08.10.2014 Aufrufe

Nr. 15 /26.07.2013 - Marquartstein

Nr. 15 /26.07.2013 - Marquartstein

Nr. 15 /26.07.2013 - Marquartstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nummer <strong>15</strong> |Jahrgang 25 Freitag, den 26. Juli 2013<br />

GEMEINDEZEITUNG<br />

AMTSBLATT DER GEMEINDEN UND DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT<br />

MARQUARTSTEIN &STAUDACH-EGERNDACH<br />

Großer Storytausch<br />

Achental-Realschule, Burgschule,<br />

Franz von Sales Schule, Staatliches Landschulheim


zu<br />

<strong>Marquartstein</strong> - 2 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13<br />

Der Bürgermeister informiert<br />

Haderstraße hat die Genehmigungsverfahren bei den<br />

Behörden durchlaufen.<br />

Die Änderung des Bebauungsplanes sowie des Flächennutzungs-<br />

und Landschaftsplanes der Gemeinde<br />

im Bereich dieses Grundstücks wurde mit 10 Stimmen<br />

ohne Gegenstimme beschlossen.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

ein herzliches Grüß Gott,<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Der Gemeinderat stimmte in seiner letzten Sitzung einvernehmlich<br />

diverse Bausachen ab und diskutierte unter<br />

anderem das Konzept für einen neuen, gemeinsamen<br />

Wertstoffhof mit Grassau und <strong>Marquartstein</strong>.<br />

2. Gemeinsamer Wertstoffhof der Gemeinden<br />

Grassau, <strong>Marquartstein</strong>, Staudach-<br />

Egerndach<br />

Anschließend stellte ich das Konzept zur Errichtung eines<br />

gemeinsamen Wertstoffhofes der Gemeinden Markt<br />

Grassau, Staudach-Egerndach und <strong>Marquartstein</strong> an der<br />

Bundestraße B 305 auf dem ehemaligen Gelände der Firma<br />

Schweiger vor.<br />

Der Betrieb soll in der Zuständigkeit des LandkreisTraunstein<br />

liegen und von diesem an ein Privatunternehmen<br />

übertragen werden. Kosten trägt der Landkreis.<br />

Der bisherige Wertstoffhof am Feuerwehrhaus kann damit<br />

aufgelöst werden und das Personal andere kommunale<br />

Aufgaben in der Gemeinde übernehmen.<br />

Die Gemeinderäte stimmten geschlossen für den gemeinsamen<br />

Wertstoffhof.<br />

Luftbild vom Gelände des künftigen Wertstoffhofs<br />

175/3<br />

1. Änderung des Bebauungsplanes<br />

„Aiplbach“ im Bereich des Grundstückes<br />

Fl.-<strong>Nr</strong>. 805 (Lackerschmid) und damit<br />

zusammenhängend die Änderung des<br />

Flächennutzungs- und Landschaftsplanes<br />

im Bereich dieses Grundstücks<br />

Der Bauantrag für ein Wohnhaus mit Garage im Bereich<br />

des Grundstücks Lackerschmid an der Bahnhofstraße/


<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13 - 3 -<br />

<strong>Marquartstein</strong><br />

3. Straßenunterhaltmaßnahmen für Moorweg<br />

und Hub<br />

Dem Gemeinderat wurden die Planungen und die Kostenschätzung<br />

des Ingenieurbüros Sextl zu der Straßenunterhaltmaßnahme<br />

Moorweg und Hub vorgestellt.<br />

Nach ausführlicher Beratung beschloss der Gemeinderat<br />

die Instandsetzung der Straße Moorweg wie geplant<br />

in der verlängerten Variante noch in diesem Jahr durchzuführen.<br />

Die Erneuerung der Straße nach Hub wird später durchgeführt<br />

da der Haushalt wegen der Anschaffung des<br />

Feuerwehrfahrzeuges keine großen Ausgaben in diesem<br />

Jahr mehr zulässt.<br />

Der Moorweg wird bis zur Abzweigung Hub verlängert, eine Kurve wird entschärft.<br />

Geh- und Radweg <br />

Auf der Kreisstraße nach Bergen erfolgt in den Schulferien<br />

vom 29.07.2013 bis ca. 12.08.2013 eine Vollsperrung.<br />

Straßensanierungsarbeiten und Felsabgrabungsarbeiten<br />

am Kapellenberg machen dies erforderlich. Wir bitten<br />

Sie um Ihr Verständnis.<br />

Neben den Felsabgrabungen werden demnächst auch<br />

zwei Brücken gebaut.<br />

Die bisherige Brücke wird kommende Woche abgerissen<br />

und danach neu errichtet, eine weitere komplett<br />

neu erbaut.<br />

Die Baumaßnahme liegt im Zeitplan. Die Stromleitungen<br />

und - masten am Kapellenberg können demontiert<br />

werden, da die Leitungen im Radweg verlegt werden.<br />

Allen Familien und Urlaubenden wünsche ich eine erholsame<br />

und schöne Ferienzeit .<br />

Es grüßt Sie herzlichst, Ihr Bürgermeister<br />

Hans Pertl


<strong>Marquartstein</strong> - 4 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13<br />

Rathaus<br />

Haus- und Postanschrift:<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Marquartstein</strong><br />

Rathausplatz 1, 83250 <strong>Marquartstein</strong><br />

Telefonzentrale: 08641/6995-0<br />

Telefax:<br />

08641/6995-30 (allgemein)<br />

08641/6995-40 (Einwohnermeldeamt)<br />

E-Mail:<br />

rathaus@marquartstein.de<br />

Web:<br />

www.marquartstein.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag - Freitag<br />

7.30 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

7.30 - 12.00 Uhr<br />

und<br />

13.00 - 17.30 Uhr<br />

Dienststellen der VG <strong>Marquartstein</strong><br />

Geschäftsleitung<br />

Florian Stephan 6995-26<br />

Hauptamt, Sekretariat, Vorzimmer Bürgermeister<br />

Rebecca König 6995-24<br />

Einwohnermeldeamt, Gewerbeamt, Fundamt<br />

Dieter Gebhart 6995-13<br />

Gabriele Heinrich 6995-12<br />

Standesamt, Rentenamt<br />

Hilde Hammerl 6995-<strong>15</strong><br />

Kämmerei, Steueramt<br />

Martina Fischer 6995-22<br />

Karoline Speckbacher 6995-22<br />

Kasse<br />

Eva Behr 6995-21<br />

Bauamt, Hauptamt, Wasserwerk, Verbrauchsgebühren<br />

Erik Oberhorner 6995-20<br />

Georg Menter 6995-25<br />

Wassermeister der Gemeinde <strong>Marquartstein</strong><br />

Georg Hacher 0173/8511090<br />

Bürgermeistersprechstunde<br />

<strong>Marquartstein</strong><br />

Nach vorheriger Terminvereinbarung.<br />

Staudach-Egerndach<br />

Mittwoch<br />

im Rathaus Staudach-Egerndach<br />

16.30 - 18.00 Uhr<br />

Tourist-Information <strong>Marquartstein</strong><br />

Susanne Pfliegl 08641/6995-57<br />

Sophie Danzl 08641/6995-58<br />

E-Mail:<br />

info@marquartstein.de<br />

Fax 08641/6995-59<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

8:30 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Samstag<br />

10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Tourist-Information Staudach-Egerndach<br />

Haus- und Postanschrift:<br />

Touristinformation Staudach-Egerndach<br />

<strong>Marquartstein</strong>er Straße 3, 83224 Staudach-Egerndach<br />

Maria Lässing 08641/2560<br />

E-Mail:<br />

info@staudach-egerndach.de<br />

Fax 08641/1808<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag:<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

<strong>15</strong>.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

Nachmittag geschlossen<br />

Betriebszeiten Hochplattenbahn<br />

Die Hochplattenbahn fährt täglich von 9:00 bis<br />

17:00 Uhr durchgehend.<br />

Witterungsbedingte Änderungen sind möglich.<br />

Info-Telefon 08641/7216 oder 699558<br />

Die Staffn-Alm hat täglich geöffnet.<br />

Gemeindebücherei <strong>Marquartstein</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Montag<br />

19.00 - 20.00 Uhr<br />

Dienstag (Aufzugsnutzung möglich) 9.00 - 10.30 Uhr<br />

Mittwoch (Aufzugsnutzung möglich) <strong>15</strong>.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

17.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag<br />

10.00 - 11.30 Uhr<br />

Telefon 08641/695172<br />

An Feiertagen geschlossen. Während der Ferien ist die Bibliothek<br />

an den oben genannten Tagen geöffnet, außer an Feiertagen.<br />

Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe<br />

Wertstoffhof in <strong>Marquartstein</strong><br />

Freitag<br />

13.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

Montag<br />

13.00 - 17.00 Uhr<br />

Wertstoffhof in Staudach-Egerndach<br />

Freitag<br />

13.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten kath. Pfarrbüro<br />

Pfarrei „Zum kostbaren Blut“ <strong>Marquartstein</strong><br />

Montag, Donnerstag<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

14.30 - 17.30 Uhr<br />

Telefon 08641/8219<br />

Pfarrei „St. Andreas“ Staudach-Egerndach<br />

Dienstag<br />

8.30 - 11.30 Uhr<br />

Telefon 08641/2423<br />

Fax 08641/699263<br />

Öffnungszeiten evang. Pfarrbüro<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag 9.00 - 10.30 Uhr<br />

Telefon 08641/8407<br />

Fax 08641/61980<br />

E-Mail<br />

pfarramt.marquartstein@elkb.de<br />

Freundeskreis Diakonie Tel.-<strong>Nr</strong>. 08641/7810<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

Kath. Kindergarten St. Veit, (mit Kinderkrippe),<br />

Pettendorfer Str. 33, <strong>Marquartstein</strong> Tel.-<strong>Nr</strong>. 08641/7100<br />

Kath. Naturkindergarten „Waldzwerge“<br />

Wurzerweg 6, <strong>Marquartstein</strong> Tel. <strong>Nr</strong>. 0<strong>15</strong>1/52241873<br />

Kath. Kindergarten St. Andreas, Staudach-Egerndach<br />

Bahnhofstr. 2 Tel. <strong>Nr</strong>. 08641/4600<br />

Montessori-Kindergarten<br />

Nußbaumweg 40, 83224 Grassau Tel. <strong>Nr</strong>. 08641-6927105<br />

Hort Niedernfels, Schlossstr. 38, Tel. <strong>Nr</strong>. 08641/9740-0<br />

Schulen<br />

Grundschule <strong>Marquartstein</strong><br />

Burgstr. 9 08641/8260<br />

Grundschule Staudach-Egerndach<br />

Bahnhofstr. 2, 83224 Staudach-Egerndach 08641/3435<br />

Mittelschule Grassau<br />

Birkenweg 12, 83224 Grassau 08641/2125<br />

Pädagogisches Zentrum Schloss Niedernfels<br />

Niedernfels, Schlossstr. 39 08641/9740-0<br />

Achental-Realschule <strong>Marquartstein</strong><br />

Lanzinger Str. 12 08641/9749-0


<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13 - 5 -<br />

Staatl. Landschulheim <strong>Marquartstein</strong><br />

Neues Schloss 1 08641/624-0<br />

Montessori-Schule Grassau<br />

Nußbaumweg 40, 83224 Grassau 08641/696126<br />

Franz von Sales Schule Schloss Niedernfels<br />

Niedernfels, Schlossstr. 47 Tel. 08641/9740-<strong>15</strong><br />

und Pädagogisches Zentrum Schloss Niedernfels<br />

Niedernfels, Schlossstr. 39 Tel. 08641/9740-0<br />

Öffnungszeiten #<br />

der Musikschule Grassau (Büro)<br />

Mo., Di., Mi., Do.<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel.-<strong>Nr</strong>. 08641/697940<br />

Fax 08641/2009<br />

E-Mail<br />

info@musikschule-grassau.de<br />

Öffnungszeiten der Postfiliale <strong>Marquartstein</strong><br />

Montag - Freitag<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

und<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Erreichbarkeit der Jugendpflegerin<br />

der Gemeinde <strong>Marquartstein</strong><br />

Öffnungszeiten Jugendtreff:<br />

Dienstag<br />

16.00 - 19.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.00 - 20.00 Uhr<br />

Frau Simone Tonte Handy: 0179/4605098<br />

E-Mail:<br />

simone.tonte@diakonie-rosenheim.de<br />

Erreichbarkeit der Familienbeauftragten<br />

der Gemeinde <strong>Marquartstein</strong><br />

Familienbeauftragte Frau Katrin Entfellner<br />

Handy 0172/5198377<br />

E-Mail familienbeauftragte@marquartstein.de<br />

Frau Katrin Entfellner steht als Ansprechpartnerin bei familiären<br />

Sorgen und Problemen zur Verfügung und vermittelt<br />

Hilfsmöglichkeiten.<br />

Caritas Familien- und Erziehungsberatung<br />

Freundeskreis Diakonie Soziale Beratung<br />

Offene Sprechstunde, Diakon Michael Soergel:<br />

Montags<br />

von 11.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Loitshauser Str. 14, 83250 <strong>Marquartstein</strong> (oder nach Vereinbarung)<br />

Mittwochs<br />

von 11.30 Uhr - 12.30 Uhr<br />

Caritas, Birkenweg 1, Eingang Niederfeldweg, 83224 Grassau<br />

Tel.: 08641/7810, E-Mail: diakonie-marquartstein@web.de<br />

Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Auskunft erteilt die Leitstelle der KV Bayerns,<br />

Tel. 01805/191212<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

27./28.07.2013<br />

Axel M. Köhler, Aufhamer Str. 3, Aschau i. Chiemgau, Tel.<br />

08052/1401<br />

03./04.08.2013<br />

Dr. Ludwig Kugler, Feldwieser Str. 1<strong>15</strong>, Übersee, Tel.<br />

08642/249<br />

Die Behandlungszeit der zum Notdienst eingeteilten Zahnarztpraxis<br />

ist von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 18.00 bis 19.00 Uhr. In<br />

der übrigen Zeit ist der dienstbereite Zahnarzt für unaufschiebbare<br />

Fälle telefonisch zu erreichen. Den aktuellen Notdienst der<br />

Zahnärzte finden Sie außerdem im Internet unter www.kzvb.de<br />

Apotheken-Notdienst<br />

26.07. St. Florian-Apotheke, Grassau Tel. 08641/2112<br />

27.07. St. Florian-Apotheke, Grassau Tel. 08641/2112<br />

28.07. Kannen-Apotheke, <strong>Marquartstein</strong> Tel. 08641/8392<br />

29.07. Kannen-Apotheke, <strong>Marquartstein</strong> Tel. 08641/8392<br />

30.07. Kranz-Apotheke, Unterwössen Tel. 08641/8385<br />

31.07. Kranz-Apotheke, Unterwössen Tel. 08641/8385<br />

01.08. Achental-Marien-Apotheke, GrassauTel. 08641/3<strong>15</strong>1<br />

02.08. Achental-Marien-Apotheke, GrassauTel. 08641/3<strong>15</strong>1<br />

03.08. Achental-Apotheke, <strong>Marquartstein</strong> Tel. 08641/697277<br />

04.08. Achental-Apotheke, <strong>Marquartstein</strong> Tel. 08641/697277<br />

05.08. Adler-Apotheke, Übersee Tel. 08642/292<br />

Pankratius Apotheke, Reit i. Winkl Tel. 08640/97500<br />

06.08. Adler-Apotheke, Übersee Tel. 08642/292<br />

Pankratius Apotheke, Reit i. Winkl Tel. 08640/97500<br />

07.08. St. Florian-Apotheke, Grassau Tel. 08641/2112<br />

08.08. St. Florian-Apotheke, Grassau Tel. 08641/2112<br />

09.08. Kannen-Apotheke, <strong>Marquartstein</strong> Tel. 08641/8392<br />

Die Dienstbereitschaft gilt jeweils von 8.00 Uhr früh bis 8.00<br />

Uhr früh des folgenden Tages.<br />

Wochenenddienst:<br />

Samstags<br />

Sonntags<br />

und<br />

geöffnet.<br />

<strong>Marquartstein</strong><br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

von 10.00 - 12.00 Uhr<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Außerhalb dieser Zeiten bitte den Notdienst nur in sehr dringenden<br />

Fällen (Rezept) in Anspruch zu nehmen.<br />

Die Dienstbereitschaft gilt jeweils von 8.00 Uhr früh bis 8.00<br />

Uhr früh des folgenden Tages. Wochenende ist kein Wechsel.<br />

Bergwacht<br />

Rettungsleitstelle<br />

Tel. 112 (ohne Vorwahl)<br />

Feuerwehr/Rettungsdienste 112<br />

Polizei 110<br />

Polizeiinspektion Grassau Tel. 95410<br />

BRK Bereitschaft Achental mit Förderverein<br />

Erste-Hilfe-Kurse und vieles mehr in<br />

Grassau, Staffenstr. 10 Tel. 0861/98973-25<br />

(Herr Berndl)<br />

Alles Wissenswerte finden Sie auch im Internet<br />

www.brk-grassau.de<br />

Stromversorgung<br />

E.ON Bayern AG<br />

Technischer Kundenservice: ........................ 0180 2 19 20 71*<br />

Störungsnummer........................................ 0941 28 00 33 66*<br />

*für 6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz<br />

Ärzte-Notruf<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

(Tag und Nacht) Tel. 116 117<br />

In lebensbedrohlichen Situationen wenden Sie sich bitte<br />

direkt an die<br />

Integrierte Leitstelle Traunstein Tel. 112


<strong>Marquartstein</strong> - 6 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13<br />

ACHTUNG, NEUE E-MAIL ADRESSE: rathaus@marquartstein.de<br />

Bekanntmachung<br />

über die Bodenrichtwerte in den Gemeinden<br />

<strong>Marquartstein</strong> und Staudach-Egerndach für die<br />

Jahre 2011/12<br />

Der Gutachterausschuss beim Landratsamt Traunstein hat die<br />

Bodenrichtwerte in den Gemeinden <strong>Marquartstein</strong> und Staudach-Egerndach<br />

für die Jahre 2011/12 ermittelt.<br />

Die Bodenrichtwertkarten liegt in den Amtsräumen der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Marquartstein</strong>, Zimmer Bauamt, in der Zeit<br />

vom<br />

29. Juli - 30. August 2013<br />

während der allgemeinen Dienststunden öffentlich aus.<br />

Jede Person kann in die Karte kostenlos Einsicht nehmen.<br />

Der Gutachterausschuss am Landratsamt Traunstein veröffentlicht<br />

diese Bodenrichtwerte auch kostenfrei in einer interaktiven<br />

Karte auf der Homepage des Landratsamtes. Der Weg zu den<br />

Bodenrichtwerten 2011/12 führt über www.traunstein.com auf<br />

die Startseite des Landratsamtes. Dort findet man die aktuellen<br />

Bodenrichtwerte am rechten Seitenrand unter Online-Dienst.<br />

Wer keinen Internetzugang hat, kann telefonisch und kostenfrei<br />

Auskunft erhalten unter der Telefonnummer 0861/58283, Gutachterausschuss<br />

am Landratsamt Traunstein.<br />

<strong>Marquartstein</strong>, <strong>26.07.2013</strong><br />

gez. Oberhorner<br />

o<br />

o<br />

Da nur eine begrenzte Textseitenzahl zur Verfügung steht<br />

und für jede Mehrseite hohe Mehrkosten entstehen, bitten<br />

wir die Texte kurz und bündig zu halten und maximal<br />

zwei Fotos (bitte auf ausreichende Auflösung achten)<br />

beizufügen.<br />

Beiträge die nach Redaktionsschluss eingehen, werden für<br />

die aktuelle Ausgabe nicht mehr berücksichtigt.<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe (Erscheinungsdatum<br />

Freitag, 09.08.2013) ist Freitag, 02.08.2013<br />

um 10:00 Uhr.<br />

Titelseite der Gemeindezeitung<br />

Gerne kündigen wir Veranstaltungen der örtlichen Vereine und<br />

Verbände auf der Titelseite an. Um die Vergabe besser koordinieren<br />

zu können, bitten wir die Reservierung so früh wie möglich,<br />

jedoch spätestens eine Woche vor Redaktionsschluss<br />

mit Frau Garnreiter (Tel.: 08641/6995-0) abzusprechen.<br />

Müllabfuhrtermine<br />

<strong>Marquartstein</strong><br />

Die nächste Müllabfuhr in <strong>Marquartstein</strong> findet am Mittwoch,<br />

