02.11.2012 Aufrufe

Protokoll EB150408 - Joseph-Dosch-Volksschule

Protokoll EB150408 - Joseph-Dosch-Volksschule

Protokoll EB150408 - Joseph-Dosch-Volksschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elternbeirat der Josef-<strong>Dosch</strong>-<strong>Volksschule</strong> Gauting Wir tun was für die Schule<br />

Bahnhofstraße 25, 82131 Gauting , Tel. 089/ 8931216 – 10 Fax: - 19<br />

<strong>Protokoll</strong> der 4. öffentlichen Elternbeiratssitzung am 15.04.08<br />

Ort: Lehrerzimmer der Josef-<strong>Dosch</strong>-Grundschule Gauting<br />

Uhrzeit: 20:00 Uhr<br />

Anwesende: Konrektorin Frau Basalyk<br />

Frau Rusche (1a)<br />

Frau Bauer (2e)<br />

Frau Voigt (3c)<br />

Frau Selge (4d)<br />

Gäste: Frau Hamann (Förderverein)<br />

Klassenelternsprecher/innen der Klassen: 1c Elke Edmaier<br />

1d Susanne Köstner<br />

1e Barbara Scheele<br />

2a Susi Baginski<br />

2b Lilian Grasmann<br />

2e Anita Drexler<br />

2f Andrea Beudert<br />

3a Jeanette Haugg<br />

3b Anja Binder-Laurent<br />

3c Sandra Kaiser<br />

3d Christine Wimmer<br />

3e Martina Thomae<br />

3f Sonja Fischer<br />

4a Margit Scholz<br />

4b Susanne Dietl<br />

4c Katrin Ohlig<br />

4e Anke Feuerstein<br />

4f Dagmar Kintrup<br />

Schriftführerin: Anke Feuerstein<br />

Frau Edmaier begrüßt Frau Basalyk als Teilnehmer der Schulleitung, die anwesenden Lehrerinnen<br />

und Klassenelternsprecher.<br />

<strong>Protokoll</strong> vom 18.02.2008 - Seite 1/6


THEMEN VON SEITEN DER SCHULE<br />

Interne Evaluation<br />

Frau Basalyk berichtet, dass an unserer Schule seit längerem eine interne Evaluation stattfindet.<br />

Die Schulentwicklung basiert auf folgenden 4 Säulen:<br />

1. Unterricht (z. B. Schulausstattung, Lernmittel, AG’s, usw.)<br />

2. Erziehungsarbeit (z. B. „Faustlos“, Pausendienst, Schulhausbaum, usw.)<br />

3. Elternarbeit (z. B. Elternbeirat, „Tintenklecks“, Neujahrsempfang, Schuleinschreibung, usw.)<br />

4. Schulleben (z. B. Projekte, Ausflüge, Schulhofgestaltung, Theaterbesuch, usw.)<br />

In den nächsten Monaten wird eine externe Evaluation erwartet. Ein Team von außen besucht für<br />

drei Tage unsere Schule und bewertet sie nach den obigen Punkten.<br />

Pausenhof<br />

Die Planung der Gemeinde sieht vor, dass in den Sommerferien der komplette Teer im Pausenhof<br />

erneuert und dann eine Firma beauftragt wird, die die Umgestaltung macht. Mit dieser Firma werden<br />

die vorliegenden Ideen und Wünsche besprochen und die Umsetzung geplant. Da das Thema auch<br />

im Gemeinderat besprochen wurde, hat der Förderverein die Auszüge aus den Gemeinderatsitzungsprotokollen<br />

angefordert. Ob der Zeitplan eingehalten werden kann, ist noch nicht sicher.<br />

Geplant ist es auch die z. Zeit noch rot-weiße Absperrung zum Schutz der Pflanzen durch<br />

Kreuzblöcke und Seile zu ersetzen. Die Anschaffungskosten von 200,-- Euro können vom<br />

Förderverein übernommen werden. Allerdings muss noch geklärt werden, wer diese Absperrung<br />

aufbaut und instand hält.<br />

Bücherei<br />

Frau Schöllkopf wird als Nachfolgerin für Frau Schachtner die Schulbücherei leiten.<br />

Busproblematik<br />

Auch weiterhin gibt es Probleme bei den Schulbussen. Frau Basalyk sieht die Gründe hauptsächlich<br />

darin, dass kein ortsansässiges Unternehmen mehr damit beauftragt ist und dadurch die<br />

persönliche Verbindung der Busfahrer zu den Schülern nicht mehr besteht.<br />

Frau Edmaier berichtet, dass recht viele Fragebögen von verärgerten Eltern zurückkamen. Meistens<br />

ging es um unpünktliche Busse, unfreundliche Fahrer und Anfahrten mit offenen Türen. Das<br />

