02.09.2014 Aufrufe

Ausgabe - Sudetenpost

Ausgabe - Sudetenpost

Ausgabe - Sudetenpost

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 SUDETENPOST Folge 10 vom 19. Mai 1988<br />

schaft auf dem Kommunalfriedhof Salzburg, mit der<br />

eingemeißelten Inschrift auf dem Kreuzquerbalken:<br />

DEM GEDENKEN UNSERER TOTEN IN DER HEI-<br />

MAT SUDETENLAND-<br />

Steiermark<br />

Brück a. d. Mur<br />

Den Müttern war der Spruch des Monats gewidmet,<br />

mit dem Obfrau Marie Koppel unsere Vor-Muttertagsfeier<br />

am 1. Mai einleitete. Anschließend wurden die<br />

Gedenktage in Erinnerung gebracht, wobei der Prager<br />

Fenstersturz und der Brünner Todesmarsch ob ihrer Bedeutung<br />

besonders hervorgehoben wurden. Die Obfrau<br />

informierte sodann über die wichtigsten Punkte<br />

bei der Bundesversammlung in Wien. Unseren<br />

Geburtstagskindern Herta Haberl (55), Bertsdorf,<br />

Theo Hanisch (65), Sarajevo, und Irma Pietsch (79),<br />

Winkelsdorf, sprachen wir unsere herzlichsten Glückwünsche<br />

aus. Leider befinden sich unser Kulturreferent<br />

Dipl.-Ing. Mandel und Gattin Irene derzeit im Krankenhaus,<br />

die Genesungswünsche aller Landsleute sollen<br />

ihnen Antrieb geben, ganz besonders schnell wieder<br />

gesund zu werden. Eine Erinnerung an das alte Zuhause<br />

war die dann vorgetragene „Dunkelstunde", es folgte die<br />

Heimkehrergeschichte „Der Muttertag". Wie bei unseren<br />

Muttertagsfeiern gewohnt, gab es Blumenschmuck<br />

auf den Tischen und die Damen wurden mit Kaffee und<br />

Torte, die Herren als »Vorschuß" auf den Vatertag mit<br />

Wein bewirtet. Bitte unseren nächsten Termin zu beachten:<br />

Sonntag, 5. Juni, ist das letzte Monatstreffen vor<br />

der großen Sommerpause, weshalb wir wieder zahlreiches<br />

Erscheinen erwarten.<br />

Leoben<br />

Unser alljährlicher Frühjahrsausflug kann wieder als<br />

gelungene „Fahrt ins Grüne" bezeichnet werden. Bis auf<br />

den letzten Platz besetzt ging es mit dem großen Egger-<br />

Bus am 5. Mai früh morgens bei schönstem Wetter<br />

durch das Mürztal, auf die Schanz, in die Waldheimat,<br />

Fischbacher Alpen, Feistritztal, hinüber in die „Bucklige<br />

Welt" bis St. Corona. Die Fahrtroute wurde vom<br />

Ausschuß (Rudi und Hedi Czermak, Toni und Maria<br />

Schwarz, Heli Mader, Otto Dorner, Erwin Vogel, Fanny<br />

Eisenhut) eine Woche vorher mit zwei Pkw abgefahren<br />

und die Lokalitäten bestellt. Am Feistritzsattel traten<br />

unsere eifrigen „Marketenderinnen" mit „geistiger" Labung<br />

in Aktion, während in St. Corona ein reichliches<br />

Mittagessen (Gasthof Farner, Unternberg) kredenzt<br />

wurde. Vorher besichtigte man noch die bekannte Wallfahrtskirche.<br />

Die landschaftlich schöne Gegend lud zu<br />

einer gemeinsamen Wanderung ein mit Fernblick hinüber<br />

zum Schneeberg oder zum Hochwechsel bzw. weit<br />

hinein nach Ungarn. Die Weiterfahrt über Aspang,<br />

Krumbach, Bad Schönau, Kirchschlag nach Lichtenegg<br />

zeigte nicht nur eine schöne Landschaft, sondern in<br />

Verbindung mit der Blütenpracht der Obstbäume und<br />

Felder wurde sie zu einem unvergeßlichen Erlebnis.<br />

Nach einer Besichtigung der Wallfahrtskirche Maria<br />

Schnee wartete schon im nahen Großgasthof Neumüller<br />

eine vorbestellte Kaffeejause mit Unterhaltungsmusik.<br />

Unsere kleine Sabine (Urenkelin von Lmn. Sidi<br />

