25.10.2014 Aufrufe

Herunterladen - Tagesanzeiger e-paper - Tages-Anzeiger

Herunterladen - Tagesanzeiger e-paper - Tages-Anzeiger

Herunterladen - Tagesanzeiger e-paper - Tages-Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10CEWKMQqAMBAEX5Rj d2M0eKXGKl i o- AKx9v- VwcZi GBi mVk- Gj 6msR9mcABgi oi gXaOpdg4zNkLqWMBJdVGbK_s- hzGEHFuCE7LnuF3hTT8dcAAAA<br />

10CAs Ns j Y0MDAw1DU2MDYy NAI Ax oEFog8AAAA=<br />

10CD2LMQ6AMAzEXt TocqFRRUYoU8UAi BcgZv4_UTEweLHs1i I LPqa6HnULBaDJYFkt CBV60E2cDJDWFUb1gYpSuvr j VOe0Awt w9uu57hf uEEyeXAAAAA==<br />

10CAs Ns j Y0MDAw1DU2MDY1NAYA1adN0A8AAAA=<br />

Seite 32<br />

27./28. Februar 2010<br />

SIB Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie<br />

Gebotene Chancen nutzen<br />

Der Studiengang zum «Certified<br />

Digital Marketing Expert IAB/SIB»<br />

bereitet Spezialisten auf die digitale<br />

Unternehmenswelt vor, die im<br />

Bereich Online-Marketing vielfältige<br />

neue Kompetenzen erfordert.<br />

von Dominik Reust (*)<br />

Die Schweiz ist im digitalen Marketing noch<br />

Mittelmass und hinkt der Entwicklung z. B.<br />

in Deutschland, Skandinavien, Grossbritannien<br />

oder den USA hinterher. Der Trend ist<br />

aber unumkehrbar und auch nicht mehr abwendbar.<br />

Man mag die Herausforderungen,<br />

welche das digitale Marketing mit sich<br />

bringt, hinauszögern. Aber man muss sich<br />

ihnen stellen: besser früher als später. Ein<br />

Grund dafür, dass die Schweiz nicht zur<br />

Spitze im digitalen Marketing zählt, ist auch,<br />

dass es noch nicht genügend Wirtschaftsakteure<br />

gibt, die mit den Strategien, Möglichkeiten<br />

und Instrumenten der neuen Kanäle<br />

vertraut sind. Aus diesem Grund haben sich<br />

die Schweizer Sektion des IAB (Interactive<br />

Advertising Bureau mit Hauptsitz in New<br />

York), das SIB Schweizerisches Institut für<br />

Betriebsökonomie, Zürich, sowie die IGEM<br />

(Interessengemeinschaft elektronische Medien)<br />

zusammengetan und ein kompaktes<br />

Weiterbildungsprogramm entwickelt.<br />

Black-Box verlassen<br />

In vielen Unternehmen bildet Online-Marketing<br />

mittlerweile einen wesentlichen Bestandteil<br />

der Kommunikationsstrategie. Mit<br />

der stetig wachsenden Bedeutung der elektronischen<br />

Medien stellen sich neue Herausforderungen<br />

an die Kommunikation von<br />

Unternehmen und an deren Marketingverantwortliche.<br />

So genügt es heute nicht mehr,<br />

ausschliesslich auf die traditionellen Marketingkanäle<br />

und -instrumente zu setzen.<br />

Neues Wissen im Umgang mit neuen Tools<br />

ist gefragt. Zum Rüstzeug heutiger Marketingexperten<br />

gehört das Verständnis von<br />

Online-Werbung, E-Mail-Marketing, Suchmaschinen-Marketing<br />

und -Optimierung,<br />

Affiliate-, Bewegtbild- und Mobile-Marketing.<br />

Die Herausforderung besteht darin,<br />

sich laufend mit neuen Entwicklungen und<br />

Veränderungen auseinanderzusetzen und<br />

diese erfolgreich zu nutzen. All dies kann zu<br />

neuen beruflichen Perspektiven führen.<br />

Marketingwissen komplettieren<br />

Der Studiengang vermittelt den Teilnehmenden<br />

einen vertieften Einblick in die neuen<br />

Kommunikationsmöglichkeiten, damit diese<br />

gezielt in den eigenen Marketing-Mix eingeflochten<br />

werden können. Das bestehende<br />

Marketingwissen wird mit dieser Ergänzungsausbildung<br />

in Online-Marketing ganzheitlich<br />

erweitert, um künftige Herausforderungen<br />

souverän bewältigen zu können. In den einzelnen<br />

Modulen wird ein breites Fachwissen<br />