31.07.2013 bzw. Donnerstag, 01.08.2013 statt.<br />

Staudach-Egerndach<br />

Die nächste Müllabfuhr in Staudach-Egerndach findet am Mittwoch,<br />

07.08.2013 statt.<br />

Fundsachen<br />

Reisepässe und Personalausweise<br />

Bei der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Marquartstein</strong> können Reisepässe<br />

und Personalausweise, die vor dem 12.07.2013 beantragt<br />

wurden, während der Öffnungszeiten abgeholt werden.<br />

Vor Abholung des neuen Personalausweises muss der Brief<br />

der Bundesdruckerei zugestellt worden sein.<br />

BITTE BEACHTEN!<br />

Bei der Abholung bitte alten oder ggf. vorläufigen Personalausweis<br />

oder Reisepass mitbringen!!<br />

Die Personalausweise und Reisepässe sind bei Antragstellung<br />

zu bezahlen.<br />

Keine Kartenzahlung möglich.<br />

Redaktionsschluss/Erscheinungsdatum der<br />

nächsten Gemeindezeitung<br />

o<br />

Für die Veröffentlichung von Artikeln und Berichten in der<br />

Gemeindezeitung bitten wir um Übersendung der Texte und<br />

Fotos per E-Mail (Texte und Fotos in Papierform werden<br />

nicht angenommen) an<br />

1 GEO Navi<br />

1 City Roller<br />

Pfarrei zum kostbaren Blut <strong>Marquartstein</strong><br />

Sonntag, 28.07., 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

10.00 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

Frau Gotsch f + Ehemann u. Angehörige<br />

Fam.Murfeld f + Alfred Murfeld u. Angehörige<br />

Montag, 29.07.<br />

8.00 Uhr Gottesdienst Grundschule /Burgkirche St.Veit<br />

Dienstag, 30.07., Hl. Petrus Chrysologus, Bischof, Kirchenlehrer u. hl.<br />

Batho, Glaubensbote<br />

8.00 Uhr Gottesdienst LSH /Pfarrkirche<br />

<strong>15</strong>.30 Uhr Bibelgespräch im Wohnstift Marienbad<br />

Mittwoch, 31.07., Hl. Ignatius v. Loyola, Priester, Ordensgründer<br />

18.30 Uhr Rosenkranz


<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13 - 7 -<br />

<strong>Marquartstein</strong><br />

Dienstag 19.30 Uhr Kirchenchor<br />

Freitag 17.30 Uhr Ministranten-Gruppenstunden<br />

Pfarrbüro (Öffnungszeiten)<br />

Montag u. Donnerstag von 9.00 - 12.00 Uhr, Dienstag von<br />

14.30 - 17.30 Uhr.<br />

Am Mittwoch ist das Pfarrbüro geschlossen<br />

Kath.Pfarrkirche „Zum Kostbaren Blut, Unterer Mühlfeldweg<br />

3, 83250 <strong>Marquartstein</strong>, Tel. 08641-8219; Fax 08641-61491;<br />

E-Mail PV-<strong>Marquartstein</strong>@erzbistum-muenchen.de.<br />

19.00 Uhr Abendmesse<br />

Fam. Osterhammer f + Ehemann u. Vater m.<br />

Einschl . d. Eltern u. Schwiegereltern<br />

Samstag, 03.08.<br />

<strong>15</strong>.00 Uhr Trauung Troibner /Burgkirche St.Veit<br />

Sonntag, 04.08., 18. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

10.00 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

Geschwister Wierer f + Eltern Gretl u. Walter<br />

Wierer<br />

Fam. Weißenbacher f + Ehemann Helmut Weißenbacher<br />

u. Oma Betty zum Geburtstag<br />

Mittwoch, 07.08., Hl. Afra, Märtyrin, hl. Xystus II., Papst und hl.<br />

Kajetan, Ordensgründer<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet /Burgkirche St.Veit anschl.<br />

19.00 Uhr Abendmesse<br />

Sonntag, 11.08., 19. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

10.00 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

Fam. Burkhardt f + Karl Burkhardt<br />

Frau Gotsch f + Ehemann u. Angehörgie<br />

Fam. Murfeld f + Alfred Murfeld u. Angehörige<br />

Fam. Weißenbacher JA f+ Helmut Weißenbacher<br />

Hauskommunion<br />

Jeden ersten Donnerstag im Monat wird die Hauskommunion<br />

zu denjenigen in unserer Gemeinde gebracht, die nicht mehr in<br />

den Gottesdienst gehen können. Anmeldung bitte im Pfarrbüro.<br />

Herr Pfarrer Hans Krämmer ist bei seelsorgerischen Notfällen<br />

unter der Telefonnummer 08641/699069 zu erreichen.<br />

Zu Verschenken!<br />

Die Ministranten verschenken gegen eine Spende:<br />

3 Tische mit beschichteter Holzplatte und einem vierbeinigen<br />

Eisengestell (70x<strong>15</strong>0) sowie 25 Stühle mit Eisengestell und<br />

einer Sperrholz Sitzfläche (stapelbar).<br />

Bei Interesse melden sie sich bei Andreas Memminger:<br />

0<strong>15</strong>114356428<br />

Spenden für Hochwasseropfer im Achental<br />

Wer noch spenden will, kann dies auf folgendes Konto tun:<br />

Hochwasseropfer Achental - Ökumenisches Spendenkonto,-<br />

Kto.<strong>Nr</strong>. 507145268 - BLZ 711 601 61 - bei der VR-Bank Rosenheim<br />

Chiemsee eG.<br />

Bibelkreis und christliche Meditation - zwei ökumenische<br />

Angebote<br />

Diese Jahr haben sich 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in<br />

besonderer Weise auf Ostern vorbereitet. In den Exerzitien im<br />

Alltag gab es Anregung, wie es gehen kann, den Glauben im<br />

Alltag zu leben. Im besonderen ging es diesmal darum in Achtsamkeit<br />

auf die Gegenwart Gottes im alltäglichen Leben zu<br />

leben.<br />

Zwei unterschiedliche Angebote haben sich durch die Exerzitien<br />

im Alltag entwickelt. Zum einen wollen wir den Bibelkreis<br />

mit Pfarrer Krämmer weiterführen, der sich letztes Jahr aus den<br />

Exerzitien im Alltag entwickelt hat. Der ökumenische Bibelkreis<br />

trifft sich jeden zweiten Dienstag im Monat um 9.30 Uhr im<br />

katholischen Pfarrheim in Grassau, Hochgernstr. 1. Es sind alle<br />

herzlich eingeladen, die Interesse haben Bibeltexte für ihren Alltag<br />

lebendig werden zu lassen.<br />

Zum anderen haben wir in den Exerzitien die christliche Form<br />

der Meditation, das Herzensgebet geübt. Das Herzensgebet<br />

will anregen in Achtsamkeit in der Gegenwart Gottes zu verweilen.<br />

Wer sich für die Form christlicher Meditation interessiert<br />

ist herzlich eingeladen jeweils am zweiten Mittwoch im Monat<br />

um 19 Uhr ins evangelische Pfarrheim in <strong>Marquartstein</strong> zu kommen.<br />

Dort werden wir nach einer kurzen thematischen Hinführung<br />

und einem Austausch über die je eigenen Erfahrungen in<br />

der Meditation, gemeinsam das Herzensgebet üben. Wer dazu<br />

Fragen hat, kann sich gerne melden bei Birgit Steinbacher:<br />

08641/2423.<br />

Vorschau:<br />

03.10. Wallfahrt nach Klobenstein<br />

Ständige Belegung Pfarrheim:<br />

Montag 18.00 Uhr Strickrunde (v. Oktober - März)<br />

St. Andreas Staudach-Egerndach<br />

Sonntag, 28.07., 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

8.45 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

f. + Karoline und Andreas Holzner<br />

Adolf Kirchleitner mit Familie f. + Georg und<br />

Leni Weiß<br />

Dienstag, 30.07., Hl. Petrus Chrysologus, Bischof, Kirchenlehrer u. hl.<br />

Batho, Glaubensbote<br />

19.00 Uhr Abendmessfeier<br />

Uschi Gerstl f. alle + Onkeln und Tanten<br />

Fam. Florian Kirchleitner f. + Tante Leni Weiß<br />

Sonntag, 4.8. 18. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

8.45 Uhr feierlicher Pfarrgottesdienst<br />

Der Chor singt die Orgelsolomesse von<br />

Mozart, begleitet von drei Solisten<br />

Dienstag, 6.8., VERKLÄRUNG DES HERRN<br />

19.00 Uhr Abendmessfeier zu Ehren der Schutzengel<br />

Sonntag, 11.8., 19. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

8.45 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

Fam. Josefine Gaukler f. + Schwester Heidi<br />

Bachmann und bds. + Eltern<br />

Fam. Markl f. + Josef Markl zum Jahrtag<br />

f. + Hans und Wilma Häusler und + Christine<br />

und Andreas Denk<br />

f. + Eltern Maria und Karl Naak zum Jahrtag<br />

Günter Sturm mit Kindern f. + Marianne Sturm<br />

zum Jahrtag<br />

Fini Sturm f. + Sepp Sturm zum Geburtstag<br />

Mariä Himmelfahrt Grassau<br />

Sonntag, 28.07., 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

10.00 Uhr Pfarrkirche: Pfarrgottesdienst<br />

10.30 Uhr Mietenkam: Gottesdienst in kroatischer Sprache<br />

19.30 Uhr Niedernfels: Familiengottesdienst<br />

Montag, 29.07., Hl. Martha von Betanien<br />

18.30 Uhr Pfarrkirche: Rosenkranz<br />

Mittwoch, 31.07., Hl. Ignatius v. Loyola, Priester und Ordensgründer<br />

18.30 Uhr Mietenkam: Rosenkranz<br />

Donnerstag, 01.08., Hl. Alfons Maria v. Liguori, Ordensgründer,<br />

Bischof,<br />

8.30 Uhr Mietenkam: Mütter beten<br />

18.00 Uhr Pfarrkirche: Hl. StundeAussetzung des Allerheiligsten,<br />

Anbetung und Gebet um kirchliche<br />

Berufe, eucharistischer Segen und Beichtgelegenheit<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Freitag, 02.08., Hl. Eusebius, Bischof v. Vercelli<br />

9.00 Uhr Krankenkommunion<br />

19.00 Uhr Pfarrkirche: Herz-Jesu -Messe<br />

Samstag, 03.08.<br />

18.25 Uhr Pfarrkirche: Rosenkranz für den Weltfrieden<br />

und Beichtgelegenheit<br />

19.00 Uhr Vorabendgottesdienst<br />

Sonntag, 04.08., 18. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

10.00 Uhr Pfarrkirche: Pfarrgottesdienst<br />

10.30 Uhr Mietenkam: Gottesdienst in kroatischer Sprache


<strong>Marquartstein</strong> - 8 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13<br />

Montag, 05.08., Weihe der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom<br />

18.30 Uhr Pfarrkirche: Rosenkranz<br />

Mittwoch, 07.08., Hl. Xystus II., Papst und Hl. Kajetan, Ordensgründer<br />

18.30 Uhr Mietenkam: Rosenkranz<br />

Donnerstag, 08.08., Hl. Dominikus, Priester, Ordensgründer<br />

19.00 Uhr Pfarrkirche: Hl. Messe<br />

Freitag, 09.08., Sel. Edith Stein, Märtyrerin, Schutzpatronin Europas<br />

19.00 Uhr Mietenkam: Hl. Messe<br />

Samstag, 10.08., Hl. Laurentius, Diakon, Märtyrer in Rom<br />

18.25 Uhr Pfarrkirche: Rosenkranz für den Weltfrieden<br />

und Beichtgelegenheit<br />

19.00 Uhr Vorabendgottesdienst<br />

Sonntag, 11.08., 19. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

10.00 Uhr Pfarrkirche: Pfarrgottesdienst<br />

10.30 Uhr Mietenkam: Gottesdienst in kroatischer Sprache<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros während der Sommerferien:<br />

Dienstag und Freitag von 8.30 Uhr - 11.30 Uhr<br />

Neupriester Simon Tyrolt besucht ältere und kranke<br />

Leute zu Hause:<br />

Wer Besuch mit Primizsegen wünscht möchte sich bitte im<br />

Pfarrbüro melden (Telefon 3340).<br />

St. Michael Rottau<br />

Sonntag, 28.07., 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

8:45 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

Mittwoch, 31.07., Hl. Ignatius v. Loyola, Priester und Ordensgründer<br />

18:30 Uhr glorreicher Rosenkranz<br />

19:00 Uhr Hl. Messe<br />

Freitag, 02.08., Hl. Eusebius, Bischof v. Vercelli<br />

18:30 Uhr Rosenkranz<br />

19:00 Uhr Herz-Jesu-Messe<br />

Sonntag, 04.08., 18. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

9:30 Uhr Pfarrgottesdienst - Sammlung für die Kirchenrenovierung<br />

-<br />

Mittwoch, 07.08., Hl. Xystus II., Papst und Hl. Kajetan, Ordensgründer<br />

18:30 Uhr glorreicher Rosenkranz<br />

19:00 Uhr Hl. Messe<br />

Sonntag, 11.08., 19. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

8:45 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

Evangelische Erlöserkirche <strong>Marquartstein</strong><br />

Evang.-Luth. Pfarramt <strong>Marquartstein</strong>, Loitshauser Str. 14,<br />

83250 <strong>Marquartstein</strong><br />

Tel.: (08641) 8407; Fax (08641) 61980<br />

pfarramt.marquartstein@elkb.de<br />

http://www.<br />

Erloeserkirche-<strong>Marquartstein</strong>.de<br />

Sprechzeiten im Pfarramtsbüro: Montag, Dienstag und Donnerstag:<br />

9.00 - 10.30 Uhr<br />

Pfarrer Rainer Maier, Telefon 08641-698216, pfr.maier@erloeserkirche-marquartstein.de<br />

Sprechstunde: jederzeit nach Vereinbarung, freier Tag: Mittwoch<br />

Diakon Michael Soergel, Tel. (0 86 41) 78 10 (Freundeskreis<br />

Diakonie)<br />

Sprechstunde: montags von 11 bis 12 Uhr und nach Absprache<br />

im Diakoniebüro <strong>Marquartstein</strong> und mittwochs 11.30 -<br />

12.30 Uhr in Grassau, Birkenweg 1 (Caritas-Beratungsstelle)<br />

Gottesdienstordnung und Veranstaltungen<br />

Freitag, 26.07.<br />

10.00 Uhr ökumenischer Schulgottesdienst mit Niedernfels<br />

auf der Staffn-Alm<br />

19.30 Uhr Probe Klangfarben<br />

Samstag, 27.07.<br />

<strong>15</strong>.30 Uhr Taufe Bastian und Nicole Gajetzky<br />

Sonntag, 28.07.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Josef Höglauer)<br />

11.00 Uhr gemeinsamer Berggottesdienst der Kirchengemeinde<br />

<strong>Marquartstein</strong> und Übersee auf der<br />

Staffnalm mit Feier des Hl. Mahles (Pfarrer<br />

Rainer Maier und Pfarrer Wolfgang Schmidt-<br />

Pasedag)<br />

musikalisch mitgestaltet von Bläsern<br />

17.00 Uhr - 20 Uhr Vortreffen der Frankreichfahrer im<br />

Jugendcafe<br />

Montag, 29.07.<br />

11.00 Uhr Sprechstunde Diakon Michael Soergel<br />

Dienstag, 30.07.<br />

8.00 Uhr - 10 Uhr ökumenische Schulschluss-Gottesdienste<br />

der Achental-Realschule<br />

keine Wirbelsäulengymnastik mit Sylvia Bernau<br />

Mittwoch, 31.07.<br />

11.30 Uhr - 12.30 Uhr Sprechstunde Diakon Soergel im<br />

Grassau, Birkenweg 1 (Caritas)<br />

19.00 Uhr „Wort und Musik“ - vom Atemholen der Seele<br />

Urlauberpfarrer Reinhard Sutter<br />

Robert Schumann: Liederkreis Op.39<br />

Udo Scheuerpflug, Tenor<br />

Beatrice v. Kutzschenbach, Klavier<br />

Herr Scheuerpflug war lange als Opernsänger<br />

an verschiedenen deutschen Häusern tätig<br />

(u.a. im Gärtnerplatztheater München).<br />

Donnerstag, 01.08.<br />

14.00 Uhr - 16 Uhr Tanz und Bewegung für Senioren<br />

<strong>15</strong>.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst im Wohnstift Marienbad<br />

Freitag, 02.08.<br />

19.00 Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet in der Erlöserkirche<br />

<strong>Marquartstein</strong><br />

Sonntag, 04.08., 10. Sonntag nach Trinitatis<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Mahl (Urlauberpfarrer<br />

Reinhard Sutter)<br />

Kein Kindergottesdienst<br />

11.30 Uhr Berggottesdienst in der Streichenkirche<br />

(Urlauberpfarrer Reinhard Sutter)<br />

Heitere Sommerklänge für Cello und Orgel<br />

Götz von der Bey, Cello<br />

Jutta Seck, Orgel<br />

Montag, 05.08.<br />

11.00 Uhr Sprechstunde Diakon Michael Soergel<br />

Mittwoch, 07.08.<br />

11.30 Uhr - 12.30 Uhr Sprechstunde Diakon Soergel in<br />

Grassau, Birkenweg 1<br />

19.00 Uhr „Wort und Musik“ - vom Atemholen der Seele<br />

Urlauberpfarrer Reinhard Sutter<br />

Musik zum Sommerabend:<br />

Alexandra Scheufler, Harfe<br />

Jutta Seck, Orgel und Klavier<br />

Donnerstag, 08.08.<br />

14.00 Uhr Tanz und Bewegung für Senioren<br />

Das Pfarrbüro Staudach-Egerndach ist am 30. Juli und<br />

am 6. August geschlossen! Urlaubsvertretung ist im Pfarrbüro<br />

Grassau erreichbar, Telefon 3340!


