24.10.2014 Aufrufe

1. Klausur LK Chemie 12 02.10.02 Thema ... - Marlene Walter

1. Klausur LK Chemie 12 02.10.02 Thema ... - Marlene Walter

1. Klausur LK Chemie 12 02.10.02 Thema ... - Marlene Walter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>1.</strong> <strong>Klausur</strong> <strong>LK</strong> <strong>Chemie</strong> <strong>12</strong> <strong>02.10.02</strong><br />

<strong>Thema</strong>: Galvanische Zelle – Konzentrationskette<br />

Aufgabe 1: Silber-Konzentrationszelle<br />

Vorgabe:<br />

Versuch:<br />

Arbeitsmaterialien:<br />

Elektrodenblock, Filterpapier, Silbernitratlösung (c = 0,1 mol/l; 0,01 mol/l; 0,001 mol/l;0,0001<br />

mol/l), Silberelektroden, Krokodilklemmen, Verbindungskabel, Spannungsmessgerät,<br />

Messzylinder.<br />

Hinweis: Die Silbersalzlösungen der Konzentrationen 0,01 mol/l bzw. 0,001 mol/l erhältst du durch<br />

stufenweise Verdünnung einer Lösung der Konzentration 0,1 mol/l.<br />

Versuchsdurchführung:<br />

Kombiniere Ag/Ag + - Halbzellen unterschiedlicher Konzentration der Silbernitrat-Lösung<br />

miteinander und bestimme die Spannung zwischen den Halbelementen.<br />

Arbeitsaufträge:<br />

<strong>1.</strong>) Ag/Ag + (c = 0,01 mol/l) // Ag + ( c = 0,1 mol/l)/ Ag<br />

2.) Ag/Ag + (c = 0,001 mol/l) // Ag + ( c = 0,01 mol/l)/ Ag<br />

3.) Ag/Ag + (c = 0,0001 mol/l) // Ag + ( c = 0,001 mol/l)/ Ag<br />

4.) Ag/Ag + (c = 0,001 mol/l) // Ag + ( c = 0,1 mol/l)/ Ag<br />

5.) Ag/Ag + (c = 0,0001 mol/l) // Ag + ( c = 0,1 mol/l)/ Ag<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong> Führe die Versuche nach der Arbeitsanleitung durch und protokolliere deine<br />

Beobachtungen. Welche Zelle stellt den Minus- bzw. Pluspol dar?<br />

<strong>1.</strong>2. Stelle die Zellspannung in Abhängigkeit vom Logarithmus der Konzentrationsverhältnisse<br />

grafisch dar und erläutern deine Messwerte.<br />

<strong>1.</strong>3. Wie lässt es sich begründen, dass bei zwei gleichen Halbzellen mit unterschiedlicher<br />

Konzentration eine Spannung messbar ist.<br />

Aufgabe 2:<br />

Vorgabe:<br />

Das Recycling von Silberabfällen ist für die Schule nicht zuletzt wegen der steigenden Silberpreise<br />

von Interesse. Gerade die Fixierbäder im Fotolabor enthalten einen großen Anteil an Silber.<br />

Eine großtechnische Methode ist das Recycling durch Metallaustausch, das man in der Schule in<br />

kleinerem Maßstab im „Eisenwolle-Eimer“ durchführen kann.<br />

Die zu entsilbernde Lösung fließt im Eimer von unten nach<br />

oben an der Eisenwolle vorbei.<br />

Standard-Elektrodenpotentiale:<br />

E 0 (Ag/Ag + ) = 0,80V, E 0 (Zn/Zn 2+ ) = - 0,76V,<br />

E 0 (Fe/Fe 2+ ) = -0,41V


Arbeitsaufträge:<br />

2.<strong>1.</strong> Erläutere die chemischen Vorgänge im Eisenwolle-Eimer. Wo sammelt sich das Silber und<br />

welche Ionen sind im Auslauf nachweisbar? (Bitte die Nachweismethode angeben!)<br />

2.2. Skizziere und beschrifte den Aufbau eines galvanischen Elements bestehend aus einer<br />

Eisen- und einer Silberhalbzelle. Gib außerdem den Aufbau des galvanischen Elements in<br />

Form eines Zellschemas an und erkläre die einzelnen Symbole.<br />

2.3. Erläutere ausführlich die Vorgänge, die bei geschlossenem Stromkreis in einem<br />

galvanischen Element ablaufen.<br />

2.4. Ist es günstiger für das Recycling Eisenwolle oder Zink zu verwenden? In welchem Fall ist<br />

Potentialdifferenz höher?<br />

Aufgabe 3:<br />

Vorgabe:<br />

Gibt man zu Oxalsäure (H 2 C 2 O 4 ) eine angesäuerte Kaliumpermanganat-Lösung (KMnO 4 ) so<br />

beobachtet man:<br />

<strong>1.</strong> eine Farbveränderung von violett zu zart rosa und<br />

2. eine Gasentwicklung.<br />

Fängt man das Gas auf und leitet es in Kalkwasser ein, so stellt man eine Trübung fest.<br />

Arbeitsaufträge:<br />

3.<strong>1.</strong>Worum handelt es sich bei dem gasförmigen Reaktionsprodukt?<br />

3.2.Ermitteln Sie die Oxidationszahlen aller an der Reaktion beteiligten Stoffe.<br />

3.3.Stellen Sie für die obige Reaktion die Teilgleichungen für Oxidation und Reduktion auf<br />

sowie für die Gesamtgleichung.<br />

Viel Erfolg !!!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!