28.10.2014 Aufrufe

Jahrestreffen 2008 in Wort und Bild.pdf - Fernmeldering

Jahrestreffen 2008 in Wort und Bild.pdf - Fernmeldering

Jahrestreffen 2008 in Wort und Bild.pdf - Fernmeldering

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahrestreffen</strong> <strong>2008</strong> beim Fernmelderegiment 1 <strong>in</strong> Rotenburg/Wümme<br />

vom 11. bis 13. April <strong>2008</strong><br />

Oberstleutnant a.D. Gaube <strong>und</strong> Hauptmann Holger Bentz<br />

Rotenburg <strong>2008</strong> – so das vere<strong>in</strong>s<strong>in</strong>terne<br />

Kürzel für das diesjährige <strong>Jahrestreffen</strong><br />

des Fernmelder<strong>in</strong>ges – gestaltete<br />

sich im wahrsten S<strong>in</strong>ne des<br />

<strong>Wort</strong>es zu e<strong>in</strong>em harmonischen Familientreffen.<br />

Fast 200 Teilnehmer<br />

machten sich am 11. April zu e<strong>in</strong>em<br />

Wiedersehen auf den Weg <strong>in</strong><br />

die alte Garnisonsstadt Rotenburg<br />

an der Wümme – jetzt Heimat des<br />

Fernmelderegiment 1. Als Gastgeber<br />

<strong>und</strong> unterstützender Verband<br />

hatte sich das Regiment ordentlich<br />

<strong>in</strong>s Zeug gelegt <strong>und</strong> e<strong>in</strong> ansprechendes<br />

Programm auf die Be<strong>in</strong>e<br />

gestellt. Der Lohn dafür blieb nicht<br />

aus <strong>und</strong> ließ sich an der guten Laune<br />

aller Beteiligten <strong>und</strong> ihren zufriedenen<br />

Mienen leicht ablesen.<br />

Oberstleutnant Eric Stangl, der seit<br />

dem 28. März <strong>2008</strong> den Verband<br />

führt, hatte bereits mit Amtsübernahme<br />

das Wetter zur Chefsache erklärt.<br />

Und so machte Petrus höchstselbst<br />

das Maß voll <strong>und</strong> bescherte dem Regiment<br />

<strong>und</strong> se<strong>in</strong>en Gästen im wahrsten<br />

S<strong>in</strong>ne des <strong>Wort</strong>es e<strong>in</strong>en sonnigen<br />

<strong>Bild</strong>erbuchtag – <strong>und</strong> das <strong>in</strong> diesem<br />

April. Der Großteil der Gäste war bereits<br />

am Freitagmittag angereist, um<br />

die Stadt „auf eigene Faust“ <strong>in</strong> Besitz<br />

zu nehmen. Es ist schon zu e<strong>in</strong>er lieben<br />

Tradition geworden, dass der erste<br />

Abend der Wiedersehensfreude <strong>und</strong><br />

der Er<strong>in</strong>nerung gewidmet ist. „Professionell“<br />

zelebriert dieses Wiedersehen<br />

alljährlich der Fre<strong>und</strong>eskreis der Elokaner,<br />

der sich <strong>in</strong> diesem Jahr unter<br />

Führung des stellvertretenden Patrons,<br />

Oberstleutnant a. D. Hans-Hermann<br />

Rueß (<strong>in</strong> Vertretung für den verh<strong>in</strong>derten<br />

Oberstleutnant a. D. Peter Heise),<br />

im Hotel Stadtidyll zu „se<strong>in</strong>em Vortreffen“<br />

zusammenfand. In familiärer<br />

Atmosphäre begegneten sich die Elokaner<br />

des Fernmelder<strong>in</strong>ges mit dem<br />

Rotenburger Fre<strong>und</strong>eskreis des Fernmeldebataillon<br />

120/Fernmelderegiment<br />

120 mit ihrem Vorsitzenden,<br />

Hauptmann a.D. Sven von Ehrenkrook,<br />

zum geselligen Beisammense<strong>in</strong>.<br />

Dabei auch Stadtrat Oberstleutnant<br />

a.D. Hans Hagedorn, ehemals<br />

Kommandeur dieses nunmehr aufgelösten<br />

EloKa-Verbandes. Rotenburg<br />

an der Wümme war e<strong>in</strong>deutig unser<br />

EloKa-Schwerpunkt.<br />

<strong>Bild</strong> 1: Der Vorsitzende, Oberst a.D.<br />

Spangenberg, bei der Begrüßung<br />

Der erste Tag<br />

Oberst a.D. Folker Spangenberg,<br />

Vorsitzender des Fernmelder<strong>in</strong>g<br />

e.V. begrüßte am Samstagmorgen<br />

pünktlich um 09.00 Uhr die Gäste.<br />

Nach Bekanntgabe organisatorischer<br />

Regelungen durch den Geschäftsführer,<br />

Oberstleutnant a.D. Lothar Gaube<br />

<strong>und</strong> den Projektoffizier Hauptmann<br />

Holger Bentz, teilte sich das Vormittagsprogramm<br />

<strong>in</strong> bewährter Form <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong> abwechslungsreiches Besichtigungsprogramm<br />

für die Damen <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong> von Themen des Fernmelder<strong>in</strong>gs<br />

