22.10.2014 Aufrufe

Ergänzende Richtlinien für die Anfertigung von Studien- und ...

Ergänzende Richtlinien für die Anfertigung von Studien- und ...

Ergänzende Richtlinien für die Anfertigung von Studien- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Raumfahrttechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. R. Förstner 18<br />

Ist <strong>die</strong> Abbildung nicht unmittelbar übernommen worden, sondern wurde bearbeitet <strong>und</strong><br />

modifiziert, so kann man folgendermaßen darauf hinweisen:<br />

Abb. 5.2: Ansicht der Wirbelschicht (nach [23]).<br />

Beispiel für <strong>die</strong> Beschreibung einer Abbildung <strong>und</strong> ihrer Verankerung im Text:<br />

Die Auswahl <strong>und</strong> Anwendung <strong>von</strong> Operatoren ist daher in Soar <strong>und</strong> insbesondere in dessen<br />

Entscheidungszyklus (vgl. Abb. 5-1, nach [22]) zentral. Auf <strong>die</strong> Erfassung <strong>von</strong> Daten aus der<br />

Umgebung (input) folgt der Einsatz allen Wissens, welcher in <strong>die</strong>ser Situation relevant ist,<br />

einschließlich des Vorschlags <strong>von</strong> Operatoren, <strong>die</strong> in der aktuellen Situation angewendet werden<br />

könnten (propose). Im nächsten Schritt wird einer der vorgeschlagenen Operatoren auf Basis<br />

vorhandenen Wissens ausgewählt (select). Der ausgewählte Operator wird anschließend angewendet<br />

(apply) <strong>und</strong> schließlich werden – falls vorhanden – Kommandos an <strong>die</strong> Umgebung gesendet (output).<br />

Abb. 5-1: Soar Entscheidungszyklus (vgl. [22]).<br />

Diagramme<br />

Diagramme sind eine spezielle Form <strong>von</strong> Abbildungen. Alles was im vorigen Abschnitt<br />

gesagt wurde, ist auch für Diagramme gültig. Dennoch werden sie in einem eigenen Abschnitt<br />

behandelt, da sie in technisch-wissenschaftlichen Arbeiten den Großteil der Abbildungen<br />

ausmachen <strong>und</strong> einige Besonderheiten beachtet werden müssen.<br />

Achsen<br />

Meist werden zunehmende Werte der unabhängigen Veränderlichen an der waagerechten<br />

Achse (Abszisse) nach rechts, zunehmende Werte der abhängigen Veränderlichen an der<br />

senkrechten Achse (Ordinate) nach oben aufgetragen.<br />

An <strong>die</strong> Enden der Achsen werden keine Pfeile gesetzt, wenn sie skaliert sind. Handelt es sich<br />

jedoch um eine qualitative Darstellung, werden Pfeile eingesetzt. Man kann <strong>die</strong> Pfeile<br />

entweder direkt an <strong>die</strong> Achsen anschließen, oder an <strong>die</strong> Achsenbeschriftung setzen:<br />

y<br />

y<br />

Pfeile an Achse<br />

x<br />

Pfeile bei Achsenbeschriftung<br />

x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!