<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13 - 9 -<br />

Erlass einer Entwicklungssatzung<br />

für den Ortsteil Süssen<br />

Der Gemeinderat <strong>Marquartstein</strong> hat in seiner Sitzung am<br />

18.02.2013 die Entwicklungssatzung für den Ortsteil Süssen in<br />

der Fassung vom 18.02.2013 gemäß § 34 Abs. 4 <strong>Nr</strong>. 2 BauGB<br />

als Satzung beschlossen.<br />

Die Entwicklungssatzung liegt ab Veröffentlichung dieser<br />

Bekanntmachung in den Räumen der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Marquartstein</strong>, Zimmer Bauamt, während der allgemeinen<br />

Dienststunden öffentlich aus, und kann dort eingesehen<br />

werden. Über den Inhalt der Entwicklungssatzung wird auf Verlangen<br />

Auskunft erteilt.<br />

Gemäß § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuches tritt die Entwicklungssatzung<br />

mit der Bekanntmachung in Kraft.<br />

Gemäß § 2<strong>15</strong> des Baugesetzbuches ist eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften des Baugesetzbuches beim<br />

Zustandekommen einer entsprechenden Satzung unbeachtlich,<br />

wenn sie im Falle einer Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 <strong>Nr</strong>.<br />

1 und 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften<br />

nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung<br />

der Entwicklungssatzung gegenüber der Gemeinde geltend<br />

gemacht worden sind, oder im Falle von Abwägungsmängeln<br />

nicht innerhalb von sieben Jahren seit Bekanntmachung<br />

der Entwicklungssatzung gegenüber der Gemeinde geltend<br />

gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder<br />

die Mängel begründen soll, ist darzulegen.<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4<br />

des Baugesetzbuches über die fristgemäße Geltendmachung<br />

etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher<br />

zulässige Nutzung durch diese Entwicklungssatzung und über<br />

das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen.<br />

<strong>Marquartstein</strong>, 26. Juli 2013<br />

gez. Oberhorner<br />

Änderung des Bebauungsplanes<br />

„Piesenhausen Süd“ der<br />

Gemeinde <strong>Marquartstein</strong><br />

im Bereich des Grundstückes Fl.-<strong>Nr</strong>. 2317 an der<br />

Unterleiten (Toni Entfellner)<br />

Der Gemeinderat <strong>Marquartstein</strong> hat am 08.07.2013 für das<br />

Grundstück Fl.-<strong>Nr</strong>. 2317 an der Unterleiten die Änderung des<br />

Bebauungsplanes „Piesenhausen Süd“ gemäß dem Änderungsplan<br />

des Architekten Toni Entfellner, <strong>Marquartstein</strong>, in<br />

der Fassung vom 02.04.13 samt Begründung als Satzung<br />

beschlossen.<br />

Diese Änderung des Bebauungsplanes wurde nach § 13<br />

BauGB durchgeführt und bedurfte weder der Genehmigung<br />

noch der Anzeige.<br />

Der Änderungsplan liegt samt Begründung ab Veröffentlichung<br />

dieser Bekanntmachung in den Räumen der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Marquartstein</strong>, Zimmer Bauamt, während der allgemeinen<br />

Dienststunden öffentlich aus, und kann dort eingesehen<br />

werden. Über den Inhalt des Änderungsplanes wird auf Verlangen<br />

Auskunft erteilt.<br />

<strong>Marquartstein</strong><br />

Gemäß § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuches tritt die Änderung<br />

des Bebauungsplanes mit der Bekanntmachung in Kraft.<br />

Gemäß § 2<strong>15</strong> des Baugesetzbuches ist eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften des Baugesetzbuches beim<br />

Zustandekommen eines Bebauungsplanes unbeachtlich, wenn<br />

sie im Falle einer Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 <strong>Nr</strong>. 1<br />

und 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften<br />

nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung<br />

des Bebauungsplanes gegenüber der Gemeinde geltend<br />

gemacht worden sind, oder im Falle von Abwägungsmängeln<br />

nicht innerhalb von sieben Jahren seit Bekanntmachung des<br />

Bebauungsplanes gegenüber der Gemeinde geltend gemacht<br />

worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder die Mängel<br />

begründen soll, ist darzulegen.<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4<br />

des Baugesetzbuches über die fristgemäße Geltendmachung<br />

etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher<br />

zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das<br />

Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen.<br />

<strong>Marquartstein</strong>, 26. Juli 2013<br />

gez. Oberhorner<br />

Änderung des Bebauungsplanes „Bruckfeld“<br />

der Gemeinde <strong>Marquartstein</strong><br />

im Bereich des Grundstückes Fl.-<strong>Nr</strong>. 322/1 an<br />

der Enzianstraße (Guggenmos)<br />

Der Gemeinderat <strong>Marquartstein</strong> hat am 08.07.2013 für das<br />

Grundstück Fl.-<strong>Nr</strong>. 322/1 an der Enzianstraße die Änderung<br />

des Bebauungsplanes „Bruckfeld“ gemäß dem Änderungsplan<br />

des Büros Sprus Design GmbH, Grassau, in der Fassung vom<br />

27.05.13 samt Begründung als Satzung beschlossen.<br />

Diese Änderung des Bebauungsplanes wurde nach § 13<br />

BauGB durchgeführt und bedurfte weder der Genehmigung<br />

noch der Anzeige.<br />

Der Änderungsplan liegt samt Begründung ab Veröffentlichung<br />

dieser Bekanntmachung in den Räumen der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Marquartstein</strong>, Zimmer Bauamt, während der allgemeinen<br />

Dienststunden öffentlich aus, und kann dort eingesehen<br />

werden. Über den Inhalt des Änderungsplanes wird auf Verlangen<br />

Auskunft erteilt.<br />

Gemäß § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuches tritt die Änderung<br />

des Bebauungsplanes mit der Bekanntmachung in Kraft.<br />

Gemäß § 2<strong>15</strong> des Baugesetzbuches ist eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften des Baugesetzbuches beim<br />

Zustandekommen eines Bebauungsplanes unbeachtlich, wenn<br />

sie im Falle einer Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 <strong>Nr</strong>. 1<br />

und 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften<br />

nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung<br />

des Bebauungsplanes gegenüber der Gemeinde geltend<br />

gemacht worden sind, oder im Falle von Abwägungsmängeln<br />

nicht innerhalb von sieben Jahren seit Bekanntmachung des<br />

Bebauungsplanes gegenüber der Gemeinde geltend gemacht<br />

worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder die Mängel<br />

begründen soll, ist darzulegen.<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4<br />

des Baugesetzbuches über die fristgemäße Geltendmachung<br />

etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher<br />

zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das<br />

Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen.<br />

<strong>Marquartstein</strong>, 26. Juli 2013<br />

gez. Oberhorner


<strong>Marquartstein</strong> - 10 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13<br />

ACHTUNG!<br />

Senden Sie uns bitte umgehend die<br />

SEPA-Lastschriftmandate zurück<br />

Künftig fällige Beträge können nur dann weiterhin von Ihrem<br />

Konto abgebucht werden, wenn uns ein gültiges schriftliches<br />

Mandat vorliegt.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis!<br />

Ihre Finanzverwaltung<br />

Belegungen und Adressen aktualisieren<br />

Bitte aktualisieren Sie Ihre Belegtmeldungen regelmäßig -<br />

sowohl im IRS18, als auch auf der Infotafel am Rathauseingang.<br />

Bitte teilen Sie uns auch Änderungen von Telefon- oder<br />

Handynummern bz.w email-Adressen immer mit.<br />

Veranstaltungen <strong>Marquartstein</strong><br />

Zeitraum: 25.07.2013 bis 12.08.2013<br />

Donnerstag, 25.07.2013<br />

20:00 Uhr Lesung<br />

Gabriele Wallner liest zum 50. Todestag von Elsa<br />

Sophia von Kamphoevener ausgesuchte Märchen<br />

(bei schönem Wetter im Freien)<br />

Ort: Gemeindebücherei, Rathausplatz 1, 83250<br />

<strong>Marquartstein</strong><br />

Freitag, <strong>26.07.2013</strong><br />

20:00 Uhr - 21:30 Uhr Taiji-Wanderung<br />

Energie in der Natur erleben, nur bei schönem<br />

Wetter! Treffpunkt bei Anmeldung erfragen bei<br />

Regina Lipp, Tel. 08641/3382<br />

Ort: <strong>Marquartstein</strong>, 83250 <strong>Marquartstein</strong><br />

Sonntag, 28.07.2013<br />

Gautrachtenfest in Wildenwart<br />

10:00 Uhr - Festgottesdienst, 14:00 Uhr - Großer<br />

Trachtenfestzug<br />

Ort: Wildenwart, 83112 Wildenwart<br />

11:00 Uhr evang. Berggottesdienst<br />

auf der Staffn-Alm mit der Kirchengemeinde<br />

Übersee<br />

Ort: Staffn-Alm, 83250 <strong>Marquartstein</strong><br />

Mittwoch, 31.07.2013<br />

18:00 Uhr Standkonzert<br />

der Musikkapelle <strong>Marquartstein</strong> im Wohnstift<br />

Marienbad<br />

Ort: Wohnstift Marienbad, Wurzerweg 1, 83250<br />

<strong>Marquartstein</strong><br />

19:00 Uhr „Wort und Musik“<br />

in der evang. Erlöserkirche<br />

Ort: Evangelische Erlöserkirche <strong>Marquartstein</strong>,<br />

Loitshauser Str. 14, 83250 <strong>Marquartstein</strong><br />

Samstag, 03.08.2013<br />

20:00 Uhr - 22:00 Uhr Sagenwanderung durch <strong>Marquartstein</strong><br />

mit Friedericke Röthlein, mit Ausklang am<br />

Lagerfeuer. Preis: <strong>15</strong>,00 EUR/Person, Kinder<br />

bis 12 Jahre frei. Anmeldung erforderlich, Tel.<br />

08641/699558<br />

Ort: Treffpunkt: Rathausplatz, 83250 <strong>Marquartstein</strong><br />

Sonntag, 04.08.2013<br />

11:30 Uhr evang. Berggottesdienst<br />

in der Streichenkirche<br />

Ort: Streichenkirche, 83259 Schleching<br />

Dienstag, 06.08.2013<br />

20:00 Uhr - 21:30 Uhr Taiji-Wanderung<br />

Energie in der Natur erleben, nur bei schönem<br />

Wetter! Treffpunkt bei Anmeldung erfragen bei<br />

Regina Lipp, Tel. 08641/3382<br />

Ort: <strong>Marquartstein</strong>, 83250 <strong>Marquartstein</strong><br />

Mittwoch, 07.08.2013<br />

19:00 Uhr „Wort und Musik“<br />

in der evang. Erlöserkirche<br />

Ort: Evangelische Erlöserkirche <strong>Marquartstein</strong>,<br />

Loitshauser Str. 14, 83250 <strong>Marquartstein</strong><br />

20:00 Uhr DAV - Sektion Achental<br />

Sektionsabend mit Lichtbildervortrag; Gäste sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Ort: Gasthof Mühlwinkl, Staudach, Mühlwinkl 12,<br />

83224 Staudach-Egerndach<br />

Donnerstag, 08.08.2013<br />

19:30 Uhr Standkonzert<br />

der Musikkapelle <strong>Marquartstein</strong> an der Chiemgau-Klinik<br />

Ort: Chiemgau-Klinik der KBS, Geisenhausen 1,<br />

83250 <strong>Marquartstein</strong><br />

Sonntag, 11.08.2013<br />

10:00 Uhr - 12:00 Uhr BayernTour Natur: Wassersafari<br />

mit Peter Nentwig<br />

Mit gestellter Ausrüstung wird das Wasser<br />

erforscht und die Wassergüte ermittelt. Weglänge:<br />

ca. 1 km, Badelatschen oder Gummistiefel<br />

sind Pflicht.<br />

Ort: Treffpunkt: Parkplatz an der Kreisstraße<br />

TS55 bei Vogllug, 83250 <strong>Marquartstein</strong><br />

11:00 Uhr Waldfest<br />

des GTEV <strong>Marquartstein</strong>-Piesenhausen (Ausweichtermin<br />

<strong>15</strong>.08.2013, 11:00 Uhr)<br />

Ort: Musikpavillon, 83250 <strong>Marquartstein</strong><br />

11:00 Uhr evang. Berggottesdienst<br />

auf der Staffnalm<br />

Ort: Staffn-Alm, 83250 <strong>Marquartstein</strong><br />

Zweite Sagenwanderung durch<br />

<strong>Marquartstein</strong><br />

am Samstag, 3. August<br />

Die zweite <strong>Marquartstein</strong>er Sagenwanderung mit Frau Friedericke<br />

Röthlein findet am Samstag, 3. August 2013 statt. Treffpunkt<br />

ist um 20:00 Uhr am Rathaus <strong>Marquartstein</strong>, die Wanderung<br />

klingt am Burgcafé am Lagerfeuer aus - dort können<br />

sich die Teilnehmer mit Getränken und Häppchen stärken (im<br />

Unkostenbeitrag enthalten!). Bei schlechtem Wetter findet der<br />

Erzählabend im Burgcafé statt.<br />

Die Sagenwanderung ist eine Veranstaltung der Tourist-Information<br />

<strong>Marquartstein</strong> im Rahmen des Projektes „Lesedorf <strong>Marquartstein</strong>“.


<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13 - 11 -<br />

Anmeldung wird erbeten unter Tel. 08641/699558 (Tourist-<br />

Information <strong>Marquartstein</strong>).<br />

Der Unkostenbeitrag beträgt pro Person <strong>15</strong>,00 EUR (inkl. Häppchen<br />

und Getränk) , Kinder bis 12 Jahre sind frei.<br />

Karten-Vorverkauf<br />

<strong>Marquartstein</strong><br />

Ein Kind meinte dazu: „Wahrscheinlich ein Lichtschwert!“<br />

Durch die Demonstration der vielen Gerätschaften wurde deren<br />

Zweck und die Wichtigkeit der Bergwacht erklärt.<br />

Vielen Dank an Herrn Mayr von der Bergwachtbereitschaft<br />

<strong>Marquartstein</strong> für die prima Vorführung und den kindgerechten<br />

Erklärungen!<br />

In der Tourist-Information sind noch Karten für folgende Veranstaltungen<br />

erhältlich:<br />

- Chiemgau Alm Festival auf der Winklmoosalm am 27. Juli<br />

2013<br />

- Chiemsee Rocks in Übersee/Chiemsee am 21. August 2013<br />

- Chiemsee Reggae Summer in Übersee/Chiemsee vom 23. -<br />

25. August 2013<br />

Auf geht`s zur Polizeiwache in Grassau …<br />

Die Kinder aus dem Kindergarten St.Veit<br />

wissen gut Bescheid<br />

Alle älteren Kinder der Regenbogen- und Mäusegruppe gingen<br />

zu Fuß zur Polizeistation in Grassau. Herr Weidacher nahm<br />

sich dabei viel Zeit um den kleinen Kundschaften den Polizeidienst<br />

zu erklären. Fingerabdrücke wurden angefertigt und<br />

eine Gefängniszelle begutachtet. Viel Lehrreiches wurde dabei<br />

erkundet und erfragt: z. B. dass die 110 die Notrufnummer<br />

für die Polizei ist, oder dass man sich nicht vor den Polizisten<br />

fürchten muss u. v. m. Zum Abschluss wurde noch ein Einsatzfahrzeug<br />

genau unter die Lupe genommen. Nach diesem schönen<br />

und spannenden Vormittag fuhren die Kinder mit dem Bus<br />

zurück zum Kindergarten.<br />

Am darauf folgenden Freitag besuchte Herr Weidacher mit dem<br />

Polizeiauto die jüngeren Kinder im Kindergarten. Sie durften im<br />

Auto „probesitzen“, die Handschellen ausprobieren, den langen<br />

Einsatzmantel und die Polizeikappe anprobieren und die Kelle<br />

schwingen. Herr Weidacher erzählte einiges über den Polizeidienst<br />

und beantwortete geduldig alle Fragen der Kinder.<br />

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Weidacher von der Polizeidienststelle<br />

Grassau für die zwei tollen Vormittage!<br />

In den letzten Wochen vor den Sommerferien finden noch<br />

einige Aktionen statt: Die Krippengruppe verabschiedet ihre<br />

3jährigen und unsere Erzieherpraktikantin Steffi mit einem<br />

Elternvormittag.<br />

Die Schulanfänger dürfen mit ihren Familien ein Bergfest auf der<br />

Staffn-Alm feiern und zur Verabschiedung unserer „Großen“<br />

findet ein Familienfest unter dem Motto „Beim Sommerfest auf<br />

der Wiese“ statt. Mit dieser kleinen Feier im Kindergarten und<br />

einem Abschlussgottesdienst mit Schultütenübergabe in der<br />

Pfarrkirche beenden wir das Kindergartenjahr.<br />

Eltern-Kind Fest der Regenbogengruppe<br />

Im Rahmen der Sommerprojekte war das große Einsatzfahrzeug<br />

der Bergwacht <strong>Marquartstein</strong> im Kindergarten zu bestaunen.<br />

Herr Thomas Mayr erklärte allen Kindern mit viel Geduld<br />

und jeder Menge Bergwachtausrüstung, was man zur Bergrettung<br />

alles benötigt. So wurde gleich mit einem Lawinensuchgerät<br />

ein Kind im Garten geortet und den Rettungsgurt, welchen<br />

man zur Flugrettung benötigt, durften einige Kinder anlegen<br />

und testen. Auch staunten die Kinder nicht schlecht über das<br />

Gewicht eines voll bepackten Bergwachtrucksackes. Beim<br />

Zusammensetzen eines Lawinensuchstabes fragte dann Herr<br />

Mayr in die Kinderrunde: „Könnt ihr euch denken, was das ist?“<br />

Am Freitag, den 21. Juni machten wir uns um 14.30 Uhr auf<br />

den Weg von <strong>Marquartstein</strong> nach Vogllug zum Wassertretbecken.<br />

Wir wanderten entspannt durch den Wald und kamen<br />

nach ca. 30 Minuten an unserem Ziel an. Zu Beginn zeigten wir<br />

den Eltern und alle die sonst noch mit dabei waren, unser Singspiel<br />

von den Fröschen.<br />

Anschließend ließen wir es uns bei einem gemütlichen Picknick<br />

und den Spielen im und mit dem Wasser so richtig gut gehen.<br />

Es wurden selbst gebaute Schiffchen und Flosse zu Wasser<br />

gelassen und Riesen-Seifenblasen in den Himmel geschickt.<br />

Großen Spaß hatten die Kinder auch bei der „Unterwasser-<br />

Gaudi“, bei der über ihnen eine Plane mit Wasser gefüllt, in<br />

Wellen über sie hinwegschwebte.


<strong>Marquartstein</strong> - 12 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13<br />

Nach unserer Schatzsuche wurde es dann auch schon wieder<br />

Zeit, zurückzugehen.<br />

Wir hatten alle viel Freude beim entspannten Beisammensein.<br />

Schön, dass so viele mit dabei waren. Vielen Dank.<br />

Euer Regenbogenteam<br />

Abschlussgottesdienst bei den Waldzwergen<br />

Als bleibende Erinnerung überreichten die Eltern den Erzieherinnen<br />

eine wunderschöne mit den Kindern selbstgemachte<br />

Sonnenuhr. Diese wurde bereits bei der Waldzwergenhütte<br />

aufgestellt. Dieses Jahr wurden auch zugleich der 1. Vorstand,<br />

Steffi Althammer und der 2. Vorstand Christine Dirscherl von<br />

den Kindern mit einem einstudierten Lied verabschiedet. Jeder<br />

Waldzwerg überreichte den beiden eine Rose als Dankeschön<br />

für die gute Zusammenarbeit. Kurz vor Einbruch der Dunkelheit<br />

verabschiedeten sich die ersten und machten sich auf den<br />

nach Hause Weg.<br />

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Notter, Gabi, Gabriele<br />

und Bianca sowie alle helfenden Hände für diese gelungene<br />

Abschlussfeier. Nach Ihrem ersten Praktikumsjahr wünschen<br />

wir Bianca Klouceck alles Gute für den weiteren Ausbildungsweg<br />

als Erzieherin. Außerdem möchten sich der Förderverein<br />

und das Kindergartenteam bei Luisa und Martin Bichler vom<br />

Streunthaler Hof bedanken, die ihre Wiese für die Feier der<br />

Waldzwerge zur Verfügung stellten.<br />

Grundschule <strong>Marquartstein</strong><br />

Sommer, Sonne, Sonnenschein,…<br />

Auch das Kindergartenjahr 2012/2013 im Naturkindergarten<br />

neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu. Am Dienstag, den<br />

16. Juli war es einmal wieder soweit; die Waldzwerge feierten<br />

Ihren Abschluss.<br />

Wie jedes Jahr wurden auch heuer die 6 Vorschulkinder in<br />

einem stimmungsvollen Gottesdienst mit Diakon Johannes<br />

Notter auf Streunthal verabschiedet, bei dem den neuen ABC-<br />

Schützen ihre selbst gebastelten Schultüten von den Kindergartenkindern<br />

überreicht wurden. Das diesjährige Thema des<br />

Gottesdienstes lautete „Es ist noch Platz in der Arche“. Der<br />

Platz am Jägerstand wurde wunderschön, passend zum Thema<br />

„Arche Noah“, mit selbstgemalten Bildern und einem großen<br />

farbenprächtigen Regenbogen dekoriert. In der aus Holz selbst<br />

errichteten Arche durften die Kuscheltiere Platz nehmen. Die<br />

Kinder durften sich aktiv am Gottesdienst beteiligen. Voller Eifer<br />

sangen die Waldzwerge themenbezogene Lieder und besonders<br />

die Schulanfänger zeigten vollen Einsatz.<br />

Bei strahlendem Sommerwetter wurde im Anschluss an den<br />

Gottesdienst ebenfalls auf Streunthal gegrillt und alle Waldzwergenfamilien<br />