vermittelt, das mit praktischen Übungen wirkungsorientiert<br />

gefestigt wird. Die Werkzeuge<br />

werden den Teilnehmenden vorgestellt<br />

und anhand praktischer Beispiele vertieft.<br />

Zielgruppen<br />

Die praxisorientierte Ausbildung richtet<br />

sich an Personen, die sich im Unternehmen<br />

mit dem Bereich Online-Marketing befassen<br />

oder sich auf eine solche Tätigkeit spezialisieren<br />

wollen. Dazu gehören unter anderem<br />

Marketingverantwortliche, Mitarbeitende aus<br />

den Bereichen Marketing, Kommunikation,<br />

Werbung, Vertrieb /Verkauf, Produktmanagement,<br />

Mitarbeitende aus Werbe- und<br />

Mediaagenturen, Geschäftsführer, Berater.<br />

Der Studiengang umfasst 11 Module. Unterricht<br />

ist jeweils am Freitag und Samstag.<br />

(*) Dominik Reust leitet die Höhere Fachschule für Marketing<br />

HFMK am SIB Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie<br />

(dominik.reust@sib.ch).<br />

Buch der Woche<br />

Prüfung für Manager<br />

Auch Manager werden manchmal geprüft. Wer eine<br />

Einladung zu einem solchen Management-Audit bekommt,<br />

weiss oft nicht recht, ob er sich freuen oder in<br />

Selbstmitleid versinken soll. Viele haben zumindest<br />

ein mulmiges Gefühl, gerade in Zeiten der Restrukturierung<br />

und des Personalabbaus: Was bezwecken die<br />

Vorgesetzten wirklich? Klaus Wübbelmann sagt: Klären<br />

Sie es! Nachfragen und gute Vorbereitung sind unabdingbar, um<br />

mit einer positiven Haltung ins Gespräch zu gehen. Zweifel und Vorbehalte<br />

hingegen mindern den Erfolg. Gut schneidet in einem Audit<br />

nur ab, wer sich eingehend mit den Chancen und Herausforderungen<br />

auseinandergesetzt hat, die eine solche Prüfung beinhaltet.<br />

Wozu dient ein Management-Audit also? Es kann tatsächlich darum<br />

gehen, dass die Vorgesetzten einen elegant loswerden wollen. Dieser<br />

Verdacht liegt zumindest dann nahe, wenn die in der Einladung zum<br />

Audit angegebenen Gründe nicht sehr plausibel wirken. Häufig ist<br />

der Grund für ein Audit der Führungsebene darin zu suchen, dass der<br />

Unternehmenswert vor einem Unternehmensverkauf bestimmt werden<br />

soll. Schliesslich stammt das Instrument aus dem Mergers & Acquisitions-Bereich.<br />

Manchen Auftraggebern eines Audits reicht es, die<br />

Ergebnisse präsentiert zu bekommen. Sie glauben, nicht über ausreichend<br />

Personalwissen zu verfügen, und lassen deshalb ein Audit von<br />

externen Beratern durchführen.<br />

Ein Audit soll differenzierte Erkenntnisse über die eingeschätzte<br />

Führungsperson bringen, es geht um konkrete Eigenschaften und Fähigkeiten.<br />

Den Auditor interessieren z. B. persönliche Kompetenzen<br />

wie Entscheidungsfreude, Flexibilität, Frustrationstoleranz, Engagement,<br />

Strukturierungsvermögen, Umgang mit Mehrdeutigkeit und<br />

Komplexität, Ziel- und Ergebnisorientierung, aber auch die Ausstrahlung<br />

des Prüflings. Soziale Kompetenzen sind ebenfalls wichtig,<br />

etwa die Art, zu argumentieren, Beziehungen aufzubauen, zu kommunizieren<br />

und sich durchzusetzen, sich Kritik oder Konflikten zu<br />

stellen oder Kontakte aufzubauen. Welche Aufgaben konkret auf den<br />

Managerprüfling zukommen, erklärt Klaus Wübbelmann eingehend.<br />

Auch wenn man sich noch mehr Praxisbeispiele gewünscht hätte, ist<br />

getAbstract überzeugt: Ein nützliches Buch für Führungskräfte, die<br />

sich demnächst vor einem Auditor bewähren müssen – speziell für<br />

die Jüngeren, Unerfahrenen unter ihnen.<br />

Fünfseitige Zusammenfassung des Buches «Herausforderung Management Audit» von Klaus<br />

