15.09.2014 Aufrufe

Schrödinger programmiert Java - Das etwas andere Fachbuch

Schrödinger programmiert Java - Das etwas andere Fachbuch

Schrödinger programmiert Java - Das etwas andere Fachbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seit <strong>Java</strong> 5 funktioniert der Zugriff sogar noch einfacher<br />

dank der foreach-Schleife:<br />

for (int zahl : vieleZahlen) {<br />

}<br />

System.out.println(zahl);<br />

[Achtung]<br />

Die foreach-Schleife solltest<br />

du nur verwenden, wenn du<br />

keine Indexvariable innerhalb der<br />

Schleife brauchst. Denn die<br />

gibt es hier nicht.<br />

[Achtung]<br />

Zwei wichtige Dinge musst du beim Durchlaufen von Arrays beachten:<br />

Erstens fangen Arrays bei 0 an zu zählen, das heißt, auf das erste Element<br />

greifst du mit arrayName[0] zu, auf das zweite mit arrayName[1]<br />

und so weiter.<br />

Daraus ergibt sich auch direkt die zweite Stolperfalle: Auf das letzte<br />

Element greifst du nämlich nicht mit arrayName[arrayLaenge] zu,<br />

sondern eben mit arrayName[arrayLaenge – 1].<br />

In der for-Schleife musst du also entweder i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!