saßen gemütlich beisammen. Die Kinder spielten<br />

ausgelassen in „ihrem“ Wald. Die Eltern der Vorschulkinder<br />

haben zum Abschied für Gabi, Gabriele und Bianca noch ein<br />

selbst gedichtetes Lied über das Leben eines Waldzwerges<br />

vorgesungen.<br />

Zum Abschluss der<br />

diesjährigen „Gesunden<br />

Pausen“ wurde<br />

vom Elternbeirat für<br />

die Schülerinnen und<br />

Schüler der Burgschule<br />

eine „Sommerpause“<br />

organisiert.<br />

Neben Pizzamuffins,<br />

Tomate-/Mozzarellaspießen<br />

und Melonensalat<br />

konnten sich<br />

die Schüler an Fruchtspießen<br />

sowie Brote<br />

mit Aufstrichen und<br />

Beeren-/Orangenwasser<br />

erfreuen.<br />

Bei den Schülerinnen und Schülern fand diese Aktion großen<br />

Anklang. Von der ersten bis zur vierten Klasse verschwanden<br />

die Leckereien schnell im Mund.<br />

Herzlich bedanken möchte sich der Elternbeirat zuletzt noch<br />

beim Edekamarkt Kaltschmid in <strong>Marquartstein</strong> sowie der<br />

Bäckerei Menter, die für das notwendige Obst und Gemüse<br />

bzw. Brot sorgten, welches von den beiden Betrieben über das<br />

ganze Schuljahr hin gespendet wurde. Ebenso sagen wir danke<br />

allen helfenden Eltern, mit deren Unterstützung das Gelingen<br />

einer solchen Aktion erst möglich wird.<br />

Das Elternbeiratsteam


<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13 - 13 -<br />

<strong>Marquartstein</strong><br />

Abschlussfahrt auf die Winkelmooshütte<br />

Auf diesem Weg möchten sich die Kinder bei Frau Entfellner für<br />

die kurze aber schöne Zeit bedanken.<br />

Der Elternbeirat schließt sich diesem Dank an und wünscht<br />

auf diesem Wege den Kindern der 4. Klasse alles Gute für die<br />

Zukunft in den weiterführenden Schulen sowie allen Schülern,<br />

Eltern und Lehrern erholsame Sommerferien.<br />

Drei unvergessliche Tage auf der Winkelmooshütte erlebten<br />

die Viertklässler der Grundschule <strong>Marquartstein</strong> vom 10.7.13<br />

bis 12.7.13 bei herrlichem Wetter. Bevor sich die Wege der<br />

Schüler im Zuge des Übertritts nach Schuljahresende trennen,<br />

organisierte Klassenleiterin Frau Gräser mit Hilfe der Eltern als<br />

Abschlussfahrt noch zwei Übernachtungen auf einer Selbstversorger-Hütte<br />

des DAV.<br />

Während die Kinder nach dem Aufstieg in den Matratzenlagern,<br />

in den sogenannten Fürstensuiten, Quartier bezogen,<br />

blieb für ihre Lehrerin und ihrer Begleiterin Frau Hammerschmid<br />

nur noch das „Ratzenkammerl“ übrig. Am Nachmittag durften<br />

sich die Kinder künstlerisch betätigen und arrangierten natürliche<br />

Fundstücke aus der nächsten Umgebung im „Landart“-<br />

Stil. Auch die Kühe direkt vor der Haustür stellten eine tolle<br />

Abwechslung zum heimischen mit Elektronik- und Plastikspielsachen<br />

gefüllten Kinderzimmer dar.<br />

Der zweite Tag begann sportlich mit der Tour zum Dürrnbachhorn.<br />

Nach nebligem Beginn wurden die Wanderer am Gipfel<br />

dann mit Sonnenschein belohnt. Am Abend wartete in der Sonnenalm<br />

dann die wohlverdiente Stärkung und die kleinen Bergsteiger<br />

langten bei Schnitzel und Kaiserschmarrn kräftig zu.<br />

Am Freitag hieß es dann Abschied nehmen und so kehrten alle<br />

wohlbehalten und mit vielen neuen Erlebnissen ins Tal zurück.<br />

Computerkurs an der Burgschule <strong>Marquartstein</strong><br />

Genau wie vor zwei Jahren waren auch heuer wieder flinke Finger<br />

gefragt. Für 11 Kinder der 4. Klasse hieß es, in zwei Gruppen<br />

das Tastenschreiben mit Word in 8 Unterrichtsstunden zu<br />

erlernen.<br />

Den Kurs führte Katrin Entfellner durch und brachte unseren<br />

Kindern mit dem Tastenblitz schrittweise das 10-Fingersystem<br />

bei. Außerdem wurde das Gestalten von Überschriften,<br />

Ziehen von Rahmen und Erstellen von Tabellen, Ausschneiden<br />

und Kopieren von Texten, Einfügen von Symbolen sowie<br />

noch vieles mehr eingeübt. Den Schülern machte es Spaß, und<br />

gemäß dem Motto „Übung macht den Meister“ funktioniert es<br />

bestimmt bald auch etwas schneller. In der letzten Kursstunde<br />

bekam dann jedes Kind sein „Tastenblitz-Diplom.“<br />

Landschulheim <strong>Marquartstein</strong><br />

Großer Storytausch aller <strong>Marquartstein</strong>er<br />

Schulen<br />

Im Rahmen des „Lesedorf <strong>Marquartstein</strong>“, fand am Donnerstag,<br />

18.07.2013 im Festsaal des Staatlichen Landschulheims<br />

die Präsentation des „Großen Storytausch 2013“ statt. Die Idee<br />

war ein gemeinsames Projekt aller <strong>Marquartstein</strong>er Schulen. Im<br />

Festsaal des LSH haben sich die Schüler, Lehrer und Schulleiter<br />

der beteiligten Klassen aus der Achental-Realschule, Burgschule,<br />

Franz von Sales Schule und Staatliches Landschulheim<br />

versammelt.<br />

In der Zeit zwischen Osterferien und Pfingstferien hatten sechs<br />

Klassen unter Anleitung ihrer jeweiligen Lehrer, den „Großen<br />

Storytausch 2013“ erarbeitet. Mit viel Freude, großer Phantasie<br />

und zeichnerischem Talent haben sie ihre Geschichten<br />

geschrieben und ausgetauscht.<br />

Sieben Stories mit sieben Kapiteln sind entstanden.<br />

Die Altersgruppen 4. bis 11. Klasse sollten vertreten sein, so<br />

dass aus den vier Schulen jeweils mindestens eine Klasse, in<br />

Gruppen aufgeteilt, ein Kapitel geschrieben und an die nächste<br />

Klasse weitergegeben hat.


<strong>Marquartstein</strong> - 14 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13<br />

Aus den auf diese Weise entstandenen Gemeinschaftswerken<br />

hatte eine unabhängige Jury die schwierige Aufgabe, aus all<br />

den schönen und sehr phantasievollen Geschichten die Gewinnergeschichte<br />

auszuwählen. Neben festgesetzten Kriterien, wie<br />

Einhalten des Tempus, des inneren logischen Aufbaus und stilistische<br />

Merkmale, war am Ende die Stimmigkeit und das vermittelte<br />

Lesegefühl ausschlaggebend.<br />

So wählte die Jury „Konrads Traum“ als Siegergeschichte aus,<br />

welche hier ungekürzt unseren Lesern präsentiert wird und<br />

beim Festakt im LSH, eingerahmt von kleinen, feinen Musikstücken<br />

einiger Schüler, den anderen kreativen Schreiberinnen<br />

und Schreibern vorgetragen wurde und viel Applaus erntete.<br />

„KonradsTraum“ ist damit auch die erste Geschichte in der<br />

„Lesedorf - Chronik“ von <strong>Marquartstein</strong>, die ab jetzt in der<br />

Gemeindebücherei ausgestellt ist.<br />

Das Heft mit allen sieben Geschichten ist in der Bücherei und<br />

Buchhandlung zu finden.<br />

Nach dem die Arbeit an dem ersten „Großen Storytausch 2013“<br />

allen Beteiligten viel Spaß bereitet hat und es eine Freude war,<br />

diese sieben Geschichten zu lesen, bleibt zu hoffen, daß es<br />

auch im kommenden Schuljahr wieder einen Storytausch oder<br />

ähnliches geben wird und sich damit die „Lesedorf - Chronik“<br />

über die Jahre mit vielen schönen Geschichten füllen wird.<br />

Konrads Traum<br />

(Zeichnung: Fabian Wagner - Q11 - LSH)<br />

Autoren:<br />

Mona Kricke, Anton Seinsch, Caecilia Hübenthal, Laura Müllinger,<br />

Lena Hartl, Mona Schlosser, Felix Liegl, Isabelle Blum-<br />

Friedl, Paul von Bennigsen, Alina Rimbach, Nilufar Götschl,<br />

Laura Rohleder, Maxi Feigl, Kilian Bauer, Florian, Henog, Martin<br />

Thoma, Sarah Babl, Philip Craubner,<br />

Kapitel 1<br />

(Mona Kricke, Anton Seinsch, Caecilia Hübenthal - Q11 -<br />

LSH)<br />

Meine Welt begann zu zittern, als sich plötzlich etwas Gigantisches<br />

neben mir in den Boden rammte. Wie von der Tarantel,<br />

übrigens einer meiner Brüder, gestochen, krabbelte ich schnurstracks<br />

los, doch der Riese ließ sich trotz meiner achtbeinigen<br />

Überlegenheit nicht abschütteln. „IIIhhh, mach es weg!“ schrillte<br />

es aus dem Riesen heraus, so dass sich alle meiner 324 Haare<br />

aufstellten. Ich lenkte meine zehn Augen auf den Riesen, der<br />

völlig panisch mit einem Strohstock herumfuchtelte und sogar<br />

anfing, mich grundlos mit Gegenständen zu bewerfen. Von solchen<br />

Riesen hatte ich schon gehört: Erst neulich traf es meinen<br />

Kumpel Marty. Man konnte ihn nur nicht aus dem Fenster fliegen<br />

sehen… Wo er wohl sein mag?<br />

Nein, so etwas machen die mit mir nicht, denn ich bin ein tapferer<br />

Ritter, Ritter Konrad von Spinnerich. Nun ja, zumindest<br />

wäre ich das gerne.<br />

Aus meinen Gedanken gerissen wurde ich durch ein erneutes<br />

Erdbeben. Ein zweiter Gigant trampelte auf mich zu: „Ist doch<br />

nur eine kleine Spinne!“ Bitte? Klein? Der wird sich wundern,<br />

wenn ich einmal einer der ganz Großen bin. Todesmutig stelle<br />

ich mich ihm in den Weg, als er mich plötzlich in seine monströsen<br />

Hände nahm und es dunkel wurde.<br />

Kurz darauf hatte mich das Licht wieder, aber ich befand mich<br />

auf der anderen Seite der gläsernen Scheibe, die Riesen haben<br />

mich einfach ausgesetzt. Völlig planlos versuchte ich den Weg<br />

zurück zu finden, als ich keinen Boden mehr unter den Beinen<br />

spürte. Ich rutsche hilflos eine Röhre hinter, von der ich nicht<br />

wusste, wohin sie mich führt.<br />

Kapitel 2<br />

(Laura Müllinger, Lena Hartl, Mona Schlosser, Felix Liegl -<br />

Kl. 5a - Achental-Realschule)<br />

Kurz vor der Ache prallte ich auf einen Stein und wurde<br />

bewusstlos. Anschließend fiel ich in einen tiefen Schlaf … Ich<br />

wurde feierlich zum Ritter geschlagen und kämpfte als Ritter<br />

Konrad von Spinnerich für den König, um dessen Tochter, Prinzessin<br />

Trude, von ihren Entführern zu befreien.<br />

Ich rief alle Ritter zusammen und sprach zu ihnen: „In einer<br />

Stunde treffen wir uns am Fußballplatz!“<br />

Als die Zeit um war, kletterte ich auf das Fußballtor, damit<br />

mich alle sehen konnten und rief ihnen zu: „Ich habe aus einer<br />

sicheren Quelle erfahren, dass Herzog Ludwig, der Frosch,<br />

unsere wunderschöne Prinzessin Trude entführt haben soll!<br />

Morgen treffen wir uns bei Sonnenaufgang auf dem Schlachtfeld<br />

neben der Tiroler Ache, wo ein Kampf zwischen uns und<br />

den Rittern des Herzogs stattfinden wird. Der, der die Schlacht<br />

gewinnt, bekommt die Prinzessin.“<br />

Am nächsten Tag kamen alle Ritter und Krieger und auch der<br />

Herzog Ludwig zum abgemachten Treffpunkt, wo die Schlacht<br />

stattfindet sollte. Alle Ritter gaben ihr Bestes und so war die<br />

Schlacht sehr ausgeglichen. Erst als ich gekonnt all meine acht<br />

Arme zum Einsatz brachte, konnte ich den Kampf für uns entscheiden.<br />

Der König war so glücklich, dass er mir seine Tochter<br />

Trude zur Frau gab. Trude gratulierte mir zum Sieg und beugte<br />

sich vor, um mir einen Kuss zu geben …<br />

Da bekam ich einen Schlag ins Gesicht! Statt in die wundervollen<br />

Augen von Trude blickte ich in Martys schwarze Hummelaugen!<br />

„Na endlich kommst du wieder zu dir! Erst habe ich<br />

dich eine Ewigkeit gesucht und jetzt träumst du hier vor dich<br />

hin! Ich muss dir unbedingt etwas erzählen!“ Völlig benommen,<br />

und enttäuscht, dass mein Traum so unsanft beendet wurde,<br />

antwortete ich: „Hey Marty, was gibt’s?“<br />

„Nachdem ich von den Riesen ausgesetzt worden bin, bin ich<br />

an gleicher Stelle wie du gelandet“, erzählt Marty geheimnisvoll,<br />

„du hast dir aber wohl den Kopf gestoßen, siehst nämlich<br />

etwas benommen aus!“<br />

So fühlte ich mich auch. Marty zeigte mir daraufhin sein neues<br />

Heim, damit ich mich nochmal kurz hinlegen konnte. Ich wunderte<br />

mich noch über so manchen Mädchenkram, der quer auf<br />

dem Netz verteilt lag, jedoch brummte mein Schädel zu sehr<br />

und ich schlummerte sofort ein...<br />

Kapitel 3<br />

(Isabelle Blum-Friedl, Paul von Bennigsen, Alina Rimbach,<br />

Nilufar Götschl - 5b - LSH)<br />

Trompeten ertönten und Marty fragte begeistert:<br />

„Der König Hans von Schlotterstein veranstaltet ein Ritterfest.<br />

Hast du Lust, mit mir dorthin zu gehen?“ „Aber ich bin doch<br />

kein Ritter!“ „ Der König meint aber, du könntest trotzdem kommen!“<br />

Zwei Tage darauf machten wir uns auf den Weg zum Fest. Am<br />

Kiesstrand bei der Tiroler Ache, auf dem die „Steinerne Festung<br />

<strong>Marquartstein</strong>“ lag, herrschte große Aufregung, da Prinzessin<br />

Trude von Schlotterstein von Herzog Ludwig dem Frosch entführt<br />

worden war. „Fast wie in meinem Traum“, dachte ich. Da<br />

ertönte die zitternde Stimme des Königs:


<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13 - <strong>15</strong> -<br />

