23.10.2014 Aufrufe

pdf (1.2 MB) - Naturmuseum Luzern

pdf (1.2 MB) - Naturmuseum Luzern

pdf (1.2 MB) - Naturmuseum Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

→ JAHRESBERICHT 2011 NML 17<br />

Sammlung und Forschung<br />

ZOOLOGISCHE ABTEILUNG -<br />

SAMMLUNG ENTOMOLOGIE<br />

Hauptsammlung und Heteroptera<br />

In der Entomologischen Abteilung blicken wir<br />

auf ein arbeitsintensives und erfolgreiches Jahr<br />

zurück. Dank des grossen Engagements von<br />

Gerti Heim und Agnes Schwander konnte die<br />

Inventarisierung der Insektensammlung abgeschlossen<br />

werden. So sind nun die 1’144 Fliegen-,<br />

910 Hautflügler-, 67 Netzflügler-, 61 Libellen-,<br />

11 Köcher fliegen-, 4 Schnabelhafte-, 4 Ohrwürmer-,<br />

1 Kamel halsfliegen- und 1 Schlammfliegen-Art(en)<br />

elektronisch erfasst. Dieser über<br />

2'200 Arten umfassende Teil der Hauptsammlung<br />

wird ergänzt durch eine Vielzahl von unbestimmtem<br />

präpariertem Material. Dank dieser systematischen<br />

Einteilung und der elektronischen Erfassung<br />

der gesamten entomologischen Sammlung<br />

ist ein Zugang für WissenschaftlerInnen sehr<br />

leicht und unkompliziert möglich.<br />

Im Weiteren wurden wiederum zahlreiche Belege<br />

aus kleineren Teilsammlungen von Marianne Unger<br />

in die bestehende Hauptsammlung integriert.<br />

Durch den engagierten Einsatz unserer ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter Lazi Reser, Peter Herger<br />

und Erwin Schäffer wurde die entomologische<br />

Sammlung wiederum mit interessanten Belegen<br />

bereichert, woraus zahlreiche wissenschaftliche<br />

Publikationen resultierten.<br />

Schenkungen<br />

Besonders verdanken möchte ich an dieser Stelle<br />

die Schenkungen von Kari Kiser (Stanser Schmetterlinge),<br />

Pater Schönenberger (Schmetterlinge)<br />

und Peter Flury (ver. Ordnungen, Sammelutensilien),<br />

Urs Petermann (Schmetterlinge und div. Ordnungen).<br />

Sie bereichern unsere Hauptsammlung<br />

mit wertvollem wissenschaftlichem Material.<br />

Beliebter Bestimmungsdienst<br />

Als wichtige Dienstleistung<br />

unseres Museums wurde auch<br />

dieses Jahr der Bestimmungsdienst,<br />

betreut von Christoph<br />

Germann, rege benutzt.<br />

In 80 Aufträgen wurden Insekten<br />

bestimmt und weitere<br />

Aus künf te dazu gegeben.<br />

Die Bestimmungs aufträge<br />

enthielten vorwiegend Käfer,<br />

Hautflügler, Fliegen, Wanzen,<br />

Schaben, (Klein-)Schmetterlinge<br />

und Staubläuse. Auch<br />

einige Fragen zu Spinnen<br />

wurden beantwortet. Ergänzend<br />

dazu wurden 50 telefonische<br />

Anfragen und Emails<br />

zum Thema Insekten beantwortet.<br />

16 Belegtiere aus dem<br />

Insektenbestimmungsdienst<br />

wurden präpariert und in die<br />

Museums sammlung aufgenommen.<br />

DW/CG<br />

Der Käfer im Buch ...<br />

Christoph Germann stand<br />

zudem als wissenschaftlicher<br />

Berater für die Bachelorarbeit<br />

von Corina Hochholdinger an<br />

der Hochschule für Gestaltung<br />

<strong>Luzern</strong> zur Verfügung. Die<br />

wissenschaftliche Illustratorin<br />

verknüpfte die Entdeckung des<br />

Bündner Dickmaulrüsslers mit<br />

Vorarbeiten zu einem Kinderbuch.<br />

CG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!