Landratsamt startet eine Umfrage an den Schulen und diese Rückmeldungen werden dann<br />

weitergegeben. Der Elternbeirat steht auch weiterhin in Kontakt mit der Hauptschule und dem<br />

Gymnasium und auch dort wird es eine Wiederholung der Umfrage im Herbst geben.<br />

Es wurde auch bemerkt, dass lt. Busverordnung die Busse für die Schülerbeförderung spezielle<br />

Vorrichtung zum Festhalten haben müssen. Es könnte abgeklärt werden, ob diese Busse der<br />

geltenden Busverordnung entsprechen.<br />

Streitschlichterprojekt<br />

Die Einführung eines Streitschlichterprojektes ist grundsätzlich möglich. Frau Basalyk empfiehlt<br />

allerdings dies erst für die 4. Klassen anzubieten. Es gab bereits eine AG Konfliktverhalten und es<br />

sollte überlegt werden, ob an dieses Projekt anknüpft werden kann.<br />

<strong>Protokoll</strong> vom 18.02.2008 - Seite 2/6


Völkerballturnier<br />

Beim diesjährigen Völkerballturnier hat die Mädchenmannschaft unserer Schule den 2. Platz und<br />

die Jungenmannschaft den 4. Platz.<br />

Besuch von Lehrern des Otto-von-Taube-Gymnasiums<br />

Einige Lehrer des hiesigen Gymnasiums waren zu Besuch an unserer Schule. Es gab viel Lob von<br />

Seiten der Lehrer und dies galt vor allem der Klassenzimmergestaltung und der Disziplin der<br />

Schüler während des Unterrichts, sowie für den vermittelten Lernstoff.<br />

Kängurutest<br />

Zurzeit findet an unserer Schule ein Kängurutest statt. Dieser Test ist gedacht für Mathefans, die<br />

von ihren Lehrern ausgewählt wurden, weil sie Spaß an Knobelaufgaben haben. Dieser Test wird<br />

nur schulintern ausgewertet.<br />

Schuleinschreibung<br />

Frau Basalyk und Frau Fischer berichten von der diesjährigen Schuleinschreibung. Durch die neue<br />

Einteilung mit Listen gab es nur geringe Wartenzeiten und der Ablauf war deutlich entspannter.<br />

Frau Hamann gibt den finanziellen Erlös für den Förderverein bekannt:<br />

83,50 € Bücherverkauf<br />

262,41 € Spenden für Kaffee und Kuchen<br />

477,50 € Verkauf von Backbuch, T-Shirts und Flaschen<br />

THEMEN VON SEITEN DES FÖRDERVEREINS<br />

Marktsonntag<br />

Der Marktsonntag findet am 27. April 2008 statt. Es wird wieder einen Kuchenverkauf geben. Von<br />

jeder Klasse werden 2 Kuchen benötigt (Abgabe ab 10:00 Uhr direkt am Stand). Es wird wieder ein<br />

Nagelbalken aufgestellt und die Kinder können sich schminken lassen.<br />

Für die Standbesetzung werden noch einige Helfer gesucht. Daher die Bitte an die<br />

Klassenelternsprecher bei den Eltern nachzufragen, wer noch helfen kann. Den aktuellen<br />

Personalplan gibt es in der Anlage 1.<br />

Bitte melden bei Nicole Hamann: (Tel: 87 12 89 70, Email: nicole.hamann@gmx.com).<br />

Jahrbuch: Gautinger Schulansichten<br />

Das Jahrbuch soll wieder ähnlich wie letztes Jahr gestaltet werden. Die Lehrer werden gebeten<br />

zusammen mit Ihrer Klasse Beiträge, Fotos und Texte zu sammeln.<br />

Zusätzlich wäre es schön, wenn einige Lehrer, Eltern oder auch Schüler einen Erlebnisbericht<br />

schreiben könnten. Dies könnte z. B. ein Museumsbesuch, ein Klassikkonzert oder auch das<br />

Völkerballturnier sein. Alle Beiträge bitte als Word- oder PDF-Datei an Frau Feuerstein (Email:<br />

feuerstein-otg@arcor.de) weiterleiten.<br />

Der Preis für das Jahrbuch von 2,50 € kann nicht gehalten werden, der genaue Preis steht aber<br />

noch nicht fest.<br />

<strong>Protokoll</strong> vom 18.02.2008 - Seite 3/6


Backbuch<br />

Bei der Schuleinschreibung wurden ca. 25 Exemplare verkauft. Auch am Marktsonntag kann man<br />

das Backbuch kaufen. Bei Sammelbestellung bitte direkt an Karin Kurz (Email: karin.kurz@nsn.com<br />

oder Telefon: 089/89340858) wenden.<br />

THEMEN VON SEITEN DES ELTERNBEIRATS<br />

Regionales Elternbeiratstreffen<br />

Frau Edmaier und Frau Scholz nahmen am regionalen Elternbeiratstreffen teil und berichten über<br />

die besprochenen Themen<br />

• Welche Vorbereitungen für das G8 werden den 4. Klassen angeboten<br />

- Lernen lernen<br />

- Selbstbehauptungskurse<br />

- Gesprächskreise für Kinder mit Kindern der 5. Klassen, die über ihre Erfahrungen im G8<br />

berichten (wäre auch für unsere Schule vorstellbar)<br />

- AG’s (Angebot an unserer Schule siehe unten)<br />

• Sozialarbeiter an den Grundschulen<br />

Herr Leutenbauer (ehemals Direktor an unserer Schule und jetzt Leiter des Schulamtes<br />

