25.10.2014 Aufrufe

Rarner Blatt vom April 2010 - Gemeinde Raron

Rarner Blatt vom April 2010 - Gemeinde Raron

Rarner Blatt vom April 2010 - Gemeinde Raron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 verwaltung<br />

RARNER BLATT | <strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong> | RARNER BLATT verwaltung 3<br />

Neu nur mehr biometrischer Pass<br />

Seit dem 1. März wird nur noch der neue biometrische<br />

Pass 10, auch E-Pass genannt, ausgestellt. Die heutigen<br />

Passmodelle – der Pass 03 ohne und der Pass 06 mit<br />

elektronisch gespeichertem Foto – bleiben bis zum Ende<br />

ihrer Laufzeit gültig (Änderungen vorbehalten).<br />

Zur Erfassung der biometrischen<br />

Daten können beim Ausweiszentrum<br />

in Sitten Termine telefonisch<br />

(Tel. 027 606 06 00) oder über das<br />

Internet (www.schweizerpass.ch)<br />

vereinbart werden. Eine persönliche<br />

Vorsprache des Antragsstellers im<br />

Erfassungszentrum ist zwingend.<br />

Das Ausweiszentrum befindet<br />

sich an der Bahnhofstrasse 39,<br />

in Sitten, gegenüber der Einfahrt<br />

des Parkings Planta, und ist von<br />

Montag bis Freitag, von 8.30 bis<br />

11.30 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr,<br />

sowie am Mittwoch, von 8.30 bis<br />

18 Uhr, geöffnet.<br />

Die Preise (ohne Versandkosten)<br />

wurden wie folgt festgesetzt: Erwachsene:<br />

Fr. 140.–, Kinder und<br />

Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr:<br />

Fr. 60.–. Ein Kombiantrag<br />

ID–Pass kostet für Erwachsene Fr.<br />

148.–, für Kinder und Jugendliche<br />

bis zum 18. Lebensjahr Fr. 68.–.<br />

Die Dauer der Gültigkeit beträgt<br />

bei Erwachsenen 10 Jahre, bei<br />

Kindern und Jugendlichen bis zum<br />

18. Lebensjahr 5 Jahre.<br />

ID-Karte nach wie vor<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong><br />

Personen, die ausschliesslich eine<br />

ID-Karte beantragen wollen, erledigen<br />

dies wie bis anhin direkt bei<br />

der <strong>Gemeinde</strong> zum bisherigen Preis<br />

von Fr. 71.– für Erwachsene und<br />

Fr. 36.– für Kinder und Jugendliche<br />

unter 18 Jahren.<br />

Selber schauen, wann ID-Karte abläuft!<br />

Warum? Bisher hatte die <strong>Gemeinde</strong>kanzlei in einem 3-Monatsrhythmus<br />

überprüft, welche Einwohner nicht mehr im Besitz einer gültigen<br />

Identitätskarte waren und die betroffenen Personen brieflich darüber<br />

orientiert. Seit anfangs März tut sie dies nun nicht mehr, weil sie dazu<br />

nicht mehr in der Lage ist.<br />

Warum? Weil seit dem 1. März Kombi-Angebote (ID-Karte und Pass)<br />

nur mehr bei der kantonalen Passstelle in Sitten beantragt werden<br />

können. Letztere informiert jedoch die <strong>Gemeinde</strong> nicht über die Ausstellung<br />

einer neuen ID-Karte, womit diese der Kontrollmöglichkeit<br />

beraubt ist. Alle Personen sind daher aufgerufen, künftig den Ablauf<br />

der Gültigkeit ihrer ID-Karte selbst im Auge zu behalten, um nicht<br />

unliebsame Überraschungen zu erleben.<br />

Tourismusrechnung<br />

genehmigt<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat die Jahresrechnung<br />

