01.11.2014 Aufrufe

PoGS-Jahresbericht 2012 - an der Potsdam Graduate School

PoGS-Jahresbericht 2012 - an der Potsdam Graduate School

PoGS-Jahresbericht 2012 - an der Potsdam Graduate School

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Workshop 1 – “Basics of Teaching <strong>an</strong>d Learning” (1,5-tägig)<br />

Workshop 2 – “Competence-oriented Examinations” (2-tägig)<br />

Workshop 3 – “E-Teaching” (2-tägig)<br />

Workshop 4 – “Integrated Course Design” (1,5-tägig)<br />

Workshop 5 – ”Lea<strong>der</strong>ship Skills”(1,5-tägig)<br />

Workshop 6 – “Reflection” (0,5-tägig)<br />

Profil <strong>der</strong> Teilnehmenden<br />

Von den 12 Programmteilnehmenden kamen 25 % aus den außeruniversitären Forschungseinrichtungen<br />

und 75 % aus <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong>. Dabei stellte die Mathematisch-Naturwissenschaftliche<br />

Fakultät mit 56 % die größte Anzahl <strong>der</strong> Teilnehmenden.<br />

22 % <strong>der</strong> teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kamen aus <strong>der</strong> Philosophischen<br />

Fakultät. Mit jeweils 11 % waren die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät sowie die Hum<strong>an</strong>wissenschaftliche Fakultät vertreten. Wissenschaftlerinnen und<br />

Wissenschaftler aus <strong>der</strong> Juristischen Fakultät nahmen dagegen nicht am Programm teil<br />

(siehe Abb. 2.11). Der Anteil <strong>der</strong> Frauen und Männer war mit jeweils 50 % auf beiden Seiten<br />

ausgeglichen (siehe Abb. 2.12). Die Teilnehmenden stammen aus Bulgarien, China, Indien,<br />

Ir<strong>an</strong>, Portugal, Russl<strong>an</strong>d, Saudi-Arabien, Türkei sowie Deutschl<strong>an</strong>d.<br />

2.3 Entrepreneurial Postgraduate<br />

Education – Science meets market<br />

Das Programm Entrepreneurial Postgraduate Education<br />

(EPE) bietet Promovierenden und Postdocs die Möglichkeit,<br />

sich Wirtschafts-, Gründungs- und M<strong>an</strong>agementkompetenzen<br />

<strong>an</strong>zueignen und damit neue Karriereoptionen<br />

zu erschließen. Mit dem EPE-Programm<br />

erweiterte die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> 2011 ihr Angebot um ein multidisziplinäres und<br />

praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm und konnte mit <strong>der</strong> EPE Summer <strong>School</strong> <strong>2012</strong><br />

dem Wunsch entsprechen, ein verdichtetes, englischsprachiges Programm für wirtschaftsund<br />

gründungsinteressierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler <strong>an</strong>zubieten.<br />

Das EPE-Programm wurde ursprünglich im Rahmen <strong>der</strong> EXIST-III-Projektlinie<br />

geför<strong>der</strong>t und von Prof. Dr. Dieter Wagner bereits 2008 als Qualifizierungsprogramm für<br />

Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler konzipiert. Es konnte inzwischen<br />

nachhaltig in die Strukturen <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> eingebunden werden.<br />

Kurzporträt <strong>der</strong> EPE Summer <strong>School</strong><br />

Jur.-Fak.<br />

0<br />

AuFE<br />

3<br />

Phil. Fak.<br />

2<br />

Math.Nat.-Fak.<br />

5<br />

WiSo.-Fak.<br />

1 HuWi.-Fak.<br />

1<br />

Frauen<br />

6<br />

Männer<br />

6<br />

Abb. 2.11: Profil <strong>der</strong> Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer des International Teaching<br />

Professionals Programms <strong>2012</strong><br />

Dargestellt nach Zugehörigkeit zur<br />

wissenschaftlichen Einrichtung (AuFE:<br />

außeruniversitäre Forschungseinrichtung;<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>e Hochschule) und Fakultäts<strong>an</strong>gehörigkeit<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Potsdam</strong> (Math.Nat.-Fak.: Mathematisch-Naturwissenschaftliche<br />

Fakultät;<br />

HuWi.-Fak.: Hum<strong>an</strong>wissenschaftliche<br />

Fakultät; WiSo.-Fak.: Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaftliche Fakultät; Phil.-<br />

Fak.: Philosophische Fakultät; Jur.-Fak.:<br />

Juristische Fakultät)<br />

Abb. 2.12: Profil <strong>der</strong> Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer des International Teaching<br />

Professionals Programms <strong>2012</strong><br />

nach Geschlecht<br />

Programmlaufzeit<br />

2 Monate<br />

September – Oktober <strong>2012</strong><br />

Inhalt<br />

– Workshops zur unternehmerischen Praxis und zu<br />

wirtschaftlichem Denken<br />

– Businesspl<strong>an</strong>-Entwicklung in Teams<br />

– Vorbereitung und Präsentation beim EPE Elevator Pitch<br />

Module 7<br />

Seminartage 7<br />

TrainerInnen 4<br />

Bewerbungen<br />

Interessenbekundungen<br />

10<br />

16<br />

Teilnehmende 10<br />

Auftaktver<strong>an</strong>staltung mit Business Speed Dating und Teambuilding (0,5-tägig)<br />

Workshop 1 – “Introduction to Business Administration” (eintägig)<br />

Workshop 2 – “Funding, Gr<strong>an</strong>ts <strong>an</strong>d StartUp Fin<strong>an</strong>cing” (eintägig)<br />

Workshop 3 – “Market Analysis <strong>an</strong>d Marketing” (eintägig)<br />

Workshop 4 – “Patent Law <strong>an</strong>d Intellectual Property” (eintägig)<br />

Workshop 5 – ”International Negotiations <strong>an</strong>d Communication”(eintägig)<br />

Workshop 6 – “Business Pl<strong>an</strong>ning <strong>an</strong>d Presentation” (eintägig)<br />

Abschluss-Präsentation – EPE Elevator Pitch beim PhDay <strong>2012</strong> (0,5-tägig)<br />

18 Universität <strong>Potsdam</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> | <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!