Steinegger) erfreute alle Mütter mit einem lieben Gedicht,<br />

welche anschließend mit einem kleinen Ehrengeschenk<br />

beteilt wurden (Modeschmuck aus Neugablonz<br />

— Spende eines Verwandten von Heli Mader). Daß bei<br />

gemütlichem Beisammensein und Tanz sowie zünftiger<br />

Brettl jause der Aufbruch schwer fiel, ist verständlich.<br />

Über die Autobahn bzw. Schnellstraße kam die Heimfahrt<br />

über den Semmering infolge Stimmungsmusik<br />

und Gesang im Autobus allen recht kurz vor. Ein gelungener<br />

Ausflug im Kreise der großen Familie der Leobner<br />

Landsmannschaft! — Die nächste Fahrt ist am 10./11.<br />

September nach Großgmain bei Salzburg zum Grenztreffen<br />

fixiert. — Am 24725. Juni begrüßen wir 55<br />

Landsleute aus Oberbayern bei uns in Leoben mit<br />

einem gemeinsamen Heimatabend im Großgasthof<br />

Sebinger.<br />

Frauengnippe Graz<br />

Die blütenreiche Jahreszeit und der nahe Muttertag<br />

boten Anregung und Grund genug zu einer flotten<br />

Frühlingsfahrt in die Weststeiermark. Bezirksfrauenreferentin<br />

Lmn. Elisabeth Ruppitsch hatte dankenswerterweise<br />

das Unternehmen mustergültig geplant, so daß<br />

es vorsorgemäßig vonstatten gehen konnte. Am 5. 5.<br />

hatten sich bereits knapp nach 9 Uhr die ersten Reisewilligen<br />

am Treffpunkt beim Opernhaus versammelt.<br />

Bis zur pünktlichen Abfahrtszeit, um 9.30 Uhr, war die<br />

stattliche Teilnehmerzahl von 43 Personen erreicht,<br />

darunter die Landesfrauenreferentin Lmn. Gerhilt Hansel,<br />

die Landesgeschäftsführerin Lmn. Gusti Tschetschounik<br />

und der Bezirksgruppenobmannstv. Lm.<br />

Franz Schmid und der bewährte Otto-Reisebus setzte<br />

sich in Bewegung. Nach Grußworten der Reiseleiterin,<br />

Lmn. Lisi Ruppitsch und der Landesobfrau Lmn. Dr.<br />

Jolande Zellner, gab man sich dem bewegten Streifzug<br />

mitten durch das Frühlingsgrün und den Blütenschmuck<br />

der Landschaft hin und gelangte nach einstündiger<br />

Fahrt ans Ziel. Es war der Gasthof Klugbauer auf<br />

dem Reinischkogel. Hier erwartete ein vorbestelltes frugales<br />

Mittagsmahl die Gäste. Wohlgestärkt verteilten<br />

sie sich in Gruppen zu verschiedentlichen Unternehmungen.<br />

Nachtsüber hatte es geregnet, doch ein mittlerweile<br />

nicht mehr wolkendichter Himmel verlockte<br />

zu Wanderungen oder Spaziergängen innerhalb der<br />

umliegenden von Vogelgesang erfüllten Wälder, bis<br />

man sich zur Muttertagsjause wieder zusammenfand.<br />

Kaffee und Mehlspeise nach Wahl, Spende der Landsmannschaft,<br />

mundeten besonders gut. Muttertagsgedanken<br />

sprach Lmn. Dr. Jolande Zellner aus, wobei sie<br />

das heutige Mutterbild im Gegensatz zum heimatlich<br />

überlieferten und vor allem zur Gestalt der vertreibungsbewährten<br />

Mutter stellte. Das gemeinsam gesungene,<br />

von Lmn. Magda Schirmer angestimmte Lied<br />

»Muttersprache, Mutterlaut" beendete die kurze Feierstunde,<br />

der alsbald die fröhliche, von einem bunten Liederkranz<br />

begleitete Heimfahrt folgte. Dankerfüllte Abschiedsworte<br />

erweckten die Aussicht auf eine ähnliche<br />

Gemeinschaftsfahrt nach der Sommerpause. Erste Urlaubsgrüße<br />

an uns kamen von Ehepaar Ferry und Irene<br />

Iberer aus Kärnten. Wir freuen uns und wünschen auch<br />

allen anderen Frühurlaubern alles Gedeihliche.<br />