Starnberg) hat auch an dem regionalen Treffen teilgenommen und Frau Scholz berichtet,<br />

dass er sehr aufgeschlossen ist gegenüber einer flächendeckenden Einführung von<br />

Sozialarbeitern an allen Schulformen.<br />

Der Landkreis München wird bereits zu Beginn des kommenden Schuljahres an allen<br />

Grund- und Realschulen, sowie Gymnasien sozialpädagogisches Fachpersonal einstellen.<br />

Dies berichtet ein Artikel in der SZ vom 10.04.08. Die Kosten übernehmen zur Hälfte der<br />

Landkreis München und die andere Hälfte die einzelnen Gemeinden.<br />

Grundsätzlich wäre es auch für den Landkreis Starnberg wünschenswert Sozialpädagogen<br />

an Grundschule zu etablieren, aber die finanzielle Umsetzung ist schwierig.<br />

Einige Vertreter anderer Grundschulen im Landkreis haben ebenfalls Interesse an dem<br />

Einsatz eines Sozialpädagogen an ihrer Schule gezeigt. Einige sehen keinen Bedarf, da sie<br />

bereits mit anderen Konzepten arbeiten.<br />

Frau Rettstatt und Frau Scholz haben einen Brief an den Landrat verfasst, in dem die<br />

Gründe für den Einsatz eines Sozialpädagogen an unserer Schule dargelegt und die<br />

möglichen Einsatzfelder aufgeführt werden.<br />

• Streitschlichterprogramm<br />

Eltern-AGs<br />

Dieses Programm wurde in vielen Schulen bereits etabliert und man sollte überlegen, wie<br />

dies auch an unserer Schule umgesetzt werden könne(siehe auch oben). Frau Edmaier will<br />

sich das Konzept und einen Erfahrungsbericht von der Grundschule in Gilching besorgen.<br />

Folgende Eltern-AG’s werden angeboten<br />

Mikroskopierkurs<br />

Die Einladungen für diesen Kurs wurden bereits verteilt und er findet ab dem 25.Juni 2008 über 6<br />

Wochen immer montags in der 7. Schulstunde statt.<br />

<strong>Protokoll</strong> vom 18.02.2008 - Seite 4/6


Bücherkreis<br />

Frau Grasmann bietet für bücherinteressierte Schüler der 4. Klassen nach dem Übertritt einen<br />

„Bücherkreis“ an. Diese AG wird im Mai starten. Die genauen Termine und die Einladungen werden<br />

noch verteilt.<br />

Yoga-AG<br />

Frau Hartmann bietet einen Yoga-Kurs für die 3./4. Klassen an. Der Termin steht mittlerweile fest:<br />

ab dem 06. Juni 2008, 5 Termine jeweils am Freitag. Die Anmeldungen werden noch verteilt.<br />

Waldpflanzaktion<br />

In der nächsten Woche werden zwei 3. Klassen zusammen mit ihrer Lehrerin, Frau Scholz und dem<br />

Förster, Herrn Schneider, in einem Waldstück in Buchendorf 50 Bäume pflanzen. Diese<br />

Pflanzaktion erfolgt im Rahmen eines Aufrufes der Umweltorganisation „Plant for the planet“.<br />

Schüler und Jugendliche laden ein weltweit eine Milliarde Bäume zu pflanzen, um einen Beitrag für<br />

den Klimaschutz zu leisten. Nähere Infos unter www.plant-for-the-planet.org.<br />

Das Werkzeug wird vom Bauhof zur Verfügung gestellt.<br />

Radl-Reparaturkurs<br />

Im Anschluss an die zurzeit laufenden Fahrradprüfung findet wieder ein Radl-Reparaturkurs statt.<br />

Es gibt zwei Kurse am 07. Mai 2008 und zwar von 15:00 – 16:30 Uhr und von 16:30 – 18:00 Uhr.<br />

Flohmarkt<br />

Der Kinderflohmarkt findet am 30. Juni 2008 (Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: 14. Juli<br />

2008 – Ausweichtermin musste nachträglich geändert werden) von 15:00 – 17:30 Uhr statt.<br />

