12.07.2015 Aufrufe

20070528 F-Flagge 03-2007-Layout 1 - Fernmeldering

20070528 F-Flagge 03-2007-Layout 1 - Fernmeldering

20070528 F-Flagge 03-2007-Layout 1 - Fernmeldering

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrestreffen 2008 in Rotenburg/Wümme beim FmRgt 1vom 11. April bis 13. April 2008Jedes Jahrestreffen hat seine eigenen Gesetzmäßigkeiten und erfordert deshalb einen neuen Planungsansatz. Dies giltauch für Rotenburg/Wümme. Mit der Erkundung vor Ort haben die Vorbereitungen längst begonnen.Gastgebender Verband in Rotenburg/Wümme wird das Fernmelderegiment 1 unter Führung seines Kommandeurs,Herrn Oberstleutnant Jürgen Nehring, sein. Die Rotenburger Fernmelder in der Lent-Kaserne blicken auf eine traditionsreicheund bewegte Geschichte zurück: von den 60er Jahren bis zum 30.06.1994 das EloKa - Fernmeldebataillon 120,vom 01.07.1994 bis 30.06.2006 das Fernmeldebataillon 1, das älteste Divisionsfernmeldebataillon des Heeres und seit01.07.2006 das Fernmelderegiment 1, das Hausregiment der 1. Panzerdivision in Hannover. Auf den folgenden Seitenwird sich das FmRgt 1 noch selbst vorstellen.Umgebung und Unterkünfte: In der ländlich, romantischen Umgebung am Rande der Lüneburger Heide konnten wirmit 7 Hotels bzw. stilvollen Landgasthöfen in der Stadt und in Stadtnähe (weiteste Entfernung zur Stadtmitte 20 Min. mitdem Bus) ordentliche Beherbergungsverträge vereinbaren. Alle Unterbringungsorte entsprechen der 3-Sterne-Kategorieund verfügen im bzw. unmittelbar am Haus über eine ansprechende Gastronomie. Bis auf eine Ausnahme haben wir in allenHotels ca. 20 Zimmer vormerken lassen, gute Voraussetzung also, um Kontakte und Gespräche auch außerhalb unseresTagungsprogramms genießen zu können. Um aber möglichst flexibel planen zu können, liste ich diesmal die Hotels inder F-<strong>Flagge</strong> nicht auf. Ihre Wünsche werden im Rahmen der Möglichkeiten berücksichtigt. Es ist ganz einfach: Ein Vermerkauf dem Anmeldeformular genügt.Wir haben ausreichend Unterkünfte gebucht und freuen uns über zahlreiche Anmeldungen.Nutzen Sie die günstigen Preise für 2 oder mehr Übernachtungen; Einmalübernachtungen sind teurer. Außerdem habenSie mit 2 Übernachtungen den Vorteil, dass Sie sich in aller Gemütlichkeit bereits am Freitag treffen können und das Kameradschaftstreffenohne „Druck“ und Alkoholvorbehalt genießen können.Für den Freundeskreis der EloKa werden wir einen gemütlichen „Treffpunkt“ mit Bewirtung einrichten.Truppenunterkünfte stehen nur im absoluten Ausnahmefall für aktive Mitglieder zur Verfügung.Unterbringungskosten: Einzelzimmer von 37,00 € bis 50,00 € inkl. Frühstücksbuffet je Nacht, Doppelzimmer von 63,00€ bis 76,00 € inkl. Frühstücksbuffet je Nacht.Tagungskosten: Teilnehmer haben mit Tagungskosten in Höhe von ca. 43,00 € pro Person zu rechnen.Darin: Verwaltungskosten, Bustransfer, Besichtigungen, Stadtführung, Kaffeepause, Mittagessen in der Lent-Kaserne,kalt-warmes Buffet am Abend sowie der Imbiss am Sonntag. Getränke und sonstiger Verzehr sind individuell zu bezahlen.Denken Sie bitte rechtzeitig an den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung für den Fall der Verhinderung aus dienstlichenoder persönlichen Gründen.Programm auf den folgenden Seiten. Das Programm am Samstag mit Vorträgen und Abendveranstaltung konnten wir imBürgersaal der Stadt Rotenburg konzentrieren; den Sonntagvormittag verbringen wir in der Lent-Kaserne. Ich bin sicher,Sie werden neugierig auf unser Jahrestreffen in 2008 sein.Anmeldeformular finden Sie am Ende dieser Ausgabe der F-<strong>Flagge</strong> zum Heraustrennen. Es enthält alle Meldedetails.Bei zusätzlichem Informationsbedarf wenden Sie sich bitte telefonisch, brieflich oder elektronisch an mich oder unserenKassenwart, Herrn Hauptmann a. D. Peter Schatz.Termine:• 15.02.2008• bis 07.<strong>03</strong>.2008• 25.<strong>03</strong>.2008Meldeschluss für eine verbindliche AnmeldungVersand der Informationsschreiben mit Kosten usw. an alle TeilnehmerÜberweisung der Teilnahmekosten.Für einige Programmteile sind wir bereits vertragliche Verpflichtungen eingegangen. Bitte beachten Sie deshalb, dass einekostenfreie Rückerstattung bereits gezahlter Teilnahmekosten nach dem 31.<strong>03</strong>.2008 nicht mehr möglich ist.Programm und Anmeldeformular finden Sie auch auf unserer Website: www. fernmeldering.deBitte gleich anmelden! Anmeldevordruck am Ende der F-<strong>Flagge</strong>.6 Die F-<strong>Flagge</strong> <strong>03</strong> - <strong>2007</strong>