Kärnten<br />

Dr. Jolande Zellner<br />

Jahreshauptversammlung der SL in Kärnten. Die<br />

diesjährige ordentliche Jahreshauptversammlung fand<br />

am Samstag, 30. Mai, im Gasthof „Müller" statt. Der<br />

Landesobmann Prof. Dr. Gerlich begrüßte die 41 erschienenen<br />

Delegierten und Gäste, als Vertreter der<br />

Kärntner Landsmannschaft Vorstandsmitglied Dir.<br />

Maklin und ganz besonders den Ehrengast Prof. Wolf<br />

Kowalski, unseren Bundeskulturref eren ten aus Wien.<br />

Nach einer Gedenkminute für die Verstorbenen im letzten<br />

Vereinsjahr und aller Toten der Vertreibung und des<br />

Krieges, gesprochen vom Landesobmann und Frauenreferentin<br />

Gerda Dreier, erstatteten die Amtsträger die<br />

durchwegs positiven Berichte. Landesgeschäftsführer<br />

Puff konnte auf die zahlreichen Aktivitäten innerhalb<br />

des Landesverbandes mit der Kärntner Landsmannschaft<br />

und der Volksdeutschen Landsmannschaften<br />

verweisen. Es folgte — über Antrag von Dr. Dreier —<br />

die einstimmige Entlastung der gesamten Landesleitung.<br />

Versicherungsdirektor Alfons Seemann, Villach,<br />

scheidet als 2. Landesobmannsteil Vertreter aus gesundheitlichen<br />

Gründen aus und ein Dankschreiben ergeht<br />

in den nächsten Tagen an die Eheleute Seemann. Die<br />

Neuwahl, durchgeführt von Prof. Kowalski, ergab eine<br />

kleine Veränderung in der Zusammensetzung des<br />

Hauptausschusses. Der neue Vorstand (Hauptausschuß)<br />

lautet: Landesobmann: Prof. Dr. Wilhelm Gerlich,<br />

1. Landesobmannstellvertreter und Geschäftsführer<br />

Hans Puff, 2. Landesobmannstellvertreter GR.<br />

Ernst Katzer, 3. Landesobmannstellvertreter Karl Anderwald,<br />

Landeskassier Dipl.-Ing. Leopold Anderwald,<br />

Schriftführer Hedda Pohl, Landesfrauenreferentin Gerda<br />

Dreier und die Kassaprüfer Schubert und Bund.<br />

Nach einer kurzen Pause, bei welcher die Delegierten<br />

und Gäste sehr interessante Gespräche führten, so z. B.<br />

über die Zusammenarbeit mit der Jugend, die Frauenarbeit<br />

innerhalb des Landesverbandes, Trachten- und<br />

Brauchtumspflege, Mitgliederwerbung und nicht zuletzt<br />

über den bevorstehenden Sudetendeutschen Tag<br />

zu Pfingsten in München. Der Vortrag des Gastredners<br />

stand diesmal auf sehr hohem Niveau und nachdem<br />

Prof. Kowalski allen Anwesenden die Grüße des Bundesverbandes<br />

übermittelt hatte, sprach der Redner uns<br />

allen — in seinen hochinteressanten Ausführungen<br />

über die geschichtlichen Hintergründe der Ereignisse<br />

1918/1938/1988 — direkt aus der Seele. .Wir brauchen<br />

uns unserer Vergangenheit nicht zu schämen", betonte<br />

der Redner, sollen die Wahrheit nicht unter den Tisch<br />

kehren, sondern auch die heutige Generation von den<br />

Tatsachen überzeugen. Schlußworte des Gastredners<br />

— dem wir noch lange hätten zuhören können — und<br />

die des Landesobmannes beendeten die Jahreshauptversammlung<br />

der SL in Kärnten 1988, die auch diesmal<br />

glatt über die Bühne gegangen war.<br />

Bezirksgruppe Villach<br />

Frauennachmittag: Am 2. Mai fanden sich im Parkhotel<br />

viele Damen ein, die dort einen anregenden Nachmittag<br />

verbrachten. Es konnten sogar die Landesfrauenreferentin<br />

Gerda Dreier und ihr Gatte aus Klagenfurt<br />

DIE<br />

begrüßt werden. Frau Dreier überbrachte die Grüße<br />

