02.11.2012 Aufrufe

Sizing Guide Exchange Server 2003 - Fujitsu

Sizing Guide Exchange Server 2003 - Fujitsu

Sizing Guide Exchange Server 2003 - Fujitsu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

White Paper <strong>Sizing</strong> <strong>Guide</strong> <strong>Exchange</strong> <strong>Server</strong> <strong>2003</strong> Version: 4.2, July 2006<br />

Festplatten<br />

Einen großen Einfluss auf die Performance hat die Geschwindigkeit der Festplatte. Neben der mittleren<br />

Zugriffszeit ist hier insbesondere die Umdrehungsgeschwindigkeit eine wichtige Kenngröße. Je schneller die<br />

Platte rotiert, umso schneller können die Daten einer ganzen Spur transferiert werden. Aber auch die<br />

Datendichte der Platte hat hierauf Einfluss. Je dichter die Daten auf der Platte stehen, d.h. je mehr Daten in<br />

eine Spur gepackt werden können, umso mehr Daten können pro Umdrehung und ohne neue Positionierung<br />

der Köpfe transferiert werden.<br />

Im SCSI- und SAS-Umfeld werden<br />

ausschließlich Platten im oberen<br />

Leistungssegment angeboten. So<br />

werden keine Festplatten mehr mit<br />

weniger als 10000 rpm (Umdre-<br />

Typ<br />

2½" SATA<br />

3½"<br />

rpm<br />

7200<br />

7200<br />

36 60<br />

×<br />

73<br />

Kapazität [GB]<br />

80 100 146 160 250 300 500<br />

×<br />

× × × ×<br />

hungen pro Minute) und einer 2½" SAS 10000 × ×<br />

Seek-Time (Positionierzeit) größer 3½" SCSI 10000 × × × ×<br />

als 6 ms angeboten. Die nebenstehende<br />

Tabelle zeigt die derzeit<br />

3½" 15000 × × ×<br />

verfügbaren Plattentypen. Es ist zu erwarten, dass in naher Zukunft Festplatten mit noch größeren Kapazitäten<br />

kommen werden.<br />

Die Umdrehungszahl der Festplatte spiegelt sich direkt in der Anzahl Schreib-Lese-<br />

Aufträge wieder, die eine Platte pro Zeiteinheit abarbeiten kann. Kennt man die<br />

Anzahl I/O-Aufträge, die eine Anwendung pro Sekunde produziert, so kann man die<br />

Anzahl der Festplatten, die man mindestens benötigt damit kein Engpass entsteht,<br />

5400 rpm<br />

7200 rpm<br />

IO/s<br />

62<br />

75<br />

ausrechnen. Eine Festplatte mit 15 krpm zeigt im Gegensatz zu einer Platte mit 10000 rpm 120<br />

10 krpm je nach Zugriffsmuster, insbesondere bei random Zugriffen mit kleinen<br />

Blockgrößen wie sie bei <strong>Exchange</strong> Datenbanken auftreten, eine bis zu 40% höhere<br />

15000 rpm 170<br />

Leistung. Bei sequentiellen Zugriffen mit großen Blockgrößen, die bei Backup- und Restore-Prozessen<br />

auftreten, relativiert sich der Vorteil von 15 krpm Festplatten auf 10% bis 12%.<br />

Ferner spielt die Anzahl der Festplatten in einem RAID-Verband eine große Rolle. So sind beispielsweise<br />

acht 36 GB Platten in einem RAID 1+0 wesentlich schneller als zwei 146 GB Platten, obwohl sich daraus die<br />

gleiche nutzbare Kapazität ergibt. Es bedarf also der Kalkulation zwischen der Anzahl verfügbarer<br />

Einbauplätze für Festplatten, der benötigten Plattenkapazität, aber auch letztendlich der Kosten. Aus<br />

Performance-Sicht gilt die Regel: Lieber mehr kleine als wenige große Festplatten.<br />

Stresst man <strong>Exchange</strong> <strong>Server</strong> <strong>2003</strong> mit<br />

dem Medium-Lastprofil von LoadSim<br />

<strong>2003</strong>, so entstehen für die <strong>Exchange</strong><br />

Datenbanken 0.6 I/Os pro Sekunde<br />

und Benutzer. Die nebenstehende<br />

Tabelle zeigt die benötigte Anzahl an<br />

Festplatten in Abhängigkeit der<br />

Benutzeranzahl, Plattenumdrehungszahl<br />

und RAID-Level. Dabei wird<br />

berücksichtigt, dass schreibende<br />

Zugriffe bei einem RAID 10 zwei und<br />

bei einem RAID 5 bis zu vier I/O-<br />

Anzahl<br />

Benutzer<br />

Operationen benötigen. Legt man ferner das für <strong>Exchange</strong> typische Datenbank-Zugriffsprofil mit 2 /3 lesenden<br />

und 1 /3 schreibenden Zugriffen zugrunde, so berechnet sich die I/O-Rate für ein RAID 10 nach der Formel<br />

und die I/O-Rate für ein RAID 5 nach der Formel<br />

IO/s RAID 10 RAID 5<br />

# IO # Disks # IO # Disks<br />

10 krpm 15 krpm 10 krpm 15 krpm<br />

50 30 40 2 2 60 3 3<br />

100 60 80 2 2 120 3 3<br />

500 300 400 4 4 600 5 4<br />

1000 600 800 8 6 1200 10 8<br />

2000 1200 1600 14 10 2400 20 15<br />

3000 1800 2400 20 16 3600 30 22<br />

4000 2400 3200 28 20 4800 40 29<br />

5000 3000 4000 34 24 6000 50 36<br />

Man beachte dabei jedoch, dass die tatsächlich benötigte Anzahl vom Benutzerverhalten abhängig ist: ein<br />

anderes Benutzerprofil kann eine andere I/O-Last initiieren.<br />

© <strong>Fujitsu</strong> Technology Solutions, 2009 Seite 24 (71)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!