Dieser Flohmarkt wird von Kindern für Kinder veranstaltet und es sollte noch mal kommuniziert<br />

werden, dass keine großen Gegenstände und Spielsachen verkauft werden und auch keine Eltern<br />

daran teilnehmen sollen. Daher werden kleine Handzettel auch in den Kindergärten direkt an die<br />

Kinder verteilt.<br />

Klassik für Kinder<br />

Herr Köhler, Veranstalter des Klassikforums im Bosco, bietet unserer Schule verbilligte<br />

Eintrittskarten für Klassikkonzerte an. Dieses Angebot ist für Kinder gedacht, die sich für Klassik<br />

interessieren und die gerne so ein Konzert besuchen möchten, aber die Familien die finanziellen<br />

Möglichkeiten dazu nicht haben. Im April besuchten acht Kinder der 4. Klassen mit einer<br />

Begleitperson (Frau Kintrup) eine Abendveranstaltung. Es sind keine speziellen<br />

Kindervorstellungen. Es besteht die Möglichkeit, dass eine Musiklehrerin vor dem nächsten Konzert<br />

eine kurze kindgerechte Einführung macht.<br />

Spezielle Kindervorstellung gibt es unter anderem am Gasteig. Es wird überlegt, ob einzelnen<br />

Klassenstufen sich gemeinsam ein Klassikkonzert für Kinder ansehen.<br />

Abschlussfest 4. Klassen<br />

Es kam der Wunsch auf, das nächste Abschlussfest der 4. Klassen etwas abwechslungsreicher zu<br />

gestalten und es entstand die Idee ein Zirkusprojekt auf die Beine zu stellen. Zum Abschluss sollte<br />

eine Zirkusvorstellung der Viertklässler stattfinden. Die Idee lässt sich allerdings nicht verwirklichen,<br />

da sie zu zeitintensiv und auch über einen längeren Zeitraum die Mitarbeit zu vieler Eltern<br />

erforderlich ist. Auch die Zusammenarbeit mit einem Kinderzirkus ist aus Kostengründen nicht<br />

umzusetzen. Man wird aber die Idee an die Gemeinde weitergeben, damit es vielleicht als<br />

Ferienprogramm eingebaut wird.<br />

In den nächsten Wochen wird sich ein Organisationsteam treffen und besprechen, wie das<br />

Abschlussfest anders gestaltet werden kann. Die Luftballons sollen auf jeden Fall bleiben.<br />

<strong>Protokoll</strong> vom 18.02.2008 - Seite 5/6


Lernen lernen<br />

Im kommenden Schuljahr soll wieder ein Seminar „Lernen lernen“ stattfinden. Es wird aber kein<br />

Seminar für Kinder geben, da die Resonanz im letzten Jahr nicht so positiv war. Die Kinder können<br />

in den Gruppenseminaren nicht individuell gefördert werden und sie können die Tipps und<br />

Vorschläge nicht auf ihr Lernverhalten umsetzen.<br />

Herr Fide und Frau Menth werden noch vor den Sommerferien einen Abend für die Eltern zum<br />

Thema „Lernen lernen“ durchführen. Der Termin wird noch bekannt gegeben.<br />

Vortrag Artenschutz<br />

Herr Wirth wird für interessierte Eltern einen Vortrag zum Thema Artenschutz halten. Dieser Vortrag<br />

findet voraussichtlich am 06. Mai 2008 statt.<br />

Infoabend „Umgang mit Hunden“<br />

Wenn Interesse besteht, gibt es die Möglichkeit einen Infoabend zum Thema „Umgang mit Hunden“<br />

zu veranstalten. Das Interesse der Anwesenden war allerdings gering.<br />

Schulgartenführung<br />

Frau Walser bietet für interessierte Eltern eine Schulgartenführung an. Der Termin wird über den<br />

Tintenklecks bekannt gegeben.<br />

Völkerballturnier<br />

Frau Basalyk und Frau Rusche berichten (siehe auch oben) vom erfolgreichen Abschluss des<br />

Völkerballturniers. Da in diesem Jahr viele Mitschüler als Fans dabei sein wollten, war es schwierig,<br />

genug Eltern zu organisieren, die die Spieler und Fans zu dem Turnier und wieder zurück fahren<br />

konnten.<br />

Es wurde vorgeschlagen, dass man sich im nächsten Jahr um die Organisation eines Busses<br />

bemüht oder die Mitfahrgelegenheiten klassenintern nach Anzahl der Kinder organisiert.<br />

Die 4. öffentliche Elternbeiratssitzung des Schuljahres 2007/2008<br />

findet am Dienstag, den 08. Juli 2008 um 20 Uhr<br />

im Lehrerzimmer statt.<br />

- Achtung - Der Termin musste nachträglich noch geändert werden -<br />

<strong>Protokoll</strong> vom 18.02.2008 - Seite 6/6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!