07.10.2014 Aufrufe

Versuche zu Atmung und CO2 - Technische Universität Braunschweig

Versuche zu Atmung und CO2 - Technische Universität Braunschweig

Versuche zu Atmung und CO2 - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf <strong>Versuche</strong> <strong>zu</strong> <strong>Atmung</strong> <strong>und</strong> CO 2<br />

Name:<br />

Datum:<br />

3. Speicherung/Bindung von Kohlenstoffdioxid in Muscheln<br />

<strong>und</strong> Kalkgestein<br />

Materialien:<br />

1 Erlenmeyerkolben (50 mL), 1 Gärröhrchen mit durchbohrtem<br />

Gummistopfen, 1 Becherglas (250 mL) für das Kalkwasser,<br />

1 Uhrglas<br />

1000 mL Abfallgefäß für Kalkwasserlösungen-Gemisch<br />

Chemikalien: Muscheln <strong>und</strong>/oder Kalksteine<br />

Kalkwasser (gesättigte Lösung von Ca(OH) 2<br />

Salzsäure (HCl, 10 %)<br />

Sicherheitshinweise:<br />

- Wenn du lange Haare hast, binde sie <strong>zu</strong>sammen.<br />

- Kalkwasser <strong>und</strong> Salzsäure sind ätzend. Trage Handschuhe <strong>und</strong> eine<br />

Schutzbrille!<br />

Durchführung:<br />

1. Gib eine Muschel oder ein Stück Kalkstein in den Erlenmeyerkolben.<br />

2. Bereite das Gärröhrchen vor, indem du es vorsichtig mit Kalkwasser füllst bis<br />

die kugeligen Erweiterungen des Glases bis etwa <strong>zu</strong>r Hälfte gefüllt sind<br />

(Becherglas nach der Entnahme des Kalkwassers sofort wieder mit dem<br />

Uhrglas verschließen, damit kein Kohlenstoffdioxid aus der Luft mit dem Kalkwasser<br />

reagieren kann).<br />

3. Gib nun einige Tropfen Salzsäure auf die Muschel bzw. den Kalkstein <strong>und</strong><br />

verschließe den Erlenmeyerkolben sofort mit dem vorbereiteten Gärröhrchen.<br />

– Achte darauf, dass der Gummistopfen das Gefäß dicht verschließt.<br />

Drück aber nicht so stark, dass das Glas platzt (Verlet<strong>zu</strong>ngsgefahr!).<br />

Was beobachtest du?<br />

Wie kannst du deine Beobachtung erklären (aus welchem Material ist die<br />

Muschel oder der Kalkstein)?<br />

© Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU <strong>Braunschweig</strong> 18.08.2013 Seite 11 von 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!