„Nun möchte ich eine Kampfarmee aufstellen!“ Einige meiner<br />

Kindheitsfreunde drängelten sich durch die Menge „Das ist die<br />

Chance meines Lebens“, überlegte ich. Wenige Sekunden später<br />

stand ich schon im Schlosshof.<br />

Nachdem der König Hans unsere Kampfkenntnisse geprüft<br />

hatte, ging er durch die Reihen und wählte die besten Kämpfer<br />

aus. Mir blieb fast das Herz stehen, die Zuschauer verfolgten<br />

das Schauspiel. Jetzt blieb der König vor mir stehen und sagte:<br />

„Armee 1!“.<br />

Mir fiel ein Stein vom Herzen. „Ein Glück, ich bin sogar ein Ritter!“,<br />

schoss es mir durch den Kopf.<br />

Marty grinste mir zu: „Ich bin ein Spion“, flüsterte er mir zu.<br />

„Alles klar?“, fing der König wieder an. „In die Gruppen!“<br />

Auch Gregor Grashüpfer, Anette Ameise und Hardy Hirschkäfer<br />

wurden als Ritter bestimmt und waren somit mit mir in einer<br />

Gruppe. „Juhu!“ Endlich ging es los, mein Traum ging in Erfüllung.<br />

Kapitel 4<br />

(Laura Rohleder, Maxi Feigl, Kilian Bauer - 5a - LSH)<br />

Als König Hans von Schlotterstein die zweite Armee ankündigte<br />

(gegen die wir antreten sollten, um die Besten der Besten<br />

zu bestimmen), fuhr uns der Schauer durch Mark und Bein. Es<br />

handelte sich um keine Furchtloseren als Karl die Kellerassel,<br />

Tom den Tausendfüßler und Robert Regenwurm, die gefährlichsten<br />

Kämpfer der Welt. Die Legende besagt, sie hätten sich<br />

mit Herzog Ludwig dem Frosch angelegt, ihn dabei fast zu<br />

Tode gekitzelt und einfach liegen lassen. Weil Tom so groß war,<br />

galt er für zwei Kämpfer, deswegen waren sie nur zu dritt.<br />

Die erste Disziplin war Sauerampferstechen. Der Turniersprecher<br />

verkündete: „Es treten an: Karl Kellerassel und Hardy<br />

Hirschkäfer!“ Es war ein guter Kampf von Hardy und Karl.<br />

Überraschenderweise gewann Hardy überlegen.<br />

Der zweite Kampf war Stock und Grashalm schießen. Da standen<br />

sich Anette Ameise und Robert Regenwurm gegenüber. Ich<br />

wunderte mich nicht, dass Robert gewann, denn er traf immer<br />

in die Mitte der Zielscheibe. Es stand 1:1.<br />

Die letzte Disziplin war Erdkugel-Fußball. Gregor und ich standen<br />

Tom gegenüber. Ziel war, von fünf Schüssen so viele wie<br />

möglich ins Grashalmtor zu schießen. „Ha“, sagte ich zu Gregor,<br />

„das machen wir mit links, Fußball war schon immer mein<br />

Lieblingssport!“ Und tatsächlich gewannen wir 4:3! Ein Vorteil<br />

war natürlich auch, dass Tom immer Knoten in seine vielen<br />

Beine brachte.<br />

Der erste Wettkampftag ging also für uns 2:1 aus. Voller Spannung<br />

warteten wir auf den zweiten Wettkampftag mit der Disziplin<br />

„Schnecken-Rodeo“. Sollten wir diesen Tag auch gewinnen,<br />

würden wir die Chance bekommen, den ersten Versuch<br />

zur Befreiung der hübschen Prinzessin zu wagen!<br />

Kapitel 5<br />

(Florian, Henog - Klasse 4 - Franz von Sales Schule)<br />

Es war der zweite Wettkampf und alle Kandidaten waren da.<br />

Tom, der Tausendfüßler, und Robert, der Regenwurm, traten<br />

zum Schnecken-Rodeo an.Doch dann fiel Tom von seiner<br />

Schnecke und schrie auf: „Ah, oh, mir tut alles weh.“ Nun war<br />

er ausgeschieden und die anderen Schnecken zogen langsam<br />

an ihm vorbei.<br />

Er versuchte noch wieder auf seine Schnecke hoch zu kommen,<br />

aber er schaffte es nicht. Er kam nach seiner Schnecke<br />

allein ins Ziel und wurde von allen ausgebuht. Traurig ließ er<br />

den Kopf hängen. Aber es gab ja noch weitere Disziplinen, vielleicht<br />

war er ja hier besser und hatte noch eine Chance….<br />

Kapitel 6<br />

(Martin Thoma, Sarah Babl, Philip Craubner, 4.Klasse -<br />

Burgschule)<br />

Nach zwei weiteren Disziplinen, wie Weitwurf und Menschenerschrecken,<br />

die die Kellerassel mit ihren Leuten gewann, waren<br />

wir als tapfere Ritter erschöpft und müde. Doch keiner gab<br />

auf, denn es stand 3:3 und der letzte Wettkampf begann. Er<br />

bestand aus einer hügeligen, sandigen und steinigen Strecke,<br />

die ich, der berühmte Konrad von Spinnerich, gegen Karl die<br />

Kellerassel laufen musste.<br />

<strong>Marquartstein</strong><br />

Eins, zwei, drei und es ging los. Auf den ersten Metern war Karl<br />

in Führung. Ich lockerte aber einen Stein und warf ihn vor die<br />

Kellerassel. Diese stolperte und fiel kopfvoraus in den Sand,<br />

dass sie stecken blieb. Ich überholte ihn und kam als erster<br />

ins Ziel. Also war ich derjenige, der für die Rettung der Prinzessin<br />

auserwählt wurde. Mit mir kamen jetzt Gregor, Anette<br />

und Hardy als Ritter in den Kampf. Der König rief: „Sattelt die<br />

Schildkröten!“ Als das geschehen war, halfen die Stalljungen<br />

den tapferen Tieren auf die gepanzerten Echsen. Wir bekamen<br />

die besten Waffen des Schlosses und warteten auf das Kommando<br />

des Königs den Angriff zu starten und auf das Schlachtfeld<br />

zu stürmen. „Angriff!“ Jetzt ging es los. Die Schildkröten<br />

setzten sich in Gang.<br />

Kapitel 7<br />

(Mona Kricke - Q11 - LSH)<br />

„Angriiiiiiiiiiiiiiiiiff!“ Ich fuhr erschrocken aus meinem Nickerchen,<br />

als mich Marty freudig anstrahlte: „Aufstehen, Schlafmütze!<br />

Spiel mit uns ‚Ritter der Tafelrunde‘!“ Ich begann zu realisieren:<br />

ES WAR ALLES NUR EIN TRAUM!“<br />

Erleichtert, nicht in den Krieg ziehen zu müssen, jedoch etwas<br />

enttäuscht, Trude nie wieder zu sehen, sah ich mich um, als<br />

mir plötzlich eine dritte Person auf dem Netz auffiel. „Apropos<br />

Ritter der Tafelrunde, wen meintest du eigentlich mit ‚uns‘,<br />

Marty?“ „Ach, wie unhöflich von mir! Das ist meine Schwester<br />

Trudy, sie hat gerade Sommerferien und besucht mich hier!“<br />

Begeistert richte ich mich auf und krabbele auf Trudy zu...<br />

Bühne frei fürs Glockenspiel<br />

Sommerkonzert im Landschulheim <strong>Marquartstein</strong><br />

Zoe Rucker<br />

Foto: Uta Grabmüller<br />

Die Klasse 5b mit<br />

Stabspielen beim<br />

Sommerkonzert<br />

des LSH. Am<br />

Flügel: Elke<br />

Gebauer (Foto:<br />

Uta Grabmüller)<br />

Mit mehr als 60<br />

mitwirkenden<br />

Schülerinnen und<br />

Schülern bot das<br />

Sommerkonzert<br />

im vollbesetzten<br />

Festsaal des<br />

LSH <strong>Marquartstein</strong><br />

einen breiten Querschnitt durch das musische Geschehen<br />

des Gymnasiums. Der Abend hatte zwei Schwerpunkte,<br />

nämlich das Singen und Spielen im Klassenverband und das<br />

anspruchsvolle instrumentale Musizieren alleine oder im kleinen<br />

Ensemble.<br />

Jeweils eine fünfte Klasse mit ca. 20 Kindern eröffnete die Programmfolge<br />

zu Beginn und nach der Pause mit Liedern.


<strong>Marquartstein</strong> - 16 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13<br />

Die Klasse 5 a hatte mit ihrer Musiklehrerin Astrid Cieslik<br />

zwei muntere Melodien einstudiert, die sie stimmkräftig vortrug,<br />

darunter das „Spinnenlied“ von Konstantin Wecker. Elke<br />

Gebauer präsentierte mit ihrer Klasse 5 b nicht nur Chorgesang,<br />

sondern auch zwei Lieder, bei denen sich - Bühne frei<br />

- alle Kinder mit Holz- und Metallstabspielen selbst begleiteten.<br />

So kann in der Gruppe hervorragend auch mit Anfängern musiziert<br />

werden.<br />

Den Klassendarbietungen folgten die solistischen Stücke und<br />

Ensemble-Auftritte. Schon die Jüngeren zeigten beachtliches<br />

Können: Alexander Körtvelyessy (Klavier), Julia Auer (Flöte),<br />

Luisa-Maria Halder (Klarinette und Geige), Maybell Bussian<br />

und Sarah Fleps (Geigenduo), Tobias Bär (Klavier), Anna-Maria<br />

Steil und Bianca Körtvelyessy (Klavier-Duo). Ein Trio mit Maybell<br />

Bussian an der Geige, Marie Decker-Hauzel und ihrer<br />

Lehrerin Astrid Cieslik spielte eine zauberhafte „Melodie“ von<br />

Arthur Rubinstein. Im zweiten Programmteil waren fortgeschrittene<br />

Schülerinnen und Schüler der älteren Jahrgangstufen zu<br />

hören. Zwar erst elf Jahre alt, aber schon sehr versiert im Geigenspiel,<br />

ist Annabell Vacano, die einen Satz aus dem Bach-<br />

Konzert in a-moll vortrug. Sicherlich den größten Eindruck auf<br />

das Publikum, das ließ jedenfalls die gespannte Stille in den<br />

Zuhörerreihen vermuten, machte Marie Decker-Hauzel am Flügel<br />

mit der „Paraphrase über die Oper Rigoletto“ von Franz<br />

Liszt: auswendig mit Verve und technischem Können gespielt.<br />

Es folgte Antonia Schwarz an der Querflöte mit hervorragend<br />

dargebotenen Variationen von Theobald Boehm. Der Auftritt<br />

eines Blechbläserquartetts und eines Flötenensembles sowie<br />

ein von den Lehrerinnen (und Organisatorinnen des Abends)<br />

Elke Gebauer und Astrid Cieslik vierhändig gespieltes Stück<br />

von Antonin Dvorak rundeten das Konzert ab.<br />

Ein außergewöhnlicher Programmpunkt soll nicht vergessen<br />

werden: Die junge Sängerin Zoe Rucker beeindruckte mit<br />

gut geschulter Stimme und souveränem Vortrag des Liedes<br />

„Someone like you“ (im Original von Adele).<br />

ug<br />

Der Flügel im Gartensaal kam ebenso zur Geltung wie Geigen<br />

und Blasinstrumente. Gut vorbereitet und mutig trugen<br />

die acht- bis siebzehnjährigen jungen Musikschülerinnen und<br />

-schüler ihre Stücke vor und bereiteten den mehr als hundert<br />

Zuhörern einen heiteren, klingenden Sommerabend.<br />

ug<br />

Theresa Kirchmeier, hier am<br />

Flügel begleitet von Beatrice<br />

von Kutzschenbach, lernt<br />

Trompete bei Rupert Kamhuber<br />

(Foto: Uta Grabmüller)<br />

Freiwillige Leistungsprüfungen an der<br />

Musikschule Grassau<br />

Junge Kammermusik im Gartensaal<br />

Konzert der Musikschule Grassau in <strong>Marquartstein</strong><br />

Lea Vornholt und<br />

Kate Westermeier,<br />

Schülerinnen von<br />

Catalina Popovici<br />

(Foto: Uta Grabmüller)<br />

Die Arbeit der<br />

Musikschule<br />

Grassau ist weit<br />

verzweigt. Das<br />

gilt musikalisch<br />

- denn alle Instrumentengruppen<br />

und Musikrichtungen<br />

sowie<br />

Chorgesang werden unterrichtet -, und das gilt auch geographisch:<br />

In <strong>Marquartstein</strong>, Reit im Winkl und Bernau gibt es<br />

aktive und gut besuchte Zweigstellen. Jede dieser drei „Filialen“<br />

beteiligt sich am örtlichen Musikleben, z. B. auch jedes<br />

Jahr mit einem eigenen großen Konzert.<br />

Dabei zeigen die Zweigstellen ihr eigenes Profil. Während in<br />

Reit im Winkl die Volksmusik eine große Rolle spielt (so am 23.<br />

Juni beim Konzert im Festsaal), wies das <strong>Marquartstein</strong>er Konzert<br />

im Wohnstift Marienbad am 7. Juli einen ausgesprochenen<br />

kammermusikalischen Charakter auf.<br />

D2 bestanden (v. l.):Die Musikschüler Iolo Balken und Tobias<br />

Bär mit den Prüfern Konrad Müller, Otto Dufter und Wolfgang<br />

Diem (Foto: Uta Grabmüller)<br />

Wer hätte das gedacht? Fast 100 Schülerinnen und Schüler der<br />

Musikschule Grassau und der Musikschule Unterwössen haben<br />

sich heuer für die „Freiwillige Leistungsprüfung“ angemeldet.<br />

Das heißt: Sie trauten sich zu, ihr Können anhand von Pflichtund<br />

Wahlstücken einer kritischen Jury von Musiklehrern vorzuführen<br />

und auszuprobieren, ob sie in ihrer Leistungsgruppe<br />

bestehen. Das geschieht für alle Instrumente in fünf Kategorien,<br />

die steigenden Fertigkeiten entsprechen: Junior 1, Junior 2, D1,<br />

D 2, D3. Jährlich ca. 100 Prüflinge: das ist ein großer Prozentsatz,<br />

gemessen an der Gesamtschülerzahl. Ein erstaunlich großer<br />

Andrang!<br />

Was zeichnet diese „Freiwillige Leistungsprüfung“ aus?<br />

Zunächst mal steckt das Engagement der Instrumentallehrer<br />

dahinter, die die Schüler auf die Prüfungsstücke vorbereiten.<br />

Dann braucht es die erforderliche Zahl an Jury-Mitgliedern, die<br />

sich mehrere Stunden für die Vorspiele Zeit nehmen. Aber das<br />

wichtigste Ergebnis, so Musikschulleiter Wolfgang Diem, liege<br />

bei den „Freiwilligen Leistungsprüfungen“ darin, dass die Schüler<br />

im Anschluss ausführlich und aufmerksam beraten werden.<br />

Da ihr Spiel erstmals auch von jemand anderem als dem eigenen<br />

Musiklehrer bewertet wird, erhalten sie neue Anregungen<br />

und Tipps fürs weitere Proben. Seit ein paar Jahren gibt es<br />

diese Prüfungen an der Musikschule Grassau. Sie waren vorher<br />

nur beim Musikbund für Ober- und Niederbayern (MON) möglich.<br />

Diem zieht eine positive Bilanz der ersten Prüfungsjahre.


<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13 - 17 -<br />

Er und seine Kollegen stellen fest, dass das Prüfungsverfahren<br />

die Leistung, aber auch die Motivation steigert.<br />

Gratulation allen, die bestanden haben!<br />

Erst Musikschüler, dann Profi<br />

Eine weitere Gratulation geht an einige erfolgreiche, ehemalige<br />

Musikschüler:<br />

- Julia Gassner und Andreas Kapellner bewarben sich beide<br />

zum kommenden Wintersemester für einen Studienplatz an<br />

Musikhochschulen und wurden angenommen. Julia (Klarinette)<br />

geht nach Augsburg und Andi (Posaune) nach Linz.<br />

- Lothar Beyschlag (Trompete) schlug einen interessanten<br />

neuen Weg ein: Er besucht die Berufsfachschule für Jazz und<br />

Popularmusik in Regensburg. Die Musikschule Grassau ist<br />

gespannt zu hören, wie es weitergeht.<br />

Straßenmusizieren der Musikschullehrer in<br />

Grassau<br />

<strong>Marquartstein</strong><br />

Ouvertüre und Ausklang werden vom Kinderorchester Grassau<br />

und ihrer Dirigentin Capucine Mühlbauer gestaltet.<br />

Der Chor hat das Stück ein gutes halbes Jahr lang eifrig<br />

geprobt. Die Zuschauer dürfen neugierig sein, welchen Fortschritt<br />

die jungen Akteure seit dem vergangenen Jahr, als „Die<br />

Grazzowis“ die Bühne stürmten, gemacht haben.<br />

Probenfoto zu „Der Streit“ mit David Stöttner und Muriel Mende<br />

(Foto: Loretta Wollenberg)<br />

Lehrer der Musikschule Grassau in Aktion (Foto: Sabrina Wiedemann)<br />

Zum Schuljahresschluss gab es im Juli erstmals ein Straßenmusizieren<br />

der Lehrer der Musikschule Grassau. Anlässlich<br />

der Abschiedsfeier für Sabrina Wiedemann, die ihr Freiwilliges<br />

Soziales Jahr (für Kultur) in diesen Tagen abschließt, fanden<br />

sich die Kolleginnen und Kollegen der Musikschule im Hof der<br />

Musikschule zusammen und begannen spontan zu musizieren.<br />

Eine Idee auch für die Zukunft?<br />

31. Juli: Hauptalmbegehung des almwirtschaftlichen Vereins<br />

Oberbayern (AVO). Bei diesem großen Ereignis sind<br />

auch Musikanten der Musikschule auf den Almen zu hören. Es<br />

spielen mehrere Bläser und außerdem folgende Volksmusik-<br />

Gruppen am Wegesrand für die Gäste und Wanderer zwischen<br />

Adersberg und Hochplatte auf: Grassauer Tanzlmusi, Singgruppe<br />

Hacher-Nißl, Wetterkreuzmusi, <strong>Marquartstein</strong>er Tanzlmusi<br />

und die Voglluger Diandl. Die Gruppen werden von der<br />

Wolfgang Sawallisch-Stiftung gefördert, ihr Auftritt verspricht<br />

also hervorragende Qualität. Die jungen Leute spielen natürlich<br />

kostenlos, aber für eine kleine Spende sind sie gewiss sehr<br />

dankbar. Also: noch ein kleines Scheinchen extra in den Rucksack<br />

… Start: Ab 7.<strong>15</strong> Uhr am Parkplatz der Hochplattenbahn/<br />

Talstation in Niedernfels (Bus-Transfer).<br />

Schülervorspiel in <strong>Marquartstein</strong><br />

Veranstaltungshinweise<br />

25. und 27. Juli: Dieses Schuljahr endet für die Musikschule<br />

heuer mit „Streit“. Aber nur auf der Bühne! Denn „Der<br />

Streit“ heißt das neue Musiktheater-Stück, das die Chorleiterin<br />

Sandra De Crescenzo und die Regisseurin Loretta Wollenberg<br />

mit dem Jugendchor Grassau einstudiert haben. Die Premiere<br />

findet statt am Freitag, dem 26. Juli, um 19.00 Uhr im Heftersaal<br />

Grassau; eine weitere Vorstellung im Heftersaal beginnt<br />

am Sonntag, dem 28. Juli, um 19.00 Uhr. Außerdem wird das<br />

Stück im Nuts Traunstein am Samstag, dem 27. Juli, um 19.00<br />

Uhr aufgeführt. Eintritt an allen Tagen frei! Das Stück ist für<br />

Jugendliche ab 12 Jahre und für Erwachsene geeignet.<br />

Worum geht es in dem Stück? Es geht um die Frage, wer<br />

wohl eigentlich in der Menschheitsgeschichte mit der Untreue<br />

angefangen hat: Frauen oder Männer? Loretta Wollenberg hat<br />

das Schauspiel, vor 180 Jahren vom französischen Schriftstelle<br />

Marivaux geschrieben, überarbeitet und modernisiert. 14<br />

Jugendliche singen und spielen viele spannende Szenen. Die<br />

dazugehörigen Musikstücke sind Mozartlieder und moderne<br />

Melodien, darunter auch Filmmusik. Am Klavier begleitet die<br />

ehemalige Musikschülerin und jetzige Musikstudentin (Salzburg)<br />

Theresa Meier den Chorgesang und die Soli.<br />

Die Mitwirkenden des Sommervorspiels der Klarinetten- und<br />

Saxophonklasse von Stefanie Menter (links) (Foto: Grabmüller)<br />

Die Klarinetten- und Saxophonklasse von Stefanie Menter<br />

Kurz vor den Sommerferien lud Musiklehrerin Stefanie Menter<br />

noch einmal zu einem Vorspiel ins Pfarrheim <strong>Marquartstein</strong> ein.<br />

Ihre Schülerinnen und Schüler aus Grassau, <strong>Marquartstein</strong> und<br />

Reit im Winkl zeigten an Klarinette und Saxophon, dass diese<br />

- in der Musikgeschichte relativ jungen Instrumente - nicht nur<br />

der Volksmusik und modernen Stücken gewachsen sind, sondern<br />

auch ältere Musik darstellen können.


<strong>Marquartstein</strong> - 18 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13<br />

Dies zeigte sich am Eröffnungsstück, einem Rondo von Tilmann<br />

Susato (16. Jh.), ebenso wie am Schlussstück, einer Sonatine<br />

von J. Dussek aus dem 19. Jahrhundert. <strong>15</strong> Kinder und<br />

Jugendliche spielten vor, und auch eine erwachsene Schülerin<br />

zeigte ihr Können. Das kleine Sommerkonzert war ein heiterer<br />

und erfolgreicher Schlusspunkt des Schuljahres für Stefanie<br />

Menter und ihre Klasse.<br />

ugr<br />

Am nächsten Tag wird der Hohe Riffler (3228m) bestiegen.<br />

Am 4.-5. August ist eine Sektionstour zum Watzmannhaus<br />

geplant. Am 2. Tag wird die Watzmann Mittelspitze (leichter<br />

Klettersteig - 2713m) bestiegen. Konditionsstarke Teilnehmer<br />

können die Tour zur Südspitze und Abstieg ins Wimbachtal<br />

fortsetzen und nötigenfalls in der Wimbachgrieshütte nochmals<br />

übernachten.<br />

Weitere Auskünfte und Anmeldung bei Ernst Mutz, Tel.<br />

08641/695248.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Marquartstein</strong><br />

Kreisjugendfeuerwehrtag 2013 in<br />

Traureut<br />

Stefanie Menter mit Franziska Steffl, Venice Callos und Filomena<br />

Steffl (Foto: Grabmüller)<br />

Bergwacht <strong>Marquartstein</strong><br />

Bergmesse der Bergwacht<br />

<strong>Marquartstein</strong><br />

Ihre traditionelle jährliche Bergmesse feierte<br />

die Bergwacht <strong>Marquartstein</strong> am vergangenen Sonntag zum<br />

Gedenken an die verstorbenen Bergwachtmänner.<br />

Zahlreiche Bergwanderer fanden sich an der Diensthütte Kaltenbrunn<br />

unterhalb des Hochgerns ein, wo Pfarrer Zimmermann<br />

aus Staudach die Heilige Messe zelebrierte.<br />

Der zweite Bereitschaftsleiter Sepp Auer begrüßte zu Beginn<br />

die Bergsteiger, die den eineinhalbstündigen Weg von Unterwössen<br />

oder <strong>Marquartstein</strong> auf sich genommen hatten.<br />

Pfarrer Zimmermann ging in seiner Predigt insbesondere auf<br />

das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter aus dem Lukas-<br />

Evangelium ein, der eigentlich spontan nur das getan hätte,<br />

was im Moment der Not „richtig, nötig und möglich“ gewesen<br />

sei. Zimmermann appellierte an alle Anwesenden, eine solches<br />

spontanes Helfen zur Richtschnur ihres Handelns zu machen.<br />

Der Priester dankte allen Menschen, die diesem Beispiel folgen,<br />

insbesondere den Bergwachtlern.<br />

Feierlich begleitet wurde die Messe von der Musikkapelle <strong>Marquartstein</strong>,<br />

die auch beim geselligen Beisammensein noch für<br />

gute Unterhaltung sorgte. Gestärkt mit Brotzeit und Getränk<br />

machten sich die Teilnehmer dann auf den Weg zum Hochgerngipfel<br />

oder zurück ins Tal.<br />

DAV Sektion Achental<br />

Der nächste Sektionsabend findet am 7. August<br />

um 20 Uhr in Staudach-Egerndach, Gasthof Mühlwinkl<br />

statt.<br />

Nach den allgemeinen Informationen über die<br />

Sektionsaktivitäten hält Bernd Rost einen Vortrag „Mit dem Ballon<br />

über die Alpen“. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.<br />

Tourenplanung:<br />

Am 27.-28. Juli findet eine Sektiontour in die Zillertal Alpen<br />

statt. Vom Schlegeisspeicher wird über die Olperer Hütte zum<br />

Friesenberghaus aufgestiegen.<br />

Beim diesjährigen Kreisjugendfeuerwehrtag, der am 13. Juli<br />

in Traunreut stattfand, erreichte die Jugendfeuerwehr <strong>Marquartstein</strong><br />

einen hervorragenden 4 Platz. Insgesamt traten<br />

72 Mannschaften der Jugendfeuerwehren des Landkreises<br />

Traunstein zu diesem Wettbewerb an, um bei einem vorher<br />

nicht bekannten Parcours Feuerwehrgerätschaften geschickt<br />

einzusetzen. Unser Team mit Elias Dögerl, Quirin Höglmüller,<br />

Jakob Kink, David Nasarek und Jugendwart Hannes Troibner<br />

wurde von 2 Kameraden der Feuerwehr Übersee ergänzt, da<br />

eine Gruppe aus sechs Jugendlichen bestand. Lediglich die<br />

Gruppen aus Emertsham, Engelsberg und Inzell/Reit im Winkl<br />

hatten weniger Fehlerpunkte auf dem Konto und konnten sich<br />

somit die Podestplätze sichern. Ein umfangreiches Rahmenprogramm<br />

für die 500 Mädchen und Jungen an diesem wunderschönen<br />

Sommertag rundete den Kreisjugendfeuerwehrtag<br />

2013 ab.<br />

Wir gratulieren zum Erfolg!<br />

Termine<br />

29.07. Übung Absturzsicherungsgruppe 19:00<br />

02.08. Ferienprogramm; Treff für Helfer ab 12:00 Uhr<br />

www.ff-marquartstein.de<br />

Gartenbauverein <strong>Marquartstein</strong><br />

Botanische Wanderung durch das<br />

Mettenhamer Moor und die Sumpfwiesen<br />

am 6.07.2013 mit Fritz Irlacher<br />

Leider war die Teilnehmerzahl<br />

gering, aber für die beteiligten<br />

Kinder und den Begleitern war es<br />

ein eindrucksvolles Erlebnis. Die<br />

Schleichwege durch die Sumpfwiesen<br />

und das Moor waren abenteuerlich.<br />

Die große Vielzahl von<br />

Pflanzen und Kräutern hat uns<br />

überrascht.


