01.11.2012 Aufrufe

Friseurausbildung am Berufskolleg Borken

Friseurausbildung am Berufskolleg Borken

Friseurausbildung am Berufskolleg Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildungsberuf: Friseur/Friseurin (Berufsschule)<br />

Beschreibung des Bildungsganges:<br />

<strong>Friseurausbildung</strong><br />

<strong>am</strong><br />

<strong>Berufskolleg</strong> <strong>Borken</strong><br />

Die Ausbildung dauert 3 Jahre, kann aber unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden. Sie gliedert sich in einen betrieblich-praktischen<br />

und schulisch-theoretischen Bereich: Der zeitlich größte Teil der Ausbildung findet in einem Meisterbetrieb statt und kann durch überbetriebliche<br />

Maßnahmen ergänzt werden. Die Berufsschule wird 1 - 2 mal in der Woche besucht.<br />

Die Ausbildung umfasst nicht nur das D<strong>am</strong>en- und Herrenfach; hinzu kommen als wichtige Teilbereiche Kosmetik, Nageldesign und<br />

Verkaufsberatung.<br />

Zum Beruf des Friseurs gehört zunächst körperliche Gesundheit, besonders unempfindliche Haut (Umgang mit kosmetischen Präparaten) und<br />

ein belastbares Knochensystem, Wirbelsäule und Füße (langes Stehen). Ein Gefühl für Farben und Formen sollte hinzukommen. Der ständige<br />

Wandel in der Mode verlangt die Bereitschaft zur Weiterbildung. Sie sollten gut mit Menschen umgehen können (Einfühlungsvermögen).<br />

Die betriebliche Ausbildung richtet sich nach dem Ausbildungsberufsbild<br />

(Vorläufige Richtlinien vom 17.09.1997)<br />

Unterrichtsfach Wochenstunden Jahresstunden<br />

1. Berufsübergreifender Bereich<br />

Religionslehre 1 40<br />

Gesellschaftslehre 1 40<br />

Deutsch 1 40<br />

Sport 1 40<br />

2. Berufsbezogener Bereich<br />

Technologie 3 120<br />

Beratung und Verkauf 2 80<br />

Gestaltung 2 80<br />

Wirtschaftslehre 1 40<br />

3. Differenzierungsbereich - -<br />

Berufsschultage<br />

ges<strong>am</strong>t 12 480<br />

Unterstufe Freitag Dienstag (in den ungeraden Kalenderwochen)<br />

Mittelstufe Mittwoch Dienstag (in den geraden Kalenderwochen)<br />

Oberstufe Donnerstag<br />

Aufnahmevoraussetzungen<br />

Erfüllung der 10-jährigen Vollzeitschulpflicht<br />

Ausbildungsvertrag<br />

Abschluss und Berechtigungen<br />

Im zweiten Ausbildungsjahr legt man eine Zwischenprüfung ab, gegen Ende des dritten die Abschlussprüfung. Die Prüfungen bestehen aus<br />

einem praktischen (Berufsarbeiten) und einem theoretischen Teil. Sie werden von der zuständigen Friseurinnung im Auftrag der<br />

Handwerksk<strong>am</strong>mer abgenommen.<br />

Nach mindestens 2-jähriger Ausbildungsdauer steht <strong>am</strong> Ende der Schulzeit der Berufsschulabschluss. Der Berufsschulabschluss ist dem<br />

Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss nach Klasse 10 - gleichwertig. Mit dem Berufsschulabschluss erwerben Schülerinnen und Schüler<br />

den Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife - wenn sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die<br />

Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für die Fachoberschulreife notwendigen Englischkenntnisse nachweisen.<br />

Neben der Tätigkeit als Friseurgeselle/-gesellin ist die Gesellenprüfung eine gute Voraussetzung für die Weiterbildung zum/zur Kosmetiker/in<br />

oder Maskenbildner/in. Eine Beschäftigung in Parfümerien oder als Fachberater/in in der Industrie ist möglich. Wer ein eigenes Geschäft<br />

anstrebt, muss die Meisterprüfung ablegen. Voraussetzungen sind die Lehrabschlussprüfung und 3 - 5 Gesellenjahre im gleichen Beruf.


