19.11.2014 Aufrufe

als PDF herunterladen - St. Petri Kirchengemeinde Mulsum

als PDF herunterladen - St. Petri Kirchengemeinde Mulsum

als PDF herunterladen - St. Petri Kirchengemeinde Mulsum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

<strong>Petri</strong>Post<br />

Gemeindebrief<br />

Ev.-luth. <strong>St</strong>. <strong>Petri</strong> Gemeinde <strong>Mulsum</strong><br />

Nr. 3 · Juli - August 08<br />

ORGEL-<br />

SCHNUPPER-<br />

KURS<br />

MÄNNERTAG<br />

IN<br />

HANNOVER<br />

KONZERT MIT<br />

GERHARD<br />

SCHÖNE


2 In diesem Heft<br />

Liebe Leserin! Lieber Leser! Inhalt:<br />

Wie wird der Sommer 2008?<br />

Warm und sonnig oder verregnet und<br />

kalt?<br />

Ja, ich würde sagen: Es kommt darauf<br />

an, wo Sie den Sommer verbringen.<br />

Neulich traf ich jemanden, der hatte<br />

seinen Jahresurlaub schon hinter sich.<br />

Schon im Mai gebucht, der Vorsaisonpreise<br />

wegen. „Und wie war´s?“<br />

„Na ja, es hat ganz schön oft geregnet!<br />

Wir waren auf Mallorca, gerade <strong>als</strong> es bei<br />

uns so schön war!“<br />

„Pech gehabt.“ konnte ich nur sagen.<br />

Ich hoffe, Sie haben kein Pech und verleben<br />

einen erholsamen und gesegneten<br />

Sommer. Auch ein grauer Himmel kann<br />

schön sein. Ich komme dann endlich<br />

dazu meine Bücher zu lesen. Oder wie<br />

wäre es mal barfuß durch den Regen zu<br />

laufen? Genießen Sie Sonne und Regen<br />

<strong>als</strong> gute Gaben Gottes.<br />

Und in einer ruhigen <strong>St</strong>unde blättern Sie<br />

mal in der <strong>Petri</strong>Post. Jetzt im Sommer<br />

macht auch das Gemeindeleben eine<br />

Verschnaufpause. Aber für den September<br />

gibt es schon jede Menge Termine:<br />

Konzerte, Tanzfreizeit, Orgelschnupperkurs,<br />

Kreisfrauentreffen und einen landesweiten<br />

Männertag. Vielleicht ist etwas<br />

für Sie dabei. Dann gleich anmelden!<br />

Viel Spaß beim Blättern in der <strong>Petri</strong>Post<br />

wünscht Ihnen<br />

In diesem Heft 2<br />

Andacht 3<br />

Kreisfrauentreffen / „Milka“ 4<br />

Männertag in Hannover 5<br />

Kirchenkreisposaunenfest 6<br />

Nachruf: Herbert Schlichtmann 7<br />

Werbung 8<br />

Serie - Gesichter der Gemeinde<br />

Herta Rogge 9<br />

Werbung 10<br />

Männer kochen 11<br />

Orgel Infos und Einladung<br />

zum Schnupperkurs 12/13<br />

Werbung 14<br />

Aus der Gemeinde 15<br />

Werbung 16<br />

Aus der Gemeinde 17<br />

So können Sie uns erreichen 18<br />

Freud und Leid 19<br />

Die Gemeinde lädt ein 20/21<br />

Unsere Gottesdienste 22<br />

Konzert mit Gerhard Schöne 23<br />

Tanzfreizeit 24<br />

Ihre<br />

Manuela Handelsmann


Andacht<br />

3<br />

Nur eine Tüte.....<br />

..da lag sie, am Wegesrand der <strong>St</strong>recke<br />

von <strong>Mulsum</strong> nach Fredenbeck. Und voll<br />

wirkte die Tüte.... irgendwelche Autofahrer<br />

hatten sie einfach durchs Autofenster<br />

entsorgt.<br />

Ich ärgere mich darüber – und in Gedanken<br />

unterhielt ich mich mit diesen „Entsorgern“<br />

Ich stellte mir vor, wie sie reagieren<br />

würden, wenn ich sie darauf anspräche.<br />

„Was geht dass dich an?“ „Alter,<br />

reg dich nicht auf!“. „Ist doch alles halb so<br />

schlimm – da kommen doch immer Freiwillige<br />

und räumen das alles weg“ mögen<br />

Antworten sein.<br />

Aber diese Tüte regt mich nicht nur auf,<br />

sie regt mich auch zum Nachdenken an.<br />

Nur eine Tüte! Besteht nicht unser Leben<br />

aus unzählig vielen Kleinigkeiten?<br />

Kleinigkeiten, wo es mir leicht über die<br />

Lippen kommt: Also, darauf kommt es<br />

doch jetzt nicht so an, das sieht doch keiner,<br />

es ist doch nur, ach das Bisschen.....<br />

Der Verhaltensforscher Konrad Lorenz<br />

hat die Sorge, dass unsere Gesellschaft<br />

einmal an all solchen kleinen Gleichgültigkeiten<br />

zu Grunde gehen könnte.<br />

Aber ist es nicht im Grunde die Variation<br />

eines Satzes aus dem Alten Testament,<br />

wo Kain sagt: Soll ich meines Bruders<br />

Hüter sein? Was geht mich der, die, das<br />

an?<br />

Wir kennen das Sprichwort: „Der Teufel<br />

sitzt im Detail“. Aber warum soll da nur<br />

