22.10.2014 Aufrufe

Ergänzende Richtlinien für die Anfertigung von Studien- und ...

Ergänzende Richtlinien für die Anfertigung von Studien- und ...

Ergänzende Richtlinien für die Anfertigung von Studien- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Raumfahrttechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. R. Förstner 6<br />

Ich versichere, dass ich <strong>die</strong> vorliegende Arbeit (\textit{bei Gruppenarbeiten entsprechende Änderung:<br />

meinen Anteil der vorliegenden Arbeit})- abgesehen <strong>von</strong> der Mitwirkung der genannten Betreuer -<br />

selbstständig verfasst <strong>und</strong> nur <strong>die</strong> angegebenen Quellen <strong>und</strong> Hilfsmittel verwendet habe.<br />

Insbesondere versichere ich, dass ich alle wörtlichen <strong>und</strong> sinngemäßen Übernahmen aus anderen<br />

Werken als solche gekennzeichnet habe.<br />

Ort, Datum, Unterschrift<br />

Bei Gruppenarbeiten ist <strong>von</strong> jedem Student eine eigene Erklärung einzufügen, der<br />

entsprechende Satz wird abgeändert zu<br />

Ich versichere, dass ich meinen Anteil der vorliegenden Arbeit…<br />

Die Überschrift „Selbstständigkeitserklärung“ wird zentriert. Nach der Erklärung kann eine<br />

Seite mit Vorwort, Widmung oder Danksagung folgen.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Die Nummerierungstiefe im Inhaltsverzeichnis sollte nicht über zwei Nummern hinausgehen<br />

(z.B. 3.2), auch wenn im Text mehr verwendet wurden.<br />

Bei Gruppenarbeiten soll im Inhaltsverzeichnis oder im Anschluss daran <strong>die</strong> Arbeit jedes<br />

einzelnen Studenten gekennzeichnet werden.<br />

Die „Seite 1“ der Arbeit ist <strong>die</strong> erste Seite der Einleitung. Alle Seiten <strong>die</strong> vor der Einleitung<br />

stehen, können gesondert mit römischen Zahlen nummeriert werden, wobei <strong>die</strong> Titelseite als<br />

erste Seite gezählt wird; sie erhält aber, wie alle Seiten, <strong>die</strong> vor dem Inhaltsverzeichnis stehen,<br />

keine Seitennummer.<br />

Zusammenfassung<br />

In der Zusammenfassung werden <strong>die</strong> Ziele der Untersuchung, <strong>die</strong> angewandten Methoden <strong>und</strong><br />

wichtigsten Ergebnisse knapp beschrieben. In der Zusammenfassung darf nichts stehen, was<br />

nicht auch im Hauptteil nachzulesen ist.<br />

Die Zusammenfassung muss ohne Rückgriff auf den nachfolgenden Text verständlich sein.<br />

Sie soll keine Tabellen, Abbildungen, Abkürzungen etc. enthalten. Auch Hinweise auf Stellen<br />

im Text oder Literatur gehören nicht in <strong>die</strong> Zusammenfassung.<br />

Die Zusammenfassung sollte nicht mehr als 300 Wörter umfassen. (Unter einem Wort<br />

versteht man hier auch eine Abkürzung, eine Zahl, selbst <strong>die</strong> Einheit „g“ für Gramm.) Und sie<br />

soll, was den Platzbedarf betrifft, eine Seite nicht überschreiten.<br />

Ein beispielhafte Zusammenfassung einer Arbeit mit dem Thema „Untersuchung <strong>von</strong><br />

Penetrator-Konzepten in der planetaren Weltraumforschung“ findet sich auf S. 23.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!