der Landesgruppe und ein Dankschreiben für Herrn<br />

Dipl.-Ing. Alfons Seemann, der durch viele Jahre mit<br />

viel Arbeit verbundene Funktionen in der SL ausübte,<br />

diese aber aus Krankheitsgründen niederlegen mußte.<br />

Frau Dreier fand bewegende Worte der Anerkennung<br />

und des Dankes und überreichte Frau Seemann das<br />

Dankschreiben und einen Blumenstrauß. Unsere nächste<br />

Zusammenkunft, zu der alle Landsleute herzlich<br />

eingeladen sind, findet Montag, 6. Juni, 15.30 Uhr, wieder<br />

im Parkhotel statt.<br />

D. Thiel<br />

= St. Veit a. d. Gian = = = = =<br />

Geburtstagsgratulation für unseren Bezirksobmann<br />

Ernst Katzer. Der 60. Geburtstag unseres Bezirksobmannes<br />

und GR war der gegebene Anlaß, daß diesem<br />

verdienten Landsmann und Gemeindemandatar von<br />

mehreren Abordnungen und vielen Gratulanten Glückwünsche,<br />

Dank und Anerkennung ausgesprochen wurde.<br />

Die gesamte zehnköpfige sudetendeutsche Bezirksleitung<br />

feierte ebenfalls mit dem Jubilar und seinen Familienangehörigen<br />

diesen besonderen Geburtstag. Unser<br />

Bezirksobmannstellvertreter A. Klier sprach besondere<br />

Worte der Anerkennung und des Dankes namens<br />

der Bezirksgruppe aus und Frau Mubi überreichte ein<br />

Ehrengeschenk. Es gibt wohl nur wenige Funktionäre<br />

der Landsmannschaft, welche auf so viele verschiedenartige<br />

erfolgreiche Aktivitäten hinweisen können. Unser<br />

Obmann stammt aus Grulich und war Sohn einer<br />

einst recht wohlhabenden Gewerbefamilie. Als letzter<br />

Kriegsjahrgang 1928 lernte er noch die Schrecken des<br />

Krieges kennen und war anschließend bis zum Oktober<br />

1946 im berüchtigten tschechischen Internierungslager<br />

Josefstadt interniert. Die Heimatvertreibung im Viehwaggon<br />

erfolgte im Oktober 1946. Nach einigen verschiedenen<br />

Zwischenstationen wurde St. Veit/Glan<br />

bzw. das Kärntnerland die zweite Heimat. Hier gründete<br />

der Jubilar auch seine Familie, welcher drei Kinder<br />

entsprossen. Diese Familie mit den drei Schwiegerkindern<br />

und zwei Enkeln sind alle Mitglieder der Sudetendeutschen<br />

Landsmannschaft und weitere drei Familienmitglieder<br />

üben Funktionen in der Landsmannschaft<br />

und Jugendgruppe aus. Eine gut funktionierende Bezirksgruppe<br />

mit einer günstigen Lebensaltersstruktur,<br />

welche sich mitgliedermäßig im letzten Jahrzehnt verdoppelt<br />

hat und wo viele verschiedene Aktivitäten geleistet<br />

werden, ist ein Ergebnis, das entscheidend vom<br />

Obmann mitgestaltet wurde. Als Gemeindemandatar<br />

und langjähriger Fraktionsführer verstand es unser Jubilar,<br />

daß die Sudetendeutsche Landsmannschaft in<br />

unserem Bezirk einen entsprechenden Stellenwert hat,<br />

und ein kleines Zeugnis ist ein großer Schaukasten im<br />

Stadtgemeindeamt und vor allem die Sudetengasse ausgehend<br />

von einem der schönsten Stadtplätze Österreichs.<br />

Möge uns unser Obmann, versehen mit Gesundheit,<br />

noch viele Jahre erhalten bleiben, das wünscht<br />

von ganzem Herzen die gesamte Bezirksgruppe.<br />

JUGEND berichtet<br />

Jugendredaktion 1180 Wien Kreuzgasse 77/14<br />

Bundesjugendföhrung<br />

Werte Landsleute, liebe Leser und junge Freunde! Am<br />

kommenden Wochenende findet in München der Sudetendeutsche<br />

Tag 1988 — das größte Treffen aller Landsleute<br />

