01.11.2014 Aufrufe

PoGS-Jahresbericht 2012 - an der Potsdam Graduate School

PoGS-Jahresbericht 2012 - an der Potsdam Graduate School

PoGS-Jahresbericht 2012 - an der Potsdam Graduate School

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Workshop 1 – „Entwicklung hochschuldidaktischer Grundlagen“ (zweitägig)<br />

Workshop 2 – „E-Teaching“ (zweitägig)<br />

Workshop 3 – „Entwicklung einer didaktischen Lehrkonzeption“ (zweitägig) +<br />

Einzelcoaching<br />

Workshop 4 – „Prüfen und Beraten“ (zweitägig)<br />

Workshop 5 – „Mo<strong>der</strong>ation und Führungskompetenzen“ (zweitägig) –<br />

von Teilnehmenden ausgewähltes Thema<br />

Workshop 6 – „Auswertung und Reflexion“ (eintägig)<br />

Neben <strong>der</strong> individuellen Begleitung und den regelmäßigen Feedbackgesprächen durch<br />

die Mentorin o<strong>der</strong> den Mentor haben kollegiale Selbstevaluierungen <strong>der</strong> Programmteilnehmenden<br />

eine zentrale Bedeutung. Das speziell für die Programmteilnehmenden eingerichtete<br />

Forum ProLehre soll den Austausch unterein<strong>an</strong><strong>der</strong> zusätzlich för<strong>der</strong>n. Die Programmteilnehmenden<br />

erhalten je eine sechsmonatige fin<strong>an</strong>zielle Unterstützung, um den<br />

zu erwartenden zeitlichen Mehraufw<strong>an</strong>d für die Promotion aufzuf<strong>an</strong>gen.<br />

Profil <strong>der</strong> Teilnehmenden<br />

Alle 24 Programmteilnehmenden gehörten <strong>2012</strong> <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong> <strong>an</strong>. Dabei stellten<br />

die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät und die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät mit jeweils 29 % die größte Anzahl <strong>der</strong> Teilnehmenden. Jeweils<br />

21 % <strong>der</strong> teilnehmenden Promovierenden kamen aus <strong>der</strong> Hum<strong>an</strong>wissenschaftlichen Fakultät<br />

sowie <strong>der</strong> Philosophischen Fakultät (siehe Abb. 2.7). Promovierende aus <strong>der</strong> Juristischen<br />

Fakultät waren dagegen nicht vertreten. Das Geschlechterverhältnis lag mit 54 % knapp<br />

zugunsten <strong>der</strong> Männer (siehe Abb. 2.8).<br />

Frauen<br />

11<br />

2.2.2 Senior Teaching Professionals<br />

Abb. 2.8: Profil <strong>der</strong> Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer des Junior Teaching<br />

Professionals Programms <strong>2012</strong> nach<br />

Geschlecht<br />

Mit dem Programm Senior Teaching Professionals (STP) bietet die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong><br />

Postdocs, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren aller Fakultäten <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Potsdam</strong> und <strong>der</strong> außeruniversitären Partnerinstitute die Ch<strong>an</strong>ce, sich in <strong>der</strong> akademischen<br />

Lehre gezielt weiter zu qualifizieren.<br />

Kurzporträt des STP-Programms<br />

Männer<br />

13<br />

Programmlaufzeit<br />

13 Monate<br />

März <strong>2012</strong> – März 2013<br />

Inhalt<br />

– Workshops zu den Themen Hochschuldidaktik, kompetenzorientierte<br />

Lehrpl<strong>an</strong>ung und Curriculumentwicklung, Personalund<br />

Karriereentwicklung<br />

– Durchführung selbstständig konzipierter Lehre<br />

– Coaching durch MentorInnen<br />

– Vernetzung im Forum „ProLehre“<br />

– gegenseitige, kollegiale Lehrhospitationen<br />

Module 2 x 9 Workshops (Gruppe A und Gruppe B)<br />

Seminartage 2 x 12,5 Tage (Gruppe A und Gruppe B)<br />

TrainerInnen 7<br />

Bewerbungen 31<br />

Teilnehmende 22<br />

Jur.-Fak.<br />

0<br />

Math.Nat.-Fak.<br />

7<br />

AuFE<br />

0<br />

Phil. Fak.<br />

5<br />

HuWi.-Fak.<br />

5<br />

WiSo.-Fak.<br />

7<br />

Abb. 2.7: Profil <strong>der</strong> Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer des Junior Teaching<br />

Professionals Programms <strong>2012</strong><br />

Dargestellt nach Fakultäts<strong>an</strong>gehörigkeit<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong> (Math.Nat.-<br />

Fak.: Mathematisch-Naturwissenschaftliche<br />

Fakultät; HuWi.-Fak.: Hum<strong>an</strong>wissenschaftliche<br />

Fakultät; WiSo.-Fak.:<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät; Phil.-Fak.: Philosophische<br />

Fakultät; Jur.-Fak.: Juristische Fakultät)<br />

Die Programmteilnehmenden werden in einer hochschuldidaktischen Weiterbildung mit<br />

den Zielen <strong>der</strong> Bologna-Reform vertraut gemacht. Sie werden darin unterstützt, kompetenzorientiert<br />

zu lehren. Die effiziente Entwicklung und Pl<strong>an</strong>ung von Curricula und<br />

Studienordnungen auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Bologna-Ziele sowie die kompetente Wahrnehmung<br />

von Prüfungs- und Evaluationsaufgaben sind Themen <strong>der</strong> Weiterbildung. Ferner lernen<br />

die Teilnehmenden, Lehre und Forschung in ein ausgewogenes Verhältnis zu setzen. Zur<br />

Basisausbildung des Programms gehören zudem Kenntnisse im Personalm<strong>an</strong>agement<br />

einer Arbeitsgruppe sowie die Entwicklung von Karrierestrategien.<br />

Das Abschluss-Zertifikat bescheinigt die Teilnahme <strong>an</strong> einem maßgeschnei<strong>der</strong>ten, zweigliedrigen<br />

Programm. Es besteht aus einer hochschuldidaktischen Weiterbildung, einschließlich<br />

einer durch eine Mentorin o<strong>der</strong> einen Mentor sowie durch gegenseitige Lehrhospitationen<br />

begleiteten, aber selbstständig konzipierten und durchgeführten Lehre und<br />

<strong>der</strong> Weiterbildung im Bereich kompetenzorientierter Lehrpl<strong>an</strong>ung.<br />

14 Universität <strong>Potsdam</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> | <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!