2008/09 von Tourismus<br />

<strong>Raron</strong>–Niedergesteln – gemäss<br />

Artikel 14 des Gesetzes über den<br />

Tourismus – genehmigt.<br />

Diese schliesst mit einem Gewinn<br />

von Fr. 4 003.02 ab, womit das<br />

Eigenkapital auf Fr. 70 551.13<br />

steigt.<br />

Auch das Budget für 2009/10, mit<br />

einem Ausgabenüberschuss von<br />

Fr. 3 690.–, wurde gutgeheissen.<br />

Am 11./12. Juni:<br />

Ernstfallübung des<br />

<strong>Gemeinde</strong>führungsstabs<br />

Die Einwohnergemeinde <strong>Raron</strong> sucht infolge<br />

Pensionierung des jetzigen Stelleninhabers auf<br />

den 1. Dezember <strong>2010</strong> für die Aufgabe als<br />

Operative/r Leiter/in <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

(<strong>Gemeinde</strong>schreiber/in)<br />

eine 35- bis 50-jährige, dynamische und belastbare Persönlichkeit<br />

mit grossem Einsatzwillen und hoher Leistungsbereitschaft.<br />

Aufgabengebiet<br />

– Gesamte Organisation <strong>Gemeinde</strong>büro<br />

– Finanzplanung / Budgetierung / Finanzbuchhaltung / Controlling<br />

/ Steuerwesen<br />

– Personalwesen<br />

– Managementsystem<br />

– Protokollierung<br />

– Sitzungsvorbereitung GR und UV / Vollzug GR- und UV-Beschlüsse<br />

– Wahlen und Abstimmungen<br />

– Juristische Abklärungen<br />

– Pflege Informationskonzept / Internet und <strong>Rarner</strong> <strong>Blatt</strong><br />

– Archivierung<br />

– Unterschriftsberechtigung mit Präsident<br />

Wir erwarten<br />

– Eine zur Erfüllung des Aufgabengebietes entsprechende Ausbildung<br />

– Führungserfahrung<br />

– Bereitschaft zur Weiterbildung<br />

– Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung und den politischen<br />

Gegebenheiten der Region<br />

– Teamfähigkeit<br />

– Verantwortungsbewusstsein<br />

– Gute EDV-Kenntnisse<br />

– Diskretion<br />

Wir bieten<br />

– Eine selbstständige, anspruchvolle und vielseitige Tätigkeit<br />

– Zeitgemässe Entlöhnung und Sozialleistungen<br />

– Angenehmes Arbeitsklima mit einem motivierten Team<br />

– Zeitgemässe und gute Arbeitsinfrastruktur<br />

– Einarbeitungsphase<br />

Stellenantritt: 1. Dezember <strong>2010</strong><br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung<br />

mit den notwendigen Unterlagen und mit dem Vermerk "Operative/r<br />

Leiter/in <strong>Gemeinde</strong>kanzlei" bis am 14. Mai <strong>2010</strong> an die Einwohnergemeinde<br />

<strong>Raron</strong>, gemeindeZentrum scheibenmoos, Postfach 36,<br />

3942 <strong>Raron</strong>.<br />

Am Freitag, 11. Juni, abends, und am Samstag, 12. Juni, findet in<br />

<strong>Raron</strong> unter der Leitung des <strong>Gemeinde</strong>führungsstabs (GfS) eine<br />

praktische Einsatzübung statt.<br />

Unter Einbezug der Bevölkerung werden Feuerwehr, Samariter und<br />

Zivilschutz den Ernstfall üben. Ziel ist es, den Verbund der Ersteinsatzorganisationen<br />

