23.11.2014 Aufrufe

2. Klausur GK 13-I 2004 - Marlene Walter

2. Klausur GK 13-I 2004 - Marlene Walter

2. Klausur GK 13-I 2004 - Marlene Walter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2.</strong> <strong>Klausur</strong> <strong>GK</strong> <strong>13</strong>/I Chemie <strong>13</strong>.01.<strong>2004</strong><br />

Thema: Makromoleküle und deren Anwendung<br />

________________________________________________________________________________<br />

Aufgabe 1: Polyurethan – Herstellung und Nutzen<br />

Fachspezifische Vorgabe 1:<br />

Die Bayer AG veröffentliche in ihren BayNews am 17.05.2001 folgenden Artikel:<br />

BVom Käse zum Welterfolg<br />

Bayer ist größter Polyurethan-Rohstoffproduzent<br />

"Allenfalls brauchbar zur Herstellung von Emmentaler-Käse-Imitationen" lautete das skeptische Urteil<br />

eines Chemikers noch im Jahr 1941. Gemeint war der Kunststoff Polyurethan (PUR) – eine damals<br />

zähe, von Glasbläschen durchsetzte Masse, die wenige Jahre zuvor von Otto Bayer eher zufällig<br />

entdeckt worden war. Doch schon Anfang der 50er Jahre – mit den ersten Schaumstoffblöcken –<br />

begann der weltweite Siegeszug der Polyurethane. Heute ist PUR aus unserem Alltag nicht mehr<br />

wegzudenken. Ob Schuhsohle, Sitzpolster, Autoteile, Dämmstoff oder Rollen für Inline-Skates: zu all<br />

diesen Produkten wird der Allround-Werkstoff verarbeitet.<br />

Das Besondere, die Chemie, findet beim Gießen statt. Bayer liefert die Bestandteile des Kunststoffes<br />

in Tankwagen oder Fässern an seine Kunden. Dort werden die Flüssigkeiten, je nach Anwendung, in<br />

einem bestimmten Verhältnis gemischt und in Formen gegossen. Durch eine chemische Reaktion<br />

härtet das Material aus, Polyurethan ist entstanden. Auf diese Weise lassen sich selbst filigrane Teile,<br />

wie Verzierungen für Möbel, herstellen.<br />

Den Kunststoff gibt es in den verschiedensten Sorten. Als weichen Schaumstoff in Matratzen oder<br />

auch aus hartem Material, wie bei Computer-Gehäusen. Ohne Bläschen, also ohne Treibmittel,<br />

werden massive Werkstoffe hergestellt. Aus diesen werden hochbeanspruchte Rollen, zum Beispiel<br />

für Inline-Skates oder Achterbahnen gegossen.<br />

Der Chemiker Otto Bayer hatte Polyurethan 1937 entdeckt. Eigentlich war der mit der Gründerfamilie<br />

des Konzerns nicht verwandte Angestellte auf der Suche nach einem Verfahren, um Kunstfasern<br />

herzustellen. Wie bei vielen erfolgreichen Entdeckungen, spielte auch hier der Zufall eine Rolle. PUR<br />

galt ursprünglich als eher massives Material. Dann passierte die Sache mit dem "Emmentaler-Käse":<br />

kleine Mengen von Säure waren in den Stoff gelangt, die Kunststoff-Masse schäumte auf. Von dieser<br />

Panne angeregt, forschte das Team um Otto Bayer weiter. Sie fügten dem Reaktionsgemisch gezielt<br />

einen kleinen Anteil Wasser zu. Kohlendioxyd spaltete sich ab. Es bildeten sich Bläschen. Der erste<br />

PUR-Schaumstoff war entstanden. Es sollte aber noch über zehn Jahre dauern, bis aus Bayer-<br />

Rohstoffen Schaumstoffe für jeden Verwendungszweck hergestellt werden konnten.<br />

Mit dem Schaumstoff kam der endgültige Durchbruch der Polyurethane. Die ersten<br />

Weichschaumblöcke kamen 1951 aus der Maschine. Bereits 1960 wurden weltweit über 300.000<br />