der Teufel sitzen? Kann Gott, nein muss<br />

unser Gott nicht auch im Detail sitzen?<br />

In diesen vielen Details unseres Lebens<br />

wird zwischen ehrlich und unehrlich, zwischen<br />

Höflichkeit und Taktlosigkeit entschieden.<br />

In den<br />

vielen<br />

Details<br />

unseres<br />

Lebens<br />

wird der<br />

tägliche<br />

Kampf<br />

zwischen<br />

Liebe und<br />

Gleichgültigkeit,<br />

zwischen<br />

Verantwortung<br />

und Rücksichtslosigkeit ausgetragen.<br />

Und wahrscheinlich wird hier<br />

auch der Kampf zwischen Glaube und<br />

Unglaube ausgetragen. Welche Seite<br />

überwiegt?<br />

„Komm Heiliger Geist, kehr bei uns aus“,<br />

so stand es bei uns groß im Schaukasten.<br />

Hier scheint mir die Lösung zu liegen.<br />

Da, wo unser altes Denken und<br />

Verhalten „ausgekehrt“ wird, da kann erst<br />

etwas Neues passieren.<br />

Uns fehlt oft die Kraft oder der Mut dazu.<br />

Wir dürfen Gott bitten, uns diesen zu geben<br />

– und wir werden erstaunt sein.<br />

Die Urlaubszeit steht vor der Tür.<br />

Ich wünsche Ihnen die Freude an all den<br />

kleinen Dingen, die Ihnen begegnen bzw.<br />

die Ihnen geschenkt werden. Aber auch<br />

die Kraft zu den kleinen Dingen, in denen<br />

unser Glaube konkret wird.<br />

Ich wünsche Ihnen einen erholsamen Urlaub<br />

für Seele und Leib – und kommen<br />

Sie gut wieder heim.<br />

Herbert Herrmann


4 Frauen<br />

Kreisfrauentreffen<br />

des Kirchenkreises Buxtehude<br />

„Hauptsache gesund?!“<br />

Am Montag, dem 29. September 2008,<br />

findet um 14.30 Uhr in der Harsefelder<br />

Festhalle das Frauentreffen unseres Kirchenkreises<br />

statt.<br />

Frau Dr. Marion Kempff-Synofzik wird<br />

<strong>als</strong> Referentin zu uns sprechen. Sie ist<br />

Ärztin und kommt aus Lilienthal. Frauen<br />

aus mehreren Gemeinden des Kirchenkreises<br />

gestalten den Nachmittag u.a.<br />

durch Anspiel, plattdeutschen Beitrag,<br />

Posaunenchor und Singen.<br />

Die Jona-Buchhandlung aus Ahlerstedt<br />

ist wieder mit ihrem Büchertisch dabei.<br />

Ihre Anmeldung nimmt Ihr Pfarramt bis<br />

zum 23. September 2008 entgegen.<br />

Zu diesem Nachmittag laden herzlich ein<br />

Ihre Kreisbeauftragten<br />

Margret Voss<br />

u. Christel Thomforde<br />

Kosten: 14 Euro pro Person<br />

Abfahrtszeiten<br />

Schwinge<br />

<strong>Mulsum</strong><br />

Essel<br />

Kutenholz<br />

Aspe<br />

13:15 Uhr<br />

13:20 Uhr<br />

13:40 Uhr<br />

13:50 Uhr<br />

13:55 Uhr<br />

Milka<br />

Ja, tatsächlich, Milka ist auch ein biblischer<br />

Name. Milka war eine von fünf<br />

Schwestern. Von diesen fünf Schwestern,<br />

den Töchtern des Zelofhad, wird<br />

beim Auszug aus Ägypten berichtet, bei<br />

der 40-jährigen Wüstenwanderung unter<br />

Leitung von Mose ( 4. Mose 27, 1-11).*<br />

Kurz bevor die Israeliten nach Kanaan<br />

kamen, in das von Gott verheißene Land,<br />

da ist die Rede von Milka. Das Land sollte<br />

unter den Israeliten verteilt werden,<br />

und weil der Vater von Milka und ihren<br />

Schwestern gestorben war und keine<br />

Brüder da waren, sollte dieser Familienzweig<br />

bei der Landverteilung leer ausgehen.<br />

Und an dieser <strong>St</strong>elle kommen die<br />

<strong>St</strong>arke Frauen in der Bibel<br />

fünf Töchter ins Spiel. Sie intervenieren<br />

bei Mose, dass das so nicht laufen kann<br />

mit der Landverteilung, dass das völlig ungerecht<br />

ist - und sie verlangen den Anteil<br />

ihres Vaters. Vor 3000 Jahren, fünf Frauen<br />

in der Männergesellschaft. Sie pochen<br />

auf ihr Erbe und ihren Landanspruch!<br />

Weil die Sache so heikel ist, will Mose<br />

nicht selbst entscheiden und geht mit dieser<br />

Frage zu Gott.<br />

Und was sagt Gott?„Da haben die Töchter<br />

des Zelofhad aber auch Recht, denen<br />

steht der Anteil ihres Vaters zu.“<br />

Gott änderte sein ursprüngliches Erbrecht.<br />

Milka war eine dieser starken Frauen. Bei<br />

einer leckeren Tafel Schokolade erinnere<br />

ich mich gerne mal an sie und ihren Mut.<br />

Marina Vollmann


Männer, die Erste<br />

5<br />

Wir wollen dabei sein und werden uns mit anderen Männergruppen zusammen tun,<br />