<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13 - 19 -<br />

<strong>Marquartstein</strong><br />

Zu allen Gewächsen hatte Fritz Irlacher interessante Erklärungen<br />

sei es in der Verwendung als Heilpflanze oder zur Teezubereitung.<br />

BUAM I<br />

Häuslratz<br />

DIRNDL I<br />

Birkensteiner Glöckei<br />

Wir fanden neben all den vielen Nutzpflanzen auch 1. Egger Nikolaus 31,9 1. Aigner Julia 32,1<br />

2. Entfellner Moritz 31,5 2. Posch Sophie 30,1<br />

Orchideen, fleischfressende Pflanzen, viele Tiere und sogar<br />

3. Bodenstein Felix 27,1 3. Seel Marie 28,5<br />

wunderbare Exemplare der Listspinne.<br />

4. Entfellner Moritz 24,2 4. Plenk Sofie 28,1<br />

Sie kann bis zu 8 cm groß werden und ist somit eine der größten<br />

deutschen Spinnen. Über die Entstehung der Moore wurde Birkei<br />

Brikensteiner Glöckei<br />

BUAM III<br />

DIRNDL II<br />

natürlich auch ausgiebig gesprochen. Beeindruckend war der<br />

Wasser getränkte, mit vielen Moosen und Pflanzen bedeckte<br />

1. Plenk Simon<br />

2. Hacher Marlies<br />

28,6<br />

28,1<br />

1. Dögerl Maria 33,3<br />

Moorboden, der bei längerem Stehen sehr unstabil wurde. Die 3. Ries Lena 26,5<br />

Zeit verging wie im Flug. Mitnassen Füßen, aber heiter und<br />

4. Kink Marlena 25,5<br />

DIRNDL III<br />

DIRNDL IV<br />

frohgelaunt bedanken wir uns nochmals bei Fritz Irlacher.<br />

Birkensteiner Glöckei<br />

Birkensteiner Glöckei<br />

1. Hacher Katrin 32,3 1. Weiser Katharina 32,5<br />

2. Unterreiner Amelie 29,1 2. Bodenstein Emily 32,2<br />

3. Pavalak Lilli 28,7 3. Ries Lara 29,7<br />

4. Seel Sophia 28,1 BUAM III Birkei<br />

5. Ries Lisa 24,8 1. Entfellner Lukas 35,7<br />

2. Mayer Andreas 25,3<br />

AKTIVE BUAM<br />

Aktive Dirndl<br />

Inzeller und Gauplattler<br />

Vöglfanger<br />

1. Schatz Christoph 76,0 1. Aigner Katharina 71,5<br />

2. Polleichtner Roman 74,2 2. Aigner Lisa 69,8<br />

3. Aigner Anton 68,6 3. Polleichtner Maria 68,0<br />

4. Polleichtner Berni 39,9 4. Aberger Kathrin 53,8<br />

ALTERSKLASSE<br />

Gruppen<br />

Wössner<br />

Birkei<br />

1. Aigner Andreas 37,2 1. Hochplatte 36,1<br />

2. Mayer Thomas 36,6 2. Schnapen 31,1<br />

3. Polleichtner Bernd 36,2 3. de junga Marquartstoana 23,3<br />

4. Fembacher Thomas 35,7<br />

GTEV <strong>Marquartstein</strong>-Piesenhausen<br />

5. Heiler Martin 35,0<br />

Vereinspreisplattln und Dirndldrahn<br />

Ein herzliches „Vergelts Gott“ gilt allen Geschäftsleuten in <strong>Marquartstein</strong><br />

die wieder zahlreiche Sach - und Geldspenden leisteten.<br />

Ohne diese Spenden wäre es nicht möglich immer so<br />

schöne Preise für alle Teilnehmer zusammen zustellen. Die<br />

musikalische Gestaltung des Preisplattln übernahm wie im letzten<br />

Jahr die „Haberspitz Musi“ aus Grassau. Ein weiterer Dank<br />

geht an Vorstand Roland Polleichtner, der heuer zum ersten<br />

Mal gekonnt durch das Programm des Preisplattln führte.<br />

Röckifrauenausflug auf die Chiemhauser-Alm<br />

Am Samstag, den 06.07.2013 fand im Saal des Gasthof<br />

Prinzregenten das alljährliche Vereinspreisplattln statt.<br />

Unter den strengen Augen der vier Preisrichter (Hubert Haas,<br />

Hohenaschau, Christian Lechner, Höhenmoos, Klaus Aiblinger,<br />

Niederaschau und Sepp Stangl aus Sachrang) wurden sehr<br />

gute Leistungen gezeigt, was die Besucher im voll besetzten<br />

Saal begeisterte. Die Preisrichter leisteten gute Arbeit und so<br />

musste kein einziges Mal gerittert werden. Ähnlich eng ging es<br />

in den Klassen der Aktiven her. Als Vereinsmeister wurde Christoph<br />

Schatz mit einer Gesamtpunktzahl von 76,0 vor Roman<br />

Polleichtner ermittel. Den Titel Vereinsmeisterin errang sich<br />

Katharina Aigner mit 71,5 Punkten vor Lisa Aigner. Besonders<br />

begeistert bei der Sache war die Gruppe „die jungen Marquartstoana“<br />

die wie letztes Jahr bei den „großen“ in der Gruppenwertung<br />

mit Plattln durfte und den dritten Rang erreichte. Sieger<br />

in der Gruppenwertung wurde die Gruppe „Hochplatte“.<br />

Hier die Ergebnisse im Einzelnen<br />

ANFÄNGER BUAM<br />

ANFÄNGER DIRND<br />

Häuslratz<br />

Birkensteiner Glöckei<br />

1. Kink Bernhard 19,0 1. Dirscherl Amelie 23,8<br />

2. Steininger Leonhard 17,9<br />

3. Trenkler Jakob 17,8<br />

Auch dieses Jahr trafen wir Röckifrauen uns zu einem Ausflug.<br />

Wechselhaftes Wetter am Vormittag erschütterte unser Vertrauen<br />

zu Petrus nicht. Daher starteten wir wie geplant am<br />

Sonntag den 30. Juni um 13.30 Uhr vom Rathaus aus zu<br />

unserer jährlichen Alm-Wanderung.<br />

Mit Autos und dem Gemeindebus fuhren wir Richtung Schleching<br />

und parkten dort am Streichenparkplatz. Dort wartete<br />

bereits Georg Hacher und nahm 4 Röckifrauen, die sonst am<br />

Ausflug nicht teilnehmen hätten können, mit dem Auto mit.<br />

Ein herzliches Vergelt´s Gott dafür. Der Rest marschierte in ca.<br />

einer guten 3/4 Stunde zur Chiemhauser Alm, wo wir bereits<br />

von Regina und Martina Niederhauser sowie den anderen<br />

Röckifrauen erwartet wurden. Mittlerweile schien die Sonne<br />

und wir konnten vor der Alm Kaffee und Kuchen genießen.


<strong>Marquartstein</strong> - 20 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13<br />

Etwas später siedelten wir dann jedoch wegen des kühlen<br />

Windes in die Stube um, die Regina vorsorglich schon geheizt<br />

hatte. Für den Abstieg stärkten wir uns noch mit Likör und<br />

Schnaps. So verbrachten wir wieder einen heiteren und geselligen<br />

Sonntagnachmittag.<br />

Gaufest in Frasdorf<br />

Vom 25.07.2013 bis zum 04.08.2013 feiert der GTEV „De<br />

Lustigen“ Wildenwarter sein 110 - jähriges Bestehen mit der<br />

Ausrichtung des 77. Gaufestes. Unser Verein ist hierzu recht<br />

herzlich eingeladen. Auftakt der Festwoche ist am Donnerstag,<br />

den 25.07.13 mit dem Bieranstich. Am darauffolgenden Freitag.<br />

<strong>26.07.2013</strong> findet dann ein Oberkrainerabend mit der Gruppen<br />

Alpensound und der Gruppe “Die Mooskirchner“ statt. Am<br />

Samstag findet dann der Gauheimatabend statt mit Vereinsgruppen<br />

aus Wildenwart, der Gaujugend und der Gaugruppe<br />

statt. Am Sonntag ist dann der Festsonntag mit Feldmesse<br />

und Festzug. Um 12.<strong>15</strong> Uhr fährt ein Bus Richtung Wildenwart<br />

an der Sparkasse und Piesenhausen. In der Früh werden um<br />

8.00 Uhr Fahrgemeinschaften gebildet. Treffpunkt hierzu ist die<br />

Sparkasse.<br />

Dieses Jahr fährt auch wieder der Leutwagen mit. Am Mittwoch<br />

in der Festwoche, der 31.07.2013 findet das traditionelle<br />

Chiemgau Tanzfest statt und am Freitag den 02.08.2013 wird<br />

das Gaudirndldrahn im Festzelt abgehalten, Beginn ist um<br />

19.00 Uhr. Auch heuer nehmen wieder zwei Aktiven Dirndln<br />

unseres Vereins, die sich über jede Unterstützung freuen würden.<br />

Am Samstag vor dem Gaupreisplattln findet eine Veranstaltung<br />

mit dem Titel „Da b‘sundere Aufnocht - Schaugt‘s wia<br />

de Zeit vergeht!“ statt. Dieser Abend befasst sich mit 100 Jahren<br />

Trachten - und Weltgeschichte, die gekonnt mit Schauspiel,<br />

Musik und trachtlerischen Einlagen dargestellt werden.<br />

Einlass hierzu um 18.30 Uhr und Karten gibt es bereits im<br />

Vorverkauf in der Mangelstube „Memminger-Polleichter“.<br />

Abschluss der Festwoche bildet dann traditionell das Gaupreisplattln<br />

am Sonntag den 04.08.2013 mit Beginn um 09.30 Uhr.<br />

Auch hier würden sich die Teilnehmer über zahlreiche Unterstützung<br />

der Vereinsmitglieder freuen.<br />

Waldfest<br />

Terminvorschau<br />

28.07.2013 Gaufestsonntag, Treffpunkt in der Früh<br />

08.00 Uhr an der Sparkasse, Abfahrt Bus<br />

mittags, 12.<strong>15</strong> Uhr Sparkasse und Piesenhausen<br />

05.08.2013 Waldfestbesprechung am Vereinsstadl,<br />

Beginn 19.30 Uhr<br />

10.08.2013 Aufbauen fürs Waldfest, Beginn 08.00 Uhr<br />

11.08.2013 Waldfest, Beginn 11.00 Uhr<br />

12.08.2013 Abbauen Waldfest, Beginn 08.00 Uhr<br />

Schützenjugend <strong>Marquartstein</strong><br />

Schützenausflug 2013<br />

Der Trachtenverein lädt auch heuer alle Einheimischen und<br />

Gäste zu seinem alljährlichen Waldfest am 11.08.2013 am<br />

Musikpavillon ein. Beginn ist dieses Jahr wieder um 11.00 Uhr.<br />

Natürlich gibt es auch heuer wieder die beliebten Schmankerl,<br />

so dass für das leibliche Wohl bestens gesorgt ist. Zu einem<br />

echten Magneten hat sich in den letzten Jahren unser kostenloses<br />

Kinderland entwickelt, in dem wir wieder eine große Hüpfburg<br />

und viele andere Spielgeräte haben werden.<br />

Ausweichtermin <strong>15</strong>.08.2013<br />

Termine für alle Helfer<br />

Der Trachtenverein bittet auch heuer wieder um Tatkräftige<br />

Unterstützung aller seiner Mitglieder beim Auf- und Abbau fürs<br />

Waldfest und bedankt sich schon im Voraus für die Unterstützung.<br />

Heuer ist es auch wieder notwendig eine Gesundheitsbelehrung<br />

abzuhalten. Bei dieser ist es wichtig, dass alle Mitglieder<br />

die beim Waldfest mit Lebensmittel in Berührung kommen<br />

teilnehmen. Die Belehrung findet am Montag den 5.8.13 um<br />

19.30 Uhr am Vereinsstadl statt. An diesem Tag findet auch die<br />

Abschlussbesprechung statt.<br />

Samstag 10.08.2013 Aufbau ab 8.00 Uhr<br />

Sonntag 11.08.2013 Waldfest an 11.00 Uhr<br />

Montag 12.08.2013 Abbau ab 8.00 Uhr<br />

Falls das Waldfest verschoben wird findet der Abbau am<br />

16.08.2013 ab 8.00 Uhr statt<br />

Am Sonntag, den 14.07.2013 trafen sich 25 Schützen zum alljährlichen<br />

Ausflug.<br />

Mit Kleinbussen ging es zum Bauerngolf am Samerberg. Bei<br />

herrlichen Wetter hatte so manchen der Ehrgeiz gepackt ein<br />

möglichst gutes Ergebnis zu erzielen.<br />

Bei Kaffee und Kuchen wurden die Resultate noch besprochen.<br />

Danach ging es weiter zum Duftbräu am Fuße des Samerbergs.<br />

Dort wartete schon Erwin Appenzeller auf uns, da wir im Rahmen<br />

des Ausflugs seinen 60er nachfeiern wollten.<br />

Lieber Appei, nochmals alles Gute für dich und danke für die<br />

gute Brotzeit und den schönen Abend!<br />

Anke Unterreiner überreichte dem Jubilar noch ein süß gefüllten<br />

Schützenkrug und beide ließen die Jahre von Appeis aktiven<br />

Schützenleben Revue passieren.<br />

Gegen 10 Uhr verließen wir den Duftbräu und fuhren wieder<br />

Richtung Heimat. Es war ein sehr schöner und gemütlicher<br />

Auflug.


<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13 - 21 -<br />

TSV <strong>Marquartstein</strong><br />

Dorffest des TSV 1910 <strong>Marquartstein</strong><br />

am 13. Juli 2013<br />

<strong>Marquartstein</strong><br />

Anschließend domierten die <strong>Marquartstein</strong>er das Spiel und<br />

konnten nach einigen weiteren Minuten die Führung auf 2:0<br />

ausbauen. Kurz vor Schluss schafften es die Siegsdorfer noch<br />

den 2:1 Anschlusstreffer durch einen verwandelten Foulelfmeter<br />

erziehlen. Nach der 25 minütigen Spielzeit konnte man somit<br />

den ersten Sieg und drei Punkte auf dem Konto verbuchen.<br />

Direkt im Anschluss ging es gegen den TSV aus Bad Reichenhall,<br />

welcher nur um wenige Punkte den Aufstieg aus der Kreisklasse<br />

in die Kreisliga verpasst hatte und somit eigentlich als<br />

Turnierfavorit galt. Die <strong>Marquartstein</strong>er B-Jugend konnte durch<br />

großen Einsatz das Spiel ausgeglichen gestalten. Doch nach<br />

etwa 10 Minuten wurde der Reichenhaller Stürmer bei einem<br />

Freistoß nicht ideal gedeckt und erziehlte somit die Führung für<br />

Reichenhall. Davon wenig beeindruckt legte unsere Mannschaft<br />

nochmals einen Gang zu und erarbeitete sich immer mehr<br />

Chancen. Kurz vor dem Ende konnte Sascha Nasarek nach<br />

beachtlichem Einsatz auf der Außenbahn abschließen und zum<br />

1:1 ausgleichen. Ein Ergebnis, das in Anbetracht des Spiels für<br />

beide Mannschaften völlig in Ordnung war.<br />

Nachdem letztes Jahr unser Dorffest wegen schlechter Witterung<br />

ausgefallen ist, sind wir heuer mit einem traumhaften<br />

Festwetter belohnt worden. Bei angenehmen Temperaturen<br />

und viel Sonnenschein feierten Einheimische und Feriengäste<br />

gemeinsam beim diesjährigen Dorffest. Ob jung und nicht<br />

mehr ganz so jung, niemand ließ sich die zünftige Musik der<br />

„D`Talbach-Buam“ und das reichhaltige Angebot an Speisen<br />

und Getränken entgehen. Für die Kinder gab es eine große Vielfalt<br />

an Spielmöglichkeiten, so dass das Fest ein voller Erfolg<br />

war.<br />

Die Vorstandschaft und der Dorffest-Ausschuss bedanken sich<br />

bei den zahlreichen fleißigen kleinen und großen Helfern beim<br />

Auf- und Abbau sowie beim Fest selbst, bei den Kuchenspenderinnen<br />

und bei allen Firmen, die Preise für die Spielstraße<br />

gespendet haben. Herzlichen Dank auch an alle Firmen und<br />

Privatpersonen, die Material und Gerätschaften wieder unentgeltlich<br />

zur Verfügung gestellt haben.<br />

Ein großer Anteil der Einnahmen kommt wie immer der Jugendarbeit<br />

des TSV zugute.<br />

TSV - Fußball<br />

<strong>Marquartstein</strong>er B-Jugend holt den VR-Cup<br />

Nach dem letzten Ligaspiel gegen Berchtesgaden, welche die<br />

B-Jugend des TSV <strong>Marquartstein</strong> mit 9:0 besiegen konnte, ging<br />

man zwei Tage später natürlich hochmotiviert in das Grassauer<br />

Turnier um den VR-Cup 2013 am Sonntag, den 7. Juli 2013.<br />

Das erste Spiel unserer Mannschaft war gegen den TSV Siegsdorf,<br />

eine Mannschaft aus der Kreisklasse. Nach kurzer Zeit<br />

konnte Mateusz Galanek nach schönem Spielzug aus dem Mittelfeld<br />

den 1:0 Führungstreffer erzielen.<br />

Mittlerweile wurde immer klarer, dass wir eine Chance haben<br />

einen „Treppchenplatz“ zu erreichen, was die Motivation im<br />

nächsten Spiel gegen die Spielgemeinschaft aus Bernau,<br />

Aschau und Frasdorf natürlich ins Unermessliche trieb. So<br />

brachte Maximilian Beilhack nach nur zwei Spielminuten die<br />

<strong>Marquartstein</strong>er mit 1:0 in Führung. Wenige Minuten später<br />

war es auch Arpat Abdimajit vergönnt nach hoher spielerischer<br />

Klasse sich endlich durch das 2:0 in die Torschützenliste eintragen<br />

zu dürfen. Das Spiel erreichte ein hohes spielerisches<br />

Niveau, welches vor allem durch das hervorragende Passspiel<br />

von Moritz Maier aus dem Mittelfeld gelenkt wurde. Das ganze<br />

wurde schließlich noch durch den 3:0 Endtreffer, erzielt von<br />

Anderl Sedlmaier, gekrönt.<br />

Nun stand das letzte Spiel des Turniers an, wo im „Derby“ der<br />

Gastgeber ASV Grassau wartete. Ein Spiel, welches für uns mit<br />

einem Sieg den Turniersieg bedeuten könnte. Die Spannung<br />

war somit extrem und auch in den Anfangsminuten spürbar.<br />

Grassau konnte sich gleich zu Beginn einige schöne Chancen<br />

erarbeiten, welche jedoch meist in der Abwehr rund um Libero<br />

-Titan Anderl Sedlmaier endeten.<br />

Nach gut zehn gespielten Minuten startete Kilian Fritsch einen<br />

seiner bekannten Turbodribblings auf der Außenbahn und<br />

schlug den Ball gefährlich in den Grassauer 16er, wo „Kreativstürmer“<br />

Felix Angermeier wartete und den Ball mit einem<br />

strammen Schuss ins linke Eck des Tors zur 1:0 Führung verwandelte.<br />

Nun wurde es eine sehr ausgeglichene Partie mit<br />

großen Chancen auf beiden Seiten. Nach einem unglücklichen<br />

Abschlag der Grassauer war es Mateusz Galanek aus gut 40<br />

Metern, der den Ball über den Torwart ins Grassauer Tor befördern<br />

und somit die Führung auf 2:0 ausbaun konnte.<br />

Natürlich war der Druck des ASV nun spürbar, doch Keeper<br />

Lucas Neuner schaffte es durch eine Glanzparade einen Freistoß<br />

der Grassauer ins Aus zu klären und somit seinen Kasten<br />

sauber halten.<br />

Damit stand nach Abpfiff fest, dass die Elf rund um Trainer<br />

Kilian Lehrberger den Turniersieg errungen hatte. Die Freude<br />

war natürlich dementsprechend groß, als man den Siegerpokal<br />

überreicht bekam.


