22.10.2014 Aufrufe

Ergänzende Richtlinien für die Anfertigung von Studien- und ...

Ergänzende Richtlinien für die Anfertigung von Studien- und ...

Ergänzende Richtlinien für die Anfertigung von Studien- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Raumfahrttechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. R. Förstner 4<br />

3. Schreibstil<br />

Rechtschreibung<br />

Wichtig ist, dass eine Arbeit keine Rechtschreib- <strong>und</strong> Zeichensetzungsfehler enthält (sollte im<br />

Zeitalter der Computer auch kein Problem sein). Ob <strong>die</strong> neue oder alte Rechtschreibung<br />

benutzt wird, ist freigestellt.<br />

Grammatik<br />

Genauso wichtig ist <strong>die</strong> Grammatik. Speziell bei Fremdwörtern ist auf das richtige Geschlecht<br />

zu achten, z.B. heißt es „das Virus“ <strong>und</strong> nicht „der Virus“.<br />

Wissenschaftliche Texte werden je nachdem (s.u.) im „Präsens“ oder „Imperfekt“ <strong>und</strong><br />

„passiv“ geschrieben. Im Text sollten auch <strong>die</strong> Wörter „ich“ <strong>und</strong> „wir“ nicht auftauchen.<br />

Absatz<br />

Ein Text setzt sich aus verschiedenen Absätzen zusammen. Es gibt keine festgelegte Länge<br />

eines Absatzes, aber er sollte nicht länger als eine halbe Seite sein.<br />

Absätze <strong>die</strong>nen dazu, den Text zu gliedern. Jeder Absatz sollte sich einem bestimmten<br />

Gegenstand oder Gedanken widmen. Aus dem Einleitungssatz sollte der Leser erkennen<br />

können, worum es in dem Absatz geht. Am Ende des Absatzes sollte ein Schlußsatz stehen,<br />

der zum nächsten Absatz überleitet.<br />

Wortwahl<br />

Es gibt bestimmte Wortarten, <strong>die</strong> in einem wissenschaftlichen Text nur mit äußerster Vorsicht<br />

eingesetzt werden sollten:<br />

Füllwörter: ja, wohl, eben, nun einmal, doch, sicher<br />

Ausschmückungen: <strong>die</strong> gute alte Kaffeemühle<br />

Substantivitis: Eine Zunahme ergab sich<br />

alternativ: ...nahm zu<br />

Adjektivitis: ist abhängig<br />

alternativ: hängt ab<br />

Die letzten beiden Punkte bedeuten nichts anderes, als dass in einem Text Substantive <strong>und</strong><br />

Adjektive nicht <strong>die</strong> Verben verdrängen sollten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!