30.10.2014 Aufrufe

als PDF herunterladen - St. Petri Kirchengemeinde Mulsum

als PDF herunterladen - St. Petri Kirchengemeinde Mulsum

als PDF herunterladen - St. Petri Kirchengemeinde Mulsum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

<strong>Petri</strong>Post<br />

Gemeindebrief<br />

Ev.-luth. <strong>St</strong>. <strong>Petri</strong> Gemeinde <strong>Mulsum</strong><br />

Nr. 3 · Mai 2010 - Juni 2010<br />

Fahrt nach Danzig<br />

12.-18. Juni<br />

Sommerreise<br />

12.-15. Juli<br />

Konfirmandenunterricht:<br />

Anmeldung<br />

KU4 KU7 KU8<br />

Kindertag, 07.05.<br />

Männertag, 12.06.<br />

Ehrenamtliche, 04.09.<br />

Tag für Frauen, 11.09.


2 In diesem Heft<br />

Liebe Leserin! Lieber Leser!<br />

Jeden Tag gibt es für uns etwas zu lesen:<br />

ob das nun Briefe, die Zeitung oder auch<br />

nur Werbung ist. Ganz unbewusst nehmen<br />

wir oft nur noch die vielen Texte um<br />

uns herum wahr – vielleicht auch diese<br />

Zeilen, die ich gerade schreibe.<br />

In was für einem Text(über)fluss wir eigentlich<br />

schwimmen und treiben, ist mir<br />

klar geworden, <strong>als</strong> ich neulich von einem<br />

kirchlichen Kinderprojekt in Äthiopien<br />

hörte. Die Kinder dort bekamen jedes eine<br />

Bibel geschenkt. Und für sie war diese<br />

Bibel einer der größten Schätze überhaupt.<br />

Denn sonst besitzt dort niemand<br />

überhaupt ein Buch. Jeden Tag lesen die<br />

Kinder dort nun in der Bibel, alleine oder<br />

in der Familie, und freuen sich darüber,<br />

dass sie etwas zu lesen haben. Dabei<br />

ist dieses „etwas“ mehr noch etwas ganz<br />

besonderes. Denn der Textfluss der Bibel<br />

trägt einen an immer neue Ufer im Leben.<br />

Wann haben Sie das letzte Mal zur Bibel<br />

gegriffen und darin gelesen? Ich verspreche<br />

Ihnen: Es lohnt sich. Und wenn Sie<br />

Fragen dazu haben – sprechen Sie gerne<br />

einen von uns Hauptamtlichen an. Wir<br />

schwimmen gerne ein <strong>St</strong>ück im Fluss der<br />

Bibel mit Ihnen mit!<br />

Jetzt aber viel Freude beim <strong>St</strong>öbern, Blättern<br />

und Lesen wünscht Ihnen<br />

Ihr<br />

Dominik Wolff<br />

Inhalt:<br />

In diesem Heft 2<br />

Andacht 3<br />

Konfirmanden-Unterricht<br />

Anmeldung KU4, KU7, KU8 4<br />

Gesichter der Gemeinde:<br />

Marita Wiebusch 5<br />

Werbung 6<br />

Erklär doch mal -<br />

Philipp Melanchthon 7<br />

Cappuccino um 9 & Bastelkreis<br />

& Altkleidersammlung 8<br />

Sommerreise, Fahrt n. Danzig 9<br />

Werbung 10<br />

Vorstellung: Christian Brandy<br />

Landessuperintendent 11<br />

www.unserezeiten.de 12<br />

Tag für Frauen &<br />

Männertag in Hildesheim 13<br />

Werbung 14<br />

Kindertag & Vortrag Afghanistan<br />

& Männerpilgern & Ehrenamtlichentag<br />

15<br />

Werbung 16<br />

Nachtrag<br />

Selbstbehauptungskurs 17<br />

So können Sie uns erreichen 18<br />

Freud und Leid &<br />

Patientenverfügung 19<br />

Die Gemeinde lädt ein 20/21<br />

Unsere Gottesdienste 22/23<br />

Weltgebetstag Nachbetrachtung 24


Andacht<br />

3<br />

Auf dem Weg<br />

Sie war ja schon froh, dass er nicht ganz<br />

allein losgegangen ist. Seit Donnerstag<br />

schien er ihr verändert. Aus dem fröhlichen<br />

und gut gelaunten jungen Mann war<br />

ein stiller und nachdenklicher Zweifler<br />

geworden. Innerhalb eines Abends war<br />

seine Zuversicht wie weggeblasen. Und<br />

am nächsten Tag kam es noch schlimmer.<br />

Wie erstarrt saß er in der Ecke.<br />

Schließlich kam sein Freund auf ihn zu:<br />

„Komm, lass uns weggehen. Hier haben<br />

wir nichts, was uns hält.“ So gingen sie<br />

los – nach Emmaus.<br />

Vielleicht war es der gleiche Rhythmus<br />

beim Gehen, der das Schweigen aufbrach.<br />

Sie erzählten sich, wie sie das<br />

erlebt haben, <strong>als</strong> ihr Freund plötzlich von<br />

Abschied, von Leid und sogar Tod sprach.<br />

Sie hörten voneinander, wie sie traurig<br />

und wütend und verzweifelt zugleich waren,<br />

<strong>als</strong> sie ihn am Kreuz sterben sahen.<br />

