05.10.2014 Aufrufe

Fisch Ahoi - Agenda 21 in München

Fisch Ahoi - Agenda 21 in München

Fisch Ahoi - Agenda 21 in München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zander:<br />

Ist <strong>in</strong> mitteleuropäischen Süßgewässern, wie auch <strong>in</strong> salzarmen Teilen der Ostsee zu f<strong>in</strong>den.<br />

Wird aber auch als Zuchtfisch importiert. Vor allem mit Stellnetzen gefangen mit wenig Beifang.<br />

Von WWF als annehmbar e<strong>in</strong>gestuft, von Greenpeace als kritisch, vermutlich wegen<br />

Importen aus Aquakultur.<br />

<strong>Fisch</strong>e aus Öko-Aquakultur:<br />

zertifizierter Lachs aus<br />

Schottland<br />

Quelle: www.oekolandbau.de / ©BLE,<br />

Bonn/ Foto: Thomas Stephan<br />

Öko-Regenbogenforelle:<br />

Süßwasserfisch, <strong>in</strong> Naturteichen gezüchtet. Naturlandzertifiziert.<br />

Atlantischer Lachs (Öko-Lachs):<br />

Kommt aus Zuchtanlagen an der irischen Westküste und<br />

ist Naturland-zertifiziert.<br />

Öko-Karpfen:<br />

Süßwasserfisch aus naturnaher Teichhaltung nach Naturland-<br />

und Bioland-Richtl<strong>in</strong>ien.<br />

Die Verlierer (siehe E<strong>in</strong>kaufsführer WWF und Greenpeace)<br />

Alaska-Seelachs:<br />

<strong>Fisch</strong> des <strong>Fisch</strong>stäbchens und des Schlemmerfilets. Lebensraum ist der Nördliche Pazifik.<br />

Die Bestände des Nordost-Pazifik gelten als nicht überfischt, die des Nordwest-Pazifik h<strong>in</strong>gegen<br />

schon. 2004 wurde e<strong>in</strong> historischer Tiefstand der Bestände verzeichnet. Deshalb<br />

MSC-Zertifizierung für <strong>Fisch</strong> aus verantwortungsvollem Fang beachten. Er wird mit Schleppnetzen<br />

gefangen. Beifang s<strong>in</strong>d dabei unter anderem Wildlachse. Sowohl Beifang, Bestand<br />

und Fangmethode werden vom WWF als bedenklich bewertet.<br />

Goldbrasse/Dorade:<br />

Kommt bei uns vor allem als Zuchtfisch <strong>in</strong> den Verkauf. Lebensraum ist eigentlich der Ostatlantik<br />

und vor allem das Mittelmeer, hier hauptsächlich die Gewässer um Griechenland.<br />

Weist die bekannten Probleme e<strong>in</strong>es Zuchtfischs auf, wie Antibiotikae<strong>in</strong>satz und zu engen<br />

Besatz.<br />

Miesmuschel:<br />

Sowohl Beifang, Bestand und Fangmethode werden vom WWF als bedenklich bewertet.<br />

Lebensraum s<strong>in</strong>d eigentlich alle Weltmeere. In der Nord- und Ostsee, sowie dem Wattenmeer<br />

sehr häufig zu f<strong>in</strong>den. Muschelbänke im Wattenmeer s<strong>in</strong>d durch das Sammeln junger<br />

Wildmuscheln für den Besatz von Aquakulturen stark zurückgegangen. Die Verwendung von<br />

Muscheldreggen, das s<strong>in</strong>d kle<strong>in</strong>e Netze, mit denen die Muscheln vom Boden gekratzt werden,<br />

führt zu Beifang vor allem an wirbellosen Tieren.<br />

Hängekulturen <strong>in</strong> Netzen (Mittelmeer) und Pfahlkulturen (Frankreich) werden als unbedenklich<br />

e<strong>in</strong>gestuft.<br />

Sard<strong>in</strong>e:<br />

In allen Weltmeeren zu f<strong>in</strong>den. Der Bestand wird als bedenklich e<strong>in</strong>geschätzt. Die Fangmethode<br />

und der Beifang gelten als annehmbar. Der Pazifik und der Atlantik gelten als überfischt,<br />

während das Mittelmeer nach WWF-Angaben nicht überfischt sei. Gefangen wird mit<br />

R<strong>in</strong>gwaden, Schlepp- und Stellnetzen. WWF stuft den Beifang als ger<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>, Greenpeace<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!