Tonnen Pur-Rohstoffe verbraucht. Zehn Jahre später waren es schon über eine Million. Heute sind<br />

rund 9 Millionen Tonnen weltweit.<br />

Vorgabe 2:<br />

________________________________________________________________________________<br />

Seite 1 / 3


<strong>2.</strong> <strong>Klausur</strong> <strong>GK</strong> <strong>13</strong>/I Chemie <strong>13</strong>.01.<strong>2004</strong><br />

Thema: Makromoleküle und deren Anwendung<br />

________________________________________________________________________________<br />

Arbeitsauftrag:<br />

1. Welche Aussagen zur Herstellung, zu den Stoffeigenschaften und zur Verwendung<br />

werden in dem Text gemacht?<br />

<strong>2.</strong> Polyurethan lässt sich z.B. aus den in Vorgabe 2 angegebenen Produkten herstellen.<br />

Formuliere das Reaktionsschema (Formelschreibweise) für die Herstellung von<br />

Polyurethan. Nenne den Reaktionstyp und stelle den Ablauf der Reaktion in<br />

kommentierten Einzelschritten dar.<br />

3. In welcher Form ändern sich die Reaktionsprodukte wenn man statt<br />

a) des Diols ein Diamin einsetzt oder<br />

b) des Diisocyanats ein Triisocyanat?<br />

Gib in beiden Fällen eine kommentierte Reaktionsgleichung an. Verwende für die<br />

Reaktion je einen allgemeinen Repräsentanten der Stoffklasse (Bsp. H-O-R 1 -O-H<br />

steht für ein Diol).<br />

________________________________________________________________________________<br />

Seite 2 / 3


<strong>2.</strong> <strong>Klausur</strong> <strong>GK</strong> <strong>13</strong>/I Chemie <strong>13</strong>.01.<strong>2004</strong><br />

Thema: Makromoleküle und deren Anwendung<br />

________________________________________________________________________________<br />

Aufgabe 2: Wirkung eines Reglers bei der radikalischen Polymerisation von 1-Octen<br />

Fachspezifische Vorgaben:<br />

Ein Laborant erhält den Auftrag, Polyocten zu synthetisieren, wobei die molare Masse des<br />

Polymers nicht zu groß sein soll.<br />

Der Laborant wählt 1-Octen als Ausgangsstoff (Edukt) für die Polymerisation und setzt noch eine<br />

winzige Menge Dibenzoylperoxid zu. Damit die molare Masse des Polymers nicht zu groß wird,<br />

fügt er auch noch einige Milliliter eines Reglers hinzu. Dafür wählt er Tetrabrommethan. Das<br />

Reaktionsgemisch erhitzt er nun unter Rühren.<br />

Nach einiger Zeit muss der Laborant allerdings feststellen, dass zwar eine Reaktion, jedoch keine<br />

Polymerisation stattgefunden hat. Die Produktanalyse ergibt, dass sich als Hauptprodukt 1,1,1,3-<br />

Tetrabromnonan gebildet hat. Daneben sind auch noch weitere Produkte entstanden, die der<br />

Laborant jedoch aufgrund der zu geringen Menge nicht identifizieren kann.<br />

Formeln der Edukte:<br />

Arbeitsauftrag:<br />

1. Welcher Reaktionsverlauf wäre zu erwarten gewesen, wenn kein Tetrabrommethan<br />

zugegeben worden wäre! Stelle den Ablauf der Reaktion in kommentierten<br />

Einzelschritten dar<br />

<strong>2.</strong> Erkläre wie Tetrabromethan durch eine radikalische Polymerisation von Methan mit<br />

Brom unter Einwirkung von Licht hergestellt werden kann.<br />

3. Wie kann es zur Bildung von 1, 1, 1,3-Tetrabromnonan bei Zugabe von<br />

Tetrabrommethan gekommen sein? Erläutere auch hier die einzelnen<br />

Reaktionsschritte detailliert.<br />

4. Welchen Grund könnte der Laborant gehabt haben als er Tetrabrommethan zusetzte?<br />

Viel Erfolg !!!<br />

________________________________________________________________________________<br />

Seite 3 / 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!