24.10.2014 Aufrufe

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden. Erfassen, bewerten ...

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden. Erfassen, bewerten ...

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden. Erfassen, bewerten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 M<strong>in</strong>eralfasern<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Alex<strong>an</strong>der Berg<br />

2.3.1 Asbest<br />

Alex<strong>an</strong>der Berg<br />

2.3.1.1 Eigenschaften <strong>und</strong> Verwendung<br />

2.3.1.2 Ges<strong>und</strong>heitliche Risiken<br />

2.3.1.3 Nachweismethoden<br />

2.3.1.4 Erfassung <strong>und</strong> Kataster<br />

2.3.1.5 Asbesthaltige Materialien<br />

2.3.1.6 Festlegung der S<strong>an</strong>ierungsdr<strong>in</strong>glichkeit<br />

2.3.1.7 Vorläufige Maßnahmen<br />

2.3.1.8 Inst<strong>an</strong>dhaltungsarbeiten<br />

2.3.1.9 S<strong>an</strong>ierung<br />

2.3.1.10 Ausblick<br />

2.3.2 Künstliche M<strong>in</strong>eralfasern (KMF)<br />

Mart<strong>in</strong> Kessel<br />

2.3.2.1 KMF-Produkte <strong>in</strong> Baustoffen <strong>und</strong> Ausbaumaterialien<br />

2.3.2.2 KMF-Produkte im Bereich der Haustechnik<br />

2.3.2.3 Bewertung<br />

2.3.2.4 S<strong>an</strong>ierung<br />

2.3.2.5 Entsorgung<br />

2.4 Biologische Gefährdungen<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Guido Fischer<br />

2.4.1 Schimmelpilze<br />

Guido Fischer<br />

2.4.1.1 Vorkommen<br />

2.4.1.2 Erkennung <strong>und</strong> Untersuchung mikrobieller Kontam<strong>in</strong>ationen<br />

2.4.1.3 Bewertung<br />

2.4.1.4 S<strong>an</strong>ierung<br />

2.4.2 Mikrobielle flüchtige org<strong>an</strong>ische Verb<strong>in</strong>dungen (MVOC)<br />

Guido Fischer<br />

2.4.2.1 Geruchsbelästigungen durch MVOC<br />

2.4.2.2 Messverfahren <strong>und</strong> ihre Vergleichbarkeit<br />

2.4.2.3 H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>werte <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>ärquellen<br />

2.4.2.4 MVOC-Konzentrationen als Indikatoren mikrobieller Kontam<strong>in</strong>ationen<br />

2.4.2.5 Ges<strong>und</strong>heitliche Bewertung<br />

2.4.2.6 S<strong>an</strong>ierung<br />

2.4.3 Bakterien<br />

Udo Jäckel <strong>und</strong> Peter Kämpfer<br />

2.4.3.1 Allgeme<strong>in</strong>es<br />

2.4.3.2 E<strong>in</strong>teilung <strong>und</strong> Identifizierung von Bakterien<br />

2.4.3.3 Bakterien <strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong><br />

2.4.3.4 Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

2.4.3.5 Nachweismethoden<br />

2.4.3.6 S<strong>an</strong>ierung<br />

2.4.4 Legionellen<br />

Evelyn Schwarz<br />

2.4.4.1 Geschichte<br />

2.4.4.2 Vorkommen<br />

2.4.4.3 Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

2.4.4.4 Bewertung<br />

2.4.4.5 S<strong>an</strong>ierung<br />

2.4.5 Taubenkot <strong>und</strong> Taubenzecken<br />

Hubert Theißen<br />

2.4.5.1 Die verwilderte Haustaube <strong>in</strong> Städten<br />

2.4.5.2 Ges<strong>und</strong>heitsrisiken durch Taubenkot<br />

2.4.5.3 Beseitigung von Taubenkot <strong>und</strong> Taubennestern<br />

2.4.5.4 Arbeitsschutzmaßnahmen bei der Taubenkots<strong>an</strong>ierung<br />

2.4.5.5 Taubenzecken<br />

2.4.6 Hausschwamm <strong>und</strong> <strong>an</strong>dere Holz zerstörende Pilze<br />

Ingrid Dill<br />

2.4.6.1 E<strong>in</strong>leitung<br />

2.4.6.2 E<strong>in</strong>teilung Holz zerstörender Pilze nach Abbautypen<br />

2.4.6.3 Relev<strong>an</strong>te Holz zerstörende Pilze<br />

2.4.6.4 Eigenschaften <strong>und</strong> Vorkommen<br />

2.4.6.5 Gefährdungen <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

2.4.6.6 Gutachterliche Bewertung<br />

2.4.6.7 S<strong>an</strong>ierung<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!