Zwischenprüfung: Arbeitsproben (Fertigkeitsteil)<br />

Die neue Ausbildungsordnung beinhaltet nur noch 1 Zwischenprüfung, die nach 18-24 Monaten nach Ausbildungsbeginn stattfinden<br />

soll.<br />

Zum Nachweis der Fertigkeit soll der Prüfling in insges<strong>am</strong>t höchstens sechs Stunden sechs Arbeitsproben durchführen und ein<br />

Prüfungsstück anfertigen.<br />

Die Frisurenvorlagen für die Arbeitsproben sollten ein DIN A 4-Format haben. Eine Arbeitsprobe ohne Frisurenvorlage kann nicht<br />

bewertet werden.<br />

Arbeitsprobe 1<br />

je 5 Minuten<br />

Arbeitsprobe 2<br />

45 Minuten<br />

Arbeitsprobe 3<br />

25 Minuten<br />

Arbeitsprobe 4<br />

60 Minuten<br />

einschließlich<br />

Kopfmassage<br />

Arbeitsprobe 5<br />

30 Minuten<br />

Arbeitsprobe 6<br />

45 Minuten<br />

Prüfungsstück<br />

60 Minuten<br />

Ermitteln der Kundenwünsche, Durchführen einer Haar- und Kopfhautbeurteilung sowie Führen eines<br />

Beratungsgespräches im Hinblick auf Haarpflegemaßnahmen.<br />

Ausführen eines D<strong>am</strong>enhaarschnittes<br />

Formen und Lacken der Nägel sowie Durchführen einer Handmassage<br />

Schneiden und Fönen einer Herrenfrisur unter Berücksichtigung modischer Tendenzen sowie<br />

Durchführen einer Massage der Kopfhaut<br />

Ausführen einer handgelegten Wasserwelle <strong>am</strong> Medium<br />

Wickeln einer Dauerwelle <strong>am</strong> Medium<br />

Als Prüfungsstück kommt insbesondere in Betracht:<br />

Gestalten einer Frisur nach einer vom Prüfling mitzubringenden Vorlage sowie eines Tages-Make-up.<br />

Zwischenprüfung: Kenntnisprüfung (Kenntnisteil)<br />

Zum Nachweis der Kenntnisse soll der Prüfling in insges<strong>am</strong>t höchstens 180 Minuten Aufgaben, die sich auf praxisbezogene<br />

Fälle beziehen sollen, aus folgenden Gebieten schriftlich lösen:<br />

1. Berufsbildung, Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, Arbeits- und Tarifrecht,<br />

2. Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung,<br />

3. Beurteilen des Haares, der Haut und der Nägel sowie Auswählen von Pflegemethoden und -präparaten,<br />

4. Werkzeuge und Grundtechniken des Haarschneidens und der Frisurengestaltung,<br />

5. Gestalten eines Tages-Make-up und Maniküre,<br />

6. Kundenbetreuung.<br />

Zwischenprüfung: Zeitlicher Ablauf<br />

Arbeitsprobe Zeit Bemerkungen<br />

1<br />

5a<br />

Kundenwunschermittlung usw.<br />

3-Teilung<br />

Wasserwelle einlegen<br />

(Trocknung mit Kämmchen, Clipse, Nadeln)<br />

je 5 Min.<br />

15 Min.<br />

4a Herrenhaarschnitt 60 Min.<br />

4b Herrenfrisur und Massage<br />

5b Wasserwelle ausfrisieren 15 Min.<br />

2 D<strong>am</strong>enhaarschnitt 45 Min.<br />

7a (Prüfst.) Frisur einlegen (Trocknung) 30 Min.<br />

3 Maniküre 25 Min.<br />

7b (Prüfst.) Frisur ausfrisieren mit Make-up 30 Min.<br />

6 Dauerwelle <strong>am</strong> Medium 45 Min.


Gesellenprüfung: Arbeitsproben (Fertigkeitsteil)<br />

Arbeitsprobe 1<br />

45 Minuten<br />

Arbeitsprobe 2<br />

45 Minuten<br />

Arbeitsprobe 3<br />

120 Minuten<br />

Arbeitsprobe 4<br />

60 Minuten ohne<br />

Trockenzeit<br />

Arbeitsprobe 5<br />

60 Minuten<br />

Arbeitsprobe 6<br />

ca. 5 Minuten<br />

Prüfungsstück<br />

200 Minuten<br />

Gesellenprüfung: Kenntnisteil<br />

1. Prüfungsfach Technologie:<br />

Ausführen eines Herrenhaarschnittes mit verschiedenen Schneidetechniken, insbesondere<br />