Ihr Freund war tot. Nie mehr sollten sie<br />

ihn wiedersehen. Jetzt waren sie wieder<br />

allein – ohne Hoffnung, ohne ihn, ohne<br />

Kraft. Aus.<br />

Aber sie gingen weiter. Sie schafften es,<br />

nicht stehen zu bleiben. Sie schafften das,<br />

weil plötzlich ein Dritter aufgetaucht war,<br />

der sich am Gespräch beteiligte. Ein Dritter,<br />

der das Gespräch so lenkte, dass die<br />

beiden neue Gedanken denken mussten.<br />

Der so fragte, dass sich ihnen neue Perspektiven<br />

eröffneten. Schließlich konnten<br />

sie sich so weit aus ihrer Trauer und inneren<br />

Erstarrung lösen, dass sie den Weggefährten<br />

zum Abendessen einluden.<br />

Während der gemeinsamen Mahlzeit erkennen<br />

sie ganz deutlich, was sie im Herzen<br />

schon fühlten: der Tod am Kreuz war<br />

nicht das<br />

Ende. Er<br />

war der<br />

Wendepunkt<br />

zu<br />

einem<br />

neuen<br />

Leben.<br />

In der<br />

Bibel<br />

werden<br />

die zwei<br />

Freunde<br />

die „Emmausjünger“ genannt (Lukas 24,<br />

13-35). Wenn ich die Geschichte lese,<br />

ist es, <strong>als</strong> nähmen mich die beiden mit<br />

auf ihren Weg. Ich kann ihre Trauer und<br />

Verzweiflung so gut verstehen. Und ich<br />

spüre, wie auch ich getroster und mutiger<br />

werde, während ich in Gedanken mit ihnen<br />

am Tisch sitze.<br />

So mache ich mich nach dem Winter, der<br />

so kalt und rutschig war, auf in den Frühling:<br />

gestärkt und mit neuem Tatendrang<br />

und vor allem seit Ostern wieder neu mit<br />

der Gewissheit:<br />

Gott lässt uns nicht allein. Er schenkt Leben,<br />

selbst nach dem Tod.!!<br />

Es grüßt Sie und Euch von Herzen<br />

Gunda Handrich<br />

Das ist meine Version der Geschichte von<br />

den Emmausjüngern. Vielleicht haben<br />

Sie in den Ostertagen Zeit, selbst einmal<br />

nachzulesen und Ihre Version zu entdecken.<br />

Die Geschichte steht in der Bibel:<br />

Die gute Nachricht nach Lukas, Kapitel<br />

24, Verse 13-35.<br />

Frohe und gesegnete Ostern wünscht Ihnen<br />

und Euch<br />

Gunda Handrich


4 Anmeldung zum Konfirmanden-Unterricht<br />

Anmeldung zu den neuen Konfirmandenkursen<br />

Freitag, den 11. Juni, 15:30 - 17:00 Uhr<br />

im Gemeindehaus <strong>Mulsum</strong>, An der Kirche 8<br />

Konfirmandenkurs für Klasse 4 (KU 4):<br />

Der Konfirmandenkurs KU 4 beginnt:<br />

Für alle Mädchen und Jungen, die nach<br />

den großen Ferien 2010 in die 4. Klasse<br />

kommen, bieten wir neue Konfirmandenkurse<br />

an. Die Kinder müssen nicht getauft<br />

sein und auch die Kirchenmitgliedschaft<br />

der Eltern ist keine Bedingung. Neugier<br />

auf Kirche und Glaube ist erwünscht.<br />

Sonntag, 22. August, 10:00 Uhr<br />

mit einem Gottesdienst in der <strong>St</strong>. <strong>Petri</strong>-<br />

Kirche <strong>Mulsum</strong><br />

Bei getauften Kindern bitte den Taufnachweis<br />

mitbringen.<br />

Konfirmandenkurs für Klasse 7 (KU 7):<br />

Dieser Kurs ist nur für Kinder, die am KU-<br />

Kurs für die 4. Klasse noch nicht teilgenommen<br />

haben, etwa, weil sie neu in unsere<br />

Dörfer gezogen sind. Wann und wo<br />

dieser Kurs stattfinden wird, richtet sich<br />

danach, wieviele Teilnehmer angemeldet<br />

werden. Dieser Kurs findet gemeinsam<br />

mit der Martin-Luther-Gemeinde Fredenbeck<br />

statt.<br />

Der Konfirmandenkurs KU 7 beginnt:<br />

Sonntag, 22. August, 19:00 Uhr<br />

mit einem Gottesdienst in der <strong>St</strong>. <strong>Petri</strong>-<br />

Kirche <strong>Mulsum</strong> (zusammen mit KU 8)<br />

Bei getauften Kindern bitte den Taufnachweis<br />

mitbringen.<br />

Konfirmandenkurs für Klasse 8 (KU 8):<br />

Nur für Teilnehmer, die bereits einen<br />

KU 4 oder KU 7 Kurs absolviert haben.<br />

Sie werden von uns schriftlich eingeladen<br />

werden.<br />

Der Konfirmandenkurs KU 8 beginnt:<br />

Sonntag, 22. August, 19:00 Uhr<br />

mit einem Gottesdienst in der <strong>St</strong>. <strong>Petri</strong>-<br />

Kirche <strong>Mulsum</strong> (zusammen mit KU 7)