Wübbelmann, Gabler 2009, 160 Seiten, Rating 7 (max. 10 Punkte): www.getAbstract.ch<br />

powered by seminare.ch<br />

- SEMINARE<br />

«Integriertes Risikomanagement nach ISO 31000»<br />

Zertifikatslehrgang (ZLG): Mittels Integriertem Risikomanagement<br />

Produkte, Prozesse und Managementsysteme optimieren.<br />

Datum: Donnerstag, 18. März 2010<br />

Dauer: KW 11–22, donnerstags Ort: ZHAW, 8400 Winterthur<br />

Infos: ZHAW Kompetenzzentrum für Sicherheit und<br />

Risikomanagement<br />

www.ksr.zhaw.ch, Tel. 058 934 77 30<br />

«MAS Integriertes Risikomanagement»<br />

Master of Advanced Studies in Integrated Risk Management<br />

mit fünf praxisorientierten Zertifikatslehrgängen (ZLG/CAS).<br />

Datum: Donnerstag, 18. März 2010<br />

Dauer: 6 Semester Ort: ZHAW, 8400 Winterthur<br />

Infos: ZHAW Kompetenzzentrum für Sicherheits- und<br />

Risikomanagement<br />

www.ksr.zhaw.ch, Tel. 058 934 77 30<br />

«MCPD Visual Studio 2008»<br />

.NET Entwickler Ausbildung.<br />

Datum: Freitag, 16. April 2010<br />

Dauer: 147 Lektionen Ort: Stiftung WISS, Zürich<br />

Infos: WISS Wirtschaftsinformatikschule Schweiz<br />

www.wiss.ch, Tel. 0848 82 12 12<br />

«Kaderseminar der Universität St. Gallen»<br />

Anwendungsorientierter General Management-Zertifikatskurs<br />

in 7 Modulen mit Transfer-Coaching.<br />

Datum: Mittwoch, 21. April 2010<br />

Dauer: 22 Tage Ort: Universität St. Gallen<br />

Infos: Universität St. Gallen<br />

www.kaderseminar.com, Tel. 071 224 23 68<br />

«Bildungsgang Mediation im interkulturellen Umfeld»<br />

Konstruktiv ausgetragene Konflikte bieten Chancen für<br />

Entwicklung, ausgebildete Mediator/innen helfen Ihnen dabei.<br />

Datum: Dienstag, 27. April 2010<br />

Dauer: 12 Kurstage Ort: Riesbachstrasse 11, Zürich<br />

Infos: EB Zürich, Kantonale Berufsschule für Weiterbildung<br />

www.eb-zuerich.ch, Tel. 0842 843 844<br />

«Master of Science in Life Sciences (MSc LS)»<br />

Bereich Health Technologies mit zwei Spezialisierungen,<br />

Molecular Technologies und Therapeutic Technologies.<br />

Datum: Montag, 20. September 2010<br />

Dauer: 3 Semester Ort: Muttenz/Basel<br />

Infos: 2. März 2010, 17–19 Uhr im Werkareal Rosental, Basel<br />

www.fhnw.ch/lifesciences/master, Tel. +41 61 467 42 42<br />

Detailinformationen und viele weitere Kurse ...<br />

www.alpha-seminare.ch<br />

Agendaeintrag! Schnellbuchung: www.seminare.ch/printweb<br />

Informationen: Tel. 041 874 30 30 oder www.alpha-seminare.ch<br />

Ausbildung/Kurse<br />

Büro für Lösungsstrategien im Beruf / in der Familie.<br />

Iris E. Müller-Keller<br />

Mitarbeitercoaching<br />

Motivationstraining<br />

info@mueller-keller.ch 043 311 69 75<br />

AI2422steA<br />

EXKLUSIVES<br />

LESERANGEBOT<br />

555<br />

Begriffe<br />

Duke Seidmann<br />

Kosten, Krisen, Karrieren.<br />

Woher die Wörter im Geschäftsdeutsch kommen.<br />

Burnout<br />

frühzeitig erkennen<br />

Coachs, Beraterinnen und<br />

Berater lernen im Fachseminar<br />

«Burnout-Basics» frühzeitig<br />

die Anzeichen von Burnout zu<br />

erkennen, anzusprechen und<br />

kompetent zu bearbeiten.<br />

Wann + Wo<br />

09. + 10. März 2010<br />