Übergangsschneiden sowie Gestalten einer Frisur.<br />

Ausführen eines D<strong>am</strong>enhaarschnittes nach Vorlage<br />

Ausführen einer Dauerwelle <strong>am</strong> D<strong>am</strong>enkopf sowie Gestalten einer Frisur<br />

Gestalten einer Frisur <strong>am</strong> Medium unter Berücksichtigung verschiedener Einlegetechniken sowie<br />

Einarbeiten von Haarersatz<br />

Durchführen einer pflegenden kosmetischen Behandlung einschl. Hautbeurteilung und<br />

Gesichtsmassage sowie Aufstellen eines Behandlungsplanes<br />

Führen eines kundenorientierten Beratungsgespräches zu einer unter der Nr.2, 3 oder 5 aufgeführten<br />

Arbeitsproben.<br />

Gestalten einer D<strong>am</strong>enfrisur unter Berücksichtigung der Kopf- und Gesichtsform, der Haarqualität und<br />

-quantität einschließlich einer Haarfärbung sowie eines Make-ups zu besonderen Anlässen mit<br />

dekorativer Gestaltung der Nägel.<br />

Beim Prüfungsstück lediglich das Endergebnis beurteilt.<br />

a) Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung,<br />

b) Haarschneidetechniken nach System,<br />

c) Verfahren der farbverändernden Haarbehandlungen einschl. Berechnung von Mischungsverhältnissen,<br />

d) Dauerwellverfahren und -präparate einschl. Kostenberechnung,<br />

e) Hautbeurteilung und Verfahren der pflegenden Kosmetik;<br />

2. Prüfungsfach Gestaltung:<br />

a) Grundsätze der Gestaltung bei Frisuren, farbverändernden Haarbehandlungen und der dekorativen Kosmetik,<br />

b) Einflüsse von kulturellen und modischen Strömungen,<br />

c) Frisurengestaltung mit Haarersatz und Schmuck;<br />

3. Prüfungsfach Kundenberatung und betriebliche Arbeitsgestaltung:<br />

a) Regeln und Techniken der Gesprächsführung,<br />

b) betriebliche Arbeits- und Organisationsmittel,<br />

c) Aufstellen von Behandlungsplänen,<br />

d) Grundlagen der Preisgestaltung;<br />

4. Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde:<br />

allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zus<strong>am</strong>menhänge der Berufs- und Arbeitswelt.<br />

Erläuterung zum ,,Sperrfach"<br />

Prüfungsfach 1 - Technologie - Sperrfach - doppelte Gewichtung<br />

Prüfungsfach 3 - Kundenberatung u. betriebliche Arbeitsgestaltung - Sperrfach<br />

Die Prüfung ist bestanden, wenn jeweils in der Fertigkeits- und Kenntnisprüfüng sowie<br />

innerhalb der Fertigkeitsprüfung beim ,,Prüfungsstück" und innerhalb der Kenntnisprüfung<br />

in den Prüfungsfächern ,,Technologie sowie Kundenberatung und betriebliche Arbeitsgestaltung" mindestens ausreichende<br />

Leistungen erbracht sind.