um mit einem Bus dorthin zu fahren. Die genaue Abfahrtzeit des Busses steht noch<br />

nicht fest. Kosten: 10,- € + Buskosten<br />

Anmeldung bei Herbert Herrmann, <strong>Mulsum</strong> 04762/1005


6 Posaunenchor<br />

Der Posaunenchor<br />

der <strong>St</strong>.<strong>Petri</strong> Gemeinde<br />

<strong>Mulsum</strong> beim<br />

Waldgottesdienst in<br />

Schwinge am 18. Mai 08<br />

So wunderbares Wetter<br />

wünschen wir den Bläser<br />

des Kirchenkreises<br />

Buxtehude auch für das<br />

diesjährige<br />

Kreisposaunenfest<br />

in Bliedersdorf<br />

Foto: Handelsmann<br />

Gottesdienst zum Kreisposaunenfest<br />

des Kirchenkreises Buxtehude<br />

am 7. September 2008 um 10.00 Uhr<br />

in Bliedersdorf Gelände Verein Bäuerliches Hauswesen<br />

Es spielen Posaunenchöre aus dem<br />

Kirchenkreis Buxtehude<br />

Leitung: Reinhard Gundlach<br />

Predigt: Pastor Wolfgang Gerts,<br />

Landesobmann des Posaunenwerks Hannover<br />

Damit alle Gemeindemitglieder Gelegenheit haben an diesem Gottesdienst teilzunehmen<br />

bilden wir Fahrgemeinschaften. Wer zum Kreisposaunenfest mitfahren<br />

möchte oder für andere eine Mitfahrgelegenheit anbieten kann, komme bitte am<br />

Sonntagmorgen um 8:45 Uhr auf den Parkplatz am Gemeindehaus <strong>Mulsum</strong><br />

Weitere Fragen beantworten gern die Pfarrämter: <strong>Mulsum</strong> Tel: 8039<br />

Kutenholz Tel: 8065


Nachruf<br />

7<br />

Herbert Schlichtmann wird beim<br />

großen Kirchenkreisposaunenfest<br />

in diesem Jahr nicht mehr<br />

dabei sein. Er ist im Mai dieses<br />

Jahres verstorben.<br />

Seitdem schweigt das Tenorhorn,<br />

das Herbert Schlichtmann<br />

57 Jahre im Kreise der Bläser<br />

erklingen ließ. Schon <strong>als</strong> Jugendlicher<br />

hat er gern den Posaunen<br />

gelauscht. Mit 18 Jahren<br />

ist er dann selbst in den<br />

Posauenchor eingetreten Und<br />

hat dem Chor und der Gemeinde<br />

seitdem die Treue gehalten.<br />

Zu Hause hat er wohl manchmal<br />

gemeutert, wenn in der Adventszeit<br />

die Bläser viele Auftritte<br />

hatten. Aber dagewesen<br />

ist er fast immer.<br />

Wir sind dankbar für Herbert<br />

Schlichtmanns Arbeit im Posauenchor<br />

und hoffen, dass er jetzt<br />

mit den himmlischen Chören<br />

Musik macht.<br />

Manuela Handelsmann<br />

Foto: privat


8 Werbung


Herta Rogge<br />

Gesichter der Gemeinde<br />

9<br />

ist auch in diesem Sommer wieder häufig<br />

in der Kirche zu sehen. Sie tut Küsterdienst.<br />

Wenn unsere angestellte Küsterin<br />

Anita Bockelmann im Urlaub ist oder ein<br />

freies Wochenende hat, übernimmt die<br />

rührige <strong>Mulsum</strong>erin ihre Aufgabe. Und<br />

das bedeutet mehr <strong>als</strong> nur am Sonntag<br />

eine <strong>St</strong>unde in der Kirche zu sitzen.<br />

So ist Herta Rogge die Woche über in<br />

Bereitschaft. Wenn ein Mitglied aus unserer<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong> verstorben ist,<br />

fährt Frau Rogge um die Mittagszeit in<br />

die Kirche. Genau von 11:50 - 11:55 Uhr<br />

schaltet sie die Glocken ein zum <strong>St</strong>erbegeläut.<br />

Am Freitag beginnt die Arbeit für den<br />

Sonntagmorgen. Rund um die Kirche<br />

fegt Herta Rogge die Wege. Unsere alten<br />

Eichen möchten wir zwar nicht missen,<br />

aber Laub und kleine Zweige müssen jede<br />

Woche aufgefegt werden.<br />

Samstags werden die Lieder für den<br />

Sonntagsgottesdienst angesteckt. Die<br />

handgemachten Anzeigetafeln werden<br />

abgenommen, die Nummern neu sortiert<br />

und dann werden die Tafeln wieder aufgehängt.<br />

Aber die handgemachten anzeigen<br />

sind schwer. „Eben mal die Lieder<br />

antafeln“ ist ein Kraftakt.<br />

Den Blumenschmuck für den Altar holt<br />

Herta Rogge am liebsten aus dem eigenen<br />

Garten. Herta Rogge ist eine Blumenfreundin<br />

und bei ihr zu Hause blüht<br />

immer etwas.<br />

Am Sonntagmorgen um 9:15 Uhr schließt<br />

unsere Vertretungsküsterin die Kirchentüren<br />

auf. Sie macht das Licht an und<br />

entzündet die Kerzen. Im Gottesdienst<br />

zählt sie alle Besucher, Erwachsene und<br />

Kinder getrennt.<br />

Nach dem Gottesdienst geht alles sozusagen<br />

im Rückwärtsgang: Kerzen löschen,<br />

Licht ausmachen, Türen schließen.<br />

Küsterdienst ist nicht die einzige Tätigkeit,<br />

die Herta Rogge in der Gemeinde<br />

übernimmt: Sie ist im Besuchsdienst, hält<br />

samstags mit dem Team „Offene Kirche“<br />

unsere <strong>St</strong>.<strong>Petri</strong> Kirche für Besucher offen,<br />

