28.10.2014 Aufrufe

Verhandlungsschrift - Waizenkirchen

Verhandlungsschrift - Waizenkirchen

Verhandlungsschrift - Waizenkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

Herr GR. Aumayr ist der Meinung, dass die ÖVP einen Ganz-Tages-Kindergarten nicht garantieren<br />

will und daher unfair argumentiert. Man muss den Frauen aber diesen garantieren, sonst<br />

sind sie weg. Die ÖVP soll doch mit Kollegen reden, wie dies woanders gehandhabt wird.<br />

Das Argument, Herr GVM. Reichert liest auch nicht alles vor in seinem Ausschuss, kann er nicht<br />

gelten lassen, da Herr GVM. Schauer viel länger im Amt ist.<br />

Grundsätzlich ist er der Meinung, wenn ÖVP gegen den Antrag ist, dass sie dann auch gegen<br />

die Ganztagesbetreuung ist.<br />

Frau GR. Humberger hatte ihre Kinder insgesamt 8 Jahre im Kindergarten und hat dabei feststellen<br />

müssen, dass nachmittags meist nur 5 – 10 Kindern anwesend waren.<br />

Herr GVM. Schauer betont, er sei für die Ganztagesbetreuung. Ihn stört nur die Garantie über<br />

das Bedürfnis hinweg. Um zu einer gütlichen Einigung zu kommen, stimmt die ÖVP aber dem<br />

Antrag zu.<br />

Herr GR. Faltyn entschuldigt sich daraufhin für seine hochgekommenen Emotionen und stellt<br />

fest, dass ihn die Entscheidung sehr wohlwollend stimmt.<br />

Herr GR. Schatzl ergänzt noch, dass der Vertragspartner im Antrag richtigerweise Pfarr-Caritas<br />

heißen muss.<br />

Herr GR. Aumayr ist der Meinung, dass sich der zuständige Ausschuss mit der Angelegenheit<br />

weiterbeschäftigen muss.<br />

A b s t i m m u n g<br />

Da keine weitere Wortmeldung erfolgt, lässt der Vorsitzende über den Antrag abstimmen.<br />

Durch Handerheben bringen die Gemeinderatsmitglieder folgendes Ergebnis zum Ausdruck:<br />

(A) Stimmberechtigte Mitglieder: 25, davon stimmen<br />

(B) für den Antrag: 25 Mitglieder.<br />

Der Antrag wird somit einstimmig zum Beschluss erhoben.<br />

Herr GR. Weissenböck verlässt daraufhin aus beruflichen Gründen die Sitzung.<br />

Zu Pkt. 16.) der TO.: Antrag der LF&U-Gemeinderatsfraktion<br />

a) Initiativantrag für eine einheitliche Kurzparkzone am Marktplatz<br />

b) Initiativantrag für eine 30 km/h Geschwindigkeitsbeschränkung am Marktplatz<br />

c) Initiativantrag für ein Schwerverkehrsfahrverbot am Marktplatz<br />

Herr GR. Aumayr berichtet namens der LF&U-Fraktion:<br />

Da unsere Fraktion in den Ausschüssen kein direktes Antragsrecht hat, wir aber bisher sehr<br />

wohl versucht haben, das normale demokratische Entscheidungsprozedere in der Gemeinde<br />

einzuhalten und daher zahlreiche Ideen, Vorschläge und Initiativen in den Ausschüssen eingebracht<br />

haben, diese aber dort noch nicht eine entsprechende Berücksichtigung bzw. Unterstützung<br />

gefunden haben, wenden wir uns, in einer für <strong>Waizenkirchen</strong> wichtigen, Angelegenheit<br />

direkt an den Gemeinderat.<br />

Die Parkplatzsituation am Marktplatz hat sich in den letzten Jahren durch das allgemein<br />

gestiegene Verkehrsaufkommen und die Situierung des Frequenzbringers SPAR merklich<br />

verschlechtert. Speziell an einem Donnerstag, Freitag und Samstag war und ist zu beobachten,<br />

dass Leute die in <strong>Waizenkirchen</strong> einen Einkauf tätigen wollen, auf Grund der zu hohen<br />

Anzahl von Dauerparkplätzen erst nach längerem Suchen einen Parkplatz finden.<br />

Dies ist eine Situation, die auf Dauer unserer heimischen Kaufmannschaft und den<br />

Gewerbetreibenden, die in direktem Wettbewerb mit ihren Kollegen in Grieskirchen, Eferding<br />

und Peuerbach stehen, schaden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!