und Freunde in diesem Jahr — statt. Im Rahmen<br />

dieser Großveranstaltung wird das Pfingsttreffen der<br />

Sudetendeutschen Jugend durchgeführt, wobei wir<br />

auch aus Österreich sehr stark vertreten sein werden.<br />

Neben den Teilnehmern aus Wien, Niederösterreich<br />

und Oberösterreich, die traditionell stark vertreten<br />

sind, kommt diesmal erstmals eine sehr starke Gruppe<br />

aus Kärnten, was uns natürlich sehr freut. Dies ist ein<br />

Verdienst unseres Landsmannes Katzer aus St. Veit in<br />

Zusammenarbeit mit der Landesjugendführung Kärnten,<br />

unserer Annemarie! Wir hoffen alle auf gutes Wetter,<br />

einige schöne und erlebnisreiche Tage in München.<br />

Das Programm der Sudetendeutschen Jugend ist so abgestimmt,<br />

daß jede Altersgruppe angesprochen wird —<br />

man braucht sich eben nur auszusuchen, woran man<br />

teilnehmen will. Das Programm wurde ja in der letzten<br />

Nummer der „<strong>Sudetenpost</strong>" angeführt. Nochmals laden<br />

wir alle Landsleute recht herzlich ein, die Veranstaltungen<br />

der jungen Generation zu beachten und auch zahlreich<br />

zu besuchen. Es lohnt sich bestimmt! Und solltest<br />

Du Dich — damit sind alle jungen Leute gemeint, die<br />

noch keinen Kontakt zu uns haben oder einen nur sehr<br />

losen — im letzten Augenblick doch noch entschließen,<br />

nach München zu kommen, dann bist Du gerne im<br />

Zeltlager am Campingplatz Thalkirchen (im Süden der<br />

Stadt) im Lagerhof jOsterreich" gesehen!<br />

Nochmals wollen wir alle Trachtenträger unter den<br />

älteren und jüngeren Landsleuten und Freunden, die in<br />

München dabei sind, darauf hinweisen, daß zur Hauptkundgebung<br />

am Sonntag um 10 Uhr der Festzug zum<br />

Einmarsch zur Hauptkundgebung im Messegelände zusammengestellt<br />

wird — wir ersuchen, pünktlich dort zu<br />

sein und mitzumachen. So bieten wir ein buntes Bild<br />

für die vielen Landsleute, die da anwesend sein werden<br />

und auch gegenüber der großen Öffentlichkeit.<br />

Neben den hoffentlich sehr schönen Tagen in München<br />

dürfen wir aber nicht auf die anderen Treffen, Veranstaltungen<br />

usw. vergessen! Unsere Arbeit und Tätigkeit<br />

muß immer wieder, wie eine Spirale oder ein Perpetuum<br />

mobile, weiterlaufen. Darum weisen wir auf<br />

das Sommerlager für Kinder und junge Leute vom 9. bis<br />

17. Juli 1988 in Kärnten ganz besonders hin! Noch haben<br />

wir etliche Plätze zu vergeben — dennoch wird es<br />

aber wirklich Zeit für die letzten Anmeldungen. Siehe<br />

dazu den Aufruf im Inneren der „<strong>Sudetenpost</strong>".<br />

Hinweisen möchten wir aber auch schon jef^t auf das<br />

Winterlager vom 26. 12. 1988 bis 3. 1. 1989 (bis 6. 1.<br />

möglich) für junge Leute und Familien mit Kindern aus<br />

ganz Österreich, wozu wir auf die Ankündigung im Inneren<br />

der „<strong>Sudetenpost</strong>" hinweisen möchten!<br />

Landesgruppe Wien<br />

Heimstunden für junge Leute ab ca. 14 Jahre jeden<br />

Mittwoch ab 19.30 Uhr in unserem Heim in Wien 17,<br />

Weidmanngasse 9 (beim Elterleinplatz). Da solltest Du<br />

auch einmal mit Deinen Freunden hinkommen — es<br />

lohnt sich bestimmt (und anschauen kostet nichts!).<br />

Halten Sie uns bzw. ihr die Daumen für unsere Mannschaften,<br />

die im Rahmen der Pfingstwettkämpfe im<br />