<strong>und</strong> der Führungsunterstützung geprägtes<br />

Vortragsprogramm.<br />

Traditionell steht am Beg<strong>in</strong>n jedes<br />

<strong>Jahrestreffen</strong>s das Gedenken an die<br />

seit dem letzten Treffen (Düsseldorf<br />

2007) verstorbenen Mitglieder:<br />

- Oberstleutnant a.D. Klaus Knaths<br />

- Oberstleutnant a.D. Re<strong>in</strong>hard<br />

Braun<br />

- Oberst a.D. Jochem Kettler<br />

- Hauptmann a.D. Jürgen S<strong>in</strong>n<br />

- Oberstleutnant a.D. Wolfgang<br />

Rommel<br />

- Oberfunkmesiter a.D. Erich<br />

Dihlmann<br />

- Oberstleutnant a.D. Frank<br />

Leyendecker<br />

- Oberstleutnant a.D. Andreas<br />

Hartmann<br />

Freud <strong>und</strong> Leid liegen oftmals dicht<br />

beie<strong>in</strong>ander <strong>und</strong> so gratulierte Oberst<br />

a.D. Spangenberg den 2 Geburtstagsk<strong>in</strong>dern<br />

dieses Tages mit e<strong>in</strong>em<br />

We<strong>in</strong>präsent: dem 1. stellvertretenden<br />

Vorsitzenden im Fernmelder<strong>in</strong>g,<br />

Oberst a. D. Hans-Joachim<br />

Recke <strong>und</strong> Oberleutnant d. R.<br />

Bernd Czok. Auch der jeweils lebensälteste<br />

Teilnehmer (Oberstleutnant<br />

a.D. Konrad Guthard) <strong>und</strong><br />

die jüngste Teilnehmer<strong>in</strong> (Oberleutnant<br />

Andrea Zander) wurden<br />

durch den Vorsitzenden mit e<strong>in</strong>em<br />

We<strong>in</strong>präsent begrüßt. Se<strong>in</strong> herzliches<br />

Willkommen galt auch dem<br />

Ehrenvorsitzenden des Fernmelder<strong>in</strong>ges,<br />

Oberst a.D. Dieter Schwatlo<br />

<strong>und</strong> dem Ehrenmitglied Oberst<br />

a.D. Wolfgang Lippe sowie den Vertretern<br />

der Kameradschaft der Ehemaligen<br />

des Fernmeldebataillon 1 aus<br />

Hannover mit Hauptmann Adalbert<br />

Mark <strong>und</strong> dem Fre<strong>und</strong>eskreis Fernmeldebataillon<br />

120/Fernmelderegegiment<br />

120 (EloKa) mit Hauptmann a.<br />

D. Sven von Ehrenkrook.<br />

<strong>Bild</strong> 2: Kdr FmRgt 1,<br />

Oberstleutnant Eric Stangl<br />

Oberstleutnant Eric Stangl betonte<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Grußwort, dass sich das Regiment<br />

am Standort Rotenburg trotz<br />

der Vorbereitungen für den E<strong>in</strong>satz ab<br />

Mai diesen Jahres die Unterstützung<br />

des <strong>Jahrestreffen</strong>s engagiert zu eigen<br />

gemacht habe <strong>und</strong> wünschte der Veranstaltung<br />

e<strong>in</strong>en guten Verlauf.<br />

1 Die F-Flagge 02 - <strong>2008</strong>


Mit Blick auf die Lage im Fernmelder<strong>in</strong>g<br />

griff Oberst a. D. Spangenberg<br />

folgende Punkte besonders auf:<br />

· die enge Beziehung zur Führungsunterstützungsschule<br />

der B<strong>und</strong>eswehr.<br />

Auch nach Umgliederung<br />

<strong>und</strong> Umbenennung bleibt sie „Unsere<br />

Alma Mater“ <strong>und</strong> hat für uns<br />

e<strong>in</strong>en essentiell hohen Stellenwert.<br />

· die Gew<strong>in</strong>nung aktiver, <strong>in</strong>sbesondere<br />

auch jüngerer Mitglieder über<br />

die Grenzen der Teilstreitkräfte h<strong>in</strong>aus<br />

ist die Hauptaufgabe<br />

schlechth<strong>in</strong>. Hierzu gehört auch<br />

das Treffen junger Mitglieder des<br />

Fernmelder<strong>in</strong>ges – unsere Multiplikatoren<br />

<strong>in</strong> den Verbänden – im<br />

Oktober dieses Jahres an der Unteroffizierschule<br />

des Heeres <strong>in</strong> Delitzsch.<br />

Die Kommandeure werden<br />

dafür um Unterstützung gebeten.<br />

· die Fortschreibung unserer Publikationen<br />

(„Bappert-Buch“) mit geeigneten<br />

Redakteuren sowie die<br />

Unterstützung <strong>und</strong> Förderung der<br />

Traditionsvere<strong>in</strong>e-/verbände, die<br />

teilweise Mühe haben, geeignete<br />

Räume <strong>in</strong> militärischen Liegenschaften<br />

an ihren Standorten für<br />

die Aufbewahrung <strong>und</strong> Ausstellung<br />

der ihnen übereigneten Traditionsgegenstände/-dokumente<br />

zu<br />

f<strong>in</strong>den.<br />

· die Schwierigkeit, <strong>in</strong> jedem Jahr<br />

aufs Neue e<strong>in</strong>en Fernmelde- bzw.<br />

Führungsunterstützungstruppenteil<br />

zu f<strong>in</strong>den, der angesichts se<strong>in</strong>es<br />

Aufgabenspektrum bereit ist, e<strong>in</strong><br />

<strong>Jahrestreffen</strong> des Fernmelder<strong>in</strong>gs<br />

zu unterstützen. Der Fernmelder<strong>in</strong>g<br />

freut sich deshalb ganz besonders<br />

auf das <strong>Jahrestreffen</strong> 2009, zu<br />

dem das Fernmeldebataillon DLO<br />

<strong>in</strong> Veitshöchheim unser gastgebender<br />

Verband se<strong>in</strong> wird.<br />

In se<strong>in</strong>em Beitrag wies der Kassenwart,<br />

Hauptmann a.D. Peter Schatz<br />

auf die <strong>in</strong>sgesamt ausgeglichene<br />

Haushaltslage h<strong>in</strong>; der Leitende Redakteur<br />

der F-Flagge, Oberstleutnant<br />

i.G. Manfred Kutz <strong>in</strong>formierte die<br />

Teilnehmer über Neuerungen auf der<br />

Website www.fernmelder<strong>in</strong>g.de <strong>und</strong><br />

die Entwicklung bei der F-Flagge <strong>in</strong><br />

der kommenden Zeit.<br />

Oberst a. D. Folker Spangenberg beendete<br />

den Programmteil „Lage im<br />

Fernmelder<strong>in</strong>g“ mit der Begrüßung<br />

Die F-Flagge 02 - <strong>2008</strong><br />

von Major d. R. Thomas Schmidt als<br />

944. Mitglied. Als sichtbares Zeichen<br />

der Aufnahme <strong>in</strong> den Fernmelder<strong>in</strong>g<br />

erhielt das neue Mitglied Vere<strong>in</strong>snadel,<br />

Satzung <strong>und</strong> F-Flagge mit Mitgliederverzeichnis.<br />

Der Kommandeur der Führungsunterstützungsschule<br />

der B<strong>und</strong>eswehr,<br />

Brigadegeneral Helmut Schoepe,<br />

stellte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Vortrag die Herausforderungen<br />