im direkten Kontakt mit der Bevölkerung zu üben.<br />

Die direkt betroffenen Einwohner werden rechtzeitig informiert und<br />

als Hauptakteure in die Übung einbezogen. Ihr aktives Mitwirken an<br />

der Übung sei im Voraus verdankt.<br />

Schul- und Ferienplan<br />

für das Schuljahr <strong>2010</strong>/11<br />

der Kindergärten, Primar- und Orientierungsschulen<br />

von <strong>Raron</strong>/St.German<br />

Schulbeginn:<br />

Schulschluss:<br />

Herbstferien:<br />

Weihnachtsferien:<br />

Sportferien:<br />

Osterferien:<br />

Auffahrt:<br />

Bewilligte Baugesuche<br />

• Jean-Pierre und Charlotte Jullier,<br />

<strong>Raron</strong><br />

Anbringen von Sonnenkollektoren<br />

auf dem Dach auf Parzelle<br />

Nr. 5668, Plan Nr. 27, im Orte<br />

genannt Stadelmatten, in <strong>Raron</strong>.<br />

• Fredy Burgener, St.German<br />

Austausch und Erweiterung der<br />

bestehenden Solaranlage auf<br />

Parzelle Nr. 750, Plan Nr. 13,<br />

im Orte genannt Gebreiten, in<br />

St.German.<br />

• Cornelius Imboden, <strong>Raron</strong><br />

Sanierung des Daches, Umnutzung<br />

eines Lokals als Abstellraum,<br />

Sanierung der Sockelmauer<br />

auf Parzelle Nr. 4932, Plan Nr.<br />

22, in <strong>Raron</strong>.<br />

• Ernst Salzgeber, <strong>Raron</strong><br />

Auswechseln der Fenster auf<br />

Parzelle Nr. 3286, Plan Nr. 21,<br />

im Orte genannt Scheibenmoos,<br />

in <strong>Raron</strong>.<br />

• Bruno Zurbriggen, <strong>Raron</strong><br />

Schliessen der Terrasse beim<br />

Restaurant Burg während den<br />

Monaten November bis und mit<br />

<strong>April</strong> auf Parzelle Nr. 4656, Plan<br />

Nr. 1, im Orte genannt Unter den<br />

Stegjinen, in <strong>Raron</strong>.<br />

Montag, 16. August <strong>2010</strong> morgens<br />

Donnerstag, 30. Juni 2011 abends<br />

Freitag, 8. Oktober <strong>2010</strong> abends<br />

Montag, 25. Oktober <strong>2010</strong> morgens<br />

Donnerstag, 23. Dezember <strong>2010</strong> abends<br />

Montag, 10. Januar 2011 morgens<br />

Freitag, 25. Februar 2011 abends<br />

Montag, 14. März 2011 morgens<br />

Donnerstag, 21. <strong>April</strong> 2011 abends<br />

Montag, 2. Mai 2011 morgens<br />

Mittwoch, 1. Juni 2011 mittags<br />

Montag, 6. Juni 2011 morgens<br />

Feiertage<br />

Allerheiligen (Montag, 1. November <strong>2010</strong>), Maria Empfängnis (Mittwoch,<br />

