24.10.2014 Aufrufe

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden. Erfassen, bewerten ...

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden. Erfassen, bewerten ...

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden. Erfassen, bewerten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 <strong>Schadstoffe</strong> kompakt<br />

451<br />

Schimmelpilze<br />

Zu Details siehe Kapitel 2.4.1.<br />

häufigste Vorkommen<br />

Gehalt im Material<br />

Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

wichtige Regelwerke<br />

Richtwerte/Grenzwerte<br />

(Innenräume)<br />

Risikobewertung/Feststellung<br />

der S<strong>an</strong>ierungsdr<strong>in</strong>glichkeit<br />

S<strong>an</strong>ierung<br />

Entsorgung<br />

Besonderheiten<br />

l <strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong> bei Wasser- <strong>und</strong> Feuchteschäden (die meisten Arten kommen überall<br />

<strong>in</strong> der Umwelt vor)<br />

l 10 2 –10 8 KBE pro g<br />

l allergenes Potenzial (Diagnostik abhängig von verfügbaren Testextrakten der Pharma<strong>in</strong>dustrie)<br />

l <strong>in</strong>fektiös (nur wenige Arten <strong>und</strong> nur bei stark immungeschwächten Menschen)<br />

l tox<strong>in</strong>ogenes Potenzial (von Schimmelpilzen erzeugte Mykotox<strong>in</strong>e können je nach<br />

Umweltbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> Bioaeroslen vorkommen, allerd<strong>in</strong>gs nicht <strong>in</strong> akut toxischen<br />

Mengen)<br />

l BioStoffV<br />

l BGI 858<br />

l VDI 4300 Blatt 10<br />

l LGA BW, 2004<br />

l LGA BW, 2006<br />

l UBA, 2002<br />

l UBA, 2005<br />

l VDI 4252 Blatt 2<br />

l VDI 4253 Blatt 2<br />

–<br />

l Kontam<strong>in</strong>ationen durch Schimmelpilze <strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong> s<strong>in</strong>d aus hygienischer Sicht<br />

nicht tolerierbar <strong>und</strong> müssen entfernt werden (Vorsorgepr<strong>in</strong>zip aufgr<strong>und</strong> schwieriger<br />

Risikobewertung).<br />

l Bagatellschäden: <strong>in</strong> Eigenarbeit möglich, Des<strong>in</strong>fektion<br />

l ausgedehnte Wasser- <strong>und</strong> Feuchteschäden: durch Fachfirmen<br />

l Rückbau <strong>und</strong> Austausch von Gewerken: durch Fachfirmen mit qualifiziertem Personal,<br />

S<strong>an</strong>ierungskonzept <strong>und</strong> Begründung erforderlich<br />

l Tr<strong>an</strong>sport stark kontam<strong>in</strong>ierter Baumaterialien <strong>in</strong> fest verschlossen Behältern oder<br />

Umhüllungen, um Kontam<strong>in</strong>ationen <strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong> zu vermeiden<br />

l ke<strong>in</strong>e getrennte Entsorgung erforderlich, da Schimmelpilze auf Baumaterialien <strong>in</strong><br />

der Regel zu Umweltarten der Risikogruppe 1 gehören, also ke<strong>in</strong> <strong>in</strong>fektiöses Material<br />

darstellen; nach Des<strong>in</strong>fektion ist Entsorgung über Bauschutt oder entsprechende<br />

Müllsorten ausreichend<br />

l Es s<strong>in</strong>d staubm<strong>in</strong>dernde Maßnahmen zu treffen <strong>und</strong> es ist Schutzkleidung zu verwenden,<br />

da sich durch Staubfreisetzung hohe Schimmelpilzkonzentrationen <strong>in</strong> der<br />

Atemluft bilden können.<br />

BGI 858<br />

BGI 858 H<strong>an</strong>dlungs<strong>an</strong>leitung: Ges<strong>und</strong>heitsgefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe bei der<br />

Gebäudes<strong>an</strong>ierung (2006-10), Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Berl<strong>in</strong><br />

BioStoffV Verordnung über Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen<br />

(Biostoffverordnung – BioStoffV) v. 27.01.1999, B<strong>und</strong>esgesetzblatt I, Nr. 4, 29.01.1999, S. 50<br />

KBE<br />

koloniebildende E<strong>in</strong>heit (Mikroorg<strong>an</strong>ismen, die auf e<strong>in</strong>em Kulturmedium durch Vermehrung<br />

jeweils 1 Kolonie bilden)<br />

LGA BW, 2004 Schimmelpilze <strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong> – Nachweis, Bewertung, Qualitätsm<strong>an</strong>agement. Abgestimmtes<br />

Arbeitsergebnis des Arbeitskreises „Qualitätssicherung – Schimmelpilze <strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong>“ am<br />

L<strong>an</strong>desges<strong>und</strong>heitsamt Baden-Württemberg. 14.12.2001 (überarbeitet Dezember 2004). Stuttgart:<br />

L<strong>an</strong>desges<strong>und</strong>heitsamt Baden-Württemberg, 2004<br />

LGA BW, 2006 H<strong>an</strong>dlungsempfehlung für die S<strong>an</strong>ierung von mit Schimmelpilzen befallenen <strong>Innenräumen</strong>.<br />

2., überarb. Aufl., Juni 2006. Stuttgart: Regierungspräsidium Stuttgart, L<strong>an</strong>desges<strong>und</strong>heitsamt<br />

Baden-Württemberg, 2006<br />

UBA, 2002 Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung <strong>und</strong> S<strong>an</strong>ierung von Schimmelpilzwachstum<br />

<strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong> („Schimmelpilz-Leitfaden“). Berl<strong>in</strong>: Umweltb<strong>und</strong>esamt, 2002<br />

UBA, 2005 Leitfaden zur Ursachensuche <strong>und</strong> S<strong>an</strong>ierung bei Schimmelpilzwachstum <strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong><br />

(„Schimmelpilz-S<strong>an</strong>ierungsleitfaden“). Dessau: Umweltb<strong>und</strong>esamt, 2005<br />

VDI 4252 Blatt 2 VDI 4252 Blatt 2:2004-06 <strong>Erfassen</strong> luftgetragener Mikroorg<strong>an</strong>ismen <strong>und</strong> Viren <strong>in</strong> der Außenluft<br />

– Aktive Probenahme von Bioaerosolen – Abscheidung von luftgetragenen Schimmelpilzen auf<br />

Gelat<strong>in</strong>e/Polycarbonat-Filtern<br />

VDI 4253 Blatt 2 VDI 4253 Blatt 2:2004-06 <strong>Erfassen</strong> luftgetragener Mikroorg<strong>an</strong>ismen <strong>und</strong> Viren <strong>in</strong> der Außenluft<br />

– Verfahren zum kulturellen Nachweis der Schimmelpilz-Konzentrationen <strong>in</strong> der Luft – Indirektes<br />

Verfahren nach Probenahme auf Gelat<strong>in</strong>e/Polycarbonat-Filtern<br />

VDI 4300 Blatt 10 VDI 4300 Blatt 10:2008-07 Messen von Innenraumluftverunre<strong>in</strong>igungen – Messstrategien zum<br />

Nachweis von Schimmelpilzen im Innenraum<br />

<strong>Schadstoffe</strong>.<strong>in</strong>db 451 26.11.2009 15:08:30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!