16.10.2014 Aufrufe

Alles rund um den Fischotter

NW_1439.pdf

NW_1439.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERMISCHTES<br />

13<br />

Anzeige<br />

HACKLBERGS<br />

NEUER BALLON<br />

Freuten sich über die Weihe des neuen Ballons: Pfarrer<br />

August Lindmeier, Familie Grüneis (links im Bild), und<br />

Brauerei-Chef Stephan Marold (rechts).<br />

Fotos: MuW m.wagner<br />

Passau. Einsteigen! Abheben!<br />

Schweben! heißt es bei der<br />

Brauerei Hacklberg und Familie<br />

Grüneis, Betreiber Donaulandballon.<br />

Der Ballon erstrahlt<br />

nun in neuem Design. Feierlich<br />

gesegnet wurde er von Pfarrer<br />

August Lindmeier.<br />

„Rede mit mir“ – damit ich Deutschland verstehe<br />

Infovortrag für Flüchtlinge im Rahmen von ehrenamtlichem Sprachpatenprojekt<br />

Ulla Möllinger, hilft als ehrenamtliche Sprachpatin im Projekt „Rede mit<br />

mir“ Flüchtlingen in Wegscheid. Foto: GLE e.V.<br />

Wegscheid. An die 60 junge<br />

Asylbewerber aus Syrien, Pakistan,<br />

Afghanistan, Eritrea, Mali<br />

oder dem Senegal leben im<br />

Moment in einer ehemaligen<br />

Pension in Wegscheid. Da es<br />

dort keinen Aufenthaltsra<strong>um</strong><br />

gibt, die Asylbewerber während<br />

des laufen<strong>den</strong> Verfahrens<br />

in der Bundesrepublik keine<br />

Arbeitserlaubnis erhalten, ihre<br />

Bewegungsfreiheit aufg<strong>rund</strong><br />

gesetzlicher Resi<strong>den</strong>zpflicht<br />

auf <strong>den</strong> Landkreis beschränkt<br />

ist, und sie nieman<strong>den</strong> vor<br />

Ort kennen, gibt es wenig<br />

Abwechslung in ihrem Alltag.<br />

Doch es gibt immerhin Zeit,<br />

etwas Deutsch zu lernen. Und<br />

dabei helfen Wegscheider wie<br />

Ulla Möllinger.<br />

Bislang half sie als ehrenamtliche<br />

Sprachpatin ausländischen<br />

Kindern beim<br />

Deutschlernen, und seit<br />

kurzem engagiert sie sich als<br />

eine von sechs Helfern aus<br />

Wegscheid auch bei „Rede mit<br />

mir“. Dieses neue Sprachpatenprojekt<br />

des Vereins „Gemeinsam<br />

leben & lernen in Europa“<br />

mit Unterstützung des Bayerischen<br />

Staatsministeri<strong>um</strong>s<br />

für Arbeit und Sozialordnung,<br />

Familie und Frauen und der<br />

Landesarbeitsgemeinschaft<br />

der bayerischen Freiwilligenagenturen<br />

konzentriert sich auf<br />

die Sprachvermittlung im Dialog<br />

mit einem erwachsenen<br />

Flüchtling. Richtwert ist eine<br />

Wochenstunde pro Deutschlernendem.<br />

„Ich finde es wichtig,<br />

dass diese Menschen die<br />

Sprache können, <strong>um</strong> akzeptiert<br />

zu wer<strong>den</strong>“, begründet<br />

Ulla Möllinger ihr Engagement.<br />

Teil von „Rede mit mir“<br />

ist auch eine kleine interkulturelle<br />

Schulung für die Flüchtlinge<br />

selbst, die kürzlich stattfand,<br />

<strong>den</strong>n <strong>den</strong> Organisatoren<br />

ist es wichtig, dass die Flüchtlinge<br />

verstehen, was von ihnen<br />

erwartet wird bzw. was wichtig<br />

im Umgang mit ihren Sprachpaten<br />

ist. Pünktlichkeit etwa,<br />

wenn es ans Dialoglernen geht.<br />

Keine Selbstverständlichkeit,<br />

<strong>den</strong>n die Wahrnehmung von<br />

Zeit ist kulturell bedingt. Auch<br />

das unterschiedliche Distanzverhalten<br />

fällt in diese Kategorie:<br />

Dass man hierzulande<br />

nicht so schnell Freundschaft<br />

schließt, muss man einmal<br />

gehört haben, <strong>um</strong> es nicht<br />

etwa als bösen Willen auszulegen.<br />

Dass es auch für zugezogene<br />

Deutsche oft schwierig<br />

ist, in einer kleineren Gemeinde<br />

Anschluss zu fin<strong>den</strong>, fan<strong>den</strong><br />

alle anwesen<strong>den</strong> Flüchtlinge<br />

sehr überraschend. Das<br />

Engagement bei „rede mit mir“<br />

lohnt sich, davon ist Ulla Möllinger<br />

überzeugt: „Ich habe<br />

sehr viel positive Erfahrungen<br />

gemacht. Die jungen Männer<br />

sind sehr höflich, nicht aufdringlich<br />

und überschütten<br />

einen geradezu mit Einladungen.<br />

Sie sind dankbar,<br />

wenn man einfach mal mit<br />

ihnen redet.“<br />

Weitere Informationen zu<br />

<strong>den</strong> ehrenamtlichen Sprachpatenprojekten<br />

des Vereins<br />

„Gemeinsam leben und lernen<br />

in Europa e.V.“ unter Leopoldstr.<br />

9, 94032 Passau, Tel.<br />

0851/2132740 oder per E-mail<br />

an: info@gemeinsam-in-europa.de<br />

redst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!