Gesichter der Gemeinde<br />

5<br />

Marita Wiebusch weiß,<br />

wo’s langgeht.<br />

Das muss sie auch, denn sie ist die Leiterin<br />

der Pfadfinder in der <strong>Kirchengemeinde</strong>.<br />

Seit 2001 ist sie nun „<strong>St</strong>ammesführerin“.<br />

Und da plant sie gemeinsam mit den<br />

anderen ehrenamtlichen Gruppenleitern<br />

die Aktionen der Pfadfinder. Und das ist<br />

einiges: Geländespiel im Wald, Seifenkistenrennen,<br />

Hockeyturnier, <strong>St</strong>ammeslager,<br />

Friedenslicht Verteilung oder Aktionen<br />

wie z.B. eine Wochenendfreizeit<br />

mit Übernachtung im Eisenbahnwaggon,<br />

eine Fahrradtour mit Besichtigung, eine<br />

Wanderfreizeit im Harz...<br />

Die Kinder zu fördern, sie in Ihrem Tun zu<br />

unterstützen und sie in der Gemeinschaft<br />

aufzunehmen und zu integrieren – das ist<br />

Marita dabei ganz wichtig. Und dann zu<br />

sehen, wie „die Kleinen“ ganz stolz sind,<br />

wenn Sie ihr erstes Tuch umgehängt bekommen<br />

und mit der Säge arbeiten dürfen<br />

– das macht ihr Spaß und Freude.<br />

Ohne die Mithilfe von älteren Jugendlichen<br />

geht das nicht. Die Großen zeigen<br />

den Kleinen den Umgang mit den Materialien.<br />

Sie helfen den Kleinen, wenn Ihnen<br />

mal irgendwo eine Hand fehlt. Gerade,<br />

dass es immer genügend engagierte Jugendliche<br />

in der Gemeinde geben wird,<br />

wünscht sich Marita für die Zukunft.<br />

Und daran arbeitet sie auch mit. Denn neben<br />

der Pfadfinderarbeit ist Marita generell<br />

im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit<br />

tätig. Sie unterstützt den Regionaldiakon<br />

Herbert Herrmann beim Mitarbeiterkreis<br />

und war jetzt gerade auch auf der Konfirmandenfreizeit<br />

dabei. Zudem organisiert<br />

und leitet sie die Sommerfreizeit für über<br />

dreißig Kinder der Gemeinde – in diesem<br />

Jahr bereits<br />

zum elften Mal.<br />

Die Arbeit mit<br />

Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

in der Freizeit<br />

liegt für Marita<br />

nah, denn ihren<br />

Lebensunterhalt<br />

verdient<br />

sie <strong>als</strong> Kindergärtnerin<br />

in Ahlerstedt.<br />

Ganz allmählich<br />

ist Marita<br />

dam<strong>als</strong> in die<br />

Jugendarbeit hineingekommen. Als Konfirmandin<br />

hat sie zunächst nur ihre abenteuerlustige<br />

Freundin zu einer Zeltnacht<br />

im Pfarrgarten begleitet. Nach der Konfirmation<br />

besuchte sie dann den Jugendkreis<br />

in Fredenbeck. Es kam die Leitung<br />

der Jungschar dazu. Und schließlich die<br />

Pfadfinder.<br />

Vielleicht hat sich darin etwas von ihrem<br />

biblischen Lieblingsspruch gezeigt: „Der<br />

Wind weht, wo er will. Du hörst sein Rauschen,<br />

weißt aber nicht, woher er kommt,<br />

noch wohin er geht.“ (Johannes 3,8)<br />

Wohin der Wind Marita bei ihrer Arbeit<br />

in der Gemeinde noch wehen wird, weiß<br />

Gott allein. Vorstellungen und Ideen für<br />

neue Impulse in ihrer Arbeit hat sie aber<br />

schon. Als Pfadfinderin wird es ihr nicht<br />

schwer fallen, stets den rechten Weg zu<br />

finden.<br />

Dominik Wolff<br />

Wir haben erfahren, daß Marita im Krankenhaus<br />

ist - wir wünschen Gute Besserung,<br />

komm bald wieder auf die Beine!