stickt für den Bastelkreis und verteilt<br />

im Mühlenweg die „<strong>Petri</strong>Post“.<br />

Warum so viel Arbeit nur für ein Danke<br />

Schön? „Es ergeben sich so viele nette<br />

Gespräche. Und ich brauche die Menschen.“<br />

sagt Herta Rogge. Ihr wird ihr ehrenamtliches<br />

Engagement selten zu viel.<br />

„Ich hab Zeit.“ sagt sie und “Ehrenamt<br />

ist ein Geben und Nehmen. Die Freude,<br />

die man anderen gibt, kommt zurück. Ich<br />

kann jedem nur empfehlen, etwas ehrenamtlich<br />

zu tun.“<br />

Kirchenvorstand und Pfarramt sind jedenfalls<br />

sehr froh, dass Herta Rogge gern die<br />

Küstervertretung übernimmt. So ist unsere<br />

Kirche jeden Sonntag schmuck für den<br />

Gottesdienst. Vielen Dank an Herta Rogge!<br />

Manuela Handelsmann


10 Werbung


Coq au Vin<br />

Männer, die Zweite<br />

11<br />

sische Gericht mehrfach genießen musste.<br />

Denn durch die kreative Gruppe der<br />

Hobbyköche wurde manch familiärer<br />

Speiseplan um neue Gerichte bereichert.<br />

Von einfach bis anspruchsvoll waren bisher<br />

die Rezepte, manchmal auch nicht<br />

ganz perfekt umgesetzt. Kulinarische<br />

Weltreisen wurden unternommen, Saisonspeisen<br />

zubereitet, mal süß, mal<br />

herzhaft. Für jeden Geschmack war immer<br />

etwas dabei. Was noch viel wichtiger<br />

ist: Auch Männer, die (noch) nicht kochen<br />

können, haben die Chance auf ein<br />

schmackhaftes Erfolgserlebnis. Hier hilft<br />

jeder jedem, keiner wird überfordert. Ein<br />

Mann bereitet den Abend vor, sucht Rezepte<br />

zu dem zuvor vereinbarten Thema,<br />

kauft ein und rechnet hinterher mit den<br />

anderen Köchen ab, denn wir teilen uns<br />

die Kosten. Mitkochen kann gerne jeder,<br />

Endlich wurde ein Name gefunden! Wofür,<br />

fragt man sich da!<br />

Für eine lustige Schar Männer im besten<br />

Alter, voll Tatendrang bzw. Kochlust Hähne<br />

in Wein eben. Gefunden hat diesen<br />

Namen die freundliche Spenderin der<br />

Schürzen mit dem Logo, eine dankbare<br />

Ehefrau, die das gleichnamige franzö-<br />

Foto: Vollmann<br />

es ist von Vorteil, wenn man sich kurz<br />

bei Herbert Herrmann (Tel.: 1005) anmeldet,<br />

die Menge der Lebensmittel wird<br />

dann noch schnell angepasst. Ach ja,<br />

Kochabend ist (fast) immer am letzten<br />

Montag im Monat, wir rühren uns im<br />

Gemeindehaus <strong>Mulsum</strong>.<br />

Eins ist sicher: Wir haben immer viel<br />

Spaß!<br />

Jens Both


12 Erklär doch mal... Orgel<br />

Wie eine Orgel aufgebaut ist...<br />

Windwerk. Bei einer Pfeifenorgel (im Gegensatz zu<br />

elektronischen Orgeln) wird der Klang durch einen Luftstrom<br />

(den Orgelwind) erzeugt, der Pfeifen anbläst.<br />

Bis Ende des 19. Jh wurde der Wind mit mit den Füßen<br />

getretenen Blasebälgen erzeugt, es waren bis zu zwölf<br />

Balgtreter (Kalkanten) notwendig. Dann kamen elektrische<br />

Gebläse auf.<br />

Vom Spieltisch aus wird die Orgel gespielt. Zum Ansteuern<br />

der Pfeifen werden Tasten verwendet.<br />

Eine Klaviatur (vom Lateinischen clavis „Schlüssel“<br />

oder „Schloß“) ist eine Anordnung von Tasten. Wenn<br />

ein Instrument mehrere Klaviaturen hat, wird zwischen<br />

denen unterschieden, die mit den Händen gespielt werden<br />

(Manual, von lat. manus „Hand“) und denen, die<br />

man mit den Füßen spielt (Pedal, von lat. pes „Fuß“).<br />

Größere Orgeln sind aus Teilwerken zusammengesetzt,<br />

wobei jedes Teilwerk eine selbständige Orgeleinheit<br />

ist, die sich von anderen nur durch den Klang<br />

unterscheidet, und meist eine eigene Klaviatur hat.<br />

Auf den Windladen stehen die Pfeifen.<br />

Solange eine Taste gedrückt wird, wird das dazugehörige<br />

Ventil unter einer Pfeife geöffnet und die unter<br />

Druck stehende Luft aus der Windlade strömt durch die<br />

Pfeife und erzeugt einen Ton.<br />

Die Verbindung zwischen Tasten und Spielventilen wird<br />

Traktur genannt. Die Weiterleitung erfolgt mechanisch,<br />

pneumatisch oder elektrisch.<br />

Ein Register nennt man eine Reihe von Pfeifen<br />

gleicher Klangfarbe. Der Orgelspieler (Organist) kann<br />

einzelne Pfeifenreihen ein- oder ausschalten, indem<br />

er Knäufe (Registerzüge oder Manubrien genannt)<br />

herauszieht oder wieder hineinschiebt - daher stammt<br />

der Ausdruck „alle Register ziehen“. Das Übertragungs-<br />

System heißt ebenfalls Traktur.<br />

Orgelspiel-Sc<br />

im September u<br />

Kreiskantor Reinhard Gund<br />

Abenden, an denen junge und ä<br />

einmal von nahem sehen und a<br />

Diese kostenlosen „Sch<br />

folgenden<br />

am Freitag, dem 12. Septem<br />

am Freitag, dem 26. Septemb<br />

und am Freitag, dem 10. Okt<br />

jeweils von 18.00<br />

Wer schon Klavier spielt, sollte<br />

Anmeldungen sin


Einladung zum Orgelschnupperkurs<br />

13<br />

Geschichtliche Entwicklung...<br />

Orgeln sind seit der Antike (von lat. antiquus „alt,<br />

altertümlich“ - ca. 1200/800 v.Chr bis 600 n.Chr)<br />

bekannt.<br />

Das Wort Orgel stammt aus dem Griechischen und<br />

bedeutet „Werkzeug, Instrument, Organ“.<br />

Um 246 v.Chr. wurde in Alexandrien von dem Ingenieur<br />

Ktesibios das erste orgelartige Instrument<br />

konstruiert, er nannte es Hydraulis (von griech. hydor<br />

„Wasser“ und aulos „Rohr“), da der Winddruck durch<br />

Wasser erzeugt wurde und er Metallröhren <strong>als</strong> Pfeifen<br />

verwandte.<br />

Das Römische Reich übernahm das Instrument,<br />

verwandte es aber nur für Darstellungen in der Arena.<br />

Die Orgel wurde dann zu einem bedeutenden Instrument<br />

für die kaiserlichen Zeremonien des Byzantinischen<br />

Reiches, das in der Spätantike aus der östlichen<br />

Hälfte des Römischen Reiches entstand.<br />

Im Laufe des 9. Jh schafften die ersten (Bischofs-)<br />

Kirchen in Westeuropa Orgeln an, Klosterkirchen<br />

wohl ab dem 11. Jh - zunächst <strong>als</strong> <strong>St</strong>atussymbol.<br />