im Rahmen des Übergangs<br />

von der Fernmeldeschule des<br />

Heeres zur Führungsunterstützungsschule<br />

der B<strong>und</strong>eswehr <strong>in</strong> den Mittelpunkt.<br />

Hierbei thematisierte er neben<br />

den organisatorischen auch die <strong>in</strong>frastrukturellen<br />

Veränderungen.<br />

Neben der Vorstellung der neuen Organisationsstruktur<br />

der Schule, vermittelte<br />

er zudem e<strong>in</strong>en bemerkenswerten<br />

E<strong>in</strong>druck über das aktuelle<br />

Lehrgangsangebot. Exemplarisch thematisierte<br />

er dabei den Organisationsbereich<br />

des Leiters Lehre Ausbildung,<br />

Oberst Michael Behrndt, dem drei<br />

Lehrgruppen sowie die Fachschule<br />

der B<strong>und</strong>eswehr für Informationstechnik<br />

(FSBwIT), mit <strong>in</strong>sgesamt 15 Inspektionen<br />

unterstellt s<strong>in</strong>d. Das Ausbildungsangebot<br />

der Führungsunterstützungsschule<br />

für das Kalenderjahr<br />

<strong>2008</strong> bezifferte Brigadegeneral Helmut<br />

Schoepe auf r<strong>und</strong> 133 Lehrgangsarten<br />

für r<strong>und</strong> 8.300 Lehrgangsteilnehmer<br />

aus allen Teilstreitkräften.<br />

In se<strong>in</strong>en Ausführungen zum <strong>in</strong>frastrukturellen<br />

Bereich präsentierte der<br />

General den aktuellen Sachstand zur<br />

derzeitigen Nutzung der Flächen <strong>in</strong><br />

<strong>Bild</strong> 3: Kdr FüUstgSBw,<br />

Brigadegeneral<br />

Helmut Schoepe<br />

Feldaf<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Pöck<strong>in</strong>g <strong>und</strong> vermittelte<br />

e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck über die geplanten<br />

Bauvorhaben der nächsten fünf Jahre,<br />

wenngleich auch er nicht versprechen<br />

konnte, dass diese Planungen <strong>in</strong> den<br />

nächsten Jahren e<strong>in</strong>s zu e<strong>in</strong>s umgesetzt<br />

werden.<br />

<strong>Bild</strong> 4: Ausbildungsangebot FüUstgSBw <strong>in</strong> <strong>2008</strong><br />

(aus Vortrag Kdr FüUstgSBw)<br />

Der General der Fernmeldetruppe,<br />

Oberst Wolfgang Willecke, <strong>in</strong>formierte<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Vortrag über die drei<br />

großen Teilbereiche:<br />

- Organisation,<br />

- Ausbildung <strong>und</strong><br />

- Ausrüstung.<br />

Im Bereich Organisation vermittelte<br />

er den Zuhörern e<strong>in</strong>en aktuellen Überblick<br />

über die Standorte der Fernmeldetruppe<br />

im Heer. Damit e<strong>in</strong>her g<strong>in</strong>g<br />

2


<strong>Bild</strong> 5: Regelausbildungsgang für Offiziere des Truppendienstes<br />

(aus Vortrag GenFmTr)<br />

die Nennung <strong>und</strong> Bewertung der Änderungen<br />

<strong>in</strong> der Organisationsstruktur<br />

seit dem <strong>Jahrestreffen</strong> 2007:<br />

- Wechsel FmBtl 701 von<br />

13. PzGrenDiv zu PzGrenBrig 37,<br />

- Umbenennung FmBtl 210<br />

<strong>in</strong> GebFmBtl 210,<br />

- Wechsel GebFmBtl 210 zu GebJg-<br />

Brig 23,<br />

- Verlegung GebFmBtl 210 nach<br />

Bad Reichenhall,<br />

- Verlegung FmBtl 610 nach<br />

Prenzlau,<br />

- Außerdienststellung FmBtl 820<br />

(Düsseldorf),<br />

- Aufstellung FmBtl DSO<br />

(Stadtallendorf) unter Heranziehung<br />

LLFmKp 100 <strong>und</strong> 200.<br />

Im Bereich Ausbildung fokussierte<br />

Oberst Willecke se<strong>in</strong>e Ausführungen<br />

auf den neu gestalteten Ausbildungsgang<br />

der Truppenoffiziere.<br />

Die damit e<strong>in</strong>hergehenden Veränderungen<br />

für die Truppe <strong>und</strong> die<br />

Führungsunterstützungsschule verdeutlichte<br />

er wie folgt:<br />

- ke<strong>in</strong>e Offizieranwärterausbildung<br />

an der FüUstgSBw,<br />

- lediglich kurze Vorstellung aller<br />

Truppengattungen <strong>in</strong> den Offizieranwärterbataillonen<br />

Munster,<br />

Hammelburg <strong>und</strong> Idar-Oberste<strong>in</strong>,<br />

- erster Kontakt mit der Truppengattung<br />

im Truppenkommando, dabei<br />

schwerpunktmäßig E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> der<br />

Allgeme<strong>in</strong>en Gr<strong>und</strong>ausbildung,<br />

- Möglichkeit der Zusammenziehung<br />

an der FüUstgSBw während<br />

des Truppenkommandos,<br />

- erste Verwendung <strong>in</strong> der Truppe<br />

als Oberleutnant (mit Studium)<br />

nach 78 Monaten (= 6 1/2 Jahre!).<br />

Im Bereich Ausrüstung setzte Oberst<br />

Willecke das geforderte Fähigkeitsprofil<br />

der Fernmeldetruppe den derzeit<br />

tatsächlich vorhandenen Möglichkeiten<br />

gegenüber <strong>und</strong> verwies hier<br />

<strong>in</strong>sbesondere auf die Fähigkeitsforderung<br />

der vernetzten Operationsführung<br />

(NetOpFü). Gleichzeitig vermittelte<br />

er den Anwesenden den aktuelle<br />

Sachstand zum Rüstungsprojekt Führungs<strong>in</strong>formationssystem<br />

Heer.<br />

<strong>Bild</strong> 6: AbtLtr G6 1.PzDiv,<br />

Oberst i.G. Christian Hartrott<br />

Der Abteilungsleiter G 6 der 1. Panzerdivision,<br />

Oberst i.G. Christian<br />

Hartrott, <strong>in</strong>formierte die Anwesenden<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Gr<strong>und</strong>satzvortrag zunächst<br />

