05.09.2014 Aufrufe

(AMI) 2008 - Suzuki-presse.de

(AMI) 2008 - Suzuki-presse.de

(AMI) 2008 - Suzuki-presse.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Speed und Komfort: <strong>Suzuki</strong> Hayabusa 1300<br />

Leipzig/Bensheim, April <strong>2008</strong>. Die <strong>Suzuki</strong> Hayabusa zählte bereits in ihrer ersten Auflage<br />

zu jenen wenigen Sportmotorrä<strong>de</strong>rn, die noch in ihrer aktuellen Produktionsphase Motorradgeschichte<br />

schrieben. Jetzt ist sie da, die Neuauflage – noch besser, noch stärker, noch<br />

funktioneller. Kurz: noch mehr Hayabusa.<br />

Der aus <strong>de</strong>m japanischen stammen<strong>de</strong> Name Hayabusa be<strong>de</strong>utet Turmfalke und ist mithin<br />

Programm. Denn <strong>de</strong>r Turmfalke, legt er <strong>de</strong>nn seine Flügel aerodynamisch an und stürzt sich<br />

mutig nach unten, erreicht atemberauben<strong>de</strong> Geschwindigkeiten. Und so souverän wie <strong>de</strong>r<br />

Turmfalke im Tierreich agiert die Hayabusa 1300 auf <strong>de</strong>r Straße. Wie <strong>de</strong>r Turmfalke wur<strong>de</strong><br />

sie dafür aerodynamisch im Windkanal geschliffen, <strong>de</strong>nn hohe Tempi überhaupt zu<br />

erreichen ist die eine, sie in <strong>de</strong>r Praxis tatsächlich sicher zu fahren, die an<strong>de</strong>re Sache. Doch<br />

bei<strong>de</strong> Aufgaben lösten die <strong>Suzuki</strong>-Ingenieure bereits beim Vorgängermo<strong>de</strong>ll bravourös, und<br />

vermochten jetzt, für die Neuauflage, nochmals nachzulegen. In allen Bereichen.<br />

Die Hayabusa 1300 Jahrgang <strong>2008</strong> verfügt zwar über dieselbe Motor-Architektur wie schon<br />

ihre Vorgängerin, doch wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r wassergekühlte Reihenvierzylin<strong>de</strong>r umfangreich<br />

überarbeitet. Neue, leichtere Slipper-Kolben, im Durchmesser von 20 auf 18 mm reduzierte<br />

Kolbenbolzen, Chrom-Nitrid-beschichtete Kolbenringe und eine von 11,5 auf 12,5 zu eins<br />

erhöhte Verdichtung sorgen nicht nur für mehr Leistung, son<strong>de</strong>rn auch für geringere<br />

oszillieren<strong>de</strong> Massen und schaffen so die Voraussetzungen für noch mehr Drehfreudigkeit.<br />

In Verbindung mit etwas mehr Hub, für mehr Festigkeit kugelgestrahlten Chrommolybdän-<br />

Pleueln und <strong>de</strong>r Einsatz leichter Ventile aus Titan an Stelle <strong>de</strong>r bisherigen Stahlventile sorgt<br />

schließlich für eine Motor-Performance, die neue Maßstäbe setzt: Gewaltige 197 PS treten<br />

an, um in je<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r sechs Fahrstufen <strong>de</strong>s ebenfalls überarbeiteten und mit verbesserter<br />

Schmierung versehenen Getriebes bei je<strong>de</strong>r Drehzahl souveränen Vortrieb zu generieren.<br />

Für noch effizientere Gemischaufbereitung und optimale Gasannahme sorgt zu<strong>de</strong>m die<br />

neue Einspritzung, <strong>de</strong>ren Einspritzdüsen nun über zwölf anstatt bisher vier<br />

Zerstäuberbohrungen verfügen. Wie beim Supersportler GSX-R 1000 verfügt auch die neue<br />

Generation <strong>de</strong>r Hayabusa über drei vom Fahrer über einen Schalter am rechten Lenkeren<strong>de</strong><br />

wählbare Kennfeld-Modi, die entwe<strong>de</strong>r volle Leistung gepaart mit spontaner Gasannahme<br />

o<strong>de</strong>r weicheres Ansprechverhalten bei voller o<strong>de</strong>r reduzierter Maximalleistung bereitstellen.<br />

In aerodynamischer Hinsicht wur<strong>de</strong> die Verkleidung im Windkanal weiter optimiert. Sie ist<br />

nun etwas breiter, 15 mm höher und ganz darauf ausgelegt, unerwünschten Auftrieb bei<br />

hohen Tempi zu minimieren. Harmonisch fügt sich die neu gestaltete Vier-in-zwei-<br />

Auspuffanlage mit tri-ovalen Schalldämpfern ein und gestattet durch vergrößertes Volumen<br />

die Einhaltung strenger Geräuschvorschriften bei gleichzeitig höchster Motorleistung.<br />

Auch die Ausstattung <strong>de</strong>r Hayabusa wur<strong>de</strong> komplett überdacht. So verfügt sie über eine im<br />

Bereich von 4.000 bis 11.500 U/min frei nach <strong>de</strong>n Wünschen <strong>de</strong>s Fahrers<br />

programmierbaren Drehzahl-Signalleuchte, optimiertes Fahrlicht mit 65 Watt Leistung sowie<br />

LED-Leuchteinheiten für das Rücklicht. Auch fahrwerksseitig wur<strong>de</strong> die Hayabusa 1300 auf<br />

<strong>de</strong>n neuesten Stand <strong>de</strong>r Technik gebracht. Mit leichterem und <strong>de</strong>nnoch steiferem<br />

Leichtmetall-Brückenrahmen nebst Schwinge, kohlenstoffbeschichteter Upsi<strong>de</strong>-down-Gabel<br />

mit 43 mm-Standrohren, radial angeschlagenen Vierkolben-Festsätteln vorne und<br />

Speed und Komfort – <strong>Suzuki</strong> Hayabusa – April <strong>2008</strong> – 1/2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!