chnupperkurse<br />

und Oktober 2008<br />

dlach lädt herzlich ein zu drei<br />

ältere Menschen eine Pfeifenorgel<br />

auch selbst ausprobieren können.<br />

hnupperkurse“ bietet er an<br />

n Tagen an:<br />

mber in der Kirche zu Bargstedt,<br />

ber in der Kirche zu Fredenbeck<br />

tober in der Kirche zu Apensen,<br />

0 Uhr bis 19.30 Uhr.<br />

e einige Klaviernoten mitbringen!<br />

nd nicht erforderlich.<br />

Mit der Gotik (von ital. gotico „fremdartig, barbarisch“),<br />

etwa ab dem frühen 12. Jh, wurde die Orgel<br />

das Hauptinstrument der christlichen Liturgie.<br />

Zu dieser Zeit waren die Orgeln noch „Blockwerke“,<br />

man konnte keine Register ziehen, sondern zog mit<br />

der ganzen Hand eine Holzlatte (die sogenannte<br />

„Schleife“) heraus und löste so die Windzufuhr für<br />

eine Gruppe von Pfeifen aus.<br />

Während der Renaissance (frz. „Wiedergeburt“), im<br />

14. und 15. Jh kamen Register, Manual-Tastaturen<br />

und einzelne (Teil-)Werke auf.<br />

Die heutige Form der Orgel wurde während des Barock<br />

(von Portugiesisch „schiefrund/merkwürdig“ ca.<br />

1575 bis 1770) und der Romantik (Ende des 18. Jh<br />

bis Mitte des 19. Jh) entwickelt.<br />

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Orgel


14 Werbung


Aus der Gemeinde<br />

15<br />

Informationsabend<br />

für Konfirmandeneltern<br />

28. August 08 um 20.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus <strong>Mulsum</strong><br />

An diesem Abend werden sich die<br />

Unterrichtenden den Eltern vorstellen,<br />

unser Unterrichtsmodell wird<br />

noch einmal besprochen und die Eltern<br />

sollen mit ihren Fragen zu Wort<br />

kommen.<br />

Außerdem wird ein Konfirmandennachmittag<br />

vorgeplant. An diesem<br />

Nachmittag sollen „unsere neuen<br />

Konfis“ die <strong>St</strong>.<strong>Petri</strong> - Gemeinde in<br />

Kleingruppen kennenlernen. Dazu<br />

benötigen wir die Mithilfe einiger Eltern.<br />

Konfirmandennachmittag<br />

Altpapiersammlung<br />

Die letzte Sammlung war sehr erfolgreich.<br />

Fünf Container haben wir mit<br />

Papier randvoll gefüllt mit 29,8 t Papier.<br />

Vielen herzlichen Dank an alle, die<br />

das Papier für uns aufgehoben haben.<br />

Wissen Sie, was passiert, wenn Sie<br />

bei einem vollen geschlossen Container<br />

die Tür öffnen? Gut eine <strong>St</strong>unde<br />

habe ich am späten Abend in Kutenholz<br />

gebraucht, um das Papier wieder<br />

in den Container zurück zupacken.<br />

Bitte vergewissern Sie sich, wie voll<br />

der Container ist – am besten aber,<br />

Sie öffnen keine geschlossenen Containertüren.<br />

Danke.<br />

Die nächste Altpapiersammlung ist<br />

im September.<br />

Herbert Herrmann<br />

5. September 08 von 15 - 17 Uhr<br />

im und ums<br />

Gemeindehaus <strong>Mulsum</strong><br />

für die Konfirmandenkurse<br />

der 4. Klasse<br />

An diesem Nachmittag werdet Ihr unsere<br />

Gemeinde neu kennenlernen.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

ebenso wie die Gebäude in <strong>Mulsum</strong>.<br />

Dieser Nachmittag gehört fest zum<br />

Konfirmandenunterricht.<br />

Unsere Bitte: Haltet euch den Nachmittag<br />

