17.10.2014 Aufrufe

PDF herunterladen - Unfallkasse Nord

PDF herunterladen - Unfallkasse Nord

PDF herunterladen - Unfallkasse Nord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminare für Unternehmen und Verwaltungen 2013<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

07.051.50<br />

Laut und leise Kind sein –<br />

Lärmprävention in der KiTa<br />

Erzieher/-innen, Träger von Kindertagesstätten<br />

2<br />

Inhalt<br />

Lärm ist für viele Erzieherinnen und Erzieher ein typisches Stresselement<br />

in der KiTa-Tätigkeit. Lärm beeinflusst das Stressempfinden<br />

und kann gemeinsam mit anderen Risiken die Gesundheit der WBeschäftigten<br />

beeinträchtigen. Lästige Ohrgeräusche (Tinnitus)<br />

oder gar der sogenannte Hörsturz sind in Bildungsberufen keine<br />

Seltenheit.<br />

Wissenschaftlich bekannt ist mittlerweile, dass ein hoher Geräuschpegel<br />

nicht nur „stressig ist“; Lärm kann auch der Qualität der pädagogischen<br />

Arbeit mit den Kindern schaden. Lärm macht unsensibel<br />

und beeinträchtigt nicht nur die soziale Kompetenz der Kinder,<br />

sondern auch die Sprachentwicklung. Gerade Kinder mit Hörbehinderungen<br />

oder Migrationshintergrund sind hier besonders<br />

betroffen. Inzwischen wird das Thema von vielen Erzieher/-innen<br />

diskutiert, und es gibt ganz praktische Ansatzpunkte, wie eine KiTa<br />

den Lärm erträglicher machen kann. Unstrittig ist, dass die Kinder in<br />

ihrer Lebendigkeit nicht eingeschränkt werden sollen – „laut und leise<br />

sein“ gehört zum Kindsein. Und doch lassen sich die Geräuschpegel<br />

durch technische, organisatorische und pädagogische Maßnahmen<br />

steuern – das reduziert den Stress sowohl für Kinder, als auch für die<br />

Erwachsenen in der KiTa.<br />

Im Seminar zeigen verschiedene Akteure Wege auf, wie das Thema<br />

Lärm im Bereich einer Kindertagesstätte gestaltet werden kann.<br />

Neben gestalterischen und technischen Aspekten werden pädagogische<br />

Ansätze dargestellt und diskutiert. Das Seminar gibt Raum<br />

für Anregungen und zum Erfahrungsaustausch, so dass eine Weiterentwicklung<br />

der eigenen KiTa-Konzepte möglich ist.<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

Referent/-innen<br />

Kiel<br />

30.01.2013, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Michael Taupitz<br />

Dr. med. Andreas Dittmann,<br />

Heidi Lindner, Birte Weber<br />

© Ramona Heim – Fotolia.com<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!