Rahmen des Sudetendeutschen Tages teilnehmen — wir<br />

hoffen wieder auf ein gutes Abschneiden und werden<br />

darüber in der kommenden Nummer berichten! Mit<br />

der Trachtengruppe beteiligen wir uns am Festzug im<br />

Rahmen des 6. niederösterreichischen Trachtentreffens<br />

in St. Polten am Sonntag, dem 29. Mai. Der Festzug beginnt<br />

um 14 Uhr, Aufstellung ist um 13 Uhr auf der Promenade.<br />

Ab Wien werden Gemeinschaftsfahrten<br />

durchgeführt, auch ältere Trachtenträger können — soweit<br />

eben der Platz reicht — mitfahren. Dazu ist es aber<br />

notwendig, sich am kommenden Mittwoch, dem 25.<br />

Mai, im Heimabend (Weidmanngasse 9, Wien 17) ab<br />

19.30 Uhr anzumelden.<br />

Unsere diesjährige Muttertags- und Vatertagsfahrt<br />

wird als „Fahrt in den Frühling" am Donnerstag, dem 2.<br />

Juni (Fronleichnamstag), durchgeführt. Abfahrt ist um<br />

8 Uhr vom Bahnhof Praterstern (Wien-Nord) — Parkplatz<br />

vor dem Postamt (in Richtung Prater) mit einem<br />

modernen Autobus, Rückkunft gegen 20.30 Uhr. Der<br />

Fahrpreis beträgt nur S 130.— (inkl. einer kleinen Jause),<br />

für Kinder bis zu 14 Jahren S 60.—. Sofortige Anmeldungen<br />

bei Familie Malik, 1180 Wien, Schulgasse<br />

Nr. 68, Tel. 43 04 075, bzw. bei Nichterreichen<br />

schriftlich<br />

bis zum 29. 5. an die Sudetendeutsche<br />

Jugend Wien, 1180 Wien, Kreuzgasse 77/14, mit<br />

unbedingter Angabe einer telefonischen Erreichbarkeit!<br />

= Landesgruppe Niederösterreich =<br />

Am 27. April fand im nö. Landhaus im Rahmen des<br />

nö. Jugendrates ein sehr interessantes Gespräch mit<br />

einer Delegation des Tschechoslowakischen Jugendverbandes<br />

(mit dessen Vorsitzenden) statt, wobei vor allem<br />

auf den gewünschten Jugendaustausch zwischen den<br />

beiden Ländern auf regionaler Ebene hingewiesen wurde.<br />

Interessant war die Antwort der offiziellen tschechischen<br />

Vertreter auf die Frage, was man denn sagen würde,<br />

wenn eine sudetendeutsche Volkstanzgruppe offiziell<br />

im Rahmen des gegenseitigen Kennenlernens in die<br />

CSSR käme. Die Antwort lautete, daß man jeden der<br />

guten Willens ist, gerne sieht, auch eine sudetendeutsche<br />

Gruppe! Man könnte sich das schon vorstellen.<br />

Wir haben dies gerne zur Kenntnis genommen und werden<br />

unsere dementsprechenden Vorstellungen beim<br />

Landesjugendreferat einbringen! Nächsten Sonntag,<br />

dem 29. Mai, sehen wir einander beim Festzug im Rahmen<br />

des 6. nö. Trachtentreffens in St. Polten. Aufstellung<br />

ist um 13 Uhr in St. Polten auf der Promenade.<br />

Alle Trachtenträger sind aufgerufen, daran teilzunehmen<br />

— egal ob alt, ob jung! Zeigen wir einer breiten<br />

Öffentlichkeit unsere schönen Trachten, damit machen<br />

wir viel Werbung für unsere gute Sache!<br />

Kleine Vorschau: Das diesbezügliche Grenzlandtreffen<br />

mit Sonnwendfeier und Grenzlandrätselwanderung<br />

in Klein Schweinbarth findet heuer am Samstag, dem<br />

18. Juni, statt! Start zur Wanderung zwischen 14 und 16<br />

Uhr vom Dorfgasthof in Kl. Schweinbarth. Siegerehrung<br />

gegen 18.30 Uhr. Sonnwendfeier am Kreuzberg<br />

gegen 21.30 Uhr (bei Einbruch der Dunkelheit)!<br />

Landesgruppe 00.<br />

Am Samstag, dem 4. Juni, findet im Rahmen der<br />

Ennser Festtage ein großer Volkstumsabend unter dem<br />

Motto „Eine Reise durch das Sudetenland" im Pfarrsaal<br />