über das Aufgabenspektrum<br />

der 1. Panzerdivision <strong>und</strong> stellte im<br />

Anschluss die Dislozierung der ERS-<br />

TEN vor.<br />

Er beschrieb den Auftrag der 1. Panzerdivision<br />

wie folgt: „Die ERSTE<br />

hat den Auftrag, nach politischer Legitimierung,<br />

militärische E<strong>in</strong>sätze im<br />

Rahmen streitkräftegeme<strong>in</strong>samer <strong>und</strong><br />

mult<strong>in</strong>ationaler Operationen im gesamten<br />

Intensitätsspektrum – <strong>in</strong>sbesondere<br />

auch zur Durchführung friedenserzw<strong>in</strong>gender<br />

Maßnahmen –<br />

weltweit zu planen, vorzubereiten <strong>und</strong><br />

durchzuführen.“<br />

In se<strong>in</strong>en danach folgenden Ausführungen<br />

unterstrich er, dass im Bereich<br />

der Fähigkeitskategorien Nachrichtengew<strong>in</strong>nung<br />

<strong>und</strong> Aufklärung, Unterstützung<br />

<strong>und</strong> Durchhaltefähigkeit,<br />

Überlebensfähigkeit <strong>und</strong> Schutz,<br />

Wirksamkeit im E<strong>in</strong>satz <strong>und</strong> Mobilität,<br />

<strong>in</strong>sbesondere die Führungsfähigkeit<br />

e<strong>in</strong>e bedeutende Rolle e<strong>in</strong>nimmt.<br />

Die Anforderungen an die Führungsfähigkeit<br />

der ERSTEN beschrieb er<br />

wie folgt:<br />

- schnelles Herstellen der Führungsfähigkeit<br />

mit mobilen Führungsmitteln<br />

→ vollbeweglicher<br />

Gefechtsstand (GefStd),<br />

- Strategische/Operative Verlegefähigkeit<br />

<strong>und</strong> hohe Beweglichkeit,<br />

- Befähigung zur vernetzten Operationsführung,<br />

- Option zur Führung aus e<strong>in</strong>em<br />

red<strong>und</strong>anten GefStd.<br />

Der Kommandeur des Fernmelderegiment<br />

1, Oberstleutnant Eric<br />

Stangl, nutzte bei se<strong>in</strong>em Vortrag die<br />

Gelegenheit, neben der Vorstellung<br />

der Leistungsfähigkeit se<strong>in</strong>es Verbandes<br />

ferner die sehr gute E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />

se<strong>in</strong>er Soldaten <strong>in</strong> das öffentliche Leben<br />

der Kreisstadt Rotenburg zu unterstreichen.<br />

Exemplarisch verwies er<br />

hierbei neben der im Juni des Jahres<br />

2006 geschlossenen Patenschaft zwischen<br />

der Stadt Rotenburg <strong>und</strong> dem<br />

Fernmelderegiment 1 auf die öffentlichen<br />

Gelöbnisse auf dem Pferdemarkt<br />

– im Herzen der Stadt – die jedes<br />

Mal für die Rotenburger Bürger e<strong>in</strong><br />

beliebter Anziehungspunkt s<strong>in</strong>d.<br />

Mit Blick auf das erweiterte E<strong>in</strong>satz-<br />

3 Die F-Flagge 02 - <strong>2008</strong>


<strong>Bild</strong> 7: Herausforderungen für das FmRgt 1 (aus Vortrag Kdr FmRgt 1)<br />

spektrum der 1. Panzerdivision erklärte<br />

er, dass das Fernmelderegiment 1<br />

mit <strong>in</strong>sgesamt acht Kompanien personell<br />

<strong>und</strong> materiell gut aufgestellt sei,<br />

um sich den zukünftigen Herausforderungen<br />

zu stellen. Gleichzeitig unterstrich<br />

er, dass das Fernmelderegiment<br />

1 auch weiterh<strong>in</strong> im Rahmen von Stabilisierungse<strong>in</strong>sätzen<br />

gefordert sei. So<br />

übernimmt Oberstleutnant Stangl ab<br />

Mitte Mai als Kommandeur das Kommando<br />

über das Stabs- <strong>und</strong> Fernmeldebataillon<br />

KFOR <strong>und</strong> verlegt mit<br />

r<strong>und</strong> 200 Soldaten aus Rotenburg<br />

nach Prizren. In dieser Zeit wird das<br />

Fernmelderegiment 1 <strong>in</strong> Rotenburg<br />

durch se<strong>in</strong>en Stellvertreter, Oberstleutnant<br />

Norbert Völkl, geführt.<br />

Damenprogramm<br />

Während sich die „militärischen“<br />

Dame(n) <strong>und</strong> Herren, wie oben dargestellt,<br />

im Bürgersaal der Stadt Rotenburg<br />

über die Lage der Führungsunterstützung<br />

im Schulbetrieb bis h<strong>in</strong><br />

zur Verbandsebene vortragen ließen,<br />

genossen die Damen <strong>in</strong> der r<strong>und</strong> zehn<br />

Kilometer entfernten Nachbarstadt<br />

Scheeßel e<strong>in</strong> abwechslungsreiches<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>formatives Parallelprogramm.<br />

Im Scheeßeler Meyerhof bot sich Ihnen<br />

dabei die Gelegenheit, E<strong>in</strong>drücke<br />

über die Blaufärberei zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Die eigens <strong>in</strong> Trachten gekleideten<br />