Rotenburg an der WümmeEin KurzporträtDas Wappen basiert auf dem Siegel der Stadt von 1427. Es wurde nach der Erweiterung der Stadtrechte im Jahr 14<strong>03</strong>durch Johann III. von Assel, Bischof von Verden, gefertigt. Im Wappen sehen wir ein kippendes rotes Schloss umrahmtvon 2 Wappenschilden – links das Kreuz der Bischöfe von Verden, rechts der Wappenschild von Johann von Assel.Herzlich willkommen in der Kreisstadt Rotenburg (Wümme), der gastfreundlichen Erholungsstadt am Rande der LüneburgerHeide, zu unserem Jahrestreffen 2008. Rotenburg liegt in einer Geestlandschaft am Westrand der Lüneburger Heidein der Niederung der drei Flüsse Wümme, Wiedau und Rodau. Um Rotenburg befinden sich ausgedehnte naturgeschützteWälder und naturbelassene Moore sowie der Große und der Kleine Bullensee – eine wahrlich erholsame Umgebung,die förmlich dazu einlädt, „die Seele baumeln lassen“.Rotenburg kann auf eine über 900 jährige Geschichte zurückblicken. Um 1195 baute der Verdener Bischof Rudolf 1. imGebiet zwischen Wümme, Rodau und Wiedau eine festungsähnliche Burg. Diese sollte seinen Herrschaftsbereich gegenEingriffe der sächsischen Herzöge und der bremischen Erzbischöfe schützen. Die Burg erhielt ihren Namen „Rodeborg"bzw. „Rodenborch" vermutlich nach den roten Backsteinen, aus denen sie errichtet wurde. Der Name wurde auf die Siedlungübertragen.Mit der Modernisierung der Festungsanlage unter der schwedischen Landesherrschaft nach dem 30jährigen Krieges erfuhrRotenburg eine deutliche Veränderung zur Festungsstadt, doch gaben die Schweden die Anlage kurze Zeit späterwieder auf und konzentrierten ihre militärischen Mittel in Stade. Noch zweimal wurde die Festung repariert und genutzt.Im 7 jährigen Krieg kamen Engländer und Franzosen. In den napoleonischen Kriegen (18<strong>03</strong>-1813) wurden Soldaten ausvielen Nationen auf der Festung und im Ort einquartiert.Letztlich war dies den Bürgern des Flecken Rotenburg irgendwann zuviel. 1840 wurden die Wälle abgetragen, die Gräbenzugeschüttet, Sand abtransportiert und das Gelände planiert. Heute erinnern nur noch ein paar, auf dem Heimatbundgeländeausgestellte Steinreste an die alten Gebäude. Rotenburg blieb trotz des Verfalls der Festung ein Verwaltungszentrumund konnte diese Funktion durch alle Wechselfälle der Geschichte erhalten. 1929 erhielt Rotenburg Stadtrechte. Die eigentlicheIndustrialisierung Rotenburgs aber begann im Wesentlichen erst nach dem 2. Weltkrieg.Heute ist Rotenburg Kreisstadt des gleichnamigen Kreises mit rd. 24.000 Einwohnern. Mehrere bedeutende Industrie- undDienstleistungsbetriebe, vorwiegend im medizinisch-technischen Bereich sind hier zu Haus. Von überregionaler Bedeutungsind das Institut für Heimatforschung des Heimatbundes Rotenburg und das Internationale Forum Junge Chormusik,das im europäischen Verbund die zeitgenössische Chormusik fördert und weiterentwickelt. Seit 1936 ist Rotenburg Garnisonsstadt;1958 übernahm die Bundeswehr die heutige Lent-Kaserne von den britischen Streitkräften. Seit den 60er Jahrenist Rotenburg Fernmeldestandort.Die F-<strong>Flagge</strong> <strong>03</strong> - <strong>2007</strong>7