der Kirche in Lordi mit Beginn um 19.30 Uhr statt.<br />

Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit zwischen<br />

der SLÖ-Bez.-Gruppe Enns und der SDJÖ vorbereitet.<br />

Schon jetzt wollen wir dazu alle Landsleute und Freunde<br />

recht herzlich einladen. Der Eintritt ist frei (Spenden<br />

werden erbeten). Der »Tag der Heimatvertriebenen'<br />

wird am Sonntag, dem 5. Juni, im Rahmen der Friedberger<br />

Heimattage vom 1. bis 5. Juni in Haslach im<br />

Mühlviertel abgehalten. Die Gemeinde Haslach übernimmt<br />

die Patenschaft über die Heimatvertriebenen<br />

von Maikt und Pfarre Friedberg an der Moldau im<br />

Böhmerwald. Dies ist ein besonderes Ereignis und<br />

schon jetzt laden wir alle Landsleute und vor allem die<br />

jungen Freunde recht herzlich dazu ein! Kommt alle<br />

nach Haslach!<br />

'<br />

= Arbeitskreis Sudmähren<br />

Die Südmährer-Wallfahrt in Maria Dreieichen vereinigte<br />

wieder einmal weit mehr als 4000 Landsleute,<br />

die aus nah und fern gekommen waren. Auch wir waren<br />

mit unseren Trachten und Fahnen dabei. Damit<br />

konnten wir wieder viel Werbung für unsere Gruppe<br />

machen. Eine Tracht ist eben immer wieder ein Anziehungspunkt.<br />

Besonders muß betont werden, daß diesmal<br />

recht viele Mütter und Großmütter anwesend waren<br />

— war doch Muttertag und man benutzte die Gelegenheit<br />

und brachte diese zu dieser sehr schönen Veranstaltung.<br />

Nicht vergessen: Sonntag, 29. Mai, St. Polten:<br />

Großer Festzug im Rahmen des „Tages der niederösterreichischen<br />

Tracht". Festzugaufstellung: 13 Unr, Promenade.<br />

Jeder Trachtenträger ist herzlichst zum Mitmachen<br />

aufgerufen! Sonntag, 5. Juni: 25. Kreuzbergtreffen<br />

in Klein Schweinbarth — sozusagen eine Pflichtveranstaltung<br />

für uns alle — auch Du bist herzlichst eingeladen!<br />

Samstag, 18. Juni: Grenzlandtreffen mit Rätselwanderung<br />

und Sonnwendfeier in Klein Schweinbarth!<br />

Rätselwanderung-Start: 14 bis 16 Uhr, ca. 18.30 Uhr<br />

Siegerehrung und um 21.30 Uhr große Sonnwendfeier<br />

am Kreuzberg.<br />

Die nächste Heimstunde — Dienstag, 7. Juni — findet<br />

wieder wie gewohnt im Heim in Wien 17, Weidmanngasse<br />

9, Beginn 20 Uhr, statt. Eine bunte Programmfolge<br />

sorgt bestimmt wieder für beste Stimmung!<br />

Spenden<br />

für die „Sudetennost"<br />

S 357.<br />

S 257.-<br />

S 157.-<br />

S 150,<br />

S 107,<br />

SlOO,<br />

S 63,<br />

S 57.<br />

Spendenliste Nr. 18<br />

Dkfm. Otto Steffan, Wien<br />

Stefanie Hübner, Wien<br />

Josef Kern, Wien, Edith Swoboda, Linz, Rudolf<br />

Brabenetz, Eberschwang, Mag. Horst<br />

Hegenbart, Krieglach<br />

Johann Rumi, Linz<br />

Fritz u. Mimi Kiesewetter, Wien<br />

Theresia Mugrauer, Stadl-Paura, Hildegard<br />

Klarl, Hörsching<br />

Wilhelm Hardteck, Payerbach<br />

Wien<br />

Erik Zimmermann, Walter Schwärzt, Luzia<br />

Schösser, Juliana Hanzal, Martha Wollein,<br />

Hilde Holik, Hilde Wolf, Rosa Krammler,<br />

Elisabeth Ruckenbauer, Josef Maca, Ernestine<br />

Crosina, Maria Hruby, Anton Bacovsky,<br />

Maria Passek, Alois Matzka<br />

Bundesländer<br />

Johann Strada, Linz, Pauline Gutwirth,<br />

Linz, Martha Kleinhanns, Gallneukirchen,<br />

Dipl.-Ing. Norbert Fischer, Kirchschlag,<br />

Else Lang, Kremsmünster, Karin Heubusch,<br />