<strong>Marquartstein</strong> - 22 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13<br />

Mateusz Galanek erhielt zusätzlich noch die Trophäe für den<br />

härtesten Schuss in der B-Jugend mit 101km/h.<br />

Ein herzlicher Dank an den ASV Grassau für die Einladung und<br />

tolle Organisation beim diesjährigen VR-Cup.<br />

TSV - Tennis<br />

Herren sichern sich durch einen 8:1 Sieg den<br />

Klassenerhalt:<br />

Durch einen deutlichen 8:1 Sieg am letzten Spieltag<br />

gegen den ESV Freilassing sicherten sich<br />

unsere Herren den Klassenerhalt. Mit 8:8 Punkten landete man<br />

am Ende auf einen guten 5. Tabellenplatz. Der Sieg in Freilassing<br />

stand bereits nach den Einzeln fest, wo man uneinholbar<br />

mit 5:1 in Führung lag. Anschließend wurden auch noch alle<br />

drei Doppel gewonnen.<br />

Pech hatten unsere Damen, die das entscheidende Spiel um<br />

den Aufstieg gegen den FC Halfing mit 3:6 verloren. Lediglich<br />

Steffi Althammer und Heidi Hammerschmid konnten ihre Einzel<br />

für sich entscheiden. Fast hätte man noch alle drei Doppel<br />

gewonnen, aber zwei Partien wurden knapp im Champions-<br />

Tiebreak verloren. Dennoch ist dieser 2. Platz als Erfolg zu<br />

bewerten, da in dieser Saison viele junge Spielerinnen bei den<br />

Damen integriert wurden und mit guten Leistungen zum Erfolg<br />

beitrugen. Vielleicht steigt auch der Vizemeister in die Bezirksklasse<br />

2 auf.<br />

Unsere Herren 40 verloren das Lokalderby gegen den TC<br />

Grassau mit 2:7 und beendeten die Saison auf den 6. Platz.<br />

Damit wurde das angestrebte Ziel „Klassenerhalt“ gerade noch<br />

geschafft. Gegen Grassau konnte lediglich Mannschaftsführer<br />

Oliver Dippold sein Einzel gewinnen. Auch die Herren 50 mussten<br />

gegen den Tabellenführer DJK Rosenheim eine deutliche<br />

0:9 Niederlage hinnehmen und landeten am Ende auf den 5.<br />

Tabellenplatz.<br />

Junioren und Mädchen sichern sich die Meisterschaft:<br />

Auch Antonia Bodenstein und Julia Neuhauser spielten eine<br />

gute Saison und verloren jeweils nur ein Einzel.<br />

Ein erfolgreiches Saison-Ende gab es auch für die Junioren 2<br />

(bis 18 Jahre), die ihr letztes Spiel gegen den TC Reit im Winkl 2<br />

mit 4:2 für sich entscheiden konnten. Mit einer 2:4 - Niederlage<br />

gegen den TSV Siegsdorf beendeten die Bambini (bis 12 Jahre)<br />

die Saison 2013.<br />

Clubmeisterschaft:<br />

An diesem Wochenende gehen die Tennis-Clubmeisterschaften<br />

des TSV <strong>Marquartstein</strong> zu Ende. Am Samstag (27. Juli) ab 10<br />

Uhr finden die Finals statt. Ein genauer Spielplan hängt an der<br />

Tennishütte aus.<br />

Die Siegerehrung am Samstag, den 27. Juli beginnt um 16 Uhr.<br />

Im Anschluss daran findet das Grillfest statt. Die Vorstandschaft<br />

bittet um zahlreiche Teilnahme, da für alle Kinder bis 12 Jahre<br />

Preise erhalten. Eingeladen sind auch alle Eltern und Großeltern<br />

sowie Freunde und Clubmitglieder. Die Damen sollen bitte wieder<br />

Salate oder Nachspeisen mitbringen. Nähere Infos bei Steffi<br />

Althammer bzw. hängen Listen an der Tennishütte aus.<br />

3. Platz bei der Mid-Court-Regional-Meisterschaft:<br />

Der TC Piding war Ausrichter der Mid-Court-Regional-Meisterschaft<br />

2013. Eingeladen waren die Mid-Court-Gruppensieger<br />

der diesjährigen Punktrunde, d.h. auch die Mid-Court-Mädchen<br />

vom TSV <strong>Marquartstein</strong> waren für dieses Finale qualifiziert. Am<br />

Ende belegten unsere Mädchen (Josi Fembacher, Leonie Hammerschmid,<br />

Christina Noichl und Alina Kuntz) einen guten 3.<br />

Platz. Sieger wurde der TC Piding, der alle seine Partien deutlich<br />

für sich entscheiden konnte.<br />

Weitere Termine:<br />

Kleinfeld-Camp: Wird noch bekannt gegeben<br />

Großfeld-Camp: 5. bis 7. August (ab Jahrgang 2003), Leitung<br />

Christian Onken<br />

Schleiferl-Turnier: Mitte September (genauer Termin folgt)<br />

CSU Frauenunion Ortsverband Wössen-<br />

Achental<br />

Jahresausflug<br />

Das Bild zeigt die erfolgreiche Mädchen-Mannschaft. Stehend<br />

von links: Antonia Bodenstein, Julia Neuhauser, Sonja Böltl und<br />

Selina Hammerschmid. Kniend von links: Anna-Maria Steil und<br />

Laura Maier.<br />

Sehr erfolgreich waren unsere Jugend-Mannschaften in dieser<br />

Saison. Nachdem bereits die Mid-Court-Mädchen sich die Meisterschaft<br />

sichern konnten, schafften dies auch die Junioren 1<br />

und die Mädchen.<br />

Nach einer unerwarteten Niederlage gegen den TC Reit im<br />

Winkl (2:4) schafften unsere Junioren 1 (bis 18 Jahre) am letzten<br />

Spieltag einen 5:1 Sieg gegen den ESV Freilassing, was<br />

zur Meisterschaft ausreichte. In der Besetzung Stefan Aberger,<br />

Maxi Brendel, Tim Peuckert, Alex und Christian Sonderhauser<br />

steigen die Junioren nun in die Bezirksklasse 2 auf.<br />

Bereits vor dem letzten Spieltag standen die Mädchen (bis 14<br />

Jahre) als Meister fest. Damit fiel die 1:5 Niederlage gegen den<br />

ASV Happing nicht mehr ins Gewicht. Damit steigen die Mädchen<br />

in die Bezirksklasse 1 auf. Selina Hammerschmid und<br />

Anna-Maria Steil blieben während der gesamten Saison sowohl<br />

im Einzel als auch im Doppel ohne Niederlage.<br />

Der Jahresausflug der Frauenunion Wössen - Achental am 16.<br />

August 2013 geht an den Schwarzsee in Tirol und anschließend<br />

nach Going am wilden Kaiser. Dort findet in der berühmten<br />

Barockkirche eine Führung statt und nachmittags ist Zeit für<br />

den Besuch auf dem Handwerkskunstmarkt. Die Goinger Bäuerinnen<br />

bieten selbstgebackene Spezialitäten aus der Region zu<br />

einheimischer Musik.<br />

Interessierte Mitfahrer werden gebeten sich bei Frau Pathé<br />

unter Tel.<strong>Nr</strong>. 08641-7707 zu melden.<br />

Das Busunternehmen Hausladen holt die Gäste an noch festzulegenden<br />

Haltestellen ab.<br />

Gefahr für Hunde am Achendamm?<br />

In jüngster Zeit gab es in <strong>Marquartstein</strong> Berichte, nach denen<br />

Hunde auf dem Achendamm gefährdet sein könnten. Auf dem<br />

Damm zwischen Staudach-Egerndach und <strong>Marquartstein</strong> sollen<br />

offenbar Giftstoffe gestreut worden sein. Es soll sich um<br />

rote oder rötliche kleine Kügelchen handeln, die ein Nervengift<br />

enthalten, das bei Hunden Lähmungen verursachen und in<br />

ganz schweren Fällen auch zum Tod der Tiere führen kann.<br />

Weder die Polizei in Grassau noch die Gemeinde <strong>Marquartstein</strong><br />

konnten diese Berichte bislang bestätigen. Es lagen ihnen keine<br />

Hinweise vor.<br />

Dennoch bitten wir alle Hundebesitzer besonders Acht zu<br />

geben, wenn sie ihre Schützlinge auf dem Achendamm ausführen.


<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13 - 23 -<br />

Im Fall außergewöhnlicher Vorkommnisse nach solch einem<br />

Spaziergang (z.B. Lähmungserscheinungen, Futterverweigerung,<br />

Mattigkeit des Tieres oder gar Erbrechen) holen Sie sich<br />

bitte möglichst rasch Rat bei einem Tierarzt und informieren Sie<br />

bitte auch die Polizei oder die Gemeinde.<br />

Wir schreiben dies, weil es in den vergangenen Jahren wiederholt<br />

Berichte über Vorfälle mit Giftködern in unserer Region<br />

gegeben hat. Einige sind von den Behörden bestätigt worden,<br />

einige nicht. Erhöhte Aufmerksamkeit ist aber sicher angebracht.<br />

<strong>Marquartstein</strong><br />

Impressum<br />

<strong>Marquartstein</strong>er<br />

und<br />

Staudach-Egerndacher Nachrichten<br />

Amtliches Bekanntmachungsorgan der<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Marquartstein</strong><br />

und der Gemeinden <strong>Marquartstein</strong> und Staudach-Egerndach<br />

Die <strong>Marquartstein</strong>er und Staudach-Egerndacher Nachrichten erscheinen 14täglich<br />

jeweils freitags in den geraden Wochen.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Staudacher Straße 22, 83250 <strong>Marquartstein</strong>, Telefon 08641/9781-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Verantwortlich für den amtlichen Teil<br />

der Verwaltungsgemeinschaft und der Gemeinde <strong>Marquartstein</strong>:<br />

Der Gemeinschaftsvorsitzende und Erste Bürgermeister Andreas Dögerl,<br />

Rathausplatz 1, 83250 <strong>Marquartstein</strong><br />

der Gemeinde Staudach-Egerndach:<br />

Der Erste Bürgermeister Hans Pertl,<br />

Rathausplatz 1, 83250 <strong>Marquartstein</strong><br />

für den sonstigen Inhalt und Anzeigenteil:<br />

Dieter Drolshagen in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG.<br />

– Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40<br />

zzgl. Versandkosten.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der<br />

Redaktion wieder.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz<br />

des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />

insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


Staudach-Egerndach - 26 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13<br />

Änderung des Bebauungsplanes „Aiblbach“<br />

der Gemeinde Staudach-Egerndach<br />

im Bereich des Grundstückes Fl.-<strong>Nr</strong>. 805 an der<br />

Bahnhofstraße/Hadergasse (Lackerschmid)<br />

Der Gemeinderat Staudach-Egerndach hat am 16.07.2013 im<br />

Bereich des Grundstückes Fl.-<strong>Nr</strong>. 805 an der Bahnhofstraße/<br />

Hadergasse die Änderung des Bebauungsplanes „Aiblbach“<br />

gemäß dem Änderungsplan des Planungsbüros Haslinger,<br />

Grassau, in der Fassung vom 18.02.2013 samt Begründung als<br />

Satzung beschlossen.<br />

Diese Änderung des Bebauungsplanes wurde nach § 13<br />

BauGB durchgeführt und bedurfte weder der Genehmigung<br />

noch der Anzeige.<br />

Der Änderungsplan liegt samt Begründung ab Veröffentlichung<br />

dieser Bekanntmachung in den Räumen der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Marquartstein</strong>, Zimmer Bauamt, während der allgemeinen<br />

Dienststunden öffentlich aus, und kann dort eingesehen<br />

werden. Über den Inhalt des Änderungsplanes wird auf Verlangen<br />

Auskunft erteilt.<br />

Gemäß § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuches tritt die Änderung<br />

des Bebauungsplanes mit der Bekanntmachung in Kraft.<br />

Gemäß § 2<strong>15</strong> des Baugesetzbuches ist eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften des Baugesetzbuches beim<br />

Zustandekommen eines Bebauungsplanes unbeachtlich, wenn<br />

sie im Falle einer Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 <strong>Nr</strong>. 1<br />

und 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften<br />

nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung<br />

des Bebauungsplanes gegenüber der Gemeinde geltend<br />

gemacht worden sind, oder im Falle von Abwägungsmängeln<br />

nicht innerhalb von sieben Jahren seit Bekanntmachung des<br />

Bebauungsplanes gegenüber der Gemeinde geltend gemacht<br />

worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder die Mängel<br />

begründen soll, ist darzulegen.<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4<br />

des Baugesetzbuches über die fristgemäße Geltendmachung<br />

etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher<br />

zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das<br />

Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen<br />

<strong>Marquartstein</strong>, 26. Juli 2013<br />

gez. Oberhorner<br />

ACHTUNG!<br />

Senden Sie uns bitte umgehend die SEPA-Lastschriftmandate<br />

zurück<br />

Künftig fällige Beträge können nur dann weiterhin von Ihrem<br />

Konto abgebucht werden, wenn uns ein gültiges schriftliches<br />

Mandat vorliegt.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis!<br />

Ihre Finanzverwaltung<br />

Gäste-Ehrungen in Staudach-Egerndach<br />

10x in Staudach-Egerndach<br />

Herr Joachim Jacob aus Leipzig Gast bei Frau Angela Lindlacher<br />

<strong>15</strong>x in Staudach-Egerndach<br />

Frau Hannelore Moebius aus Leipzig Gast bei Frau Angela<br />

Lindlacher<br />

40x in Staudach-Egerndach<br />

Eheleute Angelika und Karl-Heinz Winterle aus Bottrop Gäste<br />

im Gasthof „Zum Ott“<br />

Veranstaltungen Staudach-Egerndach<br />

Zeitraum: <strong>26.07.2013</strong> bis 11.08.2013<br />

Freitag, <strong>26.07.2013</strong><br />

18:00 Uhr Kulinarisches<br />

Bis Ende September gibt`s jeden Freitag ab<br />

18:00 Uhr Grill-Hax`n im Biergarten.<br />

Info und Tischreservierung: 08641-699590<br />

Ort: Gasthof „Zum Ott“, Egerndach 4, 83224<br />

Staudach-Egerndach<br />

20:00 Uhr Östliche Weisheit<br />

Taiji-Wanderung im Achental,<br />

Treffpunkt bei Anmeldung erfragen!<br />

Anmeldung: Regina Lipp 08641-3382<br />

Ort: Tao-ai-Zentrum, Im Moos 9, 83224 Staudach-Egendach<br />

Samstag, 27.07.2013<br />

20:00 Uhr Gauheimatabend<br />

mit Auftritten des Festvereins, Gaujugendgruppe,<br />

Gaugruppe, Musik- und Gesangsgruppen.<br />

Ort: Festzelt Wildenwart, 83112 Wildenwart<br />

Sonntag, 28.07.2013<br />

10:00 Uhr Gaufest<br />

des Chiemgau-Alpenverbandes in Wildenwart<br />

10.00 Uhr Feldmesse,14.00 Uhr Festzug durch<br />

den Ort<br />

Abfahrt in Staudach-Egerndach: 8.00 Uhr und<br />

12.00 Uhr<br />

Ort: Festzelt Wildenwart, 83112 Wildenwart<br />

Montag, 29.07.2013<br />

19:30 Uhr Östliche Weisheit<br />

Yijing (I Ging) - chinesisches Orakel; Gesprächsabend<br />

Anmeldung: Lipp, Telefon: 08641-3382<br />

Ort: Tao-ai-Zentrum, Im Moos 9, 83224 Staudach-Egendach<br />

Mittwoch, 31.07.2013<br />

20:00 Uhr Chiemgauer Tanzfest<br />

des Chiemgau Alpenverbandes<br />

Ort: Festzelt Wildenwart, 83112 Wildenwart


<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13 - 27 -<br />

Freitag, 02.08.2013<br />

18:00 Uhr Kulinarisches<br />

Bis Ende September gibt`s jeden Freitag ab<br />

18:00 Uhr Grill-Hax`n im Biergarten.<br />

Info und Tischreservierung: 08641-699590<br />

Ort: Gasthof „Zum Ott“, Egerndach 4, 83224<br />

Staudach-Egerndach<br />

19:00 Uhr Gaudirndldrahn<br />

des Chiemgau Alpenverbands<br />

Ort: Festzelt Wildenwart, 83112 Wildenwart<br />

Sonntag, 04.08.2013<br />

09:30 Uhr Gaupreisplattln<br />

des Chiemgau-Alpenverbands<br />

Ort: Festzelt Wildenwart, 83112 Wildenwart<br />

19:00 Uhr Reservisten<br />

Die Reservistenkameradschaft trifft sich wie<br />

immer jeden 1.Sonntag im Monat.<br />

Ort: Gasthof Zum Ott, Egerndach 4, 83224 Staudach-Egerndach<br />

Dienstag, 06.08.2013<br />

20:00 Uhr Östliche Weisheit<br />

Taiji-Wanderung im Achental,<br />

Treffpunkt bei Anmeldung erfragen!<br />

Anmeldung: Regina Lipp 08641-3382<br />

Ort: Tao-ai-Zentrum, Im Moos 9, 83224 Staudach-Egendach<br />

Freitag, 09.08.2013<br />

18:00 Uhr Kulinarisches<br />

Bis Ende September gibt`s jeden Freitag ab<br />

18:00 Uhr Grill-Hax`n im Biergarten.<br />

Info und Tischreservierung: 08641-699590<br />

Ort: Gasthof „Zum Ott“, Egerndach 4, 83224<br />

Staudach-Egerndach<br />

Samstag, 10.08.2013<br />

20:00 Uhr 100-jähriges Gründungs-Jubiläum GTEV D‘<br />

Chiemgauer-Grabenstätt<br />

Festabend zum 100-jährigen Jubiläum GTEV<br />

„D‘Chiemgauer“ Grabenstätt im Festzelt<br />

Ort: Festzelt Grabenstätt, 83355 Grabenstätt<br />

Sonntag, 11.08.2013<br />

10:00 Uhr 100-jähriges Gründungs-Jubiläum GTEV<br />

„D‘Chiemgauer“ Grabenstätt<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst mit anschließenden<br />