Führer<strong>in</strong>nen vermittelten hierbei e<strong>in</strong>en<br />

lebendigen E<strong>in</strong>druck von der harten<br />

körperlichen Arbeit, die mit diesem<br />

aufwendigen Arbeitsprozess <strong>in</strong><br />

der Vergangenheit verb<strong>und</strong>en war.<br />

Zudem bestand die Möglichkeit, <strong>in</strong><br />

den anliegenden Gebäuden der<br />

Hofanlage E<strong>in</strong>drücke über die Lebensverhältnisse<br />

im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

zu gew<strong>in</strong>nen. Insbesondere die Darstellung<br />

der bäuerlichen Wohn- <strong>und</strong><br />

Arbeitswelt um die Jahrh<strong>und</strong>ertwende<br />

weckte dabei das Interesse der Damen<br />

<strong>und</strong> sorgte dafür, dass auch für sie das<br />

Vormittagsprogramm e<strong>in</strong> kurzweiliges<br />

Erlebnis war.<br />

<strong>Bild</strong> 8: Besuch des Heimatmuseums Scheeßel<br />

(Damenprogramm)<br />

Die F-Flagge 02 - <strong>2008</strong><br />

4


achmittagsprogramm<br />

Nach dem geme<strong>in</strong>samen Mittagessen<br />

<strong>in</strong> der Lent-Kaserne, fanden sich gegen<br />

14.00 Uhr alle Teilnehmer des<br />

<strong>Jahrestreffen</strong>s im Ratssaal des Rotenburger<br />

Rathauses e<strong>in</strong>. Dort empf<strong>in</strong>g<br />

Bürgermeister Detlef Eich<strong>in</strong>ger,<br />

Oberstleutnant a. D. <strong>und</strong> ehemals<br />

Kommandeur des Rotenburger Stabs<strong>und</strong><br />

Fernmeldebataillon 1, se<strong>in</strong>e Gäste<br />

<strong>und</strong> unterstrich <strong>in</strong> charmanter Art <strong>und</strong><br />

Weise se<strong>in</strong>e Verb<strong>und</strong>enheit mit „se<strong>in</strong>en<br />

Fernmeldern“ <strong>in</strong> der „soldatenfre<strong>und</strong>lichsten<br />

Stadt Deutschlands“.<br />

Im Anschluss begann bei herrlichem<br />

Sonnensche<strong>in</strong> e<strong>in</strong> r<strong>und</strong> e<strong>in</strong>stündiger<br />

Stadtr<strong>und</strong>gang durch Rotenburg, um<br />

allen Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmern<br />

die Stadtgeschichte näher zu<br />

br<strong>in</strong>gen. Am Heimatmuseum endete<br />

der durchaus bee<strong>in</strong>druckende Stadtr<strong>und</strong>gang<br />

<strong>und</strong> bot allen Teilnehmern<br />

noch e<strong>in</strong>mal die Möglichkeit, bei Kaffee,<br />

Tee <strong>und</strong> Kuchen mit Fre<strong>und</strong>en,<br />

Bekannten <strong>und</strong> ehemaligen Weggefährten<br />

E<strong>in</strong>drücke auszutauschen <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerungen zu schwelgen.<br />

Für technisch Interessierte bot das<br />

Fernmelderegiment 1 mit e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en<br />

Truppschau die Möglichkeit,<br />

hautnah <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbesondere im Gespräch<br />

mit den vor Ort bef<strong>in</strong>dlichen<br />

jungen Soldaten Informationen aus<br />

erster Hand über den aktuellen Ausbildungsstand<br />

<strong>und</strong> die Stimmung <strong>in</strong><br />

der Truppe zu erfahren.<br />

Abendveranstaltung<br />

Die Abendveranstaltung im Bürgersaal<br />

begann für viele Teilnehmer mit<br />

e<strong>in</strong>er großen Überraschung, denn nur<br />

e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er „konspirativer“ Kreis war<br />

im Vorfeld über die musikalische E<strong>in</strong>stimmung<br />

des Abends mit e<strong>in</strong>er Serenade<br />

<strong>in</strong>formiert. Umso größer war die<br />

Freude bei den Teilnehmern über den<br />

Auftritt des Heeresmusikkorps 1. Dessen<br />

Chef, Oberstleutnant Friedrich<br />

Szepansky, ließ es sich nicht nehmen,<br />

die Geschichte der alten Nachrichtenabteilungen<br />

<strong>und</strong> ihre Beziehung zu<br />

den traditionsreichen Arrmeemärschen<br />

<strong>in</strong> prägnanten Abschnitten darzustellen.<br />

Bei so manchem Zuhörer<br />

wurden Er<strong>in</strong>nerungen an die Erzählungen<br />

ihrer Großväter wach, die <strong>in</strong><br />

der e<strong>in</strong>en oder anderen Nachrichten-<br />

<strong>Bild</strong> 9: Teilnehmer(<strong>in</strong>nen) beim Empfang im Rathaus<br />

<strong>Bild</strong> 10: Bürgermeister Detlef Eich<strong>in</strong>ger beim Empfang im Rathaus<br />

<strong>Bild</strong> 11: Serenade des Heersmusikkorps 1<br />

unter Leitung von Oberstleutnant Friedrich Szepansky<br />

5 Die F-Flagge 02 - <strong>2008</strong>


abteilung Dienst leisteten: NachrAbt 1<br />

(Königsberg) mit dem Parademarsch<br />

No. 1, die NachrAbt 2 (Stett<strong>in</strong>) mit<br />

dem Sedan-Marsch, die NachrAbt 2<br />

(Potsdam) mit dem Helenmarsch, die<br />

NachrAbt 4 (Dresden) mit dem<br />

Marsch der Hannoverschen Garde du<br />

Corps, die NachrAbt 5 (Dresden) mit<br />

dem „Alhessischen Reitermarsch“<br />

(Landgraf Ludwig VIII. von Hessen-<br />

Darmstadt). Oberstleutnant Szepansky<br />

moderierte se<strong>in</strong>e musikalischen<br />

Beiträge <strong>in</strong> vorzüglicher Weise; es<br />

war e<strong>in</strong> Genuss ihn <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Musiker<br />

„<strong>in</strong> Aktion“ zu hören.<br />

<strong>Bild</strong> 13: Austausch der Gastgeschenke<br />

<strong>Bild</strong> 14: B<strong>und</strong>estagsabgeordneter Re<strong>in</strong>hard Gr<strong>in</strong>del<br />

Die F-Flagge 02 - <strong>2008</strong><br />

<strong>Bild</strong> 12: Abendveranstaltung im Bürgersaal<br />

zu Rotenburg (Wümme)<br />

Für alle anwesenden Gäste leitete die<br />

Serenade den Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>teressanten<br />