Steyr, Klara Cepek, Ottensheim, Johann<br />

Kirchgatterer, Vöcklabruck, Werner Garhofer,<br />

Heidenreichstein, Martha Spiess, Uttendorf,<br />

Franziska Lackner, Deutschlandsberg,<br />

Edeltraud Richter, Graz, Ljuba Hinke,<br />

Irdning, Hildegard Plach, Knittelfeld, Renate<br />

Watzlawik, Brückl/Ktn., Maria Kirchhofer,<br />

Klein St. Paul, Karl Uhi, St. Stefan<br />

Spendenliste Nr. 19<br />

S 300.— Franz Werani, Freistadt<br />

S 200.— Dr. Eckhart Chodura, Marchtrenk<br />

S157.— Hilde Glaser, Wien, Johann u. Anna<br />

Heindl, Linz, Johanna Pranghofer, Haid<br />

S 114.— Gertraud Streit, Wels<br />

S 107.— Ida Adam, Mautern<br />

S 100.— Prof. Otto Stöber, Moorbad Neydharting,<br />

Ida Fechter, Linz, Christine Stiedl, Regau,<br />

Mag. DDr. Franz Andraschko, Graz<br />

S 64.- Erich Thiel, Villach<br />

S 57.— Martha Macho, Wien, Anna Bradel, Wien,<br />

Luise Willisch, Wien, Anni Kaindl, Wien,<br />

Dr. Ilse Tielsch, Wien, Elisabeth Stawiarski,<br />

Wien, Jakob Wurschy, Linz, Walter Jellinek,<br />

Linz, Ing. Richard Pischulti, Linz,<br />

Gunthilde Ortbauer, Linz, Maria Molisch,<br />

Attnang-R, Anna Maria Gotschi, Attnang-<br />

R, Leopoldine Kysela, Bad Ischi, Fritz Waniek<br />

jun.,,Enns, Margarete Sandleiter, Enns,<br />

Elisabeth Grimm, Pasching, Rudolf Brunner,<br />

Pasching, Leopold Werner, Rohrbach,<br />

Wilhelm Beer, Langenzersdorf, Frida Neugebauer,<br />

Graz, Maria Koppel, Kapfenberg.<br />

S 50.— Adele Bauer, Braunau<br />

Die „<strong>Sudetenpost</strong>" dankt allen Spendern sehr herzlich!<br />

Redaktionsschluß<br />

Redaktionsschluß ist jeweils am Donnerstag,<br />

8 Tage vor dem Erscheinungstermin.<br />

Spatere Einsendungen können nicht berücksichtigt<br />

werden.<br />

Folge 11<br />

Folge 12<br />

Folge 13/14<br />

Folge 15/16<br />

Folge 17<br />

FolgeiS<br />

Folge 19<br />

Folge 20<br />

Folge 21<br />

Folge 22<br />

Folge 23<br />

Folge 24<br />

3. Juni<br />

16. Juni<br />

I.Juli<br />

4. August<br />

1. September<br />

15. September<br />

6. Oktober<br />

20. Oktober<br />

3. November<br />

17. November<br />

1. Dezember<br />

15. Dezember<br />

(Redaktionsschluß 26. 5.1988)<br />

(Redaktionsschluß 9. 6.1988)<br />

(Redaktionsschluß 23. 6.1988)<br />

(Redaktionsschluß 28. 7.1988)<br />

(Redaktionsschluß 25. 8. 1988)<br />

(Redaktionsschluß 8. 9.1988)<br />

(Redaktionsschluß 29. 9.1988)<br />

(Redaktionsschluß 13. 10.1988)<br />

(Redaktionsschluß 27. 10.1988)<br />

(Redaktionsschluß 10. 11.1988)<br />

(Redaktionsschluß 24. 11.1988)<br />

(Redaktionsschluß 9. 12.1988)<br />

Eigentümer und Verleger: Sudetendeutscner Presseverein, 40K<br />

Linz, Postfach 405, Obere Donaulände 7, Heinrich-Gleioner-Haus,<br />

Ruf 0 73 2/27 36 69. Obmann Ing. Alfred Rügen, Geschäftsführer Karl<br />

Koplingef, Verantwortlicher Redakteur Prof. Wolfgang Sperrten Alle in<br />

Linz, Obere Donaulande 7. Druck: LANDESVERLAG Druck, A-4020<br />

ünz, Hafenstraße 1—3. Die Zeitung erscheint zweimal monatlich.<br />

Jahresbezugspreis Inland S 143.— incl. 10 % Mehrwertsteuer, Aueland<br />

S 175— (DM 25—), Einzelpreis S 7.—. Postsparkassenkonto<br />

7734.939. Bankkonto Allg. Sparkasse Linz, Konto 0000-028.135.<br />

Anzeigenannahme Linz, Obere Donaulände 7. — Entgeltliche Einschaltungen<br />

im Textteil sind durch PR gekennzeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!