6 Werbung


Erklär doch mal... Melanchthon<br />

Vor 450 Jahren starb Philipp Melanchthon<br />

Zäher Brückenbauer<br />

Im Sommer 1518 kam ein 21-jähriges<br />

Wunderkind an die Universität Wittenberg,<br />

ein gewisser Philipp Melanchthon,<br />

der schon mit zwölf in Heidelberg studiert<br />

und mit siebzehn seinen Magister gemacht<br />

hatte.<br />

Bis zu 600 Hörer strömten in seine Griechisch-Vorlesungen.<br />

Der messerscharfe<br />

Denker begann eine fruchtbare Zusammenarbeit<br />

mit dem 14 Jahre älteren Martin<br />

Luther, Professor für biblische Theologie:<br />

„Ich habe von ihm gelernt, was das<br />

Evangelium ist“, sagte Melanchthon über<br />

Luther, und der revanchierte sich mit dem<br />

Bekenntnis, Philippus sei ihm „sehr lieb“,<br />

denn „wo ich zu hitzig wurde, hat er mir<br />

immer den Zügel gehalten und Frieden<br />

und Freundschaft nicht sinken gelassen“.<br />

Philipp Melanchthon (1497-1560) verband<br />

Luthers Visionen mit humanistischer<br />

Gelehrsamkeit und brachte so die<br />

reformatorischen Ideen in eine solide<br />

7<br />

Systematik. In ihrer Persönlichkeit waren<br />

sie denkbar verschieden: Luther, der<br />

stürmische Kraftmensch, der gern mit<br />

dem Kopf durch die Wand wollte, hitzig,<br />

reizbar, cholerisch, in seinen Attacken oft<br />

maßlos übertreibend - Melanchthon vorsichtig,<br />

stets auf Ausgleich bedacht, klug<br />

abwägend, aber auch ängstlich und risikoscheu.<br />

Ihre Motivation jedoch war dieselbe:<br />

der Traum von einer geläuterten,<br />

zum Ursprung zurückgeführten Kirche<br />

und die Liebe zur Bibel, die wieder alleiniger<br />

Maßstab christlicher Lehre werden<br />

sollte.<br />

Melanchthons intellektuelle Fähigkeiten<br />

machten ihn zum idealen Vermittler bei<br />

den vom Kaiser und von Rom veranstalteten<br />

„Religionsgesprächen“. Beim<br />

Augsburger Reichstag 1530 gelang es<br />

ihm, mit der von ihm redigierten „Confessio<br />

Augustana“ die verschiedenen Fraktionen<br />

der Reformation unter einen Hut<br />

zu bringen - und eindrucksvoll zu zeigen,<br />

daß die Protestanten treu auf dem Boden<br />

der kirchlichen Tradition standen.<br />

Doch dann erhob sich Kritik aus dem eigenen<br />

Lager: Melanchthon mußte sich<br />

die Preisgabe eiserner reformatorischer<br />

Grundsätze vorwerfen lassen - spätestens,<br />

<strong>als</strong> er sich von Luthers grober Polemik<br />

gegen das Papsttum abgrenzte<br />

und eine kollegiale Kirchenleitung durch<br />

die Bischöfe mit einem Ehrenprimat des<br />

Papstes zur Diskussion stellte.<br />

Enttäuscht und müde starb Melanchthon<br />

am 19. April 1560. Auf seinem Schreibtisch<br />

fand man einen Zettel, auf dem es<br />

hieß: „Du kommst zum Licht. Du wirst<br />

Gott schauen und den Sohn sehen.“<br />

Christian Feldmann


8 Cappuccino um 9 & Bastelkreis & Altkleidersammlung<br />

Für Kurzentschlossene:<br />

wir von der Frauengruppe<br />

„Cappuccino<br />

um 9“ haben spontan<br />

beschlossen, uns die<br />

Bibelfliesen-Ausstellung<br />

der <strong>St</strong>ader Bibelund<br />

Missionsgesellschaft<br />

in der Wilhadi-Kirche anzusehen<br />

statt im GH zu bleiben.<br />

Kunstwerke<br />

Wir treffen uns am 16.04. um<br />

08:30 Uhr vor dem Gemeindehaus<br />

<strong>Mulsum</strong>,<br />

fahren mit privaten<br />

Pkw nach <strong>St</strong>ade und<br />

werden wohl gegen<br />

13:30 Uhr wieder in<br />

<strong>Mulsum</strong> sein.<br />

Interessierte Männer und<br />

Frauen können sich unserer<br />

Gruppe gerne anschließen.<br />

Auch in der Fünften Jahreszeit ist der Bastelkreis immer fleißig, immer fleißig....<br />

Wie war denn die...... Altkleidersammlung?<br />

Im Kirchenkreis wurden 6850 kg Altkleider<br />

gesammelt, davon 700 kg aus unserer Gemeinde.<br />

Nur in Bargstedt und Harsefeld<br />

wurde mehr gesammelt.<br />

Vielen Dank allen, die mitgeholfen haben.<br />

Herbert Herrmann


Reisen<br />

9<br />

Sommerreise<br />

vom 12.-15. Juli 2010<br />

In diesem Jahr wollen wir wieder einen<br />

Teil unserer neuen Bundesländer kennen<br />

lernen.<br />

Wir fahren mit ‚Primo’ über die Autobahn<br />

Hannover-Magdeburg durch das Unstruttal<br />

nach Freyburg zur Besichtigung der<br />

Sektkellerei ‚Rotkäppchen’.<br />

Übernachtung im Maritim-Hotel in Halle<br />

mit Lift, Sauna und Schwimmbad.<br />

<strong>St</strong>adtrundfahrt durch Halle, Besichtigung<br />

der ältesten Schokoladenfabrik Deutschlands<br />

(Kostprobe Halloren-Pralinen) und<br />

Schifffahrt auf der Saale.<br />

Besuch der Messestadt Leipzig: Rathaus,<br />

Nikolai Kirche, Auerbachs Keller.<br />

Merseburg mit Dom und Schloss.<br />

Am Rückreisetag machen wir einen <strong>St</strong>op<br />

in Braunschweig. Auf dem Burgplatz begrüßt<br />

uns der bronzene Löwe, den Heinrich<br />

1166 errichten ließ.<br />

Nach einer Mittagspause werden wir im<br />

Dom eine kleine Andacht halten.<br />

Über viele Anmeldungen würden wir uns<br />

freuen.<br />

Die Kosten betragen inklusive Bus, Hotel<br />

mit HP, allen Führungen und Eintritten:<br />

ca. 320, - Euro<br />

Anmeldungen ab sofort bei Melitta<br />

Willenbockel – Tel.: 04762-8020<br />

Zur Mitreise laden ein: Ihre <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

- Hans-Dieter Biesewig und<br />

Melitta Willenbockel<br />

Fahrt nach Danzig<br />

vom 12.-18. Juni 2010<br />

Nicht nur Venedig ist eine Reise wert -<br />

auch Danzig.<br />

Die historische Altstadt, die Seebrücke,<br />

das Haff und die Nehrung.......<br />

Der Oberländerkanal ist nicht weit entfernt,<br />

auch die Wanderdünen sind einen<br />

Ausflug wert.<br />

Unsere Unterkunft ist das Hotel „Villa<br />

Alfa“, das 2008 renoviert wurde und etwas<br />

außerhalb der <strong>St</strong>adt liegt.<br />

Doppelzimmer incl. Frühstück: 355,- €<br />

Einzelzimmer incl. Frühstück: 310,- €<br />

(Preise pro Zimmer, nicht pro Person)<br />

Hinzu kommen die Fahrtkosten in Kleinbussen,<br />

Eintritte......<br />

Nähere Infos unter 04762-1005 bei<br />

Herbert Herrmann<br />

INFO: Tagesfahrt am 01.09.10 nach<br />

Hamburg-Bergedorf.<br />

Schifffahrt von dort bis zum Jungfernstieg.<br />

Bitte vormerken.<br />

Näheres im nächsten Gemeindebrief.


10 Werbung


Vorstellung: Christian Brandy, Landessuperintendent<br />

11<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

Zum 1. April werde ich mein Amt <strong>als</strong> Landessuperintendent<br />

für den Sprengel <strong>St</strong>ade<br />

antreten.<br />

Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe<br />

im Sprengel <strong>St</strong>ade, denn die Region ist<br />

vielfältig und interessant. Sehr gespannt<br />

bin ich darauf, die Menschen in den Gemeinden<br />

und Kirchenkreisen kennen zu<br />

lernen.<br />

Im Sommer werden wir <strong>als</strong> Familie in die<br />

schöne Landessuperintendentur in <strong>St</strong>ade<br />

einziehen. Wir, das sind: Meine Frau,<br />

Pastorin Claudia Brandy, sowie unser<br />

jüngster Sohn Volker (14).<br />

Malte (19) hat dann schon Abitur, Hilke<br />

(16) wird in Hannover das letzte Schuljahr<br />

bis zum Abitur absolvieren.<br />

Geboren bin ich 1958 in Bonn, aufgewachsen<br />

bei Burgwedel.<br />

Nach dem Theologiestudium in Göttingen<br />

habe ich einige Jahre <strong>als</strong> wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an der Universität Göttingen<br />

