01.11.2012 Aufrufe

Kirchliches Amtsblatt Nr. 7 vom 01.04.2011 - DiAG, Muenster ...

Kirchliches Amtsblatt Nr. 7 vom 01.04.2011 - DiAG, Muenster ...

Kirchliches Amtsblatt Nr. 7 vom 01.04.2011 - DiAG, Muenster ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88<br />

<strong>Kirchliches</strong> <strong>Amtsblatt</strong> Münster 2011 <strong>Nr</strong>. 7<br />

Verordnungen und Verlautbarungen des Bischöflichen Generalvikariates<br />

Art. 66 ausbildung zum<br />

Ständigen Diakon mit Zivilberuf<br />

Im Institut für Diakonat und pastorale Dienste im<br />

Bistum Münster wird im September 2011 ein Diakonatsbewerberkreis<br />

eröffnet.<br />

Um die vierjährige Ausbildung zum Ständigen<br />

Diakon mit Zivilberuf können sich Männer im Alter<br />

zwischen 31 und 55 Jahren bewerben. Sie sollen<br />

sich in Ehe und Familie, in Beruf und im kirchlichen<br />

Leben bewährt haben. Ihre Berufung zeigt sich<br />

in ihrer Neigung zu Menschen in Not, in der Freude<br />

an der Liturgie, in der Bereitschaft zu einem geistlichen<br />

Leben und im Willen, öffentlich für die Kirche<br />

einzutreten.<br />

Schriftliche Informationen über Voraussetzungen,<br />

Ausbildung und Einsatz von Ständigen Diakonen<br />

mit Zivilberuf im Bistum Münster können ab sofort<br />

im Institut für Diakonat und pastorale Dienste angefordert<br />

oder über www.idp-muenster.de eingeholt<br />

werden.<br />

In der Zeit von April bis Juni 2011 finden nach<br />

telefonischer Vereinbarung für Interessenten am<br />

Diakonatsbewerberkreis Informationsgespräche<br />

statt. In diesen Gesprächen werden die Bewerbungsunterlagen<br />

ausgehändigt. Diese sind ausgefüllt bis<br />

zum 30.06.2011 zu richten an das:<br />

Institut für Diakonat und pastorale Dienste<br />

im Bistum Münster<br />

Prof. Dr. Margret Nemann (Institutsleiterin)<br />

Goldstr. 30<br />

48147 Münster<br />

Tel.: 0251/9281-01<br />

Fax: 0251/9281-108<br />

E-Mail: idp@bistum-muenster.de<br />

AZ: IDP 9.3.11<br />

Art. 67 ausbildung zur Pastoralreferentin/<br />

zum Pastoralreferenten mit<br />

Praxisbegleitender ausbildung<br />

Frauen und Männer zwischen 24 und 35 Jahren<br />

mit qualifiziertem Schulabschluss, abgeschlossener<br />

Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung<br />

können sich um die Praxisbegleitende Ausbildung<br />

zur Pastoralreferentin/zum Pastoralreferenten<br />

im Institut für Diakonat und pastorale Dienste im<br />

Bistum Münster bewerben.<br />

Die grundsätzliche Bereitschaft und Fähigkeit zur<br />

Mitarbeit im Bistum Münster sollte durch ehrenamt-<br />

liche Tätigkeit nachgewiesen werden. Eine Übereinstimmung<br />

mit den Grundsätzen der katholischen<br />

Kirche gehört zu den Voraussetzungen.<br />

Schriftliche Informationen über Voraussetzungen,<br />

Ausbildung und Einsatz von Pastoralreferentinnen<br />

und Pastoralreferenten im Bistum Münster können<br />

ab sofort im Institut für Diakonat und pastorale<br />

Dienste angefordert werden.<br />

In der Zeit von Mai bis Anfang September finden<br />

nach telefonischer Vereinbarung für Interessentinnen<br />

und Interessenten Informationsgespräche statt.<br />

In diesen Gesprächen werden die Bewerbungsunterlagen<br />

ausgehändigt. Diese sind ausgefüllt bis zum<br />

15.09.2011 zu richten an das:<br />

Institut für Diakonat und pastorale Dienste<br />

im Bistum Münster<br />

Prof. Dr. Margret Nemann (Institutsleiterin)<br />

Goldstr. 30<br />

48147 Münster<br />

Tel.: 0251/9281-01<br />

Fax: 0251/9281-108<br />

E-Mail: idp@bistum-muenster.de<br />

AZ: IDP 9.3.11<br />

Art. 68 Einladung zum<br />

Karl-leisner-Pilgermarsch<br />

von 09. – 13.08.2011 nach Xanten<br />

Wie kann man als Pfarrer in den gewachsenen<br />

Anforderungen und fast Überforderungen der Pastoral<br />

jetzt einfach „mal“ 5 Tage zum Pilgern „weg<br />

sein“??? – Antworten darauf kann finden, wer sich<br />

selber weiter fragt: Wie gelingt mir die Balance von<br />

Arbeit, Freizeit und Gebet und nach welchen Kriterien<br />

teile ich meine Zeit und Energie ein? Welche<br />

Sehnsüchte und Hoffnungen leiten mich zuinnerst<br />

und wie kommen diese in meiner Berufung zum<br />

Tragen? – Der Weg auf den Spuren des seligen Karl<br />

Leisner soll Gelegenheit geben, darüber nachzudenken,<br />

persönlich und in brüderlicher Gemeinschaft.<br />

Leisner wird dazu die Impulse liefern: „Drei Dinge<br />

habe ich von Gott und der Gottesmutter erbeten, die<br />

Gesundheit, die Freiheit und die Priesterweihe, ...“<br />

(K. L.1945)<br />

Die Priester der Schönstattbewegung laden Priester,<br />

Diakone und Priesteramtskandidaten ein auf<br />

einen 3-tägigen Pilgerweg nach Xanten zum Grab<br />

Karl Leisners. Die Begegnung mit seiner Person,<br />

körperliche Bewegung, Gebet und Gespräche wollen<br />

den Leib und die Seele des Einzelnen sowie die<br />

priesterliche Gemeinschaft untereinander stärken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!