<strong>und</strong> abwechslungsreichen Abends<br />

e<strong>in</strong>. Oberst a. D. Spangenberg bedankte<br />

sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Eröffnungsansprache<br />

bei Oberstleutnant Stangl mit<br />

dem Wappen des Fernmelder<strong>in</strong>ges für<br />

die vorbildliche Unterstützung durch<br />

se<strong>in</strong>en Verband.<br />

Oberstleutnant Nehr<strong>in</strong>g erhielt zum<br />

Dank ebenfalls das Wappen, hatte er<br />

sich doch schon beim <strong>Jahrestreffen</strong><br />

2007 als Kommandeur des Fernmelderegiment<br />

1 dazu bereit erklärt, das<br />

Treffen <strong>2008</strong> <strong>in</strong> Rotenburg (Wümme)<br />

auszurichten. Mit der zweibändigen<br />

Dokumentation zur Geschichte der<br />

Fernmeldetruppe 1976 – 2004 dankte<br />

der Vorsitzende dem Projektoffizier,<br />

Hauptmann Holger Bentz für se<strong>in</strong><br />

kreatives Engagement; ihm ist e<strong>in</strong><br />

großer Anteil am Erfolg des Rotenburger<br />

Treffens zuzuschreiben.<br />

Anschließend nutzte der Vorsitzende<br />

mit se<strong>in</strong>em Geschäftsführer die Gelegenheit,<br />

den teilnehmenden Delegationen<br />

aus den befre<strong>und</strong>eten alliierten<br />

Verbänden, der UNATRANS (Frankreich)<br />

mit Cpt. ret. Max Mury an der<br />

Spitze <strong>und</strong> der VOV (Niederlande)<br />

mit LTC ret. Ed van Seters für ihre<br />

gelebte Fre<strong>und</strong>schaft zu danken <strong>und</strong><br />

Gastgeschenke auszutauschen.<br />

B<strong>und</strong>estagsabgeordneter Re<strong>in</strong>hard<br />

Gr<strong>in</strong>del aus Rotenburg sprach e<strong>in</strong><br />

Grußwort, <strong>in</strong> dem er noch e<strong>in</strong>mal an<br />

die Rede des Bürgermeisters Detlef<br />

Eich<strong>in</strong>ger anknüpfte <strong>und</strong> auch <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en<br />

Ausführungen das gute Verhältnis<br />

zwischen den Rotenburger Bürgern<br />

<strong>und</strong> Soldaten unterstrich. Se<strong>in</strong>e Unterstützung<br />

ist dem Standort gewiss.<br />

6


Mit der Übergabe des „Staffelstabes“<br />

für das <strong>Jahrestreffen</strong> 2009 <strong>in</strong> Form des<br />

Wappens des Fernmelder<strong>in</strong>gs an<br />

Hauptmann Uwe Rückert vom Fernmeldebataillon<br />

DLO aus Veitshöchheim<br />

beendete Oberst a.D. Folker<br />

Spangenberg diesen offiziellen Teil<br />

der Abendveranstaltung.<br />

Den weiteren Verlauf des Abends genossen<br />

die Gäste <strong>in</strong> angenehmer Atmosphäre<br />

bei e<strong>in</strong>em delikaten Buffet.<br />

Als Er<strong>in</strong>nerung an das Rotenburger<br />

Treffen lag für alle Teilnehmer am<br />

Ausgang das Buch „50 Jahre B<strong>und</strong>eswehr“<br />

bereit <strong>und</strong> als Dre<strong>in</strong>gabe der<br />

besonderen Art die mehrfarbige geografische<br />

Stationierungsübersicht der<br />

Fernmelde- <strong>und</strong> Führungsunterstützungstruppenteile.<br />

<strong>Bild</strong> 15: Übergabe des "Staffelstabes" an Hauptmann Rückert<br />

Der zweite Tag<br />

Der Sonntag begann für den Großteil<br />

der Gäste mit e<strong>in</strong>em ökumenischen<br />

Gottesdienst. Der evangelische Standortpfarrer<br />

Argow <strong>und</strong> der katholische<br />

Pastoralreferent Nuxoll hatten sichtlich<br />

Freude daran, unter freiem Himmel<br />

zu predigen. Der volle, kräftige<br />

Gesang der Gottesdienstgeme<strong>in</strong>de<br />

vermittelte den E<strong>in</strong>druck e<strong>in</strong>er wirklichen<br />

Geme<strong>in</strong>schaft.<br />

Anschließend versammelten sich alle<br />

Teilnehmer vor dem „alten Gedenkste<strong>in</strong>“<br />

des Fernmeldebataillon 1 <strong>und</strong><br />

der Nachrichtenabteilungen 6 <strong>und</strong> 19<br />

aus Hannover, der vor Jahren se<strong>in</strong>en<br />

Platz vor dem Regimentsstabgebäude<br />

des Fernmelderegiment 1 gef<strong>und</strong>en<br />

hatte <strong>und</strong> gedachten der verstorbenen<br />

<strong>und</strong> im E<strong>in</strong>satz gefallenen Kameraden.<br />

E<strong>in</strong> Trompeter <strong>und</strong> Trommler des<br />

Heeresmusikkorps 1 verliehen der<br />

Kranzniederlegung durch Oberst a.D.<br />

Folker Spangenberg <strong>und</strong> Oberstleutnant<br />

Eric Stangl e<strong>in</strong>en würdigen Rahmen.<br />

Im Anschluss bot sich allen Gästen<br />

noch e<strong>in</strong>mal die Gelegenheit, bei Gulaschsuppe<br />

<strong>in</strong>tensiv Gedankenaustausch<br />

zu betreiben <strong>und</strong> sich e<strong>in</strong> Wiedersehen<br />

im nächsten Jahr zu versprechen.<br />

So mancher Teilnehmer besuchte<br />

vor der Gulaschsuppe noch die Traditionsräume<br />

des Fre<strong>und</strong>eskreises<br />

FmBtl 120/FmRgt 120 oder suchte im<br />

Stabsgebäude bzw. dem Traditions-<br />

<strong>Bild</strong> 16: Ökumenischer Gottesdienst<br />

Standortpfarrer Herwart Argow (l<strong>in</strong>ks) <strong>und</strong><br />