gearbeitet.<br />

Im Anschluss an Promotion und Vikariatsausbildung<br />

war ich <strong>als</strong> Gemeindepastor<br />

in <strong>St</strong>eyerberg (Landkreis Nienburg/W.)<br />

tätig.<br />

Ab 1994 war ich Persönlicher Referent<br />

des Hannoverschen Landesbischofs,<br />

zunächst bei Landesbischof D. Horst<br />

Hirschler, zuletzt bei Landesbischöfin Dr.<br />

Margot Käßmann.<br />

Die vielen Einblicke, die ich hier gewonnen<br />

habe, kamen mir zugute bei meiner<br />

Tätigkeit <strong>als</strong> Oberlandeskirchenrat im<br />

Landeskirchenamt in Hannover seit dem<br />

Jahr 2000.<br />

Für spannende Bereiche war ich bislang<br />

zuständig: Für Gottesdienst und Kirchenmusik,<br />

für den<br />

ökumenischen<br />

Dialog<br />

und andere<br />

Felder<br />

der „Kirche<br />

im<br />

Dialog“,<br />

für Mission<br />

im<br />

eigenen<br />

Land,<br />

Spiritualität,<br />

Kultur<br />

und Tourismus.<br />

Viele der Themen werden mir nun wieder<br />

begegnen: die wunderbaren Orgeln in der<br />

Region, Gottesdienste und Kirchenmusik<br />

in ihrer ganzen Bandbreite, und der Dialog<br />

mit den verschiedenen Gruppen der<br />

Gesellschaft.<br />

Ich freue mich darauf, <strong>als</strong> Pastor und<br />

Seelsorger tätig zu sein sowie <strong>als</strong> Begleiter<br />

der Gemeinden und Kirchenkreise.<br />

Gern will ich mithelfen, dass wir <strong>als</strong> Kirche<br />

unseren Glauben fröhlich, verantwortlich<br />

und einladend leben und uns so<br />

in die Gesellschaft einbringen!<br />

Ihr<br />

Hans Christian Brandy<br />

Landessuperintendent im Sprengel<br />

<strong>St</strong>ade


12 Internet für ab-59jährige<br />

ZEIT FÜR NEUES<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Auf UnsereZeiten.de zählen<br />

Ihre Fragen<br />

Ihre Erfahrung<br />

Ihre Meinung.<br />

Machen Sie mit!<br />

www.unserezeiten.de<br />

59plus-Netzwerk der evangelischen Kirchen<br />

„Endlich haben wir mehr Zeit für<br />

uns!“ sagen Menschen, die sich<br />

vom Arbeitsleben verabschieden<br />

oder bereits Ruheständler sind.<br />

Unserezeiten.de, das evangelische<br />

Internetportal für die Generation<br />

ab 59 Jahren, ist da genau<br />

das Richtige. Es lädt ein zu einem<br />

Austausch über Erfahrungen und<br />

Themen, die in diesem Lebensabschnitt<br />

besonders interessieren.<br />

Als Benutzer dieses Port<strong>als</strong> können<br />

Sie neue, interessante Menschen<br />

kennen lernen, über Glaubensfragen<br />

diskutieren, sich über<br />

die schönen Dinge des Lebens<br />

austauschen oder anderen Ihre<br />

Hilfe anbieten. Sie finden Tipps<br />

zu Themen wie „altersgerechtes<br />

Wohnen“, besseren Umgang mit<br />

dem Computer und vieles mehr.<br />

Unserezeiten.de wird von interessierten<br />

Ehrenamtlichen dieser<br />

Altersgruppe für Gleichaltrige gestaltet.<br />

Die Webseite ist leicht bedienbar<br />

und auch für Computer-Einsteiger<br />

gut geeignet.<br />

www.unserezeiten.de


Tag für Frauen & Männertag<br />

13<br />

Tag für Frauen unserer Landeskirche<br />

Samstag, 11. September 2010<br />

in der Michaeliskirche in Hildesheim<br />

„Gottes Engel weichen nie“ - unter diesem<br />

Motto stehen die Feierlichkeiten zum<br />

1000-jährigen Bestehen der Michaeliskirche<br />

in Hildesheim, die ganz wunderbar zu<br />

diesem Zeitpunkt restauriert wurde und<br />

zum UNESCO-Weltkurlurerbe gehört.<br />

Aus diesem Grund wird der „Tag für<br />

Frauen“ des Frauenwerkes in diesem<br />

Jahr in Hildesheim in der Michaeliskirche<br />

stattfinden und nicht wie üblich in Hannover.<br />

Inhaltlich wird sich dieser Tag mit den<br />

verschiedenen Aspekten von „Heimat“<br />

beschäftigen.<br />

Er steht unter dem Thema:<br />

„Heimweh ist Fernweh ist Heimweh“<br />

Neben dem Referat zum Thema wird es<br />

viele Angebote für die Arbeit in Gruppen<br />

geben, daneben interessante Infostände<br />

und eine liturgische Führung durch<br />

die wunderschöne Michaeliskirche und<br />

vieles mehr.<br />

Als ein besonderes<br />

Angebot<br />

des Frauenwerkes<br />

werden<br />

landeskirchenweit<br />

Busse eingesetzt,<br />

auch<br />

in unserem<br />

Kirchenkreis.<br />

Für nur 6 €<br />

kommen wir<br />

ab Harsefeld<br />

nach Hildesheim<br />

und wieder<br />

zurück.<br />

2. Landesweiter Männertag<br />

am 12. Juni in der Michaeliskirche in Hildesheim<br />

„Aufbrechen und <strong>St</strong>andhalten - mehr Leben ins Männerleben“ so lautet das Thema.<br />

Als Referenten sind u.a. dabei: Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse.<br />

Dazu Kabarett und Musik.<br />

Die Kosten betragen 15,- € (incl. Mittagessen). Wir werden wieder einen Reisebus<br />

chartern. Anmeldungen und mehr Informationen unter Tel.: 04762-1005 bei<br />

Regionaldiakon Herbert Herrmann


14 Werbung


Kindertag & Vortrag & Pilgern & Ehrenamtliche<br />

15<br />

Kindertag<br />

Freitag, 7. Mai<br />

14:30 bis ca. 17:30 Uhr<br />

„auf zur Schatzsuche“<br />

Nur Eingeweihte wissen es: In <strong>Mulsum</strong><br />

gibt es einen Schatz! Wie es der Zufall<br />

will - ich habe eine alte Schatzkarte auf<br />

dem Gemeindehausboden entdeckt. Nun<br />

wollen wir den Schatz suchen gehen und<br />

laden dazu Kinder im Alter von 4 bis 10<br />

Jahren ins Gemeindehaus ein.<br />

Wie es sich für Schatzsucher gehört: Es<br />

gibt natürlich Verpflegung und alte Sachen<br />

sollten angezogen werden.<br />

Herbert Herrmann und Team<br />

Vortragsabend zum Thema<br />

„Afghanistan“<br />

10. Mai ab 19:00 Uhr<br />

Pastor Jürgen <strong>St</strong>ahlhut von der <strong>St</strong>. Johannesgemeinde<br />

