12.10.2014 Aufrufe

Zur Systemtheorie Niklas Luhmanns - Uboeschenstein.ch

Zur Systemtheorie Niklas Luhmanns - Uboeschenstein.ch

Zur Systemtheorie Niklas Luhmanns - Uboeschenstein.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selektion aus Selektionen. Was kommuniziert wird und wie kommuniziert wird, wird über<br />

das Verstehen der Kommunikation ni<strong>ch</strong>t von außen vorgegeben, sondern auss<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong><br />

kommunikationsintern produziert und prozessiert.<br />

3 Kommunikation ist ni<strong>ch</strong>t an naturspra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Formen gebunden. Spra<strong>ch</strong>e ist zwar in der<br />

Lage, Kommunikation ho<strong>ch</strong> flexibel zu ma<strong>ch</strong>en, aber sie ist für Kommunikation ni<strong>ch</strong>t<br />

auss<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong> notwendig. Das bedeutet, dass der, der ni<strong>ch</strong>ts sagt, ni<strong>ch</strong>t au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

kommuniziert. Au<strong>ch</strong> <strong>Luhmanns</strong> Kommunikationskonzeption ist dem konstruktivistis<strong>ch</strong>en<br />

Topos verbunden, dass man ni<strong>ch</strong>t ni<strong>ch</strong>t kommunizieren kann.<br />

4 Da Kommunikation so lange, wie sie läuft, si<strong>ch</strong> immer über das Verstehen reproduziert,<br />

wird immer au<strong>ch</strong> verstanden. Das bedeutet wiederum, dass der Unters<strong>ch</strong>ied zwis<strong>ch</strong>en<br />

Verstehen und Missverstehen eingeebnet wird. Denn Verstehen, so verstanden, meint eben<br />

gerade ni<strong>ch</strong>t eine intentionale Aneignung, sondern ledigli<strong>ch</strong> kommunikative Reproduktion.<br />

5 Wenn aber Kommunikation si<strong>ch</strong> derart einfa<strong>ch</strong> selbst reproduziert, stellt si<strong>ch</strong> die Frage,<br />

warum Kommunikation überhaupt stattfindet. Diese Frage bringt Luhmann zu der These von<br />

der Unwahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>keit der Kommunikation. Kommunikation ist selbst ein Prozess. Nur<br />

solange kommuniziert wird, ist Kommunikation überhaupt. Für Kommunikation kommt es<br />

also konstitutiv darauf an das sie si<strong>ch</strong> selbst fortsetzt, d.h., dass sie immer wieder aufs Neue<br />

kommunikative Ans<strong>ch</strong>lüsse produziert. Dieser Selbstreproduktion versteht Luhmann als<br />

prinzipiell unwahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>. Es ist unwahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>, dass verstanden wird, und es ist<br />

unwahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong> dass das Verständnis akzeptiert wird. Vor diesem Hintergrund hebt<br />

Luhmann das Potenzial der Spra<strong>ch</strong>e hervor Formen zur Verfügung zu stellen, deren<br />

kommunikative Funktion ni<strong>ch</strong>t zu übersehen ist, wodur<strong>ch</strong> die Wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>keit, dass<br />

zwis<strong>ch</strong>en Information und Mitteilung differenziert, dass also verstanden wird, deutli<strong>ch</strong> erhöht<br />

wird.<br />

6 In diesem Kommunikationsmodell kommen keine Spre<strong>ch</strong>erpositionen mehr vor. Das hat<br />

zunä<strong>ch</strong>st zur Folge, dass der Kommunikationsprozess, damit er überhaupt handhabbar und<br />

beoba<strong>ch</strong>tbar wird, auf Personen zugere<strong>ch</strong>net werden muss, die in der Kommunikation als<br />

Verantwortli<strong>ch</strong>e für Kommunikation angespro<strong>ch</strong>en werden können. Die <strong>Zur</strong>e<strong>ch</strong>nung hat die<br />

Funktion, die Kommunikation zu zerlegen (wer sagt was?), So dass Kommunikation si<strong>ch</strong><br />

selbst besser kommunikativ regulieren kann. Da aber Kommunikation an si<strong>ch</strong> ledigli<strong>ch</strong> einen<br />

Prozess darstellt, wird Kommunikation zu diesem Zweck als Handlung simplifiziert.<br />

Wenn man Kommunikation so vereinfa<strong>ch</strong>t, kann man kommunikative Ereignisse als<br />

Mitteilungsverhandlungen beoba<strong>ch</strong>ten. Erst dadur<strong>ch</strong> werden Personen (Ego und Alter<br />

Ego) als Instanzen der Kommunikation adressierbar.<br />

7 Personen sind Adressen, auf die Kommunikation zugere<strong>ch</strong>net wird, ni<strong>ch</strong>t aber die<br />

Urheber von Kommunikation. Kommunikation ist in dieser Konzeption ein si<strong>ch</strong> selbst<br />

reproduzierender Prozess. Und so kann Luhmann zu seiner provokativen These kommen:<br />

„Aber Mens<strong>ch</strong>en können ni<strong>ch</strong>t kommunizieren, ni<strong>ch</strong>t einmal ihre Gehirne können<br />

kommunizieren, ni<strong>ch</strong>t einmal das Bewusstsein kann kommunizieren. Nur die Kommunikation<br />

kann kommunizieren“.<br />

Der Vorwurf des Inhumanismus ist hier aus vers<strong>ch</strong>iedenen Gründen verfehlt; denn zum<br />

einen wird über Mens<strong>ch</strong>en gar ni<strong>ch</strong>t gespro<strong>ch</strong>en, weil Kommunikation auf einer gänzli<strong>ch</strong><br />

anderen Ebene modelliert wird, und zum anderen lässt si<strong>ch</strong> aus diesem Ans<strong>ch</strong>luss au<strong>ch</strong> eine<br />

Rücksi<strong>ch</strong>tnahme gegenüber dem Mens<strong>ch</strong>en ableiten, die seine Komplexität eben ni<strong>ch</strong>t<br />

theoretis<strong>ch</strong> reduziert, sondern anerkennt und eben deswegen in die Umwelt von<br />

Kommunikation auslagert.<br />

An diese Kommunikationskonzeption s<strong>ch</strong>ließen si<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>iedene medientheoretis<strong>ch</strong>e<br />

Angaben an, die allerdings von Luhmann niemals zu einer systematis<strong>ch</strong>en Medientheorie<br />

ausgearbeitet wurden. Vielmehr finden si<strong>ch</strong> bei ihnen vers<strong>ch</strong>iedenste Medienbegriffe<br />

unverbunden nebeneinander. In jedem Fall aber haben Medien, in wel<strong>ch</strong>em<br />

Aggregatszustand sie au<strong>ch</strong> auftreten, die Aufgabe, die Unwahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>keit der<br />

Kommunikation zu verringern.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!