Die F-<strong>Flagge</strong> <strong>03</strong> - <strong>2007</strong>9


Herr/Frau Vorname NameStraße PLZ/ Ort Tel.:An den <strong>Fernmeldering</strong> e.V.GeschäftsführerOberstleutnant a.D. Lothar GaubeAm Weißen Haus 4367435 NeustadtAnmeldeschluss: 15.02.2008Verbindliche Anmeldung zum Jahrestreffen11. April 2008 bis 13. April 2008 in Rotenburg/WümmeIch/wir nehme(n) am Jahrestreffen 2008 des <strong>Fernmeldering</strong> e.V. in Rotenburg/Wümme anfolgenden Programmpunkten teil.Damenprogramm in Gruppen am 12.04. ab 09.30 Uhr 1 )...... Pers. Führung durch den museal genutzten Meyerhof in Scheeßeloder...... Pers. Rotenburg und Umgebung auf eigene FaustHerrenprogramm am 12.04. ab 09.30 Uhr...... Pers. Herrenprogramm im Bürgersaal in Rotenburg/WümmeGemeinsames Programm am 12.04. ab ca. 12.30 Uhr 1 )...... Pers. Mittagessen in der Lent-Kaserne mit anschl. Besichtigung derTraditionsbereiche des FmRgt 1...... Pers. ca. 14.00 Uhr Stadtführung (zu Fuß ggf. Bus),Besuch des Heimatmuseums, dort Kaffe/Kuchen...... Pers. Empfang durch die Stadt Rotenburg für alle (angefragt)Gemeinsames Abendprogramm, Beginn 19.00 Uhr im Bürgersaal Rotenburg/Wümme...... Pers. Kameradschaftsabend im Bürgersaal(kalt-warmes Buffet)Gemeinsames Programm am 13.04. ab 10.00 Uhr...... Pers. Ökumenischer Feldgottesdienst in der Lent-Kaserne...... Pers. Frühschoppen / Imbiss in der OHG Lent-KaserneIch / wir wünschen Unterbringungfür .... Pers.vom.............................bis....................................(= .........Nächte)Ich komme in Begleitung von (Vorname, Name).................................................................Unterbringung nach Möglichkeit zusammen mit..................................................................Bemerkungen/Besonderheiten zur Unterbringung, z.B. Behinderung, Nichtraucher usw):..............................................................................................................................................................................................................................................................................DatumUnterschrift1 ) Aus Kapazitätsgrunden können vor Ort andere Einteilungen notwendig werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!