in Buchholz hat <strong>als</strong><br />

Militärpfarrer deutsche und ausländische<br />

Soldaten in Feyzabad in Afghanistan betreut.<br />

Über „Land, Leute, Kultur, Geschichte<br />

und Religion Afghanistans sowie seine<br />

Aufgaben und Erfahrungen <strong>als</strong> Militärpfarrer<br />

bei seinem Einsatz in Feyzabad“<br />

berichtet Pastor <strong>St</strong>ahlhut in einer Vortragsveranstaltung<br />

mit Diskussion im Gemeindehaus<br />

Fredenbeck.<br />

Die Veranstaltung ist kostenlos, es wird<br />

jedoch um eine Spende für den Ausbau<br />

eines Kindergartens in Afghanistan gebeten.<br />

Männerpilgern<br />

17. April ab 09:00 Uhr<br />

<strong>St</strong>art: vor der <strong>St</strong>. <strong>Petri</strong> Kirche <strong>Mulsum</strong><br />

wir pilgern von <strong>Mulsum</strong> zur <strong>St</strong>. Liborius-<br />

Kirche in Bremervörde. Wir nehmen uns<br />

Zeit für Gespräche, für die Natur, für<br />

Pausen.<br />

In Bremervörde kehren wir ein und gehen<br />

dann in die <strong>St</strong>. Liborius-Kirche. Warum<br />

ist diese Kirche nach dem heiligen<br />

Liborius, der im 4. Jahrhundert Bischof<br />

von Le Mans in der römischen Provinz<br />

Gallien war, benannt? Was ist aus der<br />

über 350jährigen Kirchengeschichte für<br />

uns interessant? Was stellt die „Lutherrose“<br />

über dem Nordeingang der <strong>St</strong>.<br />

Liborius-Kirche dar?<br />

Wer mit uns am 17. April pilgern will<br />

und/oder mehr wissen möchte, melde<br />

sich bitte beim Team Hans F. Glienke<br />

(04149/8692) oder Bernhard Dammann<br />

(04762/1566).<br />

Seid mutig und stark!<br />

4. September<br />

Ehrenamtlichentag<br />

auf dem Expo-Gelände in Hannover<br />

Eingeladen sind alle Ehrenamtlichen<br />

der Kirche zu einem ermutigenden und<br />

stärkenden Fest. Es wird ein buntes Programm<br />

geben mit Bibelarbeit und Besinnung,<br />

Gesprächen und Vorträgen, Impulsen<br />

und Ideen, Musik und Gesang.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.seidmutig.de


16 Werbung<br />

Wir beliefern Sie gerne mit Heizöl,<br />

Diesel und Schmierstoffen!<br />

<strong>St</strong>ade 0 41 41 - 6 45 00<br />

Harsefeld 0 41 64 - 25 26<br />

Bliedersdorf 0 41 63 - 81 17 05<br />

Zeven 0 42 81 - 23 78<br />

Alles Gute für Ihre Gesundheit<br />

Niedersachsen-<br />

Apotheke<br />

Kutenholz<br />

Dr. Hans-M. Kallenberger<br />

Bestell-Service:<br />

Tel.: (04762) 8060 FAX: 2201<br />

e-mail:<br />

info @ niedersachsen-apotheke.de


Nachtrag Selbstbehauptungskurs<br />

17<br />

„Ich gehe mit einem<br />

guten Gefühl nach<br />

Hause und habe<br />

dazu noch gelernt,<br />

wie man sich mit<br />

Worten verteidigen<br />

kann.“<br />

„Außerdem darf<br />

man auch Erwachsenen<br />

seine Meinung<br />

sagen!“<br />

So und ähnlich äußerten<br />

sich Andre<br />

und Simon und 11<br />

andere Jungen, <strong>als</strong><br />

sie am Sonnabend,<br />

dem 20.03.10, um<br />

16:00 Uhr ganz zufrieden von ihren Eltern<br />

abgeholt wurden.<br />

Sie hatten am Selbstbehauptungskursus<br />

für Jungen im Gemeindehaus in Fredenbeck<br />

teilgenommen. Der Kursus lief über<br />

zwei Tage und der Kursleiter, Peter Meißner<br />

vom Verein „mannigfaltig“ (näheres<br />

unter info@mannigfaltig.de), war überaus<br />

zufrieden mit seinen Kursteilnehmern.<br />

In diesem Kurs sollte es darum gehen,<br />

den Jungen Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten<br />

in bedrohlichen Situationen<br />

anzubieten.<br />

För Ju, unter der Leitung<br />

von Heike Götzke, hatte<br />

diesen Kursus organisiert,<br />

nachdem im Vorjahr auch<br />

schon ein Selbstbehauptungskursus<br />

für Mädchen<br />

in <strong>Mulsum</strong> angeboten worden<br />

war.<br />

Bei Bedarf gibt es für Jungen<br />

und Mädchen sicher<br />

Wiederholungstermine, interessierte<br />

Eltern wenden<br />

sich bitte an Heike Götzke,<br />

Tel.: 04762-8544.