Festzug<br />

Abfahrt in Staudach an den üblichen Haltestellen:<br />

8:30 Uhr<br />

Ort: Festzelt Grabenstätt, 83355 Grabenstätt<br />

Kath. Kindergarten St. Andreas<br />

Viele Exkursionen zu unserem Jahresthema<br />

Staudach-Egerndach<br />

Passend zu unserem diesjährigen Jahresthema „Berufe“<br />

schauten wir uns viele interessante Unternehmen und Berufe<br />

in unserem Dorf an. Am 26.04.2013 besuchten wir die Praxis<br />

Dr. Hörterer. An der Anmeldung wurden wir von Frau Dr. Hörterer<br />

und einer Arzthelferin freundlich empfangen. Sie zeigten<br />

uns die ganze Praxis. Erst meldet man sich als Patient bei der<br />

Anmeldung an. Danach wartet man im Wartezimmer bis man<br />

aufgerufen wird. Dort gibt es auch Kinderbücher und Spielsachen,<br />

die das Warten verkürzen sollen. Nun gingen wir in ein<br />

Behandlungszimmer und einige Kinder durften sich auf die<br />

Krankenliege setzen, die man rauf und runter fahren lassen<br />

kann. Später wurden manchen Kindern verschiedene Verbände<br />

angelegt. Die Kinder gingen auch nicht mit leeren Händen nach<br />

Hause, sondern bekamen zum Abschluss Pflaster und Einweghandschuhe,<br />

die man so lustig aufblasen konnte, geschenkt.<br />

Wir bedanken uns recht herzlich für die interessante Führung<br />

bei der Praxis Dr. Hörterer.<br />

Anschließend hatten wir noch einen Termin im Friseursalon<br />

Gerti. Nach kurzer Begrüßung durften die Kinder einen Friseurstuhl<br />

ausprobieren. Danach erklärte uns Friseurmeisterin Gerti<br />

Schwarz, wie man als Friseuse die Haare schneidet, warum<br />

man auf einem Friseurstuhl so hoch sitzt und wofür man eine<br />

Trockenhaube braucht. Zum Abschied gab es noch für jedes<br />

Kind ein Packerl mit Shampoo, Haarspangen und Gummibärchen.<br />

Vielen Dank, liebe Gerti, liebe Frau Schwarz, dass wir zu<br />

Besuch kommen durften.<br />

Bei leichtem Nieselregen gingen wir am Mittwoch, den<br />

26.06.2013 zum Staudacher Rathaus, wo wir von unserem Bürgermeister<br />

Hans Pertl herzlich begrüßt wurden. Wir setzten uns<br />

an den großen Tisch im Sitzungssaal, an dem sonst der Bürgermeister<br />

und die Gemeinderäte sitzen. Die Kinder stellten<br />

Herrn Pertl viele Fragen, z. B. wie man eigentlich Bürgermeister<br />

wird, was ein Gemeinderat so alles macht, usw. Der Herr Bürgermeister<br />

beantwortete alle Fragen, und zum Schluss schauten<br />

wir uns noch Luftaufnahmen von Staudach an und die Kinder<br />

suchten darauf ihre Häuser. Manche Häuser, die erst neu<br />

gebaut worden sind, waren noch gar nicht drauf. Recht herzlichen<br />

Dank an unseren Bürgermeister Herrn Pertl, dass er sich<br />

Zeit für uns genommen hat.<br />

Besuch auf dem Bauernhof<br />

Großes Interesse zeigten die Kinder ebenfalls beim Besuch<br />

des „Oberhuberhofes“ der Familie Heinrich Schwaiger am<br />

18.06.2013. Erst wurde uns das Betriebsgelände gezeigt,<br />

darunter der Heuboden, die Fahrsilos und die Stallungen.<br />

Aufmerksam hörten die Kinder zu, wie der Bauer uns seinen<br />

modernen Melkstand erklärte. Danach streichelten wir die kleinen<br />

Kälber. Die Kinderaugen strahlten, als sie bei einem großen<br />

Traktor einmal Probesitzen durften. Zur Brotzeit gab es Milch<br />

und selbstgemachte Kasstangerl. Vielen Dank an die Familie<br />

Schwaiger für die informative Führung und die Einladung zur<br />

Brotzeit.<br />

Besichtigung des örtlichen Bauhofs und des<br />

Wertstoffhofs<br />

„Komm, wir spielen Hermann und Andreas“ hören wir öfter im<br />

Kindergarten. Da stellte sich bei den Kindern die Frage: was<br />

machen die beiden denn eigentlich so alles? Herr Andreas<br />

Holzner zeigte uns am Dienstag, den 16.07.2013 den Bauhof<br />

und den Wertstoffhof. Er erklärte uns, wie vielseitig die Aufgaben<br />

des Gemeindearbeiters sind. Wir besichtigten die Räume<br />

des Bauhofs und sahen das Lager und das Büro. Auf dem<br />

Wertstoffhof versuchten die Kinder, den Müll richtig zu trennen.<br />

Später kam Herr Neumayer mit dem Gemeindepritschenwagen,<br />

in dem die Kinder einsteigen durften. Als Erinnerung bekam<br />

jedes Kind ein kleines Buch über den Recyclinghof. Recht herzlichen<br />

Dank an unsere Gemeindemitarbeiter.


Staudach-Egerndach - 28 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13<br />

Besuche bei den Vorschulkindern<br />

Zur großen Freude aller Kinder standen auch dieses Jahr viele<br />

Vorschulbesuche auf dem Programm. Das jeweilige Vorschulkind<br />

durfte allen anderen Kindern seinen zukünftigen Schulweg<br />

zeigen und uns zu sich nach Hause führen. Dort machten wir im<br />

Garten Brotzeit, die von vielen Eltern gespendet wurde. Auch<br />

hier noch einmal ein herzliches Vergelt`s Gott.<br />

Gelungene Gartenaktion<br />

Viele fleißige Helfer trafen sich am Freitag, den 14.06.2013 und<br />

am Samstag, den <strong>15</strong>.06.2013 um unseren Garten im Kindergarten<br />

neu zu gestalten. Im Vorfeld wurden bereits die großen<br />

und schweren Steine des alten Steingartens entfernt. Mit einem<br />

Bagger wurde eine kleine Fläche ausgehoben und aufgekiest.<br />

Danach entstand die wunderschöne neue Kräuterschnecke, die<br />

Frau Monika Völkl, mit Hilfe einiger Väter, erstellte. Ebenso wurden<br />

die Weiden eines nicht mehr schönen Weidenhäuschens<br />

entfernt, und im restlichen Garten Unkraut gezupft. Sämtliche<br />

Weiden und Bäume bekamen einen radikalen Zuschnitt. Die<br />

Beete und die neue Kräuterschnecke bepflanzten wir mit neuen<br />

Blumen und Kräutern. Außerdem bekamen wir an Stelle des<br />

Weidenhauses noch Bänke, die uns nun an schönen Tagen<br />

zum Bilderbuch lesen und zum Brotzeit machen einladen.<br />

Ein großes Dankeschön an<br />

Danach spielten wir ausgiebig auf dem Spielplatz und im<br />

großen Sandkasten. Eine Runde mit dem Zug durfte bei<br />

unserem Besuch im Märchenpark natürlich auch nicht fehlen.<br />

Anschließend fütterten wir noch die Ziegen, Rehe und Wildschweine.<br />

Dabei bemerkten wir, dass letztere ganz schön<br />

streng riechen. Weiter ging es zum Waldspielplatz, wo die Kinder<br />

längere Zeit kletterten, rutschten und spielten. Ebenso probierten<br />

wir das Baumtelefon und das Hexenkraftwerk aus. Auf<br />

dem Rückweg lud uns noch der Wasserspielgarten zum Verweilen<br />

ein. Zum Schluss waren wir uns alle einig, dass dies ein<br />

wunderschöner Ausflug war. Wir möchten uns bei allen Eltern<br />

bedanken, die uns in den Märchenpark gefahren und wieder<br />

abgeholt haben.<br />

Wir wünschen allen Lesern noch einen schönen Sommer,<br />

unseren Kindern und ihren Eltern schöne Ferien und den Vorschulkindern<br />

einen guten Start in der Schule.<br />

Das Team vom Kindergarten St. Andreas<br />

• unseren Elternbeirat mit den Vorsitzenden Monika Völkl und<br />

Peggy Schwaiger<br />

• die Firma Erdbau Völkl für die großzügige Materialspende<br />

(Sand, Kies, Steine)<br />

• die Firma Rausch mit dem Fahrer „Mascht“ Eder<br />

• die Gemeinde Staudach-Egerndach für die Spende von<br />

Zement<br />

• unsere Bauhofmitarbeiter Andreas Holzner und Hermann<br />

Neumayer<br />

• Edeka Kaltschmied für die gute Brotzeit<br />

• die Jugendlichen der Heimvolksschule Niedernfels, die bei<br />

der Aktion „72 Taten in 72 Stunden“ uns tatkräftig unterstützt<br />

haben<br />

• alle Eltern, die uns helfend zur Seite standen<br />

Waldfest<br />

Am Freitag, den 06.07.2013 fand, nach anfänglichem „Zittern“<br />

um das Wetter, dann doch noch unser diesjähriges Kindergarten-Waldfest<br />

statt. Alle Besucher wurden mit dem Lied „Im Kindergarten“<br />

von Rolf Zuckowski begrüßt. Danach standen die<br />

allseits beliebten Spiele im Wald auf dem Programm, wie z. B.<br />

Zapfen hüpfen, lustiges Berufe raten, Waldmemory usw. Später<br />

ging man zum gemütlichen Teil über, wobei sich alle am reichhaltigen,<br />

von den Eltern hergerichteten Buffet, stärken konnten.<br />

Für unsere kleinen Naschkatzen hatte unser Ehrengast, Herr<br />

Bürgermeister Hans Pertl, Süßigkeiten zur Nachspeise dabei.<br />

Der Elternbeirat verkaufte an einem Stand viele schöne, von<br />

Eltern und Personal gebastelte Sachen, wie z.B. Kindermesslatten,<br />

Kerzengläser, Duftherzen, Kirschkernkissen, Marmelade<br />

u.v.m. Der Erlös kommt dem Kindergarten zugute. Unser<br />

besonderer Dank geht an die Bauer Forst GmbH, dass wir die<br />

Firmenhalle zur Feier benutzen durften und an die jugendlichen<br />

Helfer, die Spielstationen übernommen haben.<br />

Ausflug in den Märchenpark<br />

Bei herrlichstem Kaiserwetter fand unser großer Ausflug am<br />

Dienstag, den 09.07.13 in den <strong>Marquartstein</strong>er Märchenpark<br />

statt. Erst sahen wir uns die verschiedenen Märchenhäuser an,<br />

lachten über unsere Spiegelbilder beim Spiegelkabinett und<br />

zogen das Schwert „Excalibur“ mit viel Kraft aus dem Stein.<br />

Nach so viel Einsatz verspürten wir Hunger, und machten uns<br />

auf zur Brotzeit.<br />

Freiwillige Feuerwehr Staudach-Egerndach<br />

Staudach-Egerndacher Feuerwehr beim Kreisjugendfeuerwehrtag<br />

in Traunreut<br />

Am 13. Juli 2013 war<br />

wieder einmal der<br />

Kreisjugendfeuerwehrtag<br />

des<br />

Bereichs. Nach einigen<br />

Jahren war es<br />

uns endlich einmal<br />

wieder möglich, mit<br />

einer Gruppe an diesem<br />

Wettkampf teilzunehmen.<br />

Nach der Ankunft<br />

bei der Feuerwehr<br />

Traunreut stand<br />

zuerst ein Einzug<br />

auf dem Programm,<br />

wo sich alle 75 teilnehmenden Jugendfeuerwehren mit Ortstafel<br />

aufstellten und vom Siemensparkplatz ins Gelände der FFW<br />

einzogen.<br />

Anschließend wurden die beiden Spiele des Wettkampfs vorgestellt.<br />

Zuerst war eine zweiteilige Steckleiter nach FWDV aufzubauen<br />

und eine richtig befestigte Schlauchleitung daran hochzuziehen.<br />

Hierbei wurde die Zeit gestoppt, sowie alle möglichen<br />

Fehler bewertet. Im zweiten Teil mussten zwei Saugschläuche<br />

richtig zusammengekuppelt werden. Anschließend musste man<br />

durch diese Leitung Bälle auf eine Zielscheibe rollen.


<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13 - 29 -<br />

Im dritten Teil musste der Jugendwart jeder Feuerwehr einen<br />

Fragebogen ausfüllen, welcher ebenfalls zur Wertung beitrug.<br />

Nach den Spielen stand bei uns natürlich das Mittagessen<br />

in Form einer Currywurst mit Pommes an, bevor wir auf dem<br />

Gelände noch einige Dinge ausprobieren konnten. Hier konnte<br />

man sich beispielsweise in einen Smart setzen womit ein 12<br />

km/h Auffahrunfall simuliert wurde oder auch versuchen mit<br />

einer Rauschbrille einen Parcour mit Hilfe eines Kettcars zu<br />

meistern sowie die Reaktionszeit zu testen.<br />

Ebenso widmeten wir uns einem Bogen mit etwa 20 Fragen,<br />

welche zu schätzen oder auf dem Gelände zu erörtern waren.<br />

Im Anschluss an die freie Zeit gab es noch eine Sprengvorführung,<br />

bevor es schließlich zur Siegerehrung gang.<br />

Im Wettbewerb konnten wir den 12.Platz belegen. Im bearbeiteten<br />

Fragebogen gehörten wir zu den besten Teams und konnten<br />

somit Gutscheine von McDonalds mit nach Hause nehmen.<br />

Somit konnten wir einem Besuch vom Traunsteiner „Mci“ am<br />

Nachmittag nicht aus dem Weg gehen und so unseren Tag<br />

schön und gemeinsam beenden.<br />

Kilian Lehrberger<br />

GTEV Staudach-Hochgern<br />

77. Gautrachtenfest in Wildenwart<br />

Am Sonntag, den 28. Juli 2013 ist das diesjährige<br />

Gautrachtenfest in Wildenwart. Der Kirchenzug<br />

beginnt um 9.30 Uhr, Festgottesdienst um 10.00 Uhr.<br />

Am Nachmittag um 13.30 Uhr ist Aufstellung zum Festzug,<br />

Abmarsch um 14.00 Uhr.<br />

Abfahrtszeiten hierfür sind um 8.00 Uhr am Gasthof Ott und<br />

8.05 Uhr an Schule und Dorfbrunnen. Wer erst zum Festzug<br />

kommen kann, kann um 12.00 Uhr wieder am Gasthof Ott und<br />

um 12.05 an Schule und Dorfbrunnen zusteigen. Für die Heimfahrt<br />

gibt es dann wieder zwei Busse gegen 16.30 Uhr und 19<br />

Uhr. Wir bitten unsere Vereinsmitglieder, die Trachtenkinder,<br />

Aktiven, Röckifrauen und Mannerleut um zahlreiche Teilnahme.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Staudach-Egerndach<br />

Auf dem Oberdeck spielte Georg Meier mit seinen G. M. & the<br />

Bluesbusters in alt bewährter Manier Blues, Swing, Rock´n Roll<br />

und Soul. Wer die Band kennt genießt das abwechslungsreiche<br />

Repertoire das der Schorsch als Volksmusik bezeichnet, aber<br />

halt auf amerikanisch und den Zuhörern immer wieder viel<br />

Freude bereitet. Sie staunten nicht schlecht als gegen Ende<br />

der Fahrt der erst 14 jährige Michael Sedlatschek die Gitarre<br />

vom „Schorsch“ umgehängt bekam und er ohne großes Lampenfieber<br />

den Song „La Bamba“ anstimmte und die Fans zu<br />

Jubelstürmen veranlasste. Als dann bei den Rock`n`Roll Riffs<br />

zu „Johnny Be Goode“ voll die Post abging waren die Fans<br />

restlos begeistert über die außergewöhnliche Coolheit des jungen<br />

Siegsdorfers.<br />

Dann hörte man noch die Salt Dixie Ramblers aus Salzburg, die<br />

im Traditionellen New Orleans Style der 20 er und 30 er Jahre<br />

und Swing aufspielten. Die Mischung aus Tempo reichen und<br />

melancholischen Stücken, kam auf dem Oberdeck bei herrlichen<br />

Sonnenuntergang und den guten Cocktails besonders<br />

gut zur Geltung.<br />

Da hatte Alex Welte wieder eine gute Auswahl mit den Musikern<br />

getroffen und schönes Wetter hatte er auch bestellt. Beim<br />

Anlegen verlängerten die Wonderbras das letzte Set noch<br />

einige Zeit und es verweilten noch viele Zuhörer auf dem Steg<br />

um dann gut gelaunt mit Rhythmus in den Beinen tänzelnd den<br />

Heimweg anzutreten.<br />

Da alle guten Dinge drei sind, kann die Sternfahrt am 17.<br />

August mit der Oiweiumhoibeeife Jazzband, die leider bereits<br />

seit Monaten Ausverkauft ist, nur der krönende Abschluß einer<br />

erfolgreichen Riverboat Shuffle Saison 2013 werden.<br />

Sonja Kunert<br />

Jagdgenossenschaft Staudach-Egerndach<br />

Alle Bäuerinnen, Austragsbäuerinnen und Landfrauen sind<br />

zum jährlichen Kaffekranzl der Jagdgenossenschaft herzlich<br />

eingeladen.<br />

Am Montag den 29.07.2013 um 14.00 Uhr im Gasthof Mühlwinkel.<br />

Auf ein zahlreiches Kommen freuen sich<br />

Eure Ortsbäuerin und Stellvertreterin. Gerti Gehmacher und Eva<br />

Bauer<br />

Abwechslungsreiche Rhythmen bei<br />

Traumwetter auf dem Chiemsee<br />

2. Riverboat Shuffle 2013 der Staudacher Musikbühne<br />

wieder ein großer Erfolg<br />

Die Sonne scheint am Chiemsee, die Fans stürmen die ausverkaufte<br />

MS Edeltraud, die Frisur sitzt und bei den ersten Takten<br />

sprang der Funke von Danny & the Wonderbras auf das Publikum<br />

über. Die Band um Sänger und Gitarrist Danny, dem Bassisten<br />

Matthias und mit dem neuen Drummer Sven aus Freiburg<br />

und den zusätzlich mit gebrachten jungen Pianospieler<br />

Daniel am Keyboard, zogen sofort die Tänzer auf die Schiffsdielen.<br />

Was nach dem zweiten Set nicht mehr möglich war,<br />

da die rotierenden Gäste länger bei diesem feurigem Quartett<br />

verweilten und die Superstimmung mit Rockabilly und Country<br />

bei Songs von Elvis, Chuck Berry, Jonny Cash u.v.a. sichtlich<br />

genossen.


Staudach-Egerndach - 30 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13<br />

Jehovas Zeugen Grassau<br />

Boschenhofstr. 2, Prien, Tel. 08051/63804 oder 08641/5444<br />

Jeden Freitag um 19 - 20.45 Uhr<br />

Besprechung des Buches „Was Gott uns durch Jeremia sagen<br />

lässt“. Anschließend Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

Ansprachen und Tischgespräche.<br />

Sonntag, 04.08.2013, 10 - 11.45 Uhr<br />

Biblischer Vortrag: „Die Wunder der Schöpfung würdigen.“<br />

Anschließend: Bibel- und Wachtturmstudium<br />

Sonntag, 11.08.2013, 10 - 11.45 Uhr<br />

Biblischer Vortrag: „Hält Gott dich für persönlich wichtig?“<br />

Anschließend: Bibel- und Wachtturmstudium<br />

Sonntag, 18.08.2013, 10 - 11.45 Uhr<br />

Biblischer Vortrag:“Bist du immer ganz Ohr?“<br />

Anschließend: Bibel- und Wachtturmstudium<br />

Sonntag, 25.08.2013, 10 - 11.45 Uhr<br />

Biblischer Vortrag: „Folgt dem Weg der Gastfreundschaft“<br />

Anschließend: Bibel- und Wachtturmstudium<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich.<br />

Interessierte Personen sind jederzeit herzlich willkommen!<br />

Internet: JW.ORG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!