23.10.2014 Aufrufe

pdf (2 MB) - Naturmuseum Luzern

pdf (2 MB) - Naturmuseum Luzern

pdf (2 MB) - Naturmuseum Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

29<br />

Arbeitsblatt zu Stacheln und Dornen im Tier- und Pflanzenreich<br />

Suche die aufgeführten Objekte in der Ausstellung. Versuche durch Beobachtung der Tiere, genaues<br />

Betrachten der Pflanzen und durch Lesen der Informationen herauszufinden, wofür die stacheligen<br />

Strukturen hauptsächlich verwendet werden. Es können mehrere Verwendungszwecke angekreuzt<br />

werden.<br />

Kreuze bei den Pflanzen zusätzlich an, ob es sich um Stacheln oder Dornen handelt.<br />

Verwendungszweck<br />

Abwehr<br />

Tarnung<br />

Kletterhilfe<br />

Fortbewegung<br />

Verbreitung<br />

Jagdwaffe<br />

Werkzeug<br />

Fortpflanzung<br />

Stacheln<br />

Pflanzen<br />

Tiere<br />

Dornen<br />

Rose<br />

Karde<br />

Stechpalme<br />

Kakteen<br />

Igel<br />

Dornzikade<br />

Neuntöter<br />

Igelfisch<br />

Biene<br />

Skorpion<br />

Schlupfwespe<br />

Hornisse<br />

Greifstachler<br />

Weinbergschnecke<br />

Stichling<br />

Seeigel<br />

Kurzschnabel-<br />

Ameisenigel<br />

Dorngespenstschrecke<br />

Spechtfink<br />

Stachelrochen<br />

Kegelschnecke<br />

Skorpionsfliege<br />

Grosser Igeltenrek<br />

Wanzen<br />

Natur-Museum <strong>Luzern</strong> „Einfach Spitze! Dornenkleid und Giftstachel“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!