23.10.2014 Aufrufe

Gerechte Sprache in der Liturgie - Bund alt-katholischer Frauen

Gerechte Sprache in der Liturgie - Bund alt-katholischer Frauen

Gerechte Sprache in der Liturgie - Bund alt-katholischer Frauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die tr<strong>in</strong>itarische Taufformel<br />

Der Auftrag des Auferstandenen, im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen<br />

Geistes zu taufen, steht nur im Matthäusevangelium (Mt 28,19), während <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Apostelgeschichte mehrfach erwähnt wird, dass die Apostel ‚im Namen Jesu (Christi)’<br />

tauften. 47 Die Taufe auf den Namen Jesu blieb zum Teil noch erh<strong>alt</strong>en, als die tr<strong>in</strong>itarische<br />

Taufformel schon üblich geworden war. Sie wurde noch von Thomas von Aqu<strong>in</strong> als<br />

gleichwertig verteidigt. 48 Das sogenannte Apostolische Glaubensbekenntnis entstand wie die<br />

an<strong>der</strong>en <strong>alt</strong>-kirchlichen Bekenntnisse aus den Taufformeln. Laut Hilary Mooney kann die<br />

tr<strong>in</strong>itätstheologische Tradition e<strong>in</strong>e patriarchale Kultur stärken, muss es aber nicht. Die<br />

eigentliche Absicht <strong>der</strong> Tr<strong>in</strong>itätslehre sei, mit den Begriffen von Vater, Sohn und Geist e<strong>in</strong>en<br />

Subord<strong>in</strong>atianismus <strong>der</strong> göttlichen Personen zurückzuweisen. Sie begründet diese These mit<br />

dem Tr<strong>in</strong>itätsverständnis von Theologen des 4. Jahrhun<strong>der</strong>ts (Basilius von Caesarea, Gregor<br />

von Nyssa, Gregor von Nazianz), die die Vater-Anrede Gottes nicht mit dem biologischen<br />

Geschlecht identifizieren. Gregor von Nyssa schreibe, man solle es „nicht zu genau nehmen<br />

…wenn hier die ‚Mutter’ an Stelle des ‚Vaters’ erwähnt wird, weil man beiden Worten e<strong>in</strong> und<br />

denselben S<strong>in</strong>n entnimmt. Denn das Göttliche ist ja we<strong>der</strong> männlich noch weiblich…“ 49<br />

Geme<strong>in</strong>t ist „die Beziehung des ursprunglosen Ursprungs zu <strong>der</strong> aus diesem Ursprung<br />

hervorgehenden göttlichen Person, die wir den Sohn nennen. … Gott <strong>der</strong> Vater ist genauso<br />

sehr ‚Er’ wie ‚Sie’, was bedeutet, Gott ist nichts von beidem. … Theolog<strong>in</strong>nen und Theologen<br />

sollten die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Analogie ausgedrückte relationale Wirklichkeit beachten, nicht aber e<strong>in</strong>e<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>projizierte Geschlechtlichkeit“ 50<br />

Vater unser<br />

In gleicher Weise kann für das ‚Gebet des Herrn’ angemerkt werden, dass es hier um<br />

Beziehung geht. Im Gegensatz zur <strong>alt</strong>testamentlichen Tradition gebraucht Jesus die<br />

vertrauensvolle, fast zärtliche Anrede ‚Abba’. In Mt 6,6-15 wird <strong>der</strong> Vater, zu dem wir beten<br />

sollen, charakterisiert als <strong>der</strong>, <strong>der</strong> weiß, was wir brauchen noch bevor wir bitten und <strong>der</strong> auch<br />

das Verborgene sieht (nicht als Aufpasser-Gott, zu dem er oft gemacht wurde, son<strong>der</strong>n als<br />

e<strong>in</strong> Gegenüber, dem wir nicht durch öffentliche Auftritte etwas beweisen müssen). „Auch sollt<br />

ihr niemand auf Erden euren Vater nennen; denn nur e<strong>in</strong>er ist euer Vater, <strong>der</strong> im Himmel.“<br />

(Mt 23,9). Vor diesem Vater gelten die Herrschaftsverhältnisse dieser Welt nicht, denn „Der<br />

Größte von euch soll euer Diener se<strong>in</strong>. … Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, und<br />

wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden.“ (Mt 23,11-12).<br />

Wo Jesus ‚Vater’ sagt, me<strong>in</strong>t er e<strong>in</strong>e bestimmte Beziehung.<br />

Wenn Christentum und Judentum Gott als Vater betiteln, ist das auch als e<strong>in</strong> politisches<br />

Bekenntnis zu sehen. Die römischen Herrscher z. Zt. Jesu und <strong>der</strong> christlichen Geme<strong>in</strong>den<br />

47 Apg 8,16; 10,48; 19,5; 22,16 (E<strong>in</strong>heitsübersetzung)<br />

48 vgl.: Johannes Brosse<strong>der</strong>, Taufe/Firmung, S. 170<br />

49 Mooney, a.a.O., S. 99<br />

50 ebd. S. 100<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!