24.10.2014 Aufrufe

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden. Erfassen, bewerten ...

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden. Erfassen, bewerten ...

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden. Erfassen, bewerten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 <strong>Schadstoffe</strong> kompakt<br />

437<br />

DDT<br />

Zu Details siehe Kapitel 2.1.1.4.<br />

häufigste Vorkommen<br />

Gehalt im Material<br />

Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

wichtige Regelwerke<br />

Richtwerte/Grenzwerte<br />

(Innenräume)<br />

Risikobewertung/Feststellung<br />

der S<strong>an</strong>ierungsdr<strong>in</strong>glichkeit<br />

S<strong>an</strong>ierung<br />

l Anstriche, Insektenbekämpfungsmittel, Des<strong>in</strong>fektionsmittel<br />

l Funktion: Insektizid, vorbeugender chemischer Holzschutz<br />

l bis mehrere 100 mg/kg<br />

l hohe akute Toxizität gegenüber Gliederfüßern<br />

l krebserzeugend (K2)<br />

l erbgutschädigend<br />

l neurotoxisch<br />

l bioakkumulierend<br />

l Nutzerschutz:<br />

– Richtwerte, 2005<br />

l Arbeitsschutz:<br />

– BGR 128<br />

l Richtwerte, 2005:<br />

– Richtwert I (vorläufig): 0,3 µg/m 3<br />

– Richtwert II (vorläufig): 3 µg/m 3<br />

l Staubuntersuchungen<br />

l Materialuntersuchungen<br />

l Raumluftmessungen<br />

l Primärquellen: Ausbau, Beschichtung<br />

l Sek<strong>und</strong>ärquellen: Ausbau, Beschichtung<br />

l Sachk<strong>und</strong>e gemäß BGR 128 erforderlich<br />

Entsorgung l Abfallschlüssel 170204*:<br />

Glas, Kunststoff <strong>und</strong> Holz, die gefährliche Stoffe enthalten oder durch gefährliche<br />

Stoffe verunre<strong>in</strong>igt s<strong>in</strong>d<br />

l Abfallschlüssel 170603*:<br />

Dämmmaterial, das aus gefährlichen Stoffen besteht oder solche enthält<br />

Besonderheiten<br />

l Die Höhe der DDT-Raumluftkonzentration ist temperaturabhängig.<br />

l DDT-belastete Raumluft führt zu Sek<strong>und</strong>ärkontam<strong>in</strong>ationen von Bauteilen <strong>und</strong> Materialien<br />

der Raumausstattung. Daraus resultieren hohe Anforderungen <strong>an</strong> die Pl<strong>an</strong>ung<br />

<strong>und</strong> die Ausführung der S<strong>an</strong>ierung.<br />

BGR 128 BGR 128 Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit bei der Arbeit – Kontam<strong>in</strong>ierte<br />

Bereiche (1997-04), aktual. Fassung Februar 2006, Hauptverb<strong>an</strong>d der gewerblichen Berufsgenossenschaften,<br />

Fachausschuss „Tiefbau“ der BGZ<br />

Richtwerte, 2005 Richtwerte für die Innenraumluft <strong>in</strong> Mecklenburg-Vorpommern. St<strong>an</strong>d: September 2005 [onl<strong>in</strong>e].<br />

Schwer<strong>in</strong>: Sozialm<strong>in</strong>isterium Mecklenburg-Vorpommern, 2005. Internet: http://www.lagus.<br />

mv- regie rung.de/l<strong>an</strong>d-mv/LAGuS_prod/LAGuS/Ges<strong>und</strong>heit/Umwelthygiene__Umweltmediz<strong>in</strong>/<br />

Services__Formulare/Lufthygiene/509RW_MV.pdf) [Zugriff: 15.04.2009]<br />

<strong>Schadstoffe</strong>.<strong>in</strong>db 437 26.11.2009 15:08:29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!