18 So können Sie uns erreichen<br />

Pfarramt I: Gemeindebezirk <strong>Mulsum</strong><br />

Gunda Handrich<br />

An der Kirche 10, <strong>Mulsum</strong><br />

Tel.: 04762-8039 - Fax: 04762-1027<br />

e-mail: Gunda.Handrich@evlka.de<br />

Pfarramt II: Gemeindebezirk Aspe, Essel,<br />

Kutenholz, Schwinge<br />

Dominik Wolff<br />

Tel.: 04762-183277<br />

e-mail: dominicus.lupus@googlemail.com<br />

Küsterin: Anita Bockelmann<br />

Fredenbecker <strong>St</strong>raße 55, Kutenholz<br />

Tel.: 04762-1544<br />

Organistin: Helma Wiebusch-Rogge<br />

Mühlenweg 35, <strong>Mulsum</strong><br />

Tel.: 04762-1323<br />

e-mail: helmarogge@aol.com<br />

Büro: Waltraut Zarbock<br />

An der Kirche 10, <strong>Mulsum</strong><br />

Tel.: 04762-8039 - Fax: 04762-1027<br />

Mi+Fr 13:30-16:30 Uhr<br />

e-mail: KG.<strong>Mulsum</strong>-I@evlka.de<br />

Regionaldiakon: Herbert Herrmann<br />

Suerfeld 22, <strong>Mulsum</strong><br />

Tel.: 04762-1005<br />

Mobil: 0171-2623554<br />

e-mail: herbert-herrmann@gmx.de<br />

Diakoniestation:<br />

Tel.: 04762-1432<br />

www.Diakoniestation-Fredenbeck-<strong>Mulsum</strong>.de<br />

e-mail: DS.Fredenbeck-<strong>Mulsum</strong>@evlka.de<br />

Diakonieverband:<br />

Beratungsstelle Buxtehude<br />

Tel.: 04161-6444-46<br />

Beratungsstelle <strong>St</strong>ade<br />

Tel.: 04141-41170<br />

Spendenkonto: Volksbank <strong>Mulsum</strong> - BLZ 200 698 12 - Konto 10 600 302<br />

<strong>St</strong>. <strong>Petri</strong> im Internet: www.kirche-mulsum.de<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Kirchenvorstand der <strong>St</strong>. <strong>Petri</strong> <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Mulsum</strong> - Auflage 2450<br />

Redaktion: Dominik Wolff (verantwortlich), Marina Vollmann, <strong>St</strong>efanie Buck<br />

Druckerei: Offsetdruckerei Weber GmbH, Sauensiek<br />

Diakoniestation<br />

Fredenbeck-<strong>Mulsum</strong><br />

Tel. 04762/1432<br />

Mail: DS.Fredenbeck-<strong>Mulsum</strong>@evlka.de<br />

Spendenkonto: KSK <strong>St</strong>ade BLZ 241 511 16 Konto: 385 377


Freud und Leid & Patientenverfügung<br />

19<br />

die persönlichen Angaben wurden<br />

aus Datenschutzgründen gelöscht<br />

Informationsveranstaltung zur Patientenverfügung<br />

Seit dem 1. September 2009 gilt das „Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen“.<br />

Wer Vorsorge treffen will, kann dies mit einer Patientenverfügung und/oder Vorsorgevollmacht<br />

tun.<br />

Herr Hans-Joachim Clemens, Geschäftsführer des Betreuungsvereins im Landkreis<br />

<strong>St</strong>ade e. V., referiert am Donnerstag, dem 27. Mai 2010, um 19:00 Uhr zur Patientenverfügung<br />

und zur Vorsorgevollmacht. Die Veranstaltung findet im Gemeindehaus<br />

der <strong>St</strong>. <strong>Petri</strong>-Kirche in <strong>Mulsum</strong> statt und ist kostenlos.<br />

Die <strong>St</strong>. <strong>Petri</strong>-<strong>Kirchengemeinde</strong> und die Diakoniestation Fredenbeck-<strong>Mulsum</strong> laden zu<br />

dieser Informationsveranstaltung ein.


20 Die Gemeinde lädt ein<br />

Schularbeitenhilfe<br />

<strong>Mulsum</strong> & Kutenholz<br />

nur in der Schulzeit<br />

Mittwoch, Donnerstag<br />

14:30-15:30 Uhr, Grundschule <strong>Mulsum</strong><br />

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag<br />

15:00-16:00 Uhr, Grundschule Kutenholz<br />

für Kinder der 1.-4.Klasse<br />

Heike Götzke, Tel.: 04762-8544<br />

K Ä S E<br />

von Jugendlichen für Jugendliche<br />

Donnerstag von 19:00-21:00 Uhr<br />

GH <strong>Mulsum</strong><br />

Henning Lemmermann & Team<br />

„Simpsons“<br />

Freitag von 17:30-21:00 Uhr<br />

Gemeindehaus Fredenbeck<br />

Alex und Team<br />

Bei KÄSE und „Simpsons“ können die<br />

Wertgutscheine der Altpapiersammlungen<br />

noch bis Pfingsten eingelöst werden.<br />

Posaunenchor<br />

Mittwoch, 19:30 Uhr<br />

GH Kutenholz<br />

Paul Ogora, Tel.: 04762-1574<br />

Afrikanisches<br />

Trommeln „Alafia“<br />

1.+3. Montag in Monat<br />

19:45 Uhr, GH Kutenholz<br />

Epi Yeyi, Tel.: 04762-183701<br />

Margret Lindemann, Tel.: 04762-8137<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Musik<br />

