01.11.2012 Aufrufe

Münzbacher PFARRBLATT - Diözese Linz

Münzbacher PFARRBLATT - Diözese Linz

Münzbacher PFARRBLATT - Diözese Linz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PFARRE – Nahversorger für die Seele - 21 - <strong>Münzbacher</strong> <strong>PFARRBLATT</strong><br />

Die <strong>Diözese</strong> im Überblick<br />

http://www.dioezese-linz.at/statistik<br />

Anzahl der KatholikInnen der <strong>Diözese</strong>: 1,016.947 (Stand: Jänner 2011)<br />

EinwohnerInnen Bundesland Oberösterreich: 1,4 Mio<br />

Rund 72 % der Bevölkerung sind somit katholisch.<br />

Das Diözesangebiet umfasst 11.909 Quadratkilometer und ist fast deckungsgleich mit dem Bundesland Oberösterreich.<br />

Kirchliche Statistik 2009 (Stand 1.1.2010)<br />

BesucherInnen der Sonntagsmessen: durchschnittlich 156.870<br />

Taufen: 9.944<br />

Erstkommunionkinder: 11.089<br />

Firmungen: 11.902<br />

Kirchliche Trauungen: 2.396<br />

Kirchliche Begräbnisse: 9.760<br />

Gliederung der <strong>Diözese</strong><br />

5 Regionen, 39 Dekanate, 93 Seelsorgeräume (Einheiten für die überpfarrliche Zusammenarbeit)<br />

487 Pfarren (incl. der 13 Exposituren)<br />

Personalstand vom 1.1.2010<br />

723 Priester insgesamt<br />

412 Weltpriester: davon 224 in der Pfarrseelsorge, 39 mit sonstigen Aufgaben, z.B. in Altenheimen, Krankenhäusern,<br />

im Schuldienst, 16 außerhalb der <strong>Diözese</strong> und 133 im Ruhestand<br />

311 Ordenspriester: 167 in der Pfarrseelsorge und 144 mit ordenseigenen Aufgaben, bzw. im Ruhestand<br />

919 Angehörige von Frauenorden<br />

384 Angehörige von Männerorden<br />

251 PastoralassistentInnen - davon sind 170 im pfarrlichen Einsatz (50 als PfarrassistentInnen)<br />

57 JugendleiterInnen<br />

96 Ständige Diakone, die vorwiegend ehrenamtlich im diakonalen Dienst in den Pfarren arbeiten<br />

1.482 Religionslehrkräfte (davon 67 Priester) sind im Religionsunterricht an den verschiedenen Schultypen<br />

(Pflichtschule, Berufsschulen, mittlere und höhere Schulen) im Einsatz. Sie werden von Bund und Land bezahlt<br />

740 MitarbeiterInnen (ohne Caritas OÖ) sind in diözesanen Einrichtungen und Ämtern und 825 in den Pfarren tätig<br />

28 Missionare im Einsatz<br />

71 Missionsschwestern im Einsatz<br />

7 EntwicklungshelferInnen im Einsatz bei HORIZONT 3000<br />

Undenkbar aber wäre das Leben der Kirche in Oberösterreich ohne den tatkräftigen Einsatz unzähliger freiwilliger<br />

und unbezahlter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Pfarren (z.B. über 9.000 PfarrgemeinderätInnen, über<br />

5000 ehrenamtliche HelferInnen in der Jugendarbeit) und caritativen Einrichtungen oder Sonderprojekten.<br />

Das Leben der Katholischen Kirche in Oberösterreich<br />

Die Katholische Jungschar Oberösterreich betreut rund 19.000 Kinder in Oberösterreich und ist somit die größte<br />

Kinderorganisation im Land. Die Katholische Jugend OÖ betreut rund 15.000 Jugendliche.<br />

15.700 Kinder besuchen 255 Pfarrcaritas-Kindergärten.<br />

Rund 9.300 Personen wurden in den 26 Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen der <strong>Diözese</strong> <strong>Linz</strong> betreut.<br />

Rund 37.800 Personen betreute die ökumenische Telefonseelsorge in Oberösterreich im Jahr 2009.<br />

Die Katholische Frauenbewegung OÖ zählt rund 52.000 Mitglieder in rund 450 KFB-Pfarrgruppen und ca. 800<br />

Gruppen junger Frauen („Frauenmosaik“).<br />

Die Kath. Kirche in Oberösterreich übernimmt auch eine wichtige Aufgabe im Bereich der Bildung. Sie unterhält<br />

eine Privatuniversität, eine Private Pädagogische Hochschule, Bildungshäuser, Katholische Privatschulen sowie<br />

das Katholische Bildungswerk.<br />

Die Katholische Kirche legt Wert auf Begleitung der ArbeitnehmerInnen in den oberösterreichischen Betrieben<br />

und engagiert sich in der Betriebsseelsorge und den Betriebszentren.<br />

Seelsorge wird auch in Krankenhäusern und Altenheimen angeboten.<br />

Das Engagement für Arme und Schwächere zeigt sich zum Beispiel in der Errichtung der Bischöflichen Arbeitslosenstiftung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!