22.10.2014 Aufrufe

Ergänzende Richtlinien für die Anfertigung von Studien- und ...

Ergänzende Richtlinien für die Anfertigung von Studien- und ...

Ergänzende Richtlinien für die Anfertigung von Studien- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Raumfahrttechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. R. Förstner 2<br />

2. Durchführung der Arbeit<br />

Während der Bearbeitungszeit finden regelmäßige Besprechungen mit dem Betreuer (mind.<br />

alle 2 Wochen) zum Stand der Arbeit <strong>und</strong> zur weiteren Vorgehensweise statt. Die<br />

Aufgabenstellung bietet im allg. genügend Freiraum für Eigeninitiativen des Studenten, so<br />

dass je nach Arbeitsfortschritt <strong>und</strong> Kenntnisstand sowie Präferenzen <strong>die</strong><br />

Schwerpunktsetzungen angepasst werden können.<br />

Vor <strong>Anfertigung</strong> des Stu<strong>die</strong>nberichtes wird in einer Schlussbesprechung das vorgelegte<br />

Berichtskonzept diskutiert <strong>und</strong> abgestimmt.<br />

Arbeitsplanung<br />

Lernziel einer Stu<strong>die</strong>n-/Bachelor-/Masterarbeit ist es u.a., <strong>die</strong> Aufgabenstellung in einer<br />

geplanten <strong>und</strong> systematischen Vorgehensweise auf einen feststehenden Abschlusstermin hin<br />

zu bearbeiten, wie es für jede (industrielle) Projektarbeit typisch ist. Von jedem Stu<strong>die</strong>renden<br />

wird daher erwartet, dass er seine Stu<strong>die</strong> projektmäßig plant. Hierfür sind folgende<br />

Arbeitsschritte notwendig:<br />

Analyse der Aufgabenstellung<br />

Was ist der Kern der Aufgabe? Welche wesentlichen Leistungen werden verlangt? Wo<br />

liegen <strong>die</strong> spezifischen Schwierigkeiten (Theorie / Mathematik, Informatik, Methodik,<br />

usw.)? Was sind evtl. kritische Punkte (z.B. Verfügbarkeit <strong>von</strong> Literatur, Patenten,<br />

Hard- oder Software, Abhängigkeit <strong>von</strong> Zwischenergebnissen etc.)?<br />

Aufgabengliederung<br />

In welche Teilschritte lässt sich <strong>die</strong> Aufgabe unterteilen (Einarbeitung,<br />

Literaturrecherche, Modellbildung, Programmierung, Implementierung, Erprobung,<br />

Simulationen, Versuchsaufbau <strong>und</strong> -durchführung, Dokumentation, usw.)?<br />

Zeitplan<br />

Welcher Zeitaufwand muss für einzelne Teilaufgaben veranschlagt werden? Im<br />

Zweifelsfall soll <strong>die</strong> Breite der Stu<strong>die</strong> zugunsten der Bearbeitungstiefe eingeschränkt<br />

werden. Wann müssen Teilergebnisse spätestens vorliegen, um das Gesamtziel zu<br />

erreichen? Welche Randbedingungen (wie z.B. Prüfungstermine) sind zu beachten, <strong>die</strong><br />

gegebenenfalls eine Unterbrechung der Arbeit erfordern?<br />

Gruppenaspekte<br />

Gibt es am Institut parallele Stu<strong>die</strong>n zum Themenkomplex? Werden <strong>von</strong> dort<br />

Ergebnisse / Modelle / Programme benötigt (<strong>und</strong> umgekehrt)? Abstimmung der<br />

Bearbeitung <strong>von</strong> Teilaufgaben mit anderen Studenten!<br />

Es wird empfohlen, <strong>die</strong>se Überlegungen schriftlich durchzuführen. Naturgemäß muss <strong>die</strong><br />

Planung regelmäßig verifiziert <strong>und</strong> überarbeitet werden. Die Teile Aufgabengliederung <strong>und</strong><br />

Zeitplanung können sehr einfach mit dem Programm MS-Projekt erledigt werden, welches<br />

Projektpläne erstellt. Das Ergebnis <strong>die</strong>ser Stu<strong>die</strong>nplanung soll spätestens zwei Wochen nach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!