Pastoralreferent Thomas Nuxoll<br />

<strong>Bild</strong> 17: Gedenkste<strong>in</strong> des Fernmelderegiment 1 <strong>und</strong><br />

der Nachrichtenabteilungen 6 <strong>und</strong> 19<br />

7 Die F-Flagge 02 - <strong>2008</strong>


aum des Fernmelderegiment 1 die<br />

Begegnung mit der Geschichte der<br />

Fernmeldeverbände Nord (FmBtl 1,<br />

FmBtl 3, St/FmBtl 6, FmBtl 11). Angesichts<br />

der zahlreichen Exponate<br />

e<strong>in</strong>e gelungene historische Revue.<br />

Der Vorstand des Fernmelder<strong>in</strong>gs <strong>und</strong><br />

die Redaktion der F-Flagge sagen<br />

dem Fernmelderegiment 1 Dank <strong>und</strong><br />

wünschen alles Gute für den E<strong>in</strong>satz<br />

sowie e<strong>in</strong>e ges<strong>und</strong>e Rückkehr aus<br />

dem Kosovo.<br />

Wir aber freuen uns auf das<br />

Wiedersehen 2009 <strong>in</strong> Veitshöchheim<br />

beim Fernmeldebataillon<br />

DLO!<br />

<strong>Bild</strong> 18: Traditionsraum<br />

Hauptmann Holger Bentz ist<br />

S2Offizier im Fernmelderegiment 1<br />

<strong>und</strong> war zugleich der Projektoffizier<br />

für das <strong>Jahrestreffen</strong> <strong>2008</strong><br />

OL<br />

OL dR<br />

H aD<br />

LCol ret.<br />

Die Teilnehmer am <strong>Jahrestreffen</strong> <strong>2008</strong> beim Fernmelderegiment 1<br />

