01.11.2012 Aufrufe

Aus der Gemeinde - Evangelische Kirchengemeinde Gedern

Aus der Gemeinde - Evangelische Kirchengemeinde Gedern

Aus der Gemeinde - Evangelische Kirchengemeinde Gedern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den Gruppenbezugspersonen vielfältige<br />

Informationen über die konkrete<br />

Beteiligung <strong>der</strong> Eltern und <strong>der</strong>en wichtige<br />

Bedeutung.<br />

Sie erhalten außerdem Informationen<br />

zum Ablauf und über die Einzelheiten<br />

des Eingewöhnungsprozesses. Des<br />

Weiteren erfolgt beim Erstgespräch ein<br />

gegenseitiger <strong>Aus</strong>tausch über wichtige<br />

Informationen zum Kind und über die<br />

Einrichtung.<br />

Selbstverständlich werden auch die<br />

unterstützenden Faktoren, das heißt<br />

zum Beispiel, dem Kind ausreichend<br />

Zeit schenken, die es zur Orientierung<br />

benötigt, um sich in <strong>der</strong> neuen Umgebung<br />

zurechtzufinden, hinreichend<br />

besprochen und die Rolle <strong>der</strong> Eltern<br />

und <strong>der</strong> Erzieherinnen definiert.<br />

Den Kin<strong>der</strong>gartenalltag zu erleben ist<br />

für das einzugewöhnende Kind eine<br />

sehr intensive Erfahrung, die es auch<br />

als anstrengend erlebt. Mama und/o<strong>der</strong><br />

Papa sind für eine bestimmte Zeit nicht<br />

mehr verfügbar.<br />

Das Kind muss Vertrauen zu einer<br />

Bezugsperson aufbauen, die gleichzeitig<br />

für viele an<strong>der</strong>e Kin<strong>der</strong> da ist. Dies<br />

alles sind für das einzugewöhnende<br />

Kind große Herausfor<strong>der</strong>ungen, die es<br />

zu bewältigen gilt und die die Bezugspersonen<br />

entsprechend berücksichtigen<br />

müssen.<br />

Der Zeitraum <strong>der</strong> drei Eingewöhnungsphasen<br />

(Grund- Stabilisierung-<br />

13<br />

und Schlussphase) erstreckt sich in <strong>der</strong><br />

Regel auf 8 bis 10 Kin<strong>der</strong>gartentage.<br />

Gemeinsam wird ein Abschiedsritual<br />

entwickelt. Eine tägliche Erweiterung<br />

<strong>der</strong> Trennungsphase erfolgt unter Beachtung<br />

<strong>der</strong> Reaktion des Kindes.<br />

Die Eingewöhnung gilt als abgeschlossen,<br />

wenn das Kind die Erzieherin als<br />

„sichere Basis“ akzeptiert, das heißt<br />

zum Beispiel, dass es sich bei Konflikt-<br />

und Problemsituationen von <strong>der</strong><br />

Erzieherin trösten lässt, Hilfestellung<br />

und Unterstützung <strong>der</strong> Erzieherin annimmt,<br />

ins Spiel findet und selbständig<br />

am Kin<strong>der</strong>gartenleben teilnimmt.<br />

Erst wenn die Erzieherin von dem<br />

Kind als weitere Bindungsperson erlebt<br />

und angenommen wird, kann von<br />

einer gelungenen Eingewöhnung gesprochen<br />

werden.<br />

Der Eingewöhnungsprozess wird feierlich<br />

abgerundet mit dem Erhalt einer<br />

Kin<strong>der</strong>gartentüte und einem Willkommensgottesdienst.<br />

Alle Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong><br />

und Familienangehörige<br />

gehen beim Klang <strong>der</strong> Kirchenglocken<br />

vom Kin<strong>der</strong>garten zur Ev. Kirche in<br />

Ge<strong>der</strong>n.<br />

Gestaltet wird <strong>der</strong> Gottesdienst von<br />

Pfarrer Johann unter Mitwirkung <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong> und des Teams.<br />

Wünschen Sie, liebe Leser, weitere<br />

Informationen, wenden Sie sich bitte<br />

an das Arche Noah Team.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!