Pfadfinder<br />

„Kleiner Fuchs“<br />

Donnerstag von 16:30-18:00 Uhr<br />

GH <strong>Mulsum</strong><br />

Jon Both und Christian Fuß<br />

Marita Wiebusch, Tel.: 04149-460<br />

Pfadfinder<br />

„Kleiner Biber I und II“:<br />

Montag von 16:30-18:00 Uhr<br />

GH Kutenholz<br />

Marita Wiebusch, Tel.: 04149-460<br />

<strong>St</strong>arke-Kinder-Kirchen-Chor<br />

Mittwoch von 16:00-18:00 Uhr<br />

GH <strong>Mulsum</strong><br />

Heike Götzke, Tel.: 04762-8544<br />

Mitarbeiterkreis<br />

1. und 3. Montag, 19:00 Uhr<br />

GH <strong>Mulsum</strong><br />

Herbert Hermann, Tel.: 04762-1005<br />

Chor „Kontrastprogramm“<br />

Mittwoch<br />

20:00 Uhr<br />

Ort bitte erfragen<br />

Meike Hinck,<br />

Tel.: 04762-2562<br />

Heike Götzke,<br />

Tel.: 04762-8544


Die Gemeinde lädt ein<br />

21<br />

Männerfrühstück<br />

Letzter Mittwoch im Monat<br />

09:00-11:00 Uhr, GH <strong>Mulsum</strong><br />

Herbert Hermann, Tel.: 04762-1005<br />

26.05. Gespräch mit unserer Pastorin<br />

von <strong>St</strong>. <strong>Petri</strong> - wer war Petrus?<br />

30.06. Klimahaus Bremerhaven<br />

Abfahrt: EVB Kutenholz<br />

Männerkochen<br />

Letzter Montag im Monat<br />

19:00 Uhr, GH <strong>Mulsum</strong><br />

26.04., ...<br />

Herbert Hermann, Tel.: 04762-1005<br />

Bernd Weise, Tel.: 04149-7171<br />

Männerpilgern<br />

Samstag, 17.04.<br />

09:00 Uhr <strong>St</strong>art in <strong>Mulsum</strong>, Pilgern nach<br />

Bremervörde (s. S. 15)<br />

Hans F. Glienke, Tel.: 04149-8692<br />

Bernhard Dammann, Tel.: 04762-1566<br />

Offener Nachmittag<br />

Mittwoch, 14:30 Uhr, GH <strong>Mulsum</strong><br />

Erwachsene<br />

Feierabendkreis<br />

07.05., 14:30 Uhr, GH Kutenholz<br />

04.06., 14:30 Uhr, GH Kutenholz<br />

Cappuccino um 9<br />

3. Freitag im Monat:<br />

16.04. Fahrt nach <strong>St</strong>ade (s. S. 8)<br />

21.05., 18.06.<br />

09:00 Uhr, GH <strong>Mulsum</strong><br />

Gunda Handrich, Tel.: 04762-8039<br />

Frauenfrühstück<br />

2. Do im Monat von 09:00-11:00 Uhr<br />

GH Kutenholz/<strong>Mulsum</strong> im Wechsel<br />

Gunda Handrich, Tel.: 04762-8039<br />

Tanztreff<br />

Donnerstag, 22.04., 20.05., 17.06.<br />

09:30 Uhr, GH <strong>Mulsum</strong><br />

Hans-Dieter Biesewig, Tel.: 04762-1327<br />

Bastelkreis<br />

Montag, 14:00 Uhr<br />

GH Kutenholz/<strong>Mulsum</strong> im Wechsel<br />

Emma Ludwigs, Tel.: 04762-577<br />

Altpapiersammlung<br />

Samstag, 10. April 2010<br />

Die Container stehen in <strong>Mulsum</strong> und Kutenholz<br />

auf den Gemeindehaus-Parkplätzen.<br />

In Schwinge auf dem Parkplatz „Jägers Rast“.<br />

...wie immer zur Unterstützung der<br />

örtlichen Jugendarbeit...


22 Unsere Gottesdienste<br />

18.04. 19:00 Uhr Boxenstopp<br />

Miserikordias<br />

„Fürchte sich wer kann“<br />

Domini<br />

Pastor Wolff und das Boxenstopp-Team<br />

24.04. 19.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Saft)<br />

Samstag<br />

zur Vorbereitung auf die Konfirmation<br />

Pastor Wolff<br />

25.04. 09:30 Uhr Konfirmation der Kutenholzer, Asper und Esseler<br />

Jubilate 11:00 Uhr KonfirmandInnen<br />

Musik: Posaunenchor<br />

Pastor Wolff<br />

01.05. 19:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Saft)<br />

Samstag<br />

zur Vorbereitung auf die Konfirmation<br />

Regionaldiakon Herrmann, Pastorin Handrich<br />

02.05. 10:00 Uhr Konfirmation der <strong>Mulsum</strong>er und Schwinger<br />

Kantate<br />

KonfirmandInnen<br />

Musik: Posaunenchor<br />

Pastorin Handrich, Regionaldiakon Herrmann<br />

09.05. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufen<br />

Rogate<br />

Pastor Wolff<br />

13.05. 19:00 Uhr Gottesdienst auf der Wiese an der Kirche<br />

Christi<br />

gemeinsam mit der <strong>Kirchengemeinde</strong> Fredenbeck<br />

Himmelfahrt<br />

Musik: Posaunenchor<br />

Pastorin Handrich<br />

anschließend Kirchenkaffee<br />

16.05. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Wein)<br />

Exaudi<br />

Pastor Wolff<br />

23.05. 10:00 Uhr Waldgottesdienst mit Taufen in Schwinge<br />

Pfingstsonntag<br />

Musik: Posaunenchor<br />

Pastorin Handrich<br />

24.05. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Wein)<br />

Pfingstmontag<br />

Pastor Dr. Blömer<br />

30.05. 10:00 Uhr Gottesdienst, anschließend Kirchenkaffee<br />

Trinitatis<br />

Pastor Wolff


Unsere Gottesdienste<br />

23<br />

06.06. 10:00 Uhr Gottesdienst zum Abschluss des KU 4<br />

1. So n. Vorkonfirmandenjahres<br />

Trinitatis<br />

Pastorin Handrich und Pastor Wolff<br />

13.06. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Saft)<br />

2. So n. 11:15 Uhr Taufgottesdienst<br />

Trinitatis<br />

Pastor Hüttmann<br />

20.06. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufen<br />

3. So n.Trinitatis Pastor Wolff<br />

27.06. 10:00 Uhr Gottesdienst, anschließend Kirchenkaffee<br />

4. So n.Trinitatis Lektor Both<br />

Einladung<br />

zum<br />

öffentlichen Teil<br />

der<br />

Kirchenvorstandssitzung<br />

am Dienstag, dem 04. Mai,<br />

ab 19:30 Uhr<br />

im Gemeindehaus<br />

Kutenholz<br />

Der<br />

Kindergottesdienst<br />

beginnt<br />

wieder<br />

nach den<br />

Herbstferien.<br />

BOXENSTOPP<br />

Der Gottesdienst zum Auftanken<br />

18. April 2010 - 19 Uhr<br />

mit Musik


Trommelgruppe „Alafia“<br />

24 Weltgebetstag - Nachbetrachtung<br />

Buffet<br />

„Fair-Trade“ Ausschnitt<br />

Landrechte<br />

Wappen von Kamerun

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!