24.10.2014 Aufrufe

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden. Erfassen, bewerten ...

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden. Erfassen, bewerten ...

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden. Erfassen, bewerten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 <strong>Schadstoffe</strong> kompakt<br />

435<br />

Blei<br />

Zu Details siehe Kapitel 2.2.1.<br />

häufigste Vorkommen<br />

Gehalt im Material<br />

Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

wichtige Regelwerke<br />

l Bleche, Rohrleitungsmaterial, Kabelumm<strong>an</strong>telungen, Anstriche, Akkumulatoren,<br />

Batterien<br />

l Funktion: Baustoff, Legierungsbest<strong>an</strong>dteil, Zusatzstoff <strong>in</strong> Farben <strong>und</strong> PVC, Biozid,<br />

Abschirmung<br />

l bis mehrere 100 mg/kg<br />

l toxisch<br />

l fruchtbarkeitsgefährdend<br />

l fruchtschädigend<br />

l bioakkumulierend<br />

l Nutzerschutz:<br />

– Tr<strong>in</strong>kwV 2001<br />

l Arbeitsschutz:<br />

– TRGS 905<br />

– BGR 128<br />

Richtwerte/Grenzwerte l Tr<strong>in</strong>kwV 2001:<br />

– 0,025 mg/l (bis 30.11.2013)<br />

– 0,01 mg/l (ab 01.12.2013)<br />

Risikobewertung/Feststellung<br />

der S<strong>an</strong>ierungsdr<strong>in</strong>glichkeit<br />

S<strong>an</strong>ierung<br />

Entsorgung<br />

Besonderheiten<br />

l Staubuntersuchungen<br />

l Materialuntersuchungen<br />

l Wasseruntersuchungen<br />

l Hum<strong>an</strong>-Biomonitor<strong>in</strong>g<br />

l Primärquellen: Ausbau<br />

l Sek<strong>und</strong>ärquellen: Re<strong>in</strong>igung<br />

l Sachk<strong>und</strong>e gemäß BGR 128 erforderlich<br />

l verschiedene Abfallschlüssel (je nach Herkunft <strong>und</strong> Material)<br />

l u. a. 170106*:<br />

gefährlicher Bauschutt<br />

l Aufnahme von Blei vor allem über Nahrung <strong>und</strong> Tr<strong>in</strong>kwasser<br />

l Insbesondere <strong>in</strong> älteren <strong>Gebäuden</strong> ist die E<strong>in</strong>haltung des Tr<strong>in</strong>kwassergrenzwerts zu<br />

überprüfen.<br />

BGR 128<br />

TRGS 905<br />

Tr<strong>in</strong>kwV 2001<br />

BGR 128 Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit bei der Arbeit – Kontam<strong>in</strong>ierte<br />

Bereiche (1997-04), aktual. Fassung Februar 2006, Hauptverb<strong>an</strong>d der gewerblichen Berufsgenossenschaften,<br />

Fachausschuss „Tiefbau“ der BGZ<br />

TRGS 905 Technische Regeln für Gefahrstoffe – Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder<br />

oder fortpfl<strong>an</strong>zungsgefährdender Stoffe (2005-07), zuletzt geändert <strong>und</strong> ergänzt: Mai 2008, Ausschuss<br />

für Gefahrstoffe (AGS), Geschäftsführung: B<strong>und</strong>es<strong>an</strong>stalt für Arbeitsschutz <strong>und</strong> Arbeitsmediz<strong>in</strong>,<br />

Dortm<strong>und</strong><br />

Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Tr<strong>in</strong>kwasserverordnung<br />

– Tr<strong>in</strong>kwV 2001) v. 21.05.2001, B<strong>und</strong>esgesetzblatt I, Nr. 24, 28.05.2001, S. 959<br />

<strong>Schadstoffe</strong>.<strong>in</strong>db 435 26.11.2009 15:08:29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!