02.10.2014 Aufrufe

Basismodul

Basismodul

Basismodul

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

60. Harnkonzentrierung und Verdünnung.<br />

61. Der Begriff der Isovolumina: die Faktoren für deren Erhaltung.<br />

62. Die Faktoren des Erhaltens von Isoosmosis und Isoionie.<br />

63. Auf den Stoffwechsel wirkende Faktoren.<br />

64. Der Energiestoffwechsel des Körpers. Die Grundbegriffe der Energetik.<br />

65. Nahrungsbedarf, Proteinbedarf, Vitamine, Mineralstoffbedarf.<br />

66. Die menschliche Körpertemperatur und deren physiologische Veränderungen. Hyperthermie, Hypothermie, Fieber.<br />

67. Chemische Thermoregulation und deren Veränderungen bei kaltem und bei warmem Milieu.<br />

68. Physische Thermoregulation und deren Veränderungen bei kaltem und bei warmem Milieu.<br />

69. Die zentralen Regulationsprozesse der Wärmebildung und der Wärmeabgabe.<br />

70. Wirkungsmechanismen der Hormone (Rezeptoren, intrazellulare Signalübertragung: cAMP, Ca 2+, Diazylglycerol,<br />

Proteinkinasen)<br />

71. Mechanismen der hormonalen Regulierung. Negative und positive Rückkopplungprozesse im Endokrinsystem.<br />

72. Die endokrine Rolle der Adenohypophyse. Die Regulation und die Fehlfunktionen der Adenohypophyse.<br />

73. Die Fehlfunktion des Wachstumshormons. Symptome in der juvenilen Phase und im Erwachsenalter. Somatomedinen.<br />

74. Symptome bei Entfernen der Schilddrüse im Juvenil- und im Erwachsenalter. Kropf induzierte Faktoren.<br />

75. Synthese der Hormone der Schilddrüse. Einwirkende Faktoren auf die Regulierung hormoneller Sekretion. Jodstoffwechsel des<br />

Körpers.<br />

76. Hormonelle Änderungen während des Menstruationszyklus der Frau.<br />

77. Endokrinologie der Schwangerschaft. Die Plazenta und die feotoplazentare Einheit.<br />

78. Die verantwortliche hormonelle Faktoren für die Entwicklung und die Erhaltung der Laktation.<br />

79. Mechanismus der Erektion und Ejakulation. Der Coitus.<br />

80. Die Funktion des Hodens, des Nebenhodens, der Samenblase und der Vorsteherdrüse.<br />

81. Regelung des Sexualverhaltens. Das Mutterverhalten.<br />

82. Pubertät und Klimakterium.<br />

83. Vasopressin und Oxytozin. Endokrinologische Rolle des ANH (Herzhormon).<br />

84. Wirkungen der Prostaglandine.<br />

85. Sekretionsfunktion des endokrinen Teils der Pankreas.<br />

86. Wichtige Symptome der Mangelfunktion der Insulinsekretion (Diabetes mellitus). Die Rolle des Insulin in der Regulation der<br />

Stoffwechselprozesse.<br />

87. Die hormonelle Regulation des Kohlenstoffwechsels.<br />

88. Die hormonelle Regulation des Calcium-Phosphat-Stoffwechsels.<br />

89. Regulierung der Nebennierenrindefunktion, das Hypophyse-Nebenniererindensystem. Der Stress und das General Adaptation<br />

Syndrom.<br />

90. Wirkungen der Nebennierenrindenhormone auf den Wasser- und Elektrolythaushalt.<br />

91. Wirkungen von Glukokorticoiden.<br />

92. Hypo- und Hyperfunktionen der Nebennierenrinde beim Menschen. Wirkungen der in der Nebennierenrinde produzierten<br />

Androgene und Östrogene.<br />

93. Wirkungen des Nebennierenmarkhormons. Die Bedeutung des Sympatho-Adrenal-Systems.<br />

94. Physiologie der Ontogenese und der Seneszenz.<br />

95. Molekulare Mechanismen der Muskelkontraktion, die Rolle des Calciums bei der Kontraktion.<br />

96. Mechanik der Muskelfunktion, Typen der Skelettmuskulatur. Die Rolle des Bindegewebes bei der Kontraktion.<br />

97. Der Mechanismus und die physiologische Bedeutung der Ermündung.<br />

98. Elektrische Phänomenen bei der Muskelkontraktion. Elektromyographie (EMG).<br />

99. Aerobe und anaerobe Energiegewinnung im Muskel. Wärmeproduktion der Muskulatur.<br />

100. Funktion der neuromuskulären Endplatte.<br />

101. Strukturelle und funktionelle Unterschiedlichkeit zwischen der Skelettmuskulatur und der glatten Muskulatur. Die Funktion<br />

der glatten Muskulatur.<br />

102. Der Begriff des Membranpotentials und des Aktionspotentials. Der Verlauf dieser Potentiale. Die Eigenschaften der<br />

neuronalen Zellmembran<br />

103. Registriertes Summenaktionspotential der Nervenbahnen; die Eigenschaften der Erregungsweiterleitung der verschiedenen<br />

Nervenfasern.<br />

104. Neurochemie der synaptischen Signalübertragung, Transmitters und modifizierende Substanzen, postsynaptische Rezeptoren,<br />

inhibitorische und exzitatorische postsynaptische Potentiale (IPSP, EPSP).<br />

105. Der myotatische Reflex. Gamma-Motoneurone.<br />

106. Die motorische Einheit. Die zentrale Regulierung der Muskelkontraktionsstärke.<br />

107. Typen der Mechanorezeptoren und deren Rolle in der Regulation der Bewegung.<br />

108. Rezeptoren für Berührung und Druck auf die Haut. Ihre Rolle im Erkennen der Außenwelt.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!