<strong>in</strong> Rotenburg/Wümme<br />

Czada<br />

Czok<br />

Damm<br />

Dedieu<br />

DstGrd ame Vorname Begleitung<br />

O aD<br />

OTL aD<br />

Apelt<br />

Armbruster<br />

Hans<br />

Günther<br />

–<br />

–<br />

OTL aD<br />

OG dR<br />

Aster<br />

Barth<br />

Günter<br />

W<strong>in</strong>fried<br />

Irmgard Aster<br />

Annerose Barth<br />

BG aD<br />

H<br />

Beilicke<br />

Bentz<br />

Wolfgang<br />

Holger<br />

Margot<br />

Beilicke<br />

Eltje Dörrie<br />

O Bermbach Werner Ingrid<br />

Bermbach<br />

O iG Bermes Klaus-<br />

Dieter<br />

–<br />

OTL dR<br />

O aD<br />

Beyersdorf<br />

Bludau<br />

Frank<br />

Klaus<br />

–<br />

Renate Bludau<br />

OTL iG<br />

BG aD<br />

Böttger<br />

Bramstedt<br />

Thomas<br />

Edgar<br />

–<br />

Johanna<br />

Bramstedt<br />

OL dR Bucsenez Artur –<br />

Thomas<br />

Bernd<br />

Peter<br />

Jean-<br />

Francois<br />

Jürgen<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

OTL dR Dehn<br />

Frau Dehn<br />

OTL Deipenau Rolf –<br />

H aD Deipenau Hermann –<br />

OTL aD Dengler Werner –<br />

O aD Diederich Horst Gisela<br />

Diederich<br />

OTL aD Dietze Wolfgang Helga Dietze<br />

DstGrd ame Vorname Begleitung<br />

OTL Dypka Klaus Peter Cordula<br />

Dypka<br />

H aD von Sven Annette von<br />

Ehrenkrook<br />

Ehrenkrook<br />

Eich<strong>in</strong>ger Detlef Eich<strong>in</strong>ger<br />

OTL aD<br />

OTL aD<br />

O aD<br />

OTL aD<br />

OTL<br />

Entrup<br />

Ernst<br />

Fietze<br />

Fischer<br />

Freytag<br />

Fullmann<br />

Gaube<br />

Gerber<br />

Göbel<br />

Goetze<br />

Bürgermeister<br />

OL<br />

OTL aD<br />

H<br />

OL<br />

OTL aD<br />

Axel<br />

Ekkehard<br />

Jochen<br />

Hagen<br />

Klaus-<br />

Günter<br />

Klaus<br />

Lothar<br />

Hans<br />

Joachim<br />

Dieter<br />

Wolfgang<br />

SF aD<br />

MdB<br />

Görs<br />

Gr<strong>in</strong>del<br />

Hans<br />

Re<strong>in</strong>hard<br />

OTL aD Guthardt Konrad<br />

OTL aD Hagedorn Hans<br />

Frau Hänsel Henrike<br />

H Hardes Kai<br />

OTL Hartmann Re<strong>in</strong>ald<br />

–<br />

Heidi Ernst<br />

–<br />

–<br />

Elke Freytag<br />

Renate<br />

Fullmann<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Hannelore<br />

Gramlich-<br />

Goetze<br />

–<br />

–<br />

Hilla Gassner<br />

Hagedorn<br />

–<br />

–<br />

Nohemi<br />

Hartmann<br />

Die F-Flagge 02 - <strong>2008</strong><br />

8


DstGrd ame Vorname Begleitung<br />

O iG Hartrott Christian –<br />

OTL dR<br />

OTL aD<br />

Helpap<br />

Hendeß<br />

Friedrich-<br />

Wilhelm<br />

Bruno<br />

–<br />

–<br />

OTL aD<br />

H aD<br />

Heye<br />

Hoffmann<br />

Dirk<br />

Joachim<br />

Ilse Heye<br />

–<br />

OTL<br />

OTL aD<br />

Hunstock<br />

Ilgauds<br />

Jürgen<br />

Wilfried<br />

Ute Guhlke<br />

Ulla Ilgauds<br />

OTL iG<br />

OTL<br />

Jabs<br />

Jost<br />

Michael<br />

Peter<br />

Ina Jabs<br />

Brigitte<br />

Butterbach<br />

O aD Kafurke Peter Gisela<br />

Kafurke<br />

OTL aD<br />

H<br />

O aD<br />

Frau<br />

H<br />

OTL aD<br />

OTL aD<br />

M dR<br />

OTL iG<br />

OTL aD<br />

O aD<br />

OSF aD<br />

H aD<br />

OTL aD<br />

OL<br />

OTL aD<br />

H aD<br />

BezADir<br />

aD<br />

O<br />

Frau<br />

Cpt ret.<br />

H aD<br />

OTL<br />

H aD<br />

O aD<br />

OTL aD<br />

OSF aD<br />

Frau<br />

OTL aD<br />

OTL dR<br />

O aD<br />

H<br />

OTL aD<br />

H aD<br />

O aD<br />

Kamm<br />

Kasch<br />

Kilian<br />

Knierim<br />

Köhler<br />

Koopmann<br />

Kröber<br />

Kuntzen<br />

Kutz<br />

Kutzbach<br />

Lippe<br />

Ludewig<br />

Mark<br />

Marquardt<br />

Mejacki<br />

Memmer<br />

Mennemann<br />

Merken<br />

Mosmann<br />

Münch<br />

Mury<br />

Napiwotzki<br />

Nehr<strong>in</strong>g<br />

Neumann<br />

Padberg<br />

P<strong>in</strong>kenburg<br />

Potempa<br />

Praun<br />

Prokoph<br />

Pütz<br />

Recke<br />

Reiser<br />

Restel<br />

Richter<br />

Rotter<br />

Otto<br />

Andreas<br />

Peter<br />

Anneliese<br />

Jörn<br />

Friedrich<br />

Wilhelm<br />

Frank-<br />

Joachim<br />

Kai<br />

Manfred<br />

Wolf<br />

Wolfgang<br />

Herbert<br />

Adalbert<br />

Karl<br />

Markus<br />

Herbert<br />

W<strong>in</strong>fried<br />

Klaus<br />

Dietmar<br />

Ruth<br />

Max<br />

Werner<br />

Jürgen<br />

Horst<br />

Peter<br />

Klaus<br />

Dietmar<br />

Hella<br />

Gerd<br />

Josef<br />

Hans-<br />

Joachim<br />

Frank<br />

Peter<br />

He<strong>in</strong>er<br />

Peter<br />

Kar<strong>in</strong> Kamm<br />

–<br />

Marianne<br />

Kilian<br />

–<br />

–<br />

Dr. Christiane<br />

Koopmann<br />

–<br />

–<br />

Margret Kutz<br />

–<br />

Christa Lippe<br />

Ludewig<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Elisabeth<br />

Memmer<br />

Käthe<br />

Mennemann<br />

–<br />

–<br />

mit Schwester<br />

Suzanne Mury<br />

Gisela<br />

Napiwotzki<br />

Dr. Bett<strong>in</strong>a<br />

Golombiewski<br />

–<br />

Sylta Padberg<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Rosemarie<br />

Prokoph<br />

–<br />

Bärbel Recke<br />

–<br />

Marianne<br />

Restel<br />

–<br />

–<br />

OL<br />

H aD<br />

OTL iG<br />

M dR<br />

Frau<br />

BG<br />

OL<br />

OTL aD<br />

SF<br />

OTL aD<br />

H aD<br />

O aD<br />

O aD<br />

Col ret.<br />

OTL aD<br />

H aD<br />

O aD<br />

OTL aD<br />

Frau<br />

SH aD<br />

O aD<br />

OTL<br />

SF aD<br />

OTL aD<br />

H aD<br />

OTL dR<br />

OTL<br />

O aD<br />

H<br />

O<br />

O<br />

SF aD<br />

OTL aD<br />

M<br />

OL<br />

OL (w)<br />

OTL aD<br />

H<br />

Sandbr<strong>in</strong>k<br />

Schatz<br />

Schiele<br />

Schmidt<br />

Schmidt<br />

Schoepe<br />

Schöneberg<br />

Schrader<br />

Schröder<br />

Schulz<br />

Schulze<br />

Schwarzkopf<br />

Schwatlo<br />

Schweickart<br />

Schweighöfer<br />

Schwem<strong>in</strong><br />

Seifermann<br />

Seters, van<br />

S<strong>in</strong>n<br />

Skrodzki<br />

Spangenberg<br />

Stangl<br />

Stark<br />

Treib<br />

Ulrich<br />

Vermum<br />

Völkl<br />

Walisch<br />

Wiesenmüller<br />

Will<br />

Willecke<br />

Wiltfang<br />

W<strong>in</strong>ter<br />

Wirz<br />

Zander<br />

Zander<br />

Zelle<br />

Zerl<strong>in</strong>g<br />

Hermann<br />

Hendrik<br />

Peter<br />

Dieter<br />

Thomas<br />

Gerda<br />

Helmut<br />

Benjam<strong>in</strong><br />

DstGrd ame Vorname Begleitung<br />

H Rückert Uwe –<br />

OTL aD Rueß Hans- –<br />

Hans-<br />

Joachim<br />

Uwe<br />

Manfred<br />

Werner<br />

Uwe<br />

Dieter<br />

Robert<br />

Horst<br />

Hartmut<br />

Bernd<br />

Ed<br />

Jürgen<br />

Norbert<br />

Re<strong>in</strong>hold<br />

Alexander<br />

Stephan<br />

Wolfgang<br />

Renate<br />

Hans-<br />

Jürgen<br />

Folker<br />

Eric<br />

Uwe<br />

Franz<br />

Bernd<br />

He<strong>in</strong>z-<br />

Joachim<br />

Hans-Peter<br />

Re<strong>in</strong>hard<br />

Frank<br />

Andrea<br />

Rolf<br />

Stephan<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Alexandra<br />

Grote<br />

–<br />

–<br />

Brigitte<br />

Schulz<br />

Doris Schulze<br />

Ingeborg<br />

Schwarzkopf<br />

Edelgard<br />

Schwatlo<br />

–<br />

Lioba<br />

Schweighöfer<br />

Brigitte<br />

Schwem<strong>in</strong><br />

Maria<br />

Seifermann<br />

Gerry<br />

van Seters<br />

–<br />

Marlies<br />

Skrodzki<br />

–<br />

–<br />

Stark<br />

–<br />

Brigitte<br />

Ulrich<br />

Doris<br />

Vermum<br />

–<br />

Hildegard<br />

Walisch<br />

–<br />

–<br />

Waltraut<br />

Willecke<br />

–<br />

Birgitta<br />

W<strong>in</strong>ter<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Renate Zelle<br />

–<br />

9 Die F-Flagge 02 - <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!