09.09.2014 Aufrufe

Januar / Februar 2013 - Schwäbisches Tagblatt

Januar / Februar 2013 - Schwäbisches Tagblatt

Januar / Februar 2013 - Schwäbisches Tagblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23<br />

Beim Rundgang<br />

durch das Auswandererhaus<br />

erfahren die Besucher,<br />

was es<br />

heißt, in der Dritten<br />

Klasse über<br />

den Atlantik reisen<br />

zu müssen.<br />

Bild: Zibulla<br />

Spannende Zeitreise in die Neue Welt<br />

Die Besucher des Auswanderhauses erleben eine Atlantiküberquerung im 19. Jahrhundert<br />

Das Deutsche Auswandererhaus<br />

steht in Bremerhaven<br />

an einem<br />

historischen Standort.<br />

Es liegt direkt am<br />

Neuen Hafen, der 1852<br />

eröffnet wurde und<br />

von dem bis 1890<br />

knapp 1,2 Millionen<br />

Menschen in die Neue<br />

Welt aufbrachen.<br />

Das Deutsche Auswandererhaus<br />

wurde am 8.<br />

August 2005 eröffnet.<br />

Am 22. April 2012 eröffnete<br />

das Deutsche<br />

Auswandererhaus seinen<br />

Erweiterungsbau, in<br />

dem über 300 Jahre Einwanderungsgeschichte<br />

nach Deutschland präsentiert<br />

werden.<br />

Wie erlebten die Auswanderer<br />

ihre Atlantiküberquerung?<br />

Wie waren<br />

die Verhältnisse an<br />

Bord? Die detailliert rekonstruierten<br />

Schiffsräume<br />

veranschaulichen<br />

die Reisebedingungen<br />

zu unterschiedlichen<br />

Epochen. Die Besucher<br />

erhalten Einblick in das<br />

düstere Zwischendeck<br />

eines Seglers um 1850,<br />

stehen inmitten der<br />

Schlafsäle und Sanitärräume<br />

eines Schnelldampfers<br />

um 1880 und<br />

sehen den schlichten<br />

Komfort, den der imposante<br />

Ocean Liner „Columbus“<br />

von 1929 an<br />

auch in der Dritten<br />

Klasse bot.<br />

Seit den 1890er Jahren<br />

verschärften die USA<br />

ihre Einwanderungsbestimmungen.<br />

In Einwanderungsstationen<br />

entschieden die Behörden,<br />

wer einreisen durfte<br />

und wer wieder in<br />

sein altes Heimatland<br />

zurück musste. Die<br />

größte dieser Stationen<br />

befand sich auf Ellis Island,<br />

einer kleinen Insel<br />

vor New York. Mehr als<br />

16 Millionen Menschen<br />

wanderten zwischen<br />

1892 und 1954 über die<br />

„Insel der Tränen“ in<br />

die USA ein. In der rekonstruierten<br />

Station<br />

des Auswandererhauses<br />

können die Besucher<br />

beispielhafte Fragen beantworten,<br />

die den potenziellen<br />

Auswanderern<br />

im Jahr 1907 gestellt<br />

wurden. zba<br />

Info:<br />

www.dah-bremerhaven.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!