23.10.2014 Aufrufe

pdf (1.2 MB) - Naturmuseum Luzern

pdf (1.2 MB) - Naturmuseum Luzern

pdf (1.2 MB) - Naturmuseum Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

→ JAHRESBERICHT 2011 NML 37<br />

Dank<br />

ERDWISSENSCHAFTLICHE SAMMLUNGEN<br />

Geologie/Paläontologie: Conserva Eleonora,<br />

Bern; Kloster Heiligkreuz, Cham; Nachlass Kieffer<br />

(ca. 1989 ; aus Slg. Zoologie, ), <strong>Luzern</strong>; Süess<br />

Toni, Emmenbrücke; Zopp René, Horw.<br />

Mineralogie: Kloster Heiligkreuz, Cham; Süess<br />

Toni, Emmenbrücke.<br />

BIBLIOTHEK*)<br />

Amt für Statistik des Kantons <strong>Luzern</strong>; Amt für<br />

Umweltschutz des Kantons <strong>Luzern</strong>; Amt für<br />

Wild, Natur und Landschaft Fürstentum Liechtenstein;<br />

Appert Otto, Werthenstein; Archäologie<br />

des Kantons <strong>Luzern</strong>; Bieri Bruno, Willisau;<br />

Breitenstein Urs, Bottmingen; Bundesamt für<br />

Umwelt BAFU, Bern; EAWAG, Dübendorf; Eidg.<br />

Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft<br />

WSL, Birmensdorf; Koordinationsstelle Ost<br />

für Fledermausschutz, Zürich; Naturforschende<br />

Gesellschaft <strong>Luzern</strong>; Pro Natura, Basel; Reser<br />

Ladislaus, <strong>Luzern</strong>; Schweizerische Akademie<br />

der Naturwissenschaften, Bern; Schweizerische<br />

Geotechnische Kommission, Zürich; Schweizerischer<br />

Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen<br />

Forschung, Bern; Stelle für Öffentlichkeitsarbeit<br />

der Universität Bern; SVS Bird Life<br />

Schweiz, Zürich; Verein pro Igel, Affoltern; WWF<br />

Schweiz, Zürich; Zentral- und Hochschulbibliothek<br />

<strong>Luzern</strong>; Zentrum für angewandte Ökologie<br />

Schattweid, Steinhuserberg; Verein Schmetterlingsförderung<br />

im Kanton Zürich.<br />

(* Infolge Wechsel in der Bibliothek wurden evtl.<br />

einzelne Donatoren nicht berücksichtigt. Wir<br />

bitten dafür um Verständnis).<br />

Im Jahr 2011 konnten wir wiederum<br />

ein äusserst attraktives<br />

Veranstaltungsprogramm präsentieren.<br />

Dies verdanken wir<br />

zum einen den Ausstellungsmachenden<br />

und Leihgebenden<br />

unserer Sonderausstellungen,<br />

zum anderen auch dem grossen<br />

Engagement der mitwirkenden<br />

Personen. Ohne die<br />

begeisterte Mithilfe der <strong>Luzern</strong>er<br />

Imker hätten wir keine<br />

derart lebendige Präsentation<br />

in der «Bienen»-Ausstellung<br />

gehabt. Oder ohne die Zusage<br />

der Stadt <strong>Luzern</strong> sowie die<br />

Beteiligung der städtischen<br />

PilzkontrolleurInnen wären die<br />

«Pilzgeschichten» nicht durch<br />

die Pilzkontrolle begleitet<br />

worden. Auch bei den Rahmenveranstaltungen<br />

und an der<br />

Museumsnacht durften wir auf<br />

engagierte Mithilfe zählen.<br />

Dass das Museumsjahr 2011<br />

zu einem Erfolg wurde, verdanken<br />

wir schliesslich auch dem<br />

Ideenreichtum, Herzblut und<br />

der Einsatzfreude des ganzen<br />

Museumsteams.<br />

Nicht zuletzt ermöglichten uns<br />

zusätzliche Drittmittel, dass<br />

wir im Sammlungsbereich<br />

wieder einen grossen Schritt<br />

weiterkamen.<br />

Allen, die zu diesem tollen Jahr<br />

beigetragen haben, sei an dieser<br />

Stelle herzlich gedankt.<br />

Benedict Hotz & Britta Allgöwer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!