24.10.2014 Aufrufe

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden. Erfassen, bewerten ...

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden. Erfassen, bewerten ...

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden. Erfassen, bewerten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wer zu e<strong>in</strong>zelnen Fragen <strong>und</strong> Themen vertiefende Informationen benötigt, f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> den Beiträgen<br />

zahlreiche H<strong>in</strong>weise auf Fachliteratur <strong>und</strong> Regelwerke, die jeweils im Anh<strong>an</strong>g zusammengestellt<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Besonderen Wert haben wir darauf gelegt, die Thematik kompakt <strong>und</strong> <strong>an</strong>wenderfre<strong>und</strong>lich<br />

aufzubereiten, sodass dieses Buch sowohl als Arbeits- <strong>und</strong> Lehrmaterial als auch als Nachschlagewerk<br />

genutzt werden k<strong>an</strong>n.<br />

Insbesondere mit dem Fokus auf zeitsparende Schnellsuche wurden e<strong>in</strong> Katalog typischer<br />

Schadstoffvorkommen <strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong> <strong>und</strong> <strong>an</strong> <strong>Gebäuden</strong> (Kapitel 3) <strong>und</strong> tabellarische Kurzübersichten<br />

zu den beh<strong>an</strong>delten <strong>Schadstoffe</strong>n bzw. Schadstoffgruppen (Kapitel 5) aufgenommen.<br />

Oft gibt das gesetzliche Regelwerk aus unterschiedlichen Gründen noch unbefriedigende<br />

oder gar ke<strong>in</strong>e Richt- oder Grenzwerte vor, wie z. B. bei den künstlichen M<strong>in</strong>eralfasern oder<br />

den biologischen Gefährdungen.<br />

Auf vielen Gebieten s<strong>in</strong>d die Erkenntnisse der Gr<strong>und</strong>lagenforschung zudem noch unzureichend.<br />

So s<strong>in</strong>d Wechselwirkungen verschiedener <strong>Schadstoffe</strong> untere<strong>in</strong><strong>an</strong>der <strong>und</strong> mit<br />

<strong>an</strong>deren Faktoren generell nur <strong>an</strong>satzweise erforscht bzw. lassen sich nur schwer <strong>bewerten</strong>.<br />

Aus diesen Gründen haben die Autor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Autoren im Interesse e<strong>in</strong>er Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge<br />

auch eigene Empfehlungen zur Risikobewertung gegeben.<br />

Um gegenwärtig noch kontrovers diskutierte Themen wie elektromagnetische Felder <strong>und</strong> das<br />

Sick-Build<strong>in</strong>g-Syndrom zu dokumentieren, s<strong>in</strong>d auch hierzu Beiträge aufgenommen worden.<br />

Wir bed<strong>an</strong>ken uns bei allen Autor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Autoren, die neben ihrer beruflichen Tätigkeit<br />

Zeit gef<strong>und</strong>en haben, uns bei diesem Vorhaben mit ihren praxisnahen Beiträgen zu unterstützen.<br />

Unser besonderer D<strong>an</strong>k gilt Herrn Dr. Gerd Zwiener, Köln, den wir gew<strong>in</strong>nen konnten, die<br />

fachliche Koord<strong>in</strong>ation zu übernehmen.<br />

Für Anregungen <strong>und</strong> H<strong>in</strong>weise s<strong>in</strong>d Herausgeber <strong>und</strong> die Autor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Autoren stets<br />

d<strong>an</strong>kbar.<br />

Der Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, <strong>in</strong>sbesondere Frau Brigitte v<strong>an</strong> Eymeren als Projektm<strong>an</strong>ager<strong>in</strong>,<br />

sowie dem Lektor, Herrn Dieter Schlicht<strong>in</strong>g, Hamburg, d<strong>an</strong>ken wir für die hilfreiche,<br />

geduldige Betreuung.<br />

November 2009<br />

Der Herausgeber<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!