24.10.2014 Aufrufe

Entwicklung des Sport im Hort Projekts - Fachdidaktik Life Sciences

Entwicklung des Sport im Hort Projekts - Fachdidaktik Life Sciences

Entwicklung des Sport im Hort Projekts - Fachdidaktik Life Sciences

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diese lernen dabei auf eine motivierende Art, sowohl die Projektarbeit als auch die<br />

Kooperationen kennen und wie sie diese in ihrem zukünftigen Berufsleben<br />

verwirklichen können. Ein Reportoire von Spiel- und Ideensammlung sind ein<br />

weiterer Schwerpunkt der Ausbildung. Die Schüler machen sich mit den Spielen<br />

vertraut, leiten sie an, machen mit und können danach selbst reflektieren, wo ihr<br />

Stärken und Schwächen liegen oder in wie weit sie die Übungen kindgerecht<br />

variieren können, um auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen zu können.<br />

Auch schon W.-J. von Goethe erkannte, dass durch das praktische Tun, eigene<br />

Fehler erkannt werden. „Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden.<br />

Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun.“<br />

Die Bewegungsstunden fanden jede Woche mit 12 Schülern und 12 Kindern statt.<br />

Die 24 Schüler wurden in zwei Gruppen geteilt und kamen <strong>im</strong> Zweiwochenrhythmus<br />

zum <strong>Sport</strong>- und Bewegungsunterricht. Der Theorieteil bestand aus 90 min und der<br />

Praxisteil ebenso, wobei die <strong>Hort</strong>kinder nur eine Stunde in der <strong>Sport</strong>halle waren. Dies<br />

war aufgrund von organisatorischen und zeitlichen Gegebenheiten nicht anderes in<br />

den <strong>Hort</strong> und Schulablauf zu integrieren.<br />

So antworteten 24 Schüler auf die Frage, welche beruflichen Kompetenzen sie durch<br />

die aktive Teilnahme der <strong>Hort</strong>kinder in dem <strong>Sport</strong>- und Bewegungsunterricht<br />

erwerben jeweils mit 7 St<strong>im</strong>men, dass sie viele praktische Erfahrungen für ihren<br />

späteren Beruf sammeln, theoretisches Wissen sofort praktisch anwenden und<br />

daraufhin prüfen können, ob es umsetzbar ist. Sie lernen kindgerechtes Handeln und<br />

was Kinder <strong>im</strong> Grundschulalter schon alles Können und woran sie Freude haben.<br />

Auch der direkte Bezug zu den Kindern und das gemeinsame <strong>Sport</strong>erlebnis ist den<br />

Schülern wichtig.<br />

Für die Kinder ist eine individuelle Betreuung und Förderung gewährleistet. Auch für<br />

die Erzieher ist dies entlastend und für die Kinder ein positiver Gewinn.<br />

Nach dem Motto „Bewegung macht Spaß- Mach mit!“ oder „Spielerlebnis vor<br />

Spielergebnis!“ lernen die Kinder die vielfältige Bewegungswelt kennen, ihren Körper<br />

wahrzunehmen, ihr Selbstkonzept zu entwickeln und durch <strong>Sport</strong>artspiele spüren sie<br />

das tolle Gefühl von Zusammengehörigkeit.<br />

Der Aspekt der Gesundheitsförderung spielt eine bedeutende Rolle. Durch mehr<br />

körperliche Aktivität werden die physischen und die psychosozialen<br />

Gesundheitsressourcen gestärkt, die Risikofaktoren für z.B. Herz-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!