an der FHNW in Olten<br />

Anmeldung<br />

christina.corso@fhnw.ch<br />

Tel. 062 311 96 90<br />

www.fhnw.ch/sozialearbeit/<br />

weiterbildung<br />

CAS Systemischlösungsorientiertes<br />

Coaching<br />

Praxiserprobte Vorgehensweisen<br />

des systemisch-lösungsorientierten<br />

Ansatzes werden vermittelt<br />

und eingeübt.<br />

Wann + Wo<br />

26.4.2010 bis 22.6.2011<br />

an der HSA FHNW in Olten<br />

Anmeldung<br />

marusca.merenda@fhnw.ch<br />

Tel. 062 311 96 79<br />

www.fhnw.ch/sozialearbeit/<br />

weiterbildung<br />

Ist Ihr Englisch gut genug?<br />

In Zürich lernen Sie<br />

perfekt Englisch!<br />

Englisch für Ferien oder beruflichen Einsatz • Kursbeginn täglich möglich<br />

Stundenpläne nach Ihren Wünschen • Repetitionen von Lektionen ohne Zusatzkosten<br />

Beginner bis Internationale Diplome<br />

AC6270.03<br />

Stellengesuche<br />

Meine Kraft und mein<br />

Wissen für Sie!<br />

Vielseitiger Mensch mit:<br />

– 30 Jahren Erfahrung in der Gastronomie.<br />

– als Betriebsleiter und Gastgeber.<br />

Gemeinschaftsgastronomie, Altersund<br />

Pflegeheim bevorzugt.<br />

– Erfahrungen als Journalist, Golfmanager<br />

und Musiker.<br />

Offen für alles!<br />

Bitte melden Sie sich telefonisch, schriftlich<br />

oder per Mail:<br />

Louis Hensler, Hofacker 6, 8808 Pfäffikon<br />

079 207 64 57, L.Hensler@gmx.ch<br />

AN3783.M<br />

Persönliche Assistentin<br />

Soeben zum alten Eisen abgestempelt, jedoch noch voller Energie,<br />

biete ich Ihnen als rechte Hand in Ihrem Rechnungswesen/Administration<br />

meine Unterstützung an.<br />

Als absolut selbstständige, diskrete und dienstleistungsorientierte<br />

Persönlichkeit entlaste ich Sie vom <strong>Tages</strong>geschäft.<br />

Kontaktaufnahme unter Chiffre AN5143steA <strong>Tages</strong>-<strong>Anzeiger</strong>, Postfach,<br />

8021 Zürich.<br />

Woher kommen die Begriffe? Im Geschäftsleben<br />

sind viele Begriffe geläufig, von denen kaum jemand<br />

weiss, woher sie stammen oder was ihre ursprüngliche<br />

Bedeutung war. In «Kosten, Krisen, Karrieren.»<br />

werden Sinn und Gehalt viel verwendeter Begriffe<br />

aus der Geschäftswelt auf vergnügliche und gleichzeitig<br />

horizonterweiternde Art beschrieben.<br />

Ein ideales Geschenk für Geschäftsleute mit Humor<br />

und für Sprachinteressierte mit Business-Flair.<br />

Cambridge Institute auch in<br />

• Basel: 061-269 41 41<br />

• Bern: 031-382 51 61<br />

• Luzern: 041-410 10 70<br />

www.cambridge.ch<br />

THE CAMBRIDGE INSTITUTE<br />

B R I T I S H & A M E R I C A N E N G L I S H<br />

F O R<br />

P L E A S U R E & B U S I N E S S<br />

Seidengasse 6 8001 Zürich Telefon 044-221 12 12<br />

Freelance/Freie Kapazität<br />

Pensionierter KMU-Geschäftsführer, mit breitem Erfahrungsspektrum<br />

übernimmt Mandate und Dienstleistungen für Industrie, Gewerbe,<br />

Verbände, Stiftungen.<br />

Kontakt erbeten an: hsl-services@bluewin.ch<br />

AM9834steA<br />

CHF 26.- (statt CHF 34.90)<br />

inkl. MWST., exkl. Versandkosten<br />

Bestellen Sie unter:<br />

www.alpha.ch/buchbestellung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!