Gesellenprüfung: Zeitlicher Ablauf<br />

Arbeitsprobe 1.Tag Zeit Bemerkungen<br />

6 Behandlungsberatung je 5 Min.<br />

1a Herrenhaarschnitt 45 Min.<br />

1b Herrenfrisur<br />

2 D<strong>am</strong>enhaarschnitt 45 Min.<br />

3 Dauerwelle mit Frisur 120 Min.<br />

7 Prüfungsstück Frisur mit Farbe, Make-up und Nageldesign 200 Min.<br />

Arbeitsprobe 2.Tag Zeit Bemerkungen<br />

4a Technische Frisur (einlegen und trocknen) 30 Min.<br />

5 Kosmetik 60 Min.<br />

4b<br />

Technische Frisur<br />

mit Haarersatz ausfrisieren<br />

30 Min.


Beispiele für Arbeits- und Behandlungspläne und Diagnosebögen, die bei der Gesellenprüfung benötigt werden.<br />

Arbeitsplan - Dauerwelle<br />

Kundenwunsch: Volumenwelle mit natürlichem Fall<br />

Frisurenform: nach Vorlage<br />

Produktwahl: Multikomponentenwelle; Ausrichtung N von Wella<br />

Technikauswahl: Sinuswickler grau-blau; in Frisurenform gewickelt<br />

evtl. Wicklerstärke:<br />

Einwirkzeit: 10 Min.<br />

Neutralisation: Schnellfixierung zum Präparat zugehörig<br />

Abschlussbehandlung: 3.9 Curl Stabilisator SP-Wella<br />

Hygiene und Schutz: Hautschutzcreme - Handschuhe - Watteschnur - Serviette - Umhang - Handtuch<br />

Ergebnis: großzügige Wellung, zum Nacken glatt auslaufend<br />

Arbeitsplan - Haarfarbe<br />

Kundenwunsch: Warmer Blondton mit satten Konturen<br />

Farbwahl: z.B. Koleston/Wella 12/0 + 12/03<br />

(1 x 1) - 12% Welloxyd<br />

Konturen: Koleston/Wella 6/0 + 6/3<br />

(1 x 1) - 6% Welloxyd<br />

Naturhaar: Mittelbraun<br />

Struktur: fest und glatt<br />

Ergrauung: .. %<br />

Vorbehandlung: keine<br />

Nachbehandlung: z.B. SP - 3.8 oder Opta/Wella<br />

Ziel/Ergebnis: Warmer Honigblondton mit ineinanderlaufenden Konturen meiner Frisur entsprechend<br />

Behandlungsplan<br />

Behandlung zu Hause<br />

Reinigen: Reinigungsmassage mit Milch<br />

Adstringieren mit Gesichtswasser<br />

Pflegen: Massage mit Nährcreme typgerecht<br />

evtl. Maske oder Packung<br />

Abschlussbehandlung: getönte Tagescreme<br />

Tages-Make-up<br />

Hautdiagnose - An<strong>am</strong>nese<br />

Hauttyp: Mischhaut - Tendenz trocken<br />

Hautveränderungen: keine<br />

Durchblutung: normal (junge Haut)<br />

Turgor: gut<br />

Empfindlichkeit: empfindlich<br />

Faltenbildung: keine<br />

Bisherige Pflege<br />

und Produktauswahl:<br />

ALCINA - normale Haut<br />

Waschlotion<br />

Augen-Make-up-Entferner<br />

mildes Gesichtswasser<br />

Hauttypgerechte Tages- u. Nachtpflege<br />

Augencreme<br />

Ampullen<br />

getönte Tagescreme oder Make-up und<br />

dekorative Produkte


An<strong>am</strong>nesebogen zur Aufgabe 5 (Kosmetische Behandlung)<br />

Hautbeurteilung schriftlich festhalten<br />

Hautfarbe:<br />

Durchblutung:<br />

Empfindlichkeit (Druckprobe):<br />

Porengröße: Stirn<br />

Festgestellter Hauttyp:<br />

Wange<br />

Nase<br />

Kinn<br />

Momentaner Hautzustand:<br />

Nichtentz. Hautveränderungen:<br />

Entz. Hautveränderungen:<br />

Produktempfehlung zur Behandlung in der Reihenfolge:<br />

Reinigung:<br />

Gesichtswasser:<br />

Creme zur Massage, Emulsionsart:<br />

Packung:<br />

Gesichtswasser zum Adstringieren:<br />

Tagescreme:<br />

Produktempfehlung für die Heimbehandlung:<br />

Reinigungspräparate:<br />

Gesichtswasser:<br />

Tagespflege:<br />

Nachtpflege:<br />

Intensivpflege z.B. Augen, Hals:<br />

Packungen oder Masken:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!