07.09.2014 Aufrufe

VRF Multi-System - Swegon

VRF Multi-System - Swegon

VRF Multi-System - Swegon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

EINLEITUNG<br />

ÜBERZEUGENDE <strong>VRF</strong>-VORTEILE<br />

Innovatives Heizsystem und erfrischende Kühle bei<br />

hohem Wirkungsgrad und niedrigen Betriebskosten<br />

<strong>VRF</strong>-Wärmepumpen sind auf niedrigen Energieverbrauch<br />

und den ganzjährigen Betrieb optimiert. Umweltschonend,<br />

betriebssicher und günstig. Herkömmliche Heizungssysteme<br />

können komplett eingespart werden, d. h. Brenner, Tank,<br />

Kamin und zusätzliche Heizkörper entfallen.<br />

<strong>VRF</strong>-<strong>System</strong>e sind vollwertige und effiziente Heizungsanlagen<br />

und nutzen kostenlose Energie, die in der Außenluft vorhanden<br />

ist – selbst bei sehr niedrigen Außentemperaturen!<br />

Günstige Betriebskosten<br />

Die unten stehende Grafik zeigt die Kosten pro kW Heizleistung<br />

im Vergleich zwischen einer Ölheizung und einem Fujitsu<br />

<strong>VRF</strong>-<strong>System</strong>. Da der Ölpreis starken Schwankungen unterliegt,<br />

wurden verschiedene Preise angenommen und verglichen.<br />

Bei einem Ölpreis von 86 Cent pro Liter kostet eine kWh<br />

Heizleistung 9,6 Cent, mit einer Fujitsu <strong>VRF</strong>-Wärmepumpe<br />

lediglich 5,5 Cent. Selbst bei einem Tiefstpreis von 50 Cent<br />

pro Liter Heizöl konnte das <strong>VRF</strong>-<strong>System</strong> bei den Betriebskosten<br />

günstiger abschneiden. Als durchschnittlicher Strompreis<br />

wurden 20 Cent pro kWh angesetzt.<br />

Betriebskosten<br />

in Cent pro kWh Heizleistung<br />

10,0<br />

8,0<br />

6,0<br />

4,0<br />

2,0<br />

9,6<br />

5,6<br />

5,5<br />

Außerdem treten diese Temperaturen meist nachts auf,<br />

wenn der Heizbedarf durch die Nachtabsenkung sowieso<br />

reduziert ist. Entsprechend gut ist deshalb der Wirkungsgrad<br />

einer Luft-/Luft-Wärmepumpe.<br />

Kann ein Klimagerät wirklich leise sein?<br />

Die Antwort lautet eindeutig: JA! Ein modernes Fujitsu-<br />

Kassettenmodell beispielsweise läuft im Normalbetrieb<br />

sogar bei lediglich 25 Dezibel.<br />

Die untenstehende Grafik verdeutlicht, wie leise moderne<br />

Markenklimageräte von Fujitsu sind. Hier finden Sie Beispiele<br />

aus dem täglichen Leben, die Sie mit den Angaben bei den<br />

Klimageräten vergleichen können. Vom leisen Blätterrascheln<br />

mit sehr niedriger Dezibelzahl, das man aus der Ferne gerade<br />

noch wahrnehmen kann bis hin zum Düsenflugzeug, das mit<br />

140 Dezibel die Ohren schon schwer belastet. Damit gewinnen<br />

Sie an Vorstellungskraft und bekommen ein Gefühl für die<br />

Dimension der dB(A)-Werte.<br />

Geräuschvergleich<br />

in dB(A)<br />

Düsenflugzeug in 30 m Entfernung<br />

Kettensäge in 5 m Entfernung<br />

Straße in 5 m Entfernung<br />

Schlafzimmer bei Nacht<br />

AUXB 07LAHL (2,2 kW-Kassette)<br />

Ruhegeräusch im TV-Studio<br />

Blätterrascheln in der Ferne<br />

Gespräch in 1 m Entfernung<br />

0 20 40 60 80 100 120 140<br />

0,0<br />

Öl<br />

86 Cent/Liter<br />

Öl<br />

50 Cent/Liter<br />

Wärmepumpe<br />

20 Cent/kWh<br />

Häufigkeit der Außentemperaturen<br />

Meistens liegen die Temperaturen im Winter über dem Gefrierpunkt,<br />

also in einem idealen Betriebsbereich für Wärmepumpen.<br />

Die Grafik zeigt die Häufigkeit der auftretenden<br />

Temperaturen im Jahresverlauf. Zu sehen ist also, dass<br />

Temperaturen unter 0 Grad nur zu einem sehr geringen<br />

Anteil vorkommen.<br />

Immer genug Leistung<br />

Gerade in modernen, gut isolierten Gebäuden ist meistens<br />

für die Kühlung eine größere Leistung als für die Heizung<br />

erforderlich. Die gute Isolierung und zunehmende innere<br />

Wärmelast sowie Sonneneinstrahlung sorgen dafür, dass<br />

sich Räume sehr schnell aufheizen und im Winter weniger<br />

Heizbedarf entsteht. Dafür steigt der Bedarf an erforderlicher<br />

Kühlleistung stetig. Als Planungsgrößen werden bei<br />

modernen Gebäuden derzeit 100 W/m 2 als Kühlbedarf und<br />

50 W/m 2 als Heizbedarf zugrunde gelegt.<br />

Häufigkeitsverteilung der Außentemperatur<br />

nach TRY (in Std./Jahr bei °C)<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

Lastendiagramm<br />

in %<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

100<br />

0<br />

-9°C 0°C 9°C 17°C 31°C<br />

20<br />

0<br />

Kühllast in W/m 2 Heizlast in W/m 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!