02.11.2012 Aufrufe

Jugendstil,Art déco und Design

Jugendstil,Art déco und Design

Jugendstil,Art déco und Design

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jugendstil</strong>, <strong>Art</strong> <strong>déco</strong> <strong>und</strong> <strong>Design</strong> 233<br />

4560 4562 4571 4572<br />

4549 4557 4558 4559<br />

4570. Plateau, Gustaf Serrurier-Bovy, Liège, Belgien, um 1905. Messing <strong>und</strong> Kupfer. Ovales Plateau, seitlich<br />

���� mit Henkeln, geometrischer Dekor. 5:53,5:26 cm. 1200.—/1500.—<br />

4571. Vase, «Chrysanthèmes», Emile Gallé, Nancy, um 1906. Überfangglas. Milchiggelber Unterfang, Klarglas<br />

mit rot-braunem Überfang, in mehreren Arbeitsgängen geätzt. Hochgeätzte Signatur Gallé.<br />

H = 31,5 cm. 2000.—/2500.—<br />

4572. Vase, «Fuchsia», Emile Gallé, Nancy, um 1906. Überfangglas. Klarglas, mit gelbem Unterfang <strong>und</strong><br />

rotem Überfang. Tropfenform mit Trichterhals. An der Wandung hochgeätzte Signatur Gallé. H = 11 cm.<br />

400.—/500.—<br />

4573. Vase, «Nicotea tabacum», Daum frères, Nancy, um 1910. Überfangglas. Farblos mit rot <strong>und</strong> orangefarbenen<br />

Pulvereinschmelzungen, rot überfangen <strong>und</strong> in mehreren Arbeitsgängen geätzt. Trompetenform.<br />

An der Wandung gravierte Signatur Daum Nancy. H = 21,5 cm. 600.—/800.—<br />

4574. Vase, «Clematites», Emile Gallé, Nancy, 1904–06. Überfangglas. Milchiggelbes Gr<strong>und</strong>glas, Klarglas, violett<br />

überfangen <strong>und</strong> in mehreren Arbeitsgängen geätzt. Tropfenform. Hochgeätzte Signatur Gallé mit Stern.<br />

H = 26 cm. 600.—/800.—<br />

4575. Kleine Tischuhr, <strong>Jugendstil</strong>, um 1910. Mahagoni mit Ahorn eingelegt, zum Teil grün eingefärbt. Rechteckiges<br />

Gehäuse, seitlich geschweift, weisses Zifferblatt. Zu revidieren. 28:16,5:8,3 cm. 600.—/800.—<br />

4576. Bräutigam, Adolf Amberg (1874–1913), Berlin, um 1910. Ausführung Königl. Porzellan-Manufaktur<br />

Berlin. Porzellan, glasiert mit Goldmalerei. Römischer Jüngling hoch zu Pferd. In der linken Hand die Zügel<br />

haltend, in der rechten eine Blume. Das Pferd mit zusammengeb<strong>und</strong>enem Schweif, vegetabile Figurenstütze.<br />

Ovaler, glockenförmiger Stand. Unterseite mit blauem Unterglasur Zeptermarke, sowie roter Firmenstempel,<br />

Modellnummer 9423. C <strong>und</strong> Y. 41,5:41:14 cm. 400.—/600.—<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!