24.10.2014 Aufrufe

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden. Erfassen, bewerten ...

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden. Erfassen, bewerten ...

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden. Erfassen, bewerten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 <strong>Schadstoffe</strong> kompakt<br />

449<br />

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)<br />

Zu Details siehe Kapitel 2.1.4.<br />

häufigste Vorkommen<br />

l Dichtungsbahnen, Dachbahnen, Bodenbeläge, Klebstoffe, Bautenschutz, Anstriche,<br />

Vergussmassen, Spachtelmassen<br />

l Funktion: Abdichtung gegen Feuchte, Holzschutz<br />

Gehalt im Material l Ste<strong>in</strong>kohlenteer: > 30 %<br />

l Asphaltfußbodenplatten: ca. 1,6 %<br />

l Teerklebstoffe: 5–20 %<br />

Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

wichtige Regelwerke<br />

Richtwerte/Grenzwerte<br />

(Innenräume)<br />

Risikobewertung/Feststellung<br />

der S<strong>an</strong>ierungsdr<strong>in</strong>glichkeit<br />

S<strong>an</strong>ierung<br />

l zahlreiche krebserzeugende Verb<strong>in</strong>dungen<br />

l erbgutschädigend<br />

l immuntoxisch<br />

l lebertoxisch<br />

l schleimhautreizend<br />

l Nutzerschutz:<br />

– Sagunski/Heger, 2004<br />

l Arbeitsschutz:<br />

– GefStoffV<br />

– BGR 128<br />

l Sagunski/Heger, 2004:<br />

– Richtwert I: 2 µg Naphthal<strong>in</strong> pro m 3<br />

– Richtwert II: 20 µg Naphthal<strong>in</strong> pro m 3<br />

l Bewertung der gesamten PAK-Konzentration nach Toxizitätsäquivalenten<br />

l expositionsm<strong>in</strong>dernde Maßnahmen <strong>in</strong> Wohnungen empfohlen, wenn > 1 mg<br />

Benzo[a]pyren pro kg Frischstaub oder > 20 mg PAK pro kg Frischstaub<br />

l Hausstaubuntersuchungen<br />

l Raumluftmessungen<br />

l Wischproben nach Br<strong>an</strong>dschäden<br />

l Primärquellen: Ausbau, ggf. E<strong>in</strong>kapselung<br />

l Sek<strong>und</strong>ärquellen: Ausbau<br />

l Sachk<strong>und</strong>e gemäß BGR 128 erforderlich<br />

l Anzeigepflicht bei der zuständigen Berufsgenossenschaft<br />

Entsorgung l Abfallschlüssel 170301*:<br />

kohlenteerhaltige Bitumengemische<br />

l Abfallschlüssel 170303*:<br />

Kohlenteer <strong>und</strong> teerhaltige Produkte<br />

l Abfallschlüssel 170106*:<br />

Beton, Ziegel, Fliesen, Keramik mit schädlichen Verunre<strong>in</strong>igungen<br />

l Abfallschlüssel 170204*:<br />

Glas, Kunststoff <strong>und</strong> Holz, die gefährliche Stoffe enthalten oder durch gefährliche<br />

Stoffe verunre<strong>in</strong>igt s<strong>in</strong>d<br />

Besonderheiten<br />

l PAK s<strong>in</strong>d visuell nicht von teerfreien Bitumenprodukten zu unterscheiden.<br />

l PAK besitzen z. T. e<strong>in</strong>en charakteristischen Geruch.<br />

BGR 128 BGR 128 Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit bei der Arbeit –<br />

Kontam<strong>in</strong>ierte Bereiche (1997-04), aktual. Fassung Februar 2006, Hauptverb<strong>an</strong>d der gewerblichen<br />

Berufsgenossenschaften, Fachausschuss „Tiefbau“ der BGZ<br />

GefStoffV<br />

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV)<br />

v. 23.12.2004, B<strong>und</strong>esgesetzblatt I, Nr. 74, 29.12.2004, S. 3758<br />

Sagunski/Heger, 2004 Sagunski, H.; Heger, W.: Richtwerte für die Innenraumluft: Naphthal<strong>in</strong>. In: B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsblatt<br />

– Ges<strong>und</strong>heitsforschung – Ges<strong>und</strong>heitsschutz 47 (2004), Nr. 7, S. 705–712<br />

<strong>Schadstoffe</strong>.<strong>in</strong>db 449 26.11.2009 15:08:30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!