15.09.2014 Aufrufe

Schrödinger programmiert Java - Das etwas andere Fachbuch

Schrödinger programmiert Java - Das etwas andere Fachbuch

Schrödinger programmiert Java - Das etwas andere Fachbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einmal heißt einmal<br />

und dann keinmal mehr<br />

So weit, so gut, <strong>Schrödinger</strong>. Gucken wir uns mal das nächste wichtige Unter-Interface<br />

von Collection an: java.util.Set. <strong>Das</strong> ist<br />

nichts <strong>andere</strong>s als die <strong>Java</strong>-Implementierung<br />

von Mengen. Und die dürftest<br />

du noch aus dem Matheunterricht<br />

kennen.<br />

M@הcht? Eрe<br />

mich tte ∋cht d. Und ja,<br />

ich kнne das ch v da.<br />

Also tte ke tckнe<br />

Eing in e Mнe!<br />

Versprochen. Nur ein klitzekleines<br />

Beispiel und eine Übersicht, welche Methode welcher Operation aus der<br />

Mengenlehre entspricht, und dann geht’s direkt in die Werkstatt.<br />

Hier das klitzekleine Beispiel:<br />

Set*1 zahlen = new HashSet();*2<br />

zahlen.add(1);*3<br />

zahlen.add(2);*3<br />

zahlen.add(3);*3<br />

zahlen.add(4);*3<br />

System.out.println(zahlen);*4<br />

zahlen.add(4);*5<br />

System.out.println(zahlen);*6<br />

*1 eine Menge von Zahlen, …<br />

*2 … als Implementierung<br />

ein HashSet<br />

*3 nichts Besonderes hier,<br />

einfach ein paar Zahlen in die<br />

Menge reinmengen, …<br />

*4 … Ergebnis wie erwartet:<br />

[1, 2, 3, 4]<br />

*5 In Mengen dürfen Elemente nur einmal<br />

vorkommen. <strong>Das</strong> hier hat keinen Effekt, …<br />

[Zettel]<br />

[Ablage]<br />

Wenn du versuchst, ein Element einem<br />

liefert add() als Rückgabewert<br />

In Mengen gibt es jedes Element nur einmal.<br />

false.<br />

Set hinzuzufügen, das es dort schon gibt,<br />

*6 … das Ergebnis ändert sich<br />

daher nicht: [1, 2, 3, 4].<br />

Und hier die Methoden für die Mengenoperationen:<br />

Methode<br />

addAll()<br />

removeAll()<br />

retainAll()<br />

containsAll()<br />

324 Kapitel ACHT<br />

Beschreibung<br />

Vereinigung zweier Mengen<br />

Differenz zweier Mengen<br />

Schnittmenge zweier Mengen<br />

Berechnet, ob eine Menge eine Teilmenge einer<br />

<strong>andere</strong>n ist.<br />

Wie? <strong>Das</strong> r’s<br />

sch? <strong>Das</strong> r<br />

abр m wirkch<br />

schnl!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!