8. Dezember <strong>2010</strong>) und Fronleichnam (Donnerstag, 23. Juni<br />

2011) gelten als offizielle Feiertage und sind daher schulfrei.<br />

Zusätzliche freie Tage<br />

Pfingstmontag: 13. Juni 2011<br />

• Jean-Claude und Prisca Salzmann,<br />

<strong>Raron</strong><br />

Erstellen einer Pergola und Einfriedung<br />

auf Parzelle Nr. 5445,<br />

Plan Nr. 1, im Orte genannt Unter<br />

den Stegjinen, in <strong>Raron</strong>.<br />

• René Zurbriggen, <strong>Raron</strong><br />

Schliessen der gedeckten Terrasse<br />

auf Parzellen Nr. 60, 5268,<br />

5269, Plan Nr. 1, im Orte genannt<br />

Turtig, in <strong>Raron</strong>.<br />

• Monika Peter und Tobias Salzgeber,<br />

<strong>Raron</strong><br />

Umbau von Scheune/Stall in<br />

ein Wohnhaus auf Parzellen Nr.<br />

3339 und 5843, Plan Nr. 22, in<br />

<strong>Raron</strong>.<br />

• Martin Zenhäusern, <strong>Raron</strong><br />

Fassadensanierung auf Parzellen<br />

Nr. 3252 und 5279, Plan Nr. 21,<br />

in <strong>Raron</strong>.<br />

• Max Theler, <strong>Raron</strong> für<br />

• Leo Stutz, Zufikon: Erstellung<br />

eines Freizeithauses.<br />

• Richard Gasser, Möhlin: Anbau<br />

an bestehendes Wohnmobil.<br />

• Erwin Schümperli, Baar: Anbau<br />

von Terrasse und Geräteschutz.<br />

• Fritz Bucher, Ruswil: Erneuerung<br />

der Fassade.<br />

• Xaver Schatt, Schindellegi:<br />

Neubau Wohnmobil.<br />

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner<br />

Werte und Qualitäten<br />

Die Nachfrage von potenziellen Interessenten<br />

für eine Betriebsansiedlung in<br />

unserer neu angeordneten Industriezone<br />

im Basper ist gross. Unsere Strategie ist so<br />

einfach, wie klar. Grundsätzlich möchten<br />

wir Unternehmungen mit hoher Wertschöpfung<br />

ansprechen und ein Quartier<br />

mit einer eigenen "Ausstrahlung" schaffen,<br />

die es sympathisch und damit – im<br />

positiven Sinne – beachtenswert macht. Das Auftreten eines Gewerbegebietes<br />

wird in der Öffentlichkeit auch mit dem Erscheinungsbild<br />

beurteilt, mit dem es sich nach aussen darstellt. Weitsichtig wie wir<br />

sind, möchten wir uns von den Mitanbietern signifikant unterscheiden<br />

und die eigenen Werte und Qualitäten nach aussen kommunizieren.<br />

Es sind eben nicht allein die "harten" Tatsachen wie Leistungen und<br />

Produkte, sondern vor allem Meinungen und Empfindungen, die uns<br />

Menschen heutzutage bewegen.<br />

In unserem Strategiepapier 2009–2012 haben wir festgelegt, einen<br />

kulturellen oder sportlichen Grossanlass mittelfristig bei uns durchführen<br />

zu können. Mit dem eidgenössischen Schützenfest 2015<br />

besteht die Möglichkeit, während vier Wochen unsere <strong>Gemeinde</strong>,<br />

Region und Kanton bestens der ganzen Schweiz zu präsentieren.<br />

Am 24. <strong>April</strong> wird in Landquart darüber entschieden, ob wir den<br />

Zuschlag bekommen.<br />

Das Mischen des Bietschiwassers mit dem NEAT-Ersatzwasser<br />

Tscherggen hat Verfärbungen des Trinkwassers verursacht. Zurzeit<br />

liefert uns die Quelle Chalte Brunnu wieder genug Wasser.<br />

Somit haben wir Zeit, die Ursachen der Verfärbungen des Trinkwassers<br />

genau zu analysieren und die notwendigen Vorkehrungen zu<br />

treffen, damit beide Wasser wieder gemischt ans Trinkwassernetz<br />

angeschlossen werden können. Ob dies eine Schlagzeile im WB<br />

wert war? Wer weiss.<br />

Zurzeit sind wir am Erstellen der Rechnung des vergangenen Jahres.<br />

Diese wird wohl wieder positiv ausfallen. Wir werden an der nächsten<br />

Urversammlung im Detail darüber informieren.<br />

Besinnen wir uns auf unsere Werte und Qualitäten, geniessen den<br />

Frühlingsanfang und freuen uns auf einen schönen Sommer.<br />

Daniel Troger, <strong>Gemeinde</strong>präsident<br />

Hilfe für Familien mit drei und mehr Kindern<br />

Die Stiftung „Das Leben meistern“ unterstützt vor allem Schweizer<br />

Familien und Eltern mit drei und mehr Kindern. Die finanzielle Hilfe<br />

beträgt Fr. 100.– pro Kind und pro Monat. Voraussetzung für die<br />

Unterstützung ist, dass das maximale Jahreseinkommen nicht höher<br />

ist als Fr. 60 000.– (Reineinkommen gemäss Steuerveranlagung). Bei<br />

vier Kindern beträgt das maximale Einkommen Fr. 65 000.–, bei fünf<br />

Kindern Fr. 70 000.– usw.<br />

Wer sich für das Angebot interessiert, kann wie folgt Kontakt aufnehmen:<br />

Stiftung „Das Leben meistern“, p. a. Urs Schwaller, Geschäftsführer,<br />

Postfach 1363, 1701 Freiburg.<br />

Zusätzliche Informationen gibt es bei Hanny Jungo, Koordinatorin,<br />

Tel. 026 321 51 30 (jeweils Dienstag und Freitag), Fax 026 321<br />

51 32, E-Mail urs-schwaller@bluewin.ch oder bei Roland Schmidt,<br />

Buchenweg 31, 3186 Düdingen, Tel. 026 493 35 61 und 079 569<br />

15 96, E-Mail roland.schmidt@rega-sense.ch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!