03.09.2014 Aufrufe

Irland/Dublin - Infos speziell für ERASMUS ... - Sunderhaus.de

Irland/Dublin - Infos speziell für ERASMUS ... - Sunderhaus.de

Irland/Dublin - Infos speziell für ERASMUS ... - Sunderhaus.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

private Versicherung zu empfehlen. Private Versicherungen haben meist nur einige Wochen<br />

Gültigkeit und kosten im "Touristentarif" (etwa 90 Tage) um 10 Euro. Den Spaß sollte man es<br />

sich kosten lassen, <strong>de</strong>nn dann sind auch Maßnahmen, die gesetzliche Krankenkassen nicht<br />

<strong>de</strong>cken, nicht aus eigener Tasche zu bezahlen (kann in die Tausen<strong>de</strong> Euro gehen, z.B. bei<br />

Dentalbehandlungen). Bleibt man länger als 90 Tage in <strong>Irland</strong> - und das tut man als<br />

Gaststu<strong>de</strong>nt - gibt es bei <strong>de</strong>n privaten Versicherungen die Option auf Verlängerung - lei<strong>de</strong>r<br />

mit erheblich höheren Raten (bis zu 1 EURO/Tag). Hier ein heißer Tipp: Wenn man zwei<br />

o<strong>de</strong>r mehr Versicherungen "engagiert", kann man ein halbes Jahr gut überbrücken. Dazu<br />

nimmt man Versicherung A bis zur maximalen Gültigkeit im "Touritarif" und lässt ab da<br />

Versicherung B beginnen. Ob das so legal ist, kann ich nicht beantworten. Doch scheint dies<br />

<strong>de</strong>r beste Weg zu sein, um hohe Verlängerungs-Gebühren zu umgehen. Auch wenn man<br />

zwischenzeitlich nach Deutschland zurück kehrt, ist das Problem meist gegessen <strong>de</strong>nn dann<br />

fangen neue 90 Tage an. Wie die Broschüre <strong>de</strong>s UCD sagt: <strong>Irland</strong> hat we<strong>de</strong>r Schlangen noch<br />

giftige Spinnen. Einziges Problem ist ein gewisses Risiko von Hirnhautentzündung<br />

(Symptome ähnlich <strong>de</strong>r Grippe), dagegen kann man sich tw. impfen lassen. Alle Angaben<br />

ohne Gewähr, siehe disclaimer. Näheres beim Auslandsreisedienst bzw. <strong>de</strong>n<br />

Tropeninstituten*.<br />

Auch soll <strong>de</strong>r Alkoholikeranteil bei <strong>de</strong>n Iren statistisch <strong>de</strong>utlich höher sein... hört man.<br />

Strom und Steckdose<br />

Oft vergessen: <strong>Irland</strong>s Strom ist (auch) gar nicht "grün" und kommt aus sehr komischen<br />

Dosen, die im Grun<strong>de</strong> <strong>de</strong>n britischen baugleich sind. Euro-Stecker passen nicht, da hilft nur,<br />

sich einen Europa-Adapter zu besorgen(siehe Abbildung links). Solche Adapter sind in<br />

<strong>Dublin</strong> einfach zu besorgen, nicht aber in Deutschland. Alle normalen dt. Geräte sind von <strong>de</strong>r<br />

Netzspannung her eigentlich auch hier zu betreiben. Es gibt oft für beson<strong>de</strong>rs stromintensive<br />

Vorgänge einen Zusatzzähler für Nachtstrom - also ist Waschen und Spülen per Maschine<br />

nachts ganz angesagt.<br />

Verkehrsmittel in <strong>Dublin</strong>/<strong>Irland</strong><br />

Busfahren in <strong>Irland</strong> -<br />

Wie aus London bekannt, sind die Doppelstockbusse ein super Mittel einfach einmal durch<br />

die Stadt zu gurken und eine Menge zu sehen. In <strong>Dublin</strong> existieren Buslinien, die weitgehend<br />

alle Teile <strong>de</strong>r Stadt ab<strong>de</strong>cken. Eine Busfahrt ist recht billig, sie kostet etwa ab 0,75 Euro bis<br />

1,45 Euro für einfache Fahrten von Randgebieten in die Innenstadt. Es muss - klassischer<br />

Fehler - immer bar und passend gezahlt wer<strong>de</strong>n ("exact fare"; also immer ein wenig Kleingeld<br />

haben), Rückgeld gibt es nicht. Auf die Dauer leppert es sich mit <strong>de</strong>m Busfahren dann für<br />

Vielfahrer schon - ein Monatsticket für 60 EUR (Stu<strong>de</strong>nten) o<strong>de</strong>r das "Ramblerticket" für 5<br />

einzeln entwertbare Tagestickets zu 14 Euro (für alle) hilft vielleicht. Lei<strong>de</strong>r ist das<br />

Taktsystem grottenschlecht und man darf nicht vergessen: Damit ein Bus an einem Halt<br />

stoppt, muss ein Fahrgast <strong>de</strong>utlich winken. Manchmal - wenn <strong>de</strong>r Fahrer wegen Überfüllung<br />

und so keine Gäste mehr aufnehmen will - fährt er trotz<strong>de</strong>m vorbei. So isset doch... Auch die<br />

timetables sind gewöhnungsbedürtig, <strong>de</strong>nn jeweils ist nur die Abfahrtzeit von <strong>de</strong>r ersten<br />

Haltestelle <strong>de</strong>r Linie angegeben. Den Rest muss man sich ausrechnen.<br />

<strong>Irland</strong> und <strong>Dublin</strong> – <strong>Infos</strong> <strong>speziell</strong> für <strong>ERASMUS</strong>- Gaststu<strong>de</strong>nten<br />

© für alle Texte und Bil<strong>de</strong>r beim Autor- auch auszugsweise. Alle Angaben ohne Gewähr. Keine<br />

Verantwortung für gelinkte Seiten! Webversion: www.sun<strong>de</strong>rhaus.<strong>de</strong>/irlandtipps/in<strong>de</strong>x.htm<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!