23.10.2014 Aufrufe

pdf (1.2 MB) - Naturmuseum Luzern

pdf (1.2 MB) - Naturmuseum Luzern

pdf (1.2 MB) - Naturmuseum Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

→ JAHRESBERICHT 2011 NML 33<br />

Publikationen<br />

Publikationen von/mit<br />

MuseumsmitarbeiterInnen<br />

BÜRGI-MEYER K. & DIETRICH M. (2011): Cyphelium pinicola Tibell<br />

in den Nordalpen der Zentralschweiz. Einblicke in den<br />

Flechtenreichtum der subalpinen Altwälder am Fusse<br />

des Gugels in der UNESCO Biosphäre Entlebuch, Kanton<br />

<strong>Luzern</strong>. - Meylania 47: 11-17.<br />

BURCKHARDT, D., BOCHUD, E., DAMGAARD, J., GIBBS, G., HARTUNG,<br />

V., LARIVIÈRE, M.-C., WYNIGER, D. & ZÜRCHER, I. (2011):<br />

A re view of the moss bug genus Xenophyes (Hemiptera:<br />

Coleorrhyncha: Peloridiidae) from New Zealand: systematics<br />

and biogeography. - Zootaxa 2913: 1-26.<br />

DIETRICH M. & BÜRGI-MEYER K. (2011): Die Chestenenweid am<br />

Vierwaldstättersee (Kanton <strong>Luzern</strong>, Zentralschweiz) - ein<br />

bedeutender Lebensraum für Flechten trockenwarmer<br />

Standorte auf der Alpennordseite. Herzogia 24 (1): 33–52.<br />

GERMANN, CH. (2011): Supplement zur Checkliste der Rüsselkäfer<br />

der Schweiz (Coleoptera, Curculionoidea). – Mitteilungen<br />

der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft<br />

84: 155–169.<br />

GERMANN, CH. (2011): Aphthona nigriceps (Redtenbacher,<br />

1842) – neu für die Schweiz (Coleoptera, Chrysomelidae).<br />

– Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen<br />

Gesellschaft 84: 103–107.<br />

GERMANN, CH., POLLET, M., WIMMER, C. & BERNASCONI, M. V.<br />

(2011): Molecular data sheds light on the classification of<br />

long-legged flies (Diptera: Dolichopodidae). – Invertebrate<br />

Systematics 25: 303–321.<br />

GERMANN, CH. (2011): Rüsselkäfer (Curculionoidea) In: Bergamini,<br />

A., Obrist, M. & Nobis, M. 2011. Der artenreichste<br />

Quadratkilometer der Schweiz? Der Tag der Artenvielfalt<br />

2010 in Mörel-Filet (VS). – Bulletin de la Murithienne<br />

128: 7–42.<br />

GERMANN, CH. (2011): Potentilla reptans (Rosaceae) ist Wirtspflanze<br />

von Neophytobius quadrinodosus (Gyllenhal, 1813)<br />

(Coleoptera, Curculionidae). – Entomologische Nachrichten<br />

und Berichte 55 (2-3): 99–102.<br />

GERMANN, CH. (2011): Observations on the biology of Hyperini<br />

(Curculionidae, Hyperinae) in France. Results from an<br />

excursion to the department of Var in April 2011. – Weevil<br />

News 71: 5 pp.<br />

Werden Sie Mitglied des<br />

Museumsvereins!<br />

Als Mitglied des Fördervereins<br />

«Freunde des Natur-Museums<br />

<strong>Luzern</strong>» profitieren Sie von<br />

folgenden Vorteilen:<br />

• Gratiseintritt ins Natur-Museum<br />

<strong>Luzern</strong><br />

• Einladungen zu Sonderausstellungen,<br />

Vernissagen,<br />

Führungen und Vorträgen<br />

• Jahresbericht und Veröffentlichungen<br />

des Museums<br />

• Spezielle Konditionen für<br />

museumseigene Weiterbildungsangebote,<br />

Kurse<br />

• Spezielle Konditionen für<br />

private Führungen<br />

• Gratis-Bestimmungsdienst<br />

• Verbilligter Bezug des<br />

Schweizer Museumspasses<br />

Der Mitgliederbeitrag beträgt<br />

pro Jahr:<br />

CHF 30.– für Erwachsene<br />

CHF 10.– für Jugendliche<br />

bis 18 Jahre<br />

CHF 40.– für Familien<br />

CHF 100.– für Kollektivmitglieder<br />

(Firmen,<br />

Vereine)<br />

Anmeldung im Museum oder<br />

unter www.naturmuseum.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!