23.10.2014 Aufrufe

pdf (1.2 MB) - Naturmuseum Luzern

pdf (1.2 MB) - Naturmuseum Luzern

pdf (1.2 MB) - Naturmuseum Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sammlung und Forschung<br />

→ JAHRESBERICHT 2011 NML 29<br />

Petrographie und Paläontologie<br />

Infolge Vakanz in der Direktion von Anfang Februar<br />

bis Ende August übernahm der Unterzeichnende<br />

die interimistische Leitung des Museums.<br />

Deshalb mussten in dieser Zeit die Projekte in<br />

den erdwissenschaftlichen Sammlungen zurückstehen<br />

und die Arbeiten auf ein Minimum reduziert<br />

werden. Lediglich die geologischen Bestimmungs-Anfragen<br />

aus der Bevölkerung wurden<br />

noch bedient.<br />

Karin Eigenmann und die ehrenamtlichen Mitarbeiter<br />

sorgten dafür, dass im Bereich der<br />

Sammlungen trotzdem viel erreicht wurde. An<br />

dieser Stelle sei allen Mitarbeitenden der Erdwissenschaften<br />

herzlich für ihr grosses Engagement<br />

gedankt.<br />

Nach dem Direktionswechsel im September wurde<br />

die Tätigkeit bei der Inventarisierung wieder<br />

intensiviert.<br />

Neueingänge: Neben Schenkungen von einzelnen<br />

Objekten ist der Erwerb der Schulsammlung<br />

des Klosters Heiligkreuz in Cham besonders<br />

erwähnenswert. Sie umfasst sämtliche mineralogischen,<br />

paläontologischen und petrographischen<br />

Anschauungsstücke des ehemaligen Lehrerinnenseminars<br />

sowie eine grosse Zahl von rezenten<br />

Molluskenschalen aus den Tropen. Diese wurden<br />

der Zoologischen Sammlung des Natur-Museums<br />

<strong>Luzern</strong> übergeben.<br />

Benedict Hotz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!