am 5. September schon einmal<br />

frei!


16 Werbung


Aus der Gemeinde<br />

Tag des offenen Denkm<strong>als</strong><br />

14. September 2008<br />

17<br />

Auch unsere <strong>St</strong>. <strong>Petri</strong> Kirche ist am Tag<br />

des offenen Denkm<strong>als</strong> zugänglich.<br />

Selbstverständlich wird unser „Denkmal“<br />

nicht „ausgestellt“, sondern<br />

„benutzt“.<br />

Am Vormittag, wie an jedem Sonntag<br />

zum Gottesdienst um 10 Uhr und zum<br />

Taufgottesdienst um 11:15 Uhr.<br />

Zum stillen Verweilen lädt <strong>St</strong>. <strong>Petri</strong> ein<br />

ab 14 Uhr.<br />

Darüber hinaus gibt es ein<br />

Konzert<br />

von 16:30 - 17:30 Uhr<br />

mit dem Ensemble Pro Musica,<br />

den Kutenholder Trachtensingers<br />

und einigen Solisten. Das genaue Programm<br />

wird noch bekanntgegeben.<br />

Foto: Tiemann<br />

Das Ensemble Pro Musica (Im Bild: Erika Heinrichs, Violine, Hans-Dieter Biesewig,<br />

Viola, Winfried Zimpel, Klavier und Uwe Beltz, Cello) , der Landfrauensingkreis und<br />

die Trachtengruppe <strong>Mulsum</strong> gaben am 5. April im Gemeindehaus <strong>Mulsum</strong> gemeinsam<br />

Proben ihres Könnens. Außerdem hatten die Landfrauen leckere Schmalzbrote<br />

für die Pause vorbereitet. Es war <strong>als</strong>o eine Veranstaltung für Ohren, Augen und Gaumen.<br />

Mitwirkende und Besucher fühlten sich rundum wohl.<br />

Vielen Dank an alle Mitwirkenden!


18 So können Sie uns erreichen<br />

Pfarramt I: Gemeindebezirk <strong>Mulsum</strong><br />

Gunda Handrich<br />

An der Kirche 10, <strong>Mulsum</strong><br />

Tel.: 04762-8039 - Fax: 04762-1027<br />

e-mail: Gunda.Handrich@evlka.de<br />

Pfarramt II: Gemeindebezirk Aspe,<br />

Essel, Kutenholz, Schwinge<br />

Manuela Handelsmann<br />

Fredenbecker <strong>St</strong>raße 53, Kutenholz<br />

Tel.: 04762-8065 - Fax: 04762-18070<br />

e-mail: Manuela.Handelsmann@evlka.de<br />

Büro: Waltraut Zarbock<br />

An der Kirche 10, <strong>Mulsum</strong><br />

Tel.: 04762-8039 - Fax: 04762-1027<br />

Mi+Fr 13:30-16:30 Uhr<br />

e-mail: KG.<strong>Mulsum</strong>-I@evlka.de<br />

Küsterin: Anita Bockelmann<br />

Fredenbecker <strong>St</strong>raße 55, Kutenholz<br />

Tel.: 04762-1544<br />

Organistin: Helma Wiebusch-Rogge<br />

Mühlenweg 35, <strong>Mulsum</strong><br />

Tel.: 04762-1323<br />

e-mail: helmarogge@aol.com<br />

Diakon: Herbert Herrmann<br />

An der Kirche 4, <strong>Mulsum</strong><br />

Tel.: 04762-1005<br />

Mobil: 0171-2623554<br />

e-mail: herbert-herrmann@gmx.de<br />

Diakoniestation:<br />

Tel.: 04762-1432<br />

www.Diakoniestation-Fredenbeck-<strong>Mulsum</strong>.de<br />

e-mail: DS.Fredenbeck-<strong>Mulsum</strong>@evlka.de<br />

Diakonieverband:<br />

Beratungsstelle Buxtehude<br />

Tel.: 04161-6444-46<br />

Beratungsstelle <strong>St</strong>ade<br />

Tel.: 04141-41170<br />

Spendenkonto: Volksbank <strong>Mulsum</strong> · BLZ: 200 698 12 · Konto: 10 600 302<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Kirchenvorstand der <strong>St</strong>. <strong>Petri</strong> <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Mulsum</strong> · Auflage: 2400<br />

Redaktion: Manuela Handelsmann (veranwortlich), Marina Vollmann, <strong>St</strong>efanie Buck<br />

Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 25.08.08<br />

Diakoniestation<br />

Fredenbeck-<strong>Mulsum</strong><br />

einfach anrufen<br />

Tel. 04762/1432<br />

Mail: DS.Fredenbeck-<strong>Mulsum</strong>@evlka.de


Freud und Leid<br />

19<br />

Die persönlichen Angaben wurden<br />

aus Datenschutzgründen gelöscht


20<br />

Die Gemeinde lädt ein<br />

Erwachsene<br />

Männerfrühstück<br />

Letzter Mittwoch im Monat<br />

09:00-11:00 Uhr, GH <strong>Mulsum</strong><br />

Herbert Hermann, Tel.: 04762-1005<br />

Im Juli: Fahrt nach Spiekeroog<br />

Männerkochen<br />

Letzter Montag im Monat<br />

19:00 Uhr, GH <strong>Mulsum</strong><br />

Herbert Hermann, Tel.: 04762-1005<br />

Bernd Weise, Tel.: 04149-7171<br />

Feierabendkreis<br />

Freitag, 01.08., 14:30 Uhr, GH <strong>Mulsum</strong><br />

Plattdeutsche Geschichten mit<br />

Marianne Heins<br />

Freitag, 05.09., 14:30 Uhr, GH Kutenholz<br />

Offener Nachmittag<br />

Mittwoch<br />

14:30 Uhr, GH <strong>Mulsum</strong><br />

Cappuccino um 9<br />

3. Freitag im Monat<br />

09:00 Uhr, GH <strong>Mulsum</strong><br />

Gunda Handrich, Tel.: 04762-8039<br />

Frauenfrühstück<br />

2. Donnerstag im Monat<br />

09:00-11:00 Uhr, GH Kutenholz/<strong>Mulsum</strong><br />

im Wechsel<br />

Gunda Handrich, Tel.: 04762-8039<br />

Tanztreff<br />

Donnerstag, 22.05 - 19.06.<br />

09:30 Uhr, GH <strong>Mulsum</strong><br />

Hans-Dieter Biesewig, Tel.: 04762-1327<br />

Bastelkreis<br />

Montag<br />

14:00 Uhr, GH Kutenholz/<strong>Mulsum</strong><br />

im Wechsel<br />

Emma Ludwigs, Tel.: 04762-577<br />

Musik<br />

Posaunenchor<br />

Mittwoch<br />

19:30 Uhr, GH Kutenholz<br />

Paul Ogora, Tel.: 04762-1574<br />

Afrikanisches Trommeln<br />

Montag<br />

19:45 Uhr, GH Kutenholz<br />

Margret Lindemann, Tel.: 04762-8137<br />

Chor „Kontrastprogramm“<br />

Mittwoch<br />

20:00 Uhr, Ort bitte erfragen<br />

Meike Hinck, Tel.: 04762-2562<br />

Heike Götzke, Tel.: 04762-8544


Die Gemeinde lädt ein<br />

21<br />

Mutter und Kind<br />

Krabbelmäuse<br />

14-tägig Mittwoch (gerade KW)<br />

09:00-10:30 Uhr, GH <strong>Mulsum</strong><br />

Angela Heitmann-Rogge,<br />

Tel.: 04762-183428<br />

Mutter-Kind-Gruppe<br />

Kutenholz<br />

1. Mittwoch im Monat<br />

09:00-11:00 Uhr, GH Kutenholz<br />

Nicola Kerst, Tel.: 04762-317632<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Schularbeitenhilfe<br />

<strong>Mulsum</strong><br />

nur in der Schulzeit<br />

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag<br />

15:00-16:00 Uhr, GH <strong>Mulsum</strong><br />

für Kinder der 1.-4.Klasse<br />

Heike Götzke, Tel.: 04762-8544<br />

Pfadfinder<br />

„Kleiner Biber I und II“:<br />

Montag<br />

16:30-18:00 Uhr, GH Kutenholz<br />

Marita Wiebusch, Tel.: 04149-460<br />

Schularbeitenhilfe<br />

Kutenholz<br />

nur in der Schulzeit<br />

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag<br />

15:00-16:00 Uhr,<br />

Grundschule Kutenholz<br />

für Kinder der 1.-4. Klasse<br />

Heike Götzke, Tel.: 04762-8544<br />

Mitarbeiterkreis<br />

1. und 3. Montag<br />

19:00 Uhr, GH <strong>Mulsum</strong><br />

Herbert Herrmann, Tel.: 04762-1005<br />

<strong>St</strong>arke-Kinder-Kirchen-Chor<br />

Mittwoch<br />

16:00-18:00 Uhr, GH <strong>Mulsum</strong><br />

Heike Götzke, Tel.: 04762-8544<br />

Die Gemeindehäuser sind geschlossen vom 20. Juli bis 17. August.<br />

Das bedeutet: In dieser Zeit werden die Räume nicht für die Gruppen<br />

hergerichtet und nicht gereinigt. Wir bitten um Verständnis.


22 Unsere Gottesdienste<br />

06. Juli 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Saft)<br />

7. Sonntag nach Trinitatis Abschluss des KU 4 Kurses<br />

Pastorin Handrich<br />

13. Juli 10.00 Uhr Gottesdienst zur Goldenen und<br />

8. Sonntag nach Trinitatis Diamantenen Konfirmation<br />

mit Abendmahl (Wein)<br />

Posaunenchor und Kammermusik<br />

Pastorin Handelsmann<br />

20. Juli 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

9. Sonn. n. Trinitatis 11.15 Uhr Taufgottesdienst<br />

Pastorin Handelsmann<br />

27. Juli 10.00 Uhr Gottesdienst, anschl.: Kirchenkaffee<br />

10. Sonntag nach Trinitatis Lektor Jens Both<br />

03. August 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen<br />

11. Sonntag nach Trinitatis Pastorin Handrich<br />

10. August 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Saft)<br />

12. Sonn. n. Trinitatis 11.15 Uhr Taufgottesdienst<br />

Pastorin Handrich<br />

17. August 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

13. Sonntag nach Trinitatis Pastor Blömer<br />

23. August 8.30 Uhr Einschulungsgottesdienst<br />

Samstag<br />

Pastorin Handelsmann<br />

24. August 10.00 Uhr Begrüßungsgottesdienst<br />

14. Sonntag nach Trinitatis für die Konfirmandenkurse KU 4 / KU 7<br />

Pastorin Handrich<br />

31. August 10.00 Uhr Begrüßungsgottesdienst<br />

15. Sonntag nach Trinitatis für die Konfirmandenkurse KU 8<br />

7. September 10.00 Uhr Gottesdienst zum Kreisposaunenfest<br />

16. Sonntag nach Trinitatis in Bliedersdorf<br />

14. September 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Wein)<br />

17. Sonn. n. Trinitatis 11.15 Uhr Taufgottesdienst<br />

Pastorin Handrich


Konzerte<br />

GERHARD SCHÖNE<br />

gibt zwei Konzerte in <strong>St</strong>ader Markus-Kirche<br />

23<br />

Seine Lieder für<br />

Kinder gehören<br />

zum Besten, was<br />

es in Deutschland<br />

zu hören gibt.<br />

Aber auch Erwachsene<br />

kommen bei<br />

diesem Künstler<br />

voll auf ihre Kosten,<br />

denn seine Lieder<br />

sind eine Mischung<br />

aus Nonsens und<br />

Hintersinn, Fröhlichkeit<br />

und Traurigsein,<br />

Erbauung und<br />

Zorn.<br />

Gerhard Schöne,<br />

aufgewachsen in<br />

einem ostdeutschen Pfarrhaus, begeistert<br />

gleichermaßen Große wie Kleine.<br />

Die <strong>St</strong>ader Bibel- und Missionsgesellschaft<br />

lädt in Kooperation mit der Markus-Kirche<br />

zu zwei Konzerten dieses ungewöhnlichen<br />

Liedermachers ein.<br />

Freitag, 19. September 2008,<br />

Markus-Kirche, Lerchenweg 10,<br />

<strong>St</strong>ade<br />

Kinderkonzert: 15.30 Uhr,<br />

Solokonzert: 19.30 Uh<br />

Karten:<br />

Kinderkonzert: 6,00 € für Kinder,<br />

8,00 € für Erwachsene,<br />

Familienkarte (2 Erw. mit bis zu 4 Kindern):<br />

20,00 €.<br />

Solokonzert: 12,00 €, ermäßigt: 10,00 €<br />

Vorverkauf:<br />

Christlicher Buchladen, Tel. 04141 84003,<br />

oder www.stader-bibelgesellschaft.de<br />

Gemeindebüro Markuskirche, Lerchenweg<br />

10, Tel: 04141 82241, Mo-Fr. 9.30 bis 12.30<br />

Uhr<br />

Firma Blumentritt Toto-Lotto, Drosselstieg 77,<br />

Tel. 04141 85550<br />

Ticket – Point <strong>St</strong>ade, Birnbaumpassage, Kleine<br />

Schmiedestr.1, Tel: 04141 3374


24 Für Senioren<br />

TANZTREFF - TANZFREIZEIT<br />

Der Kreis führt zur Mitte<br />

Auch die diesjährige Tanzfreizeit findet im Evangelischen Bildungszentrum<br />

Bad Bederkesa statt. (Adresse: Am Burggrabenholz 25, Tel.: 04745/9495-0)<br />

Termin: 8. Sept. ab 11.30 Uhr bis 11. Sept. 2008 bis 14.00 Uhr<br />

Es gibt ein buntes Tanzprogramm; daneben Gesprächsrunden, Morgenandachten,<br />

gutes Essen, Spieleabend, Bunten Abend, Ausflüge und Besichtigungen (nach Absprache).<br />

Für Hin- und Rückfahrt und die Ausflüge benutzen wir zwei Kleinbusse und einige<br />

Pkws.<br />

Die Kosten betragen für Unterbringung und Vollverpflegung<br />

im Doppelzimmer 150 Euro im Einzelzimmer 180 Euro<br />

Fahrtkosten und Eintritte werden vor Ort gesondert abgerechnet.<br />

Anmeldung erbeten bis spätestens 15. Juli 2008.<br />

Ich freue mich auf Eure/ Ihre Anmeldung und Teilnahme.<br />

Hans-Dieter Biesewig, Kreethof 13, 27449 Kutenholz-<strong>Mulsum</strong>,Telefon 04762-1327<br />

....................................................................................................................<br />

bitte hier abtrennen!<br />

Anmeldung für die Tanzfreizeit vom 8. - 11. Sept. 08 in Bad Bederkesa<br />

Name Vorname Doppel/Einzelzimmer Telefon<br />

Name Vorname Doppel/Einzelzimmer Telefon<br />

Unterschriften

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!