25.10.2014 Aufrufe

Rarner Blatt vom April 2010 - Gemeinde Raron

Rarner Blatt vom April 2010 - Gemeinde Raron

Rarner Blatt vom April 2010 - Gemeinde Raron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Planung<br />

RARNER BLATT | <strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong> | RARNER BLATT planung 11<br />

<strong>Raron</strong> und Visp wollen 2015 das Eidgenössische Schützenfest durchführen<br />

Und die Chancen stehen gut. Der Entscheid darüber wird<br />

am Samstag, 24. <strong>April</strong>, an der Delegiertenversammlung<br />

des schweizerischen Schiesssportverbandes in Landquart<br />

fallen.<br />

Als potenzielle Organisatoren treten<br />

die Visper Sportschützen und der<br />

Schiessverein Asperlin, <strong>Raron</strong>, auf.<br />

Und sie haben einige Trümpfe ins<br />

Feld zu führen.<br />

Darbellay als OK-Präsident<br />

Die Bewerbung werde unter der<br />

Anschrift "Eidgenössisches Schützenfest<br />

Wallis/Valais 2015" eingereicht.<br />

Falls die Durchführung den<br />

Oberwallisern zugesagt wird, hat der<br />

Unterwalliser Nationalrat Christoph<br />

Darbellay sich bereits bereit erklärt,<br />

das Amt des OK-Präsidenten zu<br />

übernehmen.<br />

Die übrigen Persönlichkeiten des<br />

Trägerschaftskomitees sollen dann<br />

mehrheitlich aus dem Oberwallis<br />

rekrutiert werden.<br />

50 000 Schützen zu erwarten<br />

Die beiden letzten, im Oberwallis<br />

durchgeführten Walliser<br />

Kantonal-Schützenfeste haben<br />

gezeigt, dass die Schützen aus<br />

der Deutschschweiz sehr gerne ins<br />

Wallis kommen. Da sie dank der<br />

NEAT inzwischen um eine Stunde<br />

schneller durch den Lötschberg-<br />

Basistunnel ins Oberwallis reisen,<br />

darf man berechtigterweise hoffen,<br />

dass bis zu 50 000 Schützen plus<br />

Begleitung während diesen vier<br />

Sommerwochen den Weg ins Wallis<br />

finden werden. Es wird sich also um<br />

einen Anlass handeln, der für unser<br />

Gastgewerbe und Tourismus von<br />

grosser Bedeutung sein dürfte.<br />

<strong>Raron</strong>/Visp, ein Kandidat<br />

mit Kompetenz<br />

Die Schützenvereine der beiden<br />

<strong>Gemeinde</strong>n bringen die Voraussetzungen<br />

für die Durchführung dieses<br />

Grossanlasses durchaus mit. 1991<br />

haben die Visper Sportschützen das<br />

"Kantonale" organisiert. Neun Jahre<br />

zuvor hatte St. Maurice mit 9 000<br />

Schützen einen damals einmaligen<br />

Teilnehmerrekord aufgestellt. Dieser<br />

Rekord wurde 1991 regelrecht<br />

"pulverisiert". Nach Visp kamen<br />

13 264 Schützen, fast 50 % mehr,<br />

was einem kleinen "Eidgenössischen"<br />

gleichkam. Dabei hatten<br />

nicht einmal 2 000 der insgesamt<br />

23 000 Walliser Schützen den<br />

tüchtigen Visper Organisatoren die<br />

Ehre erwiesen.<br />

Dazwischen – 1999 – hatte Sitten<br />

die Ehre. Erneut blieb es bei weniger<br />

als 9 000 Teilnehmern. Ganz anders<br />

2006, als die Oberwalliser Vereine<br />

in Visp und Umgebung das Kantonalfest<br />

durchführten. Im Sog der<br />

denkwürdigen 1991er-Veranstaltung<br />

kamen die Schützenfreunde<br />

aus der Deutschschweiz wieder<br />

in Massen. Mit 15 000 erreichte<br />

man erneut einen sensationellen<br />

Teilnehmerrekord.<br />

Verbunden mit 200 Jahre<br />

im Bundesstaat<br />

Die Chancen, das "Eidgenössische"<br />

zugesprochen zu erhalten, stehen<br />

gut. Nachdem die Oberwalliser<br />

ihre Kandidatur eingereicht hatten<br />

und diese mit dem zusätzlichen<br />

Argument "1815–2015, 200 Jahre<br />

Wallis im Bund der Eidgenossen"<br />

verstärkt hatten, zog der bisher<br />

einzige Gegenkandidat Luzern, eine<br />

Hochburg des schweizerischen<br />

Schiesssportzentrum Riedertal, Visp<br />

Schiesswesens, seine Bewerbung<br />

zurück. Der Kandidatur <strong>Raron</strong>/Visp<br />

scheint also nichts mehr im Wege<br />

zu stehen.<br />

Der Staatsrat begrüsst<br />

die Kandidatur. Schon im vergangenen<br />

Dezember befürwortete er<br />

die Initiative der Schützen. Diese<br />

Veranstaltung würde ausgezeichnet<br />

ins Programm der Festlichkeiten zur<br />

Feier des Jubiläums "1815–2015,<br />

200 Jahre Wallis im Bund der<br />

Eidgenossen" passen.<br />

Kombiniert mit Militär-<br />

Weltmeisterschaften<br />

Es ist durchaus möglich, dass in<br />

dieses "Eidgenössische" die Militär-<br />

Weltmeisterschaften eingebaut<br />

werden.<br />

Das Organisationskomitee,<br />

das sich mit der Machbarkeitsabklärung<br />

für das "Eidgenössische"<br />

befasste, setzt sich wie folgt<br />

zusammen: Christoph Darbellay,<br />

Nationalrat, Präsident, Pierre-André<br />

Fardel, Präsident des Walliser<br />

Schützenvereins, Vizepräsident,<br />

Hugo Petrus, Vizepräsident des<br />

Walliser Schützenvereins, Philippe<br />

Rebord, Brigadier Kdt Inf Br 2,<br />

Raymond Brunner, Oberst, Kdt-<br />

Stellv. Lehrverband Flieger 31,<br />

Christian Varone, Kommandant<br />

der Kantonspolizei, Daniel Troger,<br />

<strong>Gemeinde</strong>präsident <strong>Raron</strong>.<br />

180 Scheiben 300 m<br />

Der eigentliche Schiessplatz Basper<br />

soll 180 Scheiben 300 m (Gewehr),<br />

50 Scheiben 50 m (Pistole und<br />

Kleinkaliber) und 30 Scheiben<br />

25 m (Pistole) umfassen. Dafür<br />

werden Sicherheitsdämme zu<br />

erstellen sein.<br />

Dazu werden bestehende dezentrale<br />

Schiessplätze miteinbezogen:<br />

– das Schiesssportzentrum Riedertal<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Visp mit 20<br />

Scheiben 300 m, 10 Scheiben 50<br />

m und 10 Scheiben 25 m.<br />

– der Schiessstand der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Raron</strong> mit 10 Scheiben 50 m.<br />

Shuttle ab Bahnhof Visp<br />

Wer mit dem Zug aus der Deutschschweiz<br />

anreist, kann mit einem<br />

Shuttlebus ab Bahnhof Visp<br />

rechnen.<br />

Es werden 500 Parkplätze für<br />

Besucher bereitgestellt, 100 für<br />

Aussteller und weitere für Cars.<br />

Schiesssportzentrum<br />

Riedertal<br />

Neben verschiedenen Ausstellerzelten<br />

sollen zwei grosse Festzelte<br />

von je 40 x 70 m die Festbesucher<br />

empfangen.<br />

Offizieller Teil in Visp<br />

und im Riedertal<br />

Der offizielle Teil mit Festzug wird<br />

in Visp und in dessen Kultur- und<br />

Kongresszentrum La Poste durchgeführt.<br />

Auch verschiedene Spezialanlässe<br />

und Sonderwettkämpfe, wie Gästeschiessen,<br />

Behördenschiessen,<br />

Tag der Ju gend, Tag der Senioren,<br />

Armeewettkampf, Auslandschweizertag,<br />

Akademikertag und<br />

Schützenkönigsausstiche werden<br />

eventuell im Schiesssportzentrum<br />

Riedertal durchgeführt.<br />

Um dieses Fest, das <strong>vom</strong> 15. Juni<br />

Schiessstand Asperlin, Goler, <strong>Raron</strong><br />

Festzentrum<br />

Basper, <strong>Raron</strong><br />

bis 12. Juli 2015 dauern soll, bewältigen<br />

zu können, wird es vieler<br />

freiwilliger Mitarbeitender aus den<br />

Schiessvereinen des ganzen Oberwallis<br />

bedürfen. Eine bedeutende<br />

Aufgabe, wohl die grösste, die<br />

bisher im Oberwallis punkto Festorganisation<br />

zu bewältigen war.<br />

Es bedarf zudem der engen Zusammenarbeit<br />

mit den nationalen und<br />

kantonalen Schützenverbänden,<br />

den <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Raron</strong> und Visp,<br />

